Die Phasenstruktur der Shakespeareschen Tragödien |
From inside the book
Results 1-3 of 51
Page 75
Coriolanus Ein bezeichnendes Beispiel für die dualistische Phasenstrukturierung
bietet die zentrale Phase der Tragödie COR , deren antithetische Ausrichtung
durch die sich wandelnde Glückslage des Helden geprägt wird .
Coriolanus Ein bezeichnendes Beispiel für die dualistische Phasenstrukturierung
bietet die zentrale Phase der Tragödie COR , deren antithetische Ausrichtung
durch die sich wandelnde Glückslage des Helden geprägt wird .
Page 77
Coriolanus ' politisches Bewußtsein und sein Selbstverständnis sind von einer
fest umrissenen , einseitigen Weltsicht derart überlagert , daß er , von den
Ereignissen überrollt , dem überraschenden Situations umschlag , der sich aus
dem ...
Coriolanus ' politisches Bewußtsein und sein Selbstverständnis sind von einer
fest umrissenen , einseitigen Weltsicht derart überlagert , daß er , von den
Ereignissen überrollt , dem überraschenden Situations umschlag , der sich aus
dem ...
Page 78
Vertreter individuellen Machtstrebens , mit ihrer Hetzkampagne gegen
Coriolanus ; im zweiten Teilbereich ( COR III . I - IV . ii ) gelingt es ihnen dagegen
, die schwankende Volksstimmung zu ihrem Vorteil aus zunützen . Sie
beherrschen ...
Vertreter individuellen Machtstrebens , mit ihrer Hetzkampagne gegen
Coriolanus ; im zweiten Teilbereich ( COR III . I - IV . ii ) gelingt es ihnen dagegen
, die schwankende Volksstimmung zu ihrem Vorteil aus zunützen . Sie
beherrschen ...
What people are saying - Write a review
We haven't found any reviews in the usual places.
Contents
VERZEICHNIS DER ABKÜRZUNGEN | 1 |
DIE ERSTE PHASE | 11 |
Momente der Phasenabgrenzung | 37 |
Copyright | |
11 other sections not shown
Other editions - View all
Common terms and phrases
Absicht ähnliche Antony Augenblick äußeren bedeutsame Bedeutung Beginn beiden Bereich bereits besonders Betrachtung bewußt bietet Brutus Caesar Charaktere Claudius Cleopatra Coriolanus daher Darstellung deutlich dramatischen Dramen dritten Phase Einheit einzelnen Ende entscheidenden Ereignisse Erfolg Erfüllung erreicht ersten Phase Erwartungen Fall Feind finden findet folgenden Form Freunde Gegensatz gegenüber Gegner Geschehen Gesellschaft gewisse gibt gleichen Glück große Hamlet Handeln Handlung Hinblick Hoffnung Iago Isolation Julia kommt König Kräfte lassen läßt Lear Leben letzten LIBRARY lich Macbeth Macht muß neuen Niederlage nimmt Ordnung Othello Personen Protagonisten Romeo sagt scheint schen Schicksal Schluß Shakespeare Sieg Sinne Situation soll Spiel steht Stelle strukturelle Szene Tatsache Teil thou Timon tion Titus tragischen Helden Tragödien Trennung Umgebung UNIVERSITY OF CALIFORNIA unterschiedliche Veränderung Verbannung Verhalten Volk Weise weiteren Welt Wirklichkeit Worten zeigt zentralen Phase zugleich zunächst Zusammenhang zwei zweiten Phase