Page images
PDF
EPUB

hauptsächlich den Vorzug der Gleichzeitigkeit. Denn will man auch den amtlich klingenden Schluss: acta funt hec anno domini MCCCXIII. nur auf die unmittelbar vorhergegangene Beschreibung des kaiserlichen Begräbnisses und nicht auf die Zeit der Niederschrift beziehen, so beweist doch das Explicit der ganzen Handschrift: Explicit cronica fratris Martini, penitentiarii domini pape, et gefta regum Rudolfi, Adolfi et Alberti ac Heinrici imperatoris feptimi, fcripta honorabili viro domino W. de Bolandia, prepofito fancti Victoris extra muros Maguntie, per Jacobum, notarium fuum, incepta fub año domini MCCCXVI. fexto calendas Octobris et finita eodem anno decimo quinto calendas Novembris, dass die vita spätestens in dem dritten Jahre nach des Kaisers Tode verfasst worden ist. Ob nun der Propst Werner von Bolanden (s. Johannis rer. Moguntiacar. tom. II. 616.) die Urschrift aus Trier sich verschafft hat, aus welcher Stadt nicht nur die früher bekannt gewesenen, sondern auch neuerlich veröffentlichen (s. Archivio iftorico italian. append. tom. II. 327.) schriftliche Denkmäler der Heinrichschen Zeit stammen, und ob vielleicht die vorliegende Schrift eine der Unterlagen der gefta Balduini Trevirenfis sei, mag weiterer Erörterung überlassen bleiben.

Die Lebensbeschreibung beginnt mit einem kurzen Vorworte: Scriptum eft, juris tramite hoc dictante: ea que fiunt in tempore curfu temporis elabuntur, nifi literarum ferie memoriter confervantur. Ut autem facta inclita ac gefta magnifica dive memorie facratiffimi principis, domini Heinrici feptimi, Romanorum imperatoris augufti, apud presentes floreant et pofteris perpetuo liquefiant, ad perpetuam rei memoriam per ordinem, more cronicali, zemate laudabili inferius annotantur.

Sie berichtet nun, über Heinrichs Luxenburgische Zeit rasch hingehend, seine Wahl und Krönung, die böhmischen und würtembergischen Vorgänge und den Verlauf der Dinge in Italien, alles mit vornehmer Oberflächlichkeit, erwärmt sich jedoch bis zur Entrüstung in der Erzählung vom Tode des Kaisers. Als ein Beitrag zu den Unterlagen der bekannten Streitfrage über die Art dieses Todes (s. Beilage I. zu Bartholds Werk) mag dieser Theil der Schrift hier mitgetheilt sein.

Quibus novis receptis predictus imperator, multis ftoliis navium per dictum regem Secilie Yanuenfes et Pyfanos prius dispofitis, ut verfus Apuliam remigarent, iter arripuit ipfa die Laurentii et itinere arrepto venit ad caftrum, quod dicitur Bonconfent in vigilia affumptionis et virginis gloriofe, ubi propter fefti follempnitatem illa die requievit, cum illa die follempni et feftiva intenderet, illius faluberrimi facramenti, corporis et fanguinis Chrifti, recipere communionem. Ob cujus etiam pretiofiffimi facramenti reverentiam XIIII. diebus ante

[ocr errors]

jejunavit, cum fit pabulum humane refectionis, ut eo purius, mundius et fanctius ad illud facramentiffimum corpus Chrifti poffet accedere. Qua die dominus Tridentinus epifcopus, fuus confeffor et vicecancellarius imperii, una cum reverendiffimo patre, domino Luca, cardinali de Flixo, duobus archiepifcopis, comitibus Flandrenfi et Savaye abfens fuit, cum ipfos dictus imperator in legatione miferit ad fanctiffimum patrem, dominum Clementem, papam quintum, pro arduis negotiis ecclefie et Imperii expediendis. Venit quidam prevaricator, Jacobinus, nomine . membrum dyaboli, fera peffima, rancor Acherontis, laqueus mortis et omnis mali comportator, pejor Juda traditori, qui Chriftum tradidit tradi volentem, cujus traditio et mors Chrifti fanctiffima chriftianitati et omnibus fidelibus fuit fructuofa et totius noxialis pomi redemptiva: qui traditor et infidiator peffimus, de genere Welphinorum et canino trahens originem, de Senis oriundus natione, cum ipfis Senenfibus, Florentinis et Lucanis ingreffus concilium pylatinum, qualiter imperatorem traderet, virum pacis, justum, pium, fanctum et manfuetum, neminem offendentem fine caufa et unicuique fecundum precepta juris imperialis justitiam tribuentem: fe amicum fimulans et concordiam ordinare fingens inter ipfum imperatorem et predictas malivolas civitates calliditate nimia, immo verius malitia vulpina: qui prevaricator turpiffimus rogans, ut illa die follempni et feftiva coram predicto imperatore divina poffe(t) celebrare et eidem porrigere corpus Chrifti, quod et clementiffimus imperator indulit eidem.

Cantatis ergo et celebratis horis canonicis, prout femper moris fuit in prefentia imperatoris memorati, et tandem latro et traditor peffimus, indutis veftibus facerdotalibus, divinum inchoavit officium, immo verius prophanavit et communione facta ipfi imperatori corpus Chrifti, quod erat in ara crucis ejus et fanguine rubricatum, toxicatum porrexit, ipsum venerando et ei vertit calicem vite in calicem mortis naturalis; et quia non eft dubium, quoniam ipfe imperator facratiffimos (fic!), quoad fe recepit verum corpus et viaticum vite fempiterne, ipfum mundans ab omnibus peccatis, inquinamentis fuis, perducendo ipfum ad vitam eternam: quia quatuor modis fumitur corpus Chrifti: spiritualiter, de quo dicit beatus Auguftinus, crede et manducafti, id eft corpori Chrifti mistico incorporatus es; quidem (fic!) facramentaliter tantum, ut communicantes in peccato mortali; quidem fpiritualiter et facramentaliter fimul, ut qui accipiunt rem et facramentum, ficut communicantes in gratia, ut fecit predictus clementiffimus imperator; quidem nec fpiritualiter nec facramentaliter. Primi non manducantes credendo manducant; fecundi manducantes non manducant; tertii manducantes manducant; quarti non manducantes non manducant.

Quo igitur facratiffimo corpore fumpto et lotione manuum traditoris turpiffimi, licet fteterit in menfa domini et loco Jefu Chrifti, loco fanguinis Chrifti, cum laycis fanguis Chrifti non detur, predictus gloriofiffimus Heinricus imperator, tanquam ovis manfuetiffima ad fedem fuam rediit et videbatur *fibi, quod glacies frigidiffima transiffet fua inteftina et miffa completa, volens bonum pro malo reddere, quod eft perfectiorem facere, ipfi traditori dixit fubmiffa voce: „domine, recedatis, nam fi percipiunt Theutonici, noftri devoti, morte moriemini, quod nobis non placeret. Nam ob reverentiam corporis et fanguinis Jefu Chrifti, qui pro me mifero peccatore et pro omnibus peccatoribus dignatus fuit fubire mortem crucis, vobis ignofco et remitto, quod calicem vertiftis mihi in mortem, et ille vobis ignofcat, qui totum hominem falvum fecit fua faluberrima morte." Quo traditore turpiffimo recedente et recepto apud fe vas auro, fibi ob hujusmodi traditionis caufam promiffo, more Jude dato. Ex cujus male beftie traditione dampnofiffima multi infiniti de fuis confratribus Jacobini ac domus eorum in Tufcia, Lombardia et aliis partibus mundi igne et gladio interierunt; et merito juxta verbum domini: ficut per delictum unius hominis (etc.) et verbum: ego fum inquit deus zelotes, vindicans peccata patrum in filios usque in tertiam, quartam generationem in hiis, que (fic!) fecerunt malum.

Interea caftris motis et albenis reflexis principes, nobiles et fideles imperii, ipfum imperatorem clementiffimum ad civitatem Pyfanam, imperii devotiffimam, reducere volentes, ipfe imperator piiffimus in die beati Bartholomei apoftoli, debitum folvendo nature, ad Chriftum migrando convolavit ad patriam. De cujus morte clementiffima potest dici illud: peccatum o mors effes o utinam mors mortua! et illud divinum: receffit paftor nofter, fcilicet ecclefie et imperii, de cujus transitu meret totus mundus, que (fic!) nova lacrimosa et dolore plena percipientes.

Die Lücke oben hinter dem Wort nomine, welche vermuthlich den Namen Bernhardus de Montepulciano enthalten hat, ist durch absichtliche Auskratzung entstanden.

Dresden.

Archivar Herschel.

Der Dresdener Codex des Schwabenspiegels,

vordem in dem sächs. Landesarchive aufbewahrt, jetzt in der Dresdener Bibliothek unter M. 21 aufgestellt, in Homeiers Verzeichniss der deutschen Rechtsbücher Nr. 111. und in der der Lassbergschen Ausgabe vorausgeschickten Handschriftenübersicht Nr. 21., verdient bei der verhältnissmässig geringen Zahl von Manuscripten des Schwabenspiegels aus dem 14. Jahrhunderte (s. Archiv für ält. deutsche Geschichtskunde X. 415. fgde.) wenigstens eine kurze Beschreibung.

Es ist eine zweispaltige Papierhandschrift, welche das Landrecht in 372, und das Lehnrecht in 145, meist roth, seltener blau überschriebenen Kapiteln enthält. Vor ersterm wie vor letzterm findet sich eine Zusammenstellung aller Kapitelüberschriften und das Explicit lautet: completus eft liber ifte per manus Johannis de Raneberg fub anno domini MCCCLXXX octavo feria fexta poft feftum pafce hora completorii. Nicht viel später, wie Schrift und Sprache zeigen, hat auf dem vorletzten Blatte ein „Frenczel" einige Nachrichten über seine Grundstückserwerbungen eingezeichnet, welche auf thüringische Gegenden deuten. Weitere Spuren der Herkunft und frühern Schicksale des Codex liegen nicht vor.

Die bisher bekannt gewordenen Handschriften des Schwabenspiegels, das freie Rechtsleben des Mittelalters bekundend, weichen in Fassung, Numerirung und Reihenfolge der Kapitel vielfach von einander ab. Auch der hiesige Text gleicht keinem andern durchaus, nähert sich jedoch dem Lassbergschen. Zu wenigstens einiger Synopsis mag hier angeführt sein, dass: Kap. 1. und 2. das Vorwort: Here got hemelifcher vatir u. s. w. bilden und das Werk selbst mit

Kap. 3. Von voit dinge anhebt, so wie dass:

Kap. 50. Ab ein herefluchtig wirt, dem Kap. 49. bei Lassberg und 43. bei Wackernagel,

Kap. 100. Wie man vmbe gulde richtin fal, dem Kap. 102. bei L. und 250. bei W.,

Kap. 129. Wer den Konig Kufit, in welchem die vierte weltliche Kur dem herczoge von Beigern" zugetheilt wird, dem Kap. 130. bei L und 110. bei W.,

Kap. 200. Wo man czol gebin fal adir nicht, dem Kap. 193. bei L. und 166. bei W.,

Kap. 250. Von lere kindin, dem Kap. 247. bei L. und 158. bei W..

Kap. 300. Ab ein man korn fnidit, dem Kap. 302. bei L. und 247. bei W.,

Kap. 368 (wie die Reihenfolge zeigt, denn durch einen Schreibfehler steht 358) Das ift von der Ee, dem Kap. 377. II. bei L. und 845. bei W. mehr oder weniger entsprechen.

Auf das Kap. 369. Dit ift der juden eid, bei L. 263. und bei W. 215., folgen hier noch zwei dergleichen ebenfalls über den Judeneid, als:

Kap. 370. Dit ist ein judin eid.

Dit ist auch ein judin eid, wanne ettiswo ift der erfte gewonlich, ettiswo diefin andiren. diefin fal man alfo gebin. Ich biefwiere dich jude bie derfelbin Ee, die gat fchreib vnde gab fie Moyfi uff deme berge czů Synai u. s. w. ungefähr wie im Senkenbergschen Abdrucke, corpus jur. german. II. 420.

Kap. 371. Dit ift abir ein jaden eid.

Dit ift der judin eid wie fie abir fwerin fullin vmbe eyn iclich ding daz in yn czu eidin ftet. alfo fal man on den eid gebin vmbe fogetan gût alfo dich der man adir die frauwe fchuldigit daz dû dez nicht inweift nach nicht inhabis nach in dine gewalt ný gewunen u. s. w.

Den Schluss des Landrechts bilden zwei deutsche Auszüge aus dem kaiserlichen Reichsfrieden. Dieselben lassen sich, soviel ihre Redaktion anlangt, weniger dem aus dem Dortmunder Archive bekannt gemachten deutschen Texte (s. Förstemanns Mittheil. histor. Forsch. II. 507. und Zeitschrift für die Archivkunde II. 183.) oder mit den in die monumenta German. hiftor. IV. 427 und weiterhin aufgenommenen Ausfertigungen der Rudolfschen Bestätigungen vergleichen, sondern zeigen grössere Aehnlichkeit mit denjenigen früher bekannt gewesenen Redaktionen, welche bei Gatterer (commentationes fociet. Gotting. vol. III.) sich zusammengestellt vorfinden. Wird z. B. von diesen die paragraphirte Rndolfsche Bestätigung von 1287., d. i. der daselbst unter Nr. 5. mitgetheilte Senkenbergsche Text, daneben gehalten, so entsprechen ungefähr die SS. 2. bis mit 7. dem erstern und die SS. 9. bis mit 39. dem zweiten der hiesigen Auszüge.

Der erste derselben ist in einem nicht numerirten Kapitel enthalten, welches die Ueberschrift führt: Hic incipiunt ftatuta imperatoris. Er beginnt: Wir fezcin mit vnfir keifirlichin gewalt vnde mit der fürftin rate vnde mit andiren dez richis getruwin manne. wilch fun finin vatir von finen bûrgin adir von fyme gûte vorftozit adir vorbornit adir raûbit adir czu fines vatir(s) figindin fichirt mit trůwen adir mit eidin daz uff fines vatirs ere get adir uff fin vorterpeniffe beczůgit in dez der vatir vor fune richtir mit femtbaren mannen die nemant mit rechte vorwerfen mag vff den heiligen, der fun fal fin vorteilit eygins vnde lehenis u. s. w. und endet: fo fal man ome danne richtin ubir die fache alfo alz ab der vatir dafelbins keinwertig were. dit ift daz recht von deme vater,

« PreviousContinue »