Das war ein rasches Reiten vom Rhein bis an den Rhin, Wollt ihr, ihr trof’gen Schweden, noch mehr vom deutschen Land? 5 Was tragt ihr in die Marken den wüth’gen Kriegesbrand ? Herr Ludwig von der Seine, der hat euch aufgehegt, Daß Deutschland von der Peene zum Elsaß werd' zerfeßt. Doch nein, Graf Gustav Wrangel, hier steh' nun einmal stil! Dort kommt Herr Friedrich Wilhelm, der mit dir reden will. IO Gesellschaft aller Arten bringt er im raschen Ritt Samt Fahnen und Standarten zur Unterhaltung mit. Nun seht ihn auf dem Schimmel, ein Kriegogott ist er traun ! 15 Zuleßt, doch nicht aus Scheuen, Stallmeister Froben an. Und wie Herr Wrangel drüben den Schimmel nun erblickt, 20 Die donnern und die blißen und zielen wohl nichts Schlechts, Um Gott, Herr Kurfürst, weichet !“ Der Surfürst hört es nicht; Es schaut sein Blid, der gleiche, dem Feind in's Angesicht. Der Schimmel mocht es ahnen, wem dieses Feuer gilt ; Er steigt und schäumt im Zügel, er hebt sich scheu und wild. 30 Die Herren alle bangen, doch sagts ihm keiner an; Wår doch nicht rüdwärts gangen, der fürstlich große Mann. O Breußen, damals wägte auf eines Auges Blic, Auf eines Zolles Breite fich furchtbar dein Geschic! O Zollern, deine Srone, o Friederich, dein Ruhm! 35 Şier galt's im Ahn dem Sohne, im Hut dem Königthum. Hier galt es Sieg und Freiheit ob nord’scher Uebermacht, Und wer, wenn er gefallen, wer schlüge seine Schlacht? Nicht Homburgs eble Hibe, nicht Dörflings rauher Muth, Nicht Grumbfows Säbelspiße, nicht Heer noch landsturm gut. 40 Und body, der Tod ist nahe und mäht um ihn herum, Und Alles zagt und trauert und Alles bleibet ftumm. Die Scheibe ist der Schimmel, das merket Jeber nun; Doch helfen mag der Himmel, von uns kann's Seiner thun. Da reitet zu dem Fürsten Emanuel Froben her: 45 „ Herr Kurfürst, Euer Schimmel, er scheut sich vor’m Gewehr; Das Thier zeigt seine Launen, Ihr bringt's nicht in's Gefecht, So nehmt nur meinen Braunen, ich reits indeß zurecht.“ Der Herr schaut ihm herüber: „Es ist mein Lieblingsroß, Doch das verstehst du besser, so reiť es nur zum Troß." 50 Sie wechseln stil, dann sprenget rasch, ohne Gruß und Wort, Den Zügel lang verhänget, der edle Froben fort. Und weit von seinem Herren hält er zu Rosse nun. 55 3. Minring. 28 5 „Prinz Eugen, der edle Ritter.“ (1717) Um das Feuer auf der Erbe, IO 68 Prinz Eugenius, der edle Ritter. 15 Vor acht Tagen die Affaire 20 25 30 35 Zu der Marketenderin. F. Freiligrath. (Volkslied) 5 10 15 Stabt und Feftung Belgarad. Als der Bruden mun war geschlagen, Am einundzwanzigsten August so eben Ats Prinz Eugenius dies vernommen, Bei der Parole that er befehlen, Alles faß auch gleich zu Pferde, 20 25 30 |