Page images
PDF
EPUB

1) S. H. Boecler, De fatis litterar. nostri aevi, in s. Dissert. academ. Argent. 1708. T. II. p. 1234. sq. J. A. Turretin. Or. de saec. XVII erud. et hodiernis litt. periculis. Gen. 1704. 4. u. b. Kapp. Orat. Selectior. p. 497. sq. u. b. Turr. Opusc. Brunsv. 1727. 8. u. in f. Orat. academ. Gen. 4737. 4. Chr. Gryphius, App. s. Diss. isag. de Scriptoribus historiam Saec. XVII. illustr. Lips. 1740. 8.

§. 3.

Wir gehen jest sofort zu der Literaturgeschichte des 17ten Jahrhunderts selbst über und beginnen mit der Dichtkunst, und zwar mit der modernen lateinischen. Allerdings ward auch diese noch zeitweilig getrieben, allein das gedeihliche Aufkommen der Nationalsprachen hatte bereits gegen das Ende des vorigen Jahrhunderts dem bisher so eifrig betriebenen Studium der todten einen sehr starken Damm entgegenzustellen begonnen, und die verhältnißmäßig sehr geringe Zahl der modernen lateinischen Dichter, von denen wir ohnehin nur die wenigen vorzüglichen hervorheben dürfen, zeugt am besten von der schnellen Abnahme der früher so großen Vorliebe für diese gelehrten Spielereien, welche eigentlich jezt nur noch von den Jesuiten und Schul- und Universitätslehrern gehegt und gepflegt wurden. So find z. B. unter den fich als moderne lateinische Dichter hervorthuenden Italienern eigentlich nur Benedict Averani1) (aus Florenz 1645-1707), Professor zu Pisa, einer der geschmackvollsten neuern Philologen, der Jesuit Nicolaus Parthenius Gianetasió 2) (aus Neapel 1648–1715), dessen treffliche Naturschilderungen noch durch die Classicität seines Styls und seiner Com. position übertroffen werden, der geistvolle Satiriker Ludovico Sergardi) (aus Siena 1660–1726) und der Mathematiker Tommaso Ceva 4) (aus Mailand 1648-1737), ein Jesuit, wahrhaft ausgezeichnet, indem wenigstens des Leztern Epos von der Kindheit Jesu eins der besten Werke ist, welche die neuere lateinische Poesie aufzuweisen hat. Andere, wie Famianus Strada3) (aus Rom 1572--1649), Maffeo Barberini6) (aus Florenz 1586-1644), der als Papst den Namen Urban VIII. führt, Giambattista Barghiochi) (aus Novara, † 1664), Baldassare Bonifacio) (aus Rovigo 1586-1659), den aber als lateinischer Stylist sein neapolitanischer Namensvetter Giovanni Bernardino B.9) übertraf, ein gewiffer Gregorio Porzio 10) (um 1634, geborner Grieche), Michael Capelfari ) (aus Belluno, † 1706), Sebastian Maccio 12), der uns schon bekannte jüngere Aleander, der noch zu erwähnende Lelio Giudiccioni, Antonio Maria Spelta (aus Pavia 1559-1632), Niccolo Villani13) (aus Pistoja, † 4632 -40), deffen Satiren besser sind als sein unvollendetes italienisches Gedicht von der Vertheidigung von Florenz gegen die Gothen, Antonio Querenghi 14) (Quaerengius, aus Pavia 1546

-1633), Fabio Leonida15) (aus Santa Flora in Toscana), besonders als Lyriker berühmt, Julius Cäsar Stella 16) (geb. zu Rom 1564), dessen nicht vollendetes Gedicht von Columbus' Entdeckung der neuen Welt alle Anerkennung verdient, Giovanni Argolo 17) (aus Tagliacozzo 1609-60), dessen Endymion in seiner Muttersprache jedoch seine Leistungen in der antifen übertrifft, Gaspar Simeoni 18) (oder de Simeonibus, aus Aquila), der Jesuit Vincenz Guinigi19) oder Guinisius (aus Lucca 1588-1653), Verfasser eines zu seiner Zeit vielgelobten Dramas vom heiligen Ignatius, Stephan Gradi2o) (aus Ragusa, † 1683), Jacob Gaddi 21) (aus Florenz um 1655), Fabio Chigi (aus Siena 1598, 1667), der als Papst Alexander VII.22) bekannter ist, Giuseppe Battista od. Batisti23) (aus Grottaglia bei Neapel, † 1675), Gennaro Cappellari24) (aus Neapel), Agostino Favoriti25) (aus Luna in Toscana, † 1682 im 58sten Jahre) dieser, Alexander Pollini aus Florenz, Natale Rondinini, Virginio Cesarini, Stephan Gradi und die Deutschen Ferdinand von Fürstenberg und Johann Rutger Torf [statt Cesarini und Pollini sezen Andere die Namen Sidronius Hoschius und Jacobus Wallius] bilden zusammen die berühmte Dichterplejade der Päpste Urban VIII. und Alexander VII. [f. Baillet T. IV. p. 364.], ihre Gedichte stehen in den Poemata Septem illustrium virorum. Antv. 1662. 8. Amst. 1672. 8., Virginio Cesarini26) (aus Rom 1595-1624), dessen italienische Verse aber auch besser find als seine lateinischen, der Jesuit Aloysius Juglaris27) (aus Nizza 1622-73) 2c., sind ohne Ausnahme doch nur Dichter zweiten Ranges. Als Proben der in den Jesuitencollegien von den daselbst gebildeten Zöglingen aufgeführten drama tischen Darstellungen von Begebenheiten aus der Geschichte der Heiligen, der Jesuitenmärtyrer und frommen Wunderthäter führen wir noch eine ganze Sammlung derartiger Arbeiten von Nicolaus Avancinus 28) (Avanzi, aus Wälschtyrol, 1685) an. Aehnlich waren die Leistungen des Mario Bellini29) (aus Bologna 1578-4657) und des Giambattista Giattino 30) (aus Palermo), trefflich aber der Christus und die Flavia des Bernardinus Stephonius 31) (aus Sabina 1560-1620).

4) Opera. Flor. 1746-47. III. fol. Monumenta latina posthuma n. pr. in luc. ed. Flor. 1769. 4. S. Crescimbeni, Vite degli arcadi illustri T. II. p. 454. sq. Salvini, Prose Toscane. Venez. 1734. 4. p. 302. sq. Lami, Memor. Italor. eruditione praest. T. I. p. 81. sq. Niceron T. II. p. 496. sq. Fabroni, Vit. Ital. T. VIII. p. 8. sq. Nebe im Biograph Bd. VI. p.

439.

sq.

2) S. Giorn. de' Lett. d'Italia T. XXXVIII. P. I. p. 270. sq. Mem. de Trevoux 1723. Juin p. 1100. sq. Opera. Neapoli 1715. III. 4. Piscatoria et Nautica. s. I. et a. 8. Neapoli 1686. 8. 1690. 12. Halieutica. ib. 1689. 8. 1692. 12. Universalis geographiae elementa. ib. 1692. 12. Aestates Surrentinae. Neap. 1696. 8. Autumni Surrentini, ib. 1698. 8. Ver Herculanum. ib. 1704. 8. Bellica. ib. 1699. 8. Historia Neapolitana.

ib. 1743. HII. 4. (f. a. Acta Erud. 1699. p. 329. 1700. p. 297.) S. Poemata auch in d. Lusus ingen. poet. Vratisl. 1699. 8. u. Carm. ill. poet. II. T. V. p. 294.

[ocr errors]

3) S. Freytag, Anal. p. 843. sq. Fabroni T. X. p. 68. sq. u. Vit. Ital. doctr. excell. qui saec. XVIII. flor. Dec. II. (Rom. 1769.) p. 361384. Elogi di ill. Ital. Pisa 1786. T. II. p. 73. sq. Q. Sectani Satirae (XIX) in Philodemum. 1696. 8. Col. 4698. 8. (VII) c. not. et continuatione P. Antoniani. Amstel. (Rom.) 1700. III. 8. (s. Catal. Crevenn. T. III. p. 275. sq.) Satirae et Opera c. ej. vita. Lucc. 1783. IV. 8.

4) S. Mém. de Trevoux 1738. p. 323. sq. Ferrari in d. Racc. d'Opusc. scient. e fil. T. XLIV. p. 257. sq. Sylvae. Mediol. 1718. 8. Puer Jesus. L. IX ib. 1699. 1718. 8. Berol.. 1797. 8. ed. Broxner. Aug. Vindel. 1845. 8. (Deutsch v. D. G. Müller. Magdeb. 1822. 8. v. Müchler. Berl. 1791. 8. v. Beitelrock. Dilling. 1842. 8.)

5) Orationes variae. Col. Agr. 1619. 8. (Prolusiones acad.) Rom. 1617. 4. Oxon. 1631. 8. 1745. 8. Lugd. 1627. 8. Eloquentia bipartita. Goud. 1654. 8. Amst. 1658. 8. Oxon. 1662. 8. Sex Oversaettelser i danske Vers af F. Stradae epigrammate over en Nattergals bedrovelige Endeligt. Kjbhv. 1739. 4.

6) Card. Barberini s. Urbani VIII poemata. Paris. 1623. fol. Rom. 1634. 4. Antv. 1634. 4. Rom. 1643. 4. c. vita auct. et ann. ed. J. Brown. Oxon. 1726. 4. f. Simone Simonini, Sylvae Urbanianae s. gesta Urbani VIII. Antv. 1657. 4. Baillet T. IV. 2. p. 418. sq.

7) Epigrammata. Rom. 1644. 8.

8) Stichidia, XVIII libri. Ven. 1619. 8. Musarum L. XXV. sc. Urania Ven. 1628. 4. Musarum L. X. ib. 1646. 8. Castore e Polluce. Venez 1649. 8. Historia ludicra. Ven. 1652. 4. Brux. 1656. 4. f. Niceron T. XVI p. 366. sq. XX. p. 104. sq.

[ocr errors]

9). Gerdes. Ital. Ref. p. 179. Miscellanea hymnorum, epigrammatum etc. Dant. 1699. 8. f. a. d. Delic. poet. ital. T. I. p. 488.

10) S. Baillet T. IV. 2. p. 44. sq. Erythrae Pinac. P. III. nr. 32. Cynopithecomachia s. canum et pithecorum pugna. Rom. 1638. 12.

44) Christinais seu Christina lustrata. Patav. 1700. 4. (Epos auf Christine von Schweden.) f. Papadopoli T. II. p. 144. Giorn. de' Lett. d'Ital. Venez. T. XXVIII. p. 383. sq.

12) Soteridos s. de redemtionis humanae mysterio L. XII. poema sacrum. Ven. 1605. 4. f. Erythraei Pinacoth. I. p. 278. Burmann. Epist. 'Syll. T. II. p. 158.

13) Die Satiren Nos canimus surdis und Dii vestram fidem, gegen das verderbte Rom gerichtet, erschienen anonym, f. Placc. de script. anon. nr. 1563. ß. p. 384. sq.

14) Carmina. Rom. 1629. 8. Rime italiane. ib. 1616. 8. u. b. Dolce T. I. p. 615. f. Papadopoli T. II. p. 291. sq. Baillet T. IV. 2. p. 50. sq.

15) S. Baillet T. IV. 2. p. 52. sq. L. Allatii Apes urb. p. 84. sq. Erythraei Pinacoth. P. I. p. 49.

46) Columbeidos L. II priores. Lond. 1585. 4. f. Baillet L. IV. 2. p. 89. sq. Papadopoli T. II. p. 325.

Della

17). Allatii Apes urbanae p. 144. sq. Baillet T. IV. 2. p. 99. sq. Adelung Bd. I. p. 1062. sq. Niceron T. XXXIX. p. 321. sq. Bambace e seta Idillio Trasformazioni pastorali. Rom. 1624. 12. L'Endimione, Poema, canti XII. Terni 1626. 4.

[ocr errors][merged small]

19) Poesis vario carminum genere. Rom. 1627. 8. Antv. 1633. 24. Paris. 1639. 12. Drama de S. Ignatio. Antv. 1638. 12. Paris. 1639. 12.

20) S. Gedichte in d. Sept. ill. vir. poem. p. 377. sq. De laudibus seren. reipubl. Venetae et cladibus patriae suae carmen. Venet. 1675. 4.

24) Poetici lusus. Venez. 1653. 12. Corollarium poeticum s. poematum L. II. Patav. 1628. Flor. 1636. 4. Adlocutiones et Elogia exemplaria, Cabbalistica, Oratoria, Mixta, Sepulcralia. Flor. 4636. 4. Poetica Corona e sel. poem. not. all. cont. Bonon. 1637. 4. u. in d. Carm. ill. poet. ital. T. V. p. 243. sq. f. Morhof T. I. p. 174. sq. 197. Fabric. Consp. Thes. It. p. 284. Clement T. IX. p. ↑ 4. Bandini, Ann. Junt. T. 1. p. 94.

22) Philomathi Musae juveniles. Col. 1645. 8. Amst. 1660. 12. Antv. 1654. 8. Paris. 1656. fol. f. Baillet T. IV. 1. p. 280. sq.

23). Crescimbeni, della volgar poesia T. II. p. 502. Baillet T. IV. 2. p. 358. sq. Epigrammatum centuriae III. Ven. 1653. 4659. 8. Poesie meliche. Venez. 1655. V. 8. Bologna 1670. V. 8. Epicedi erotici. Ven. 1667. 8. Affetti caritativi. Pad. s. a. 8.

24) Carmen de cometa anni 1664-65. Venet. 1665. 8.

25) S. Fontanini, Bibl. da Zeno T. I. p. 463. Bonamici, De cl. pontif epist. script. p. 284. Baillet T. IV. 2. p. 365. S. Gedichte in d. Sept. ill. vir poem. p. 44. sq. cf. cf. p. 424.

26) S. Baillet T. IV. 8. p. 517. sq. Witten, Mem. philos. nostri saec. Dec. II. p. 167. sq. Aug. Favoriti Vita Virg. Caesarini. Frcft. 1677. 8. Mandosio, Bibl. Rom. T.I. p. 69. S. Gedichte in d. Sept. ill. vir. poem. p. 419. sq.

27) Poemata. Genuae 1653. 24.

28) Poesis lyrica, qua continentur lyricorum L. IV. et epodon liber I. Vindob. 1670. 12. Poesis dramatica. Col. 1675-79. P. I-IV. 12. Rom. 1636. P. V. 12. f. Catal. Soleinne T. I. nr. 207.

29) Rubenus, hilarotrag. Satyropastoralis. Parm. 1614. 8. (Dazu D. Ronsferti Notae. ib. 1644. 8.) Ludovicus, tragicum Sylviludium. ib. 1622. 16. Paris. 1624. 8. Florilegium varior. poemat. et dram. pastoral. Ed. IX. Lugd. 1633. 12. Lyceum e moralibus politicis et poet. Venet. 1627. III. 4. 30) Leo philosophus, trag. Rom. 1646. 8. Cafres, trag. ib. 1651. 8. Tragoediae IV. Diling. 1682. 12.

31) S. Erythraei Pinac. p. 158. Flavia, trag. Rom. 1621. 8. París. 1622. 8. Crispus, trag. Lugd. 1609. ib. u. in d. Select. Soc. Jesu Trag. p. 164. 85. sq.

S. 4.

Wir wenden uns jezt zu Frankreich, wo es allerdings auch nicht an modernen lateinischen Dichtern mangelt, allein etwas ganz Besonderes sucht man bei ihnen auch vergebens. Wir nennen hier den Lyriker Jean Bonfon 8 1) (aus" Clermont 4554— 1614), der als erotischer Dichter dem Catull fast gleich ist, Gilbert Jonin) (geb. 1596 in der Auvergne, † 1638), einen Jesuiten, der auch griechische Verse machte, den fegt mit Recht vergessenen Nachahmer des Statius aus der Gascogne de St. Blancats), Nicolas Bourbon) (aus Bar sur Aube, wohl nicht a. Vandeuvre, 1574, 1644 im 70sten Jahre), allerdings einen der besten lateinischen Dichter, die Frankreich je beseffen hat, wie z. B. seine

Ode auf den Mord Heinrich's IV., Dirae in patricidam, darthut, Jean Roussels) (oder Ruxelius, a. Caen), Antoine Milieu) (Millieus, aus Lyon 1575-1646), Verfasser eines langweiligen Epos auf den Zug Mosts durch die Wüste, Abraham Remmiu87) (Remy, aus Remy in Beauvoists 1600-46), eigentlich Ravaud, dessen kleinere Gedichte besser sind als sein Epòs auf Ludwig den Heiligen, de Cerisantes ®) (geb. zu Saumur 1600, † 1648, eigentlich ein Schottländer, Namens Mark Duncan), als Odendichter Horaz gleichgestellt, den berühmten Denys Petauo) (Petavius, aus Orleans 1583-1652), der die Psalmen und das hohe Lied in griechischen Versen umschrieb und mehrere Tragödien, die aber sehr steif sind, dichtete, Angelin Gazet oder Gazeau 10) (Gazaeus, aus Arras 1568-1630 od. 33), Verfasser recht nett componirter versificirter Erzählungen, Charles -Oger11) (Ogier, aus Paris 1595, † 1654), feiner Reisen halber le Danois genannt, Jean Louis Guez de Balzac 12) (aus Angoulème, +1654), der leider nur zu viel den Alten entlehnte, Jean de la Peyrarède 13) (aus der Gascogne, † 1660-64), René Michel de la Rochemaillet 14) (aus Paris, † 1658), Pierre Mambrun 15) (geb. bei Clermont 1600, nicht schon 1581, +1664), einen geschickten Nachahmer Virgil's, Gabriel Madelenet 16) (aus St. Martin du Puy 1587–1664), der viel zu wenig lateinische und französische Verse machte, als daß seine Erzeugnisse eine Vergleichung mit Horaz, wie man sie vorgenommen hat, zuließen, François Raymond 17) (Raymundus, Remundus, aus Dijon 1558-1634), Pierre Juste Saute (18) (aus Valence 1643 --62), Laurent Lebrun 19) (aus Nantes 1607-63), den unglücklichen Nachahmer Virgil's, Claude Quillet 20) (aus Chinon, geb. 1602-7, +1664), einen Nachahmer des Lucrez und ziemlich freisinnigen Jesuiten, der, als Calvidius Lätus verkappt, über die Kunst, schöne Kinder zu zeugen, seine Muse befragte, Gilbert Gaulmin21) (aus Moulins 1585, † 1665), den ebenso belesenen als begabten Dichter, Jacques Savary22) (aus Caen, † 1670 im 63sten Jahre), nicht unglücklich im Lehrgedichte, Jacques Moisant23), Sieur de Brieux (aus Caen 1644, † 1674 im 60sten Jahre), Gabriel Coffart 24) (aus Pontoise 4645-74), einen sehr schwerfälligen Frohndichter, Jean de Bussières 25) (aus Beaujolais 4607-78), Verfasser eines nicht mißlungenen Heldengedichts auf Scanderbeg, François Vavasseur26) (aus Paray bei Autun 1605-81), besonders durch die stylistische Reinheit seiner Verse ausgezeichnet, Antoine Halley27) (aus Bazanville 1593-1676), weit talentvoller als sein Namensvetter Pierre Halley 28) (aus Bayeng 1644-99), der ein schlechtes Trauerspiel Osman in lateinischer Sprache componirte, Martin Claire 29) (aus St. Valery sur Mer bei Amiens, † 1612), der die alten lateinischen Hymnen durch seine Nachahmungen wieder einführen wollte, den

« PreviousContinue »