Page images
PDF
EPUB

-

D'Oyly (G.) and Mant (Bp.) The Holy Bible; with Notes, Explanatory and Practical, Introductions, Tables, Indexes, and Maps. Prepared and arranged by the late Rev. George D'Oyly and the Rev. Richard Mant, Bishop of Down and Connor. 3 vols. post 8vo. pp. 3150, cloth. 22s. Johnston (J. F. W.) Elements of Agricultural Chemistry and Geology. By James F. W. Johnston. 7th edit. 22mo. pp. 420, cloth. 6s. 6d. Mill (J. S.) — A System of Logic, Ratiocinative and Inductive: being a connected View of the Principles of Evidence and the Methods of Scientific Investigation. By John Stuart Mill. 4th edit. 2 vols. 8vo. pp. 1060, cloth.

25s. Nemesis Sacra: a Series of Inquiries, Philological and Critical, into the Scripture Doctrine of Retribution on Earth. Post 8vo. pp. 580, cloth.

12s. Puckle (G. H.) An Elementary Treatise on Conic Sections and Algebraic Geometry; with Examples progressively arranged. By G. Hale Puckle. 2d edit. revised, post 8vo. (Cambridge), pp. 260, cl. 7s. 6d. Richardson (C.) English Dictionary, with Supplement. By Charles Richardson. 5 vols. 4to. cloth. 94s. 6d. Supplement separately,

4to. cloth.

Wilson (J. L.)

[ocr errors]

-

22s.

Western Africa; its History, Condition, and Prospects. By the Rev. J. Leighton Wilson. Post 8vo. with numerous engravings, pp. 526, cloth.

8s. 6d.

Anzeig e.

Leipziger Bücher - Auction.

So eben ist erschienen:

Verzeichniss einer bedeutenden theologischen Bibliothek, welche im Verein mit den hinterlassenen Bibliotheken der Herren Obermedizinalrath Hofrath Dr. Hohnbaum in Hildburghausen und Apotheker F. F. Kindt in Lübeck nebst mehreren anderen bedeutenden Büchersammlungen, sowie einem Anhange von Musikalien am 6. Octbr. 1856 im T. O. Weigel'schen Auctionslokale versteigert werden soll.

Dieser reichhaltige Catalog, in welchem alle Wissenschaften auf's Vorzüglichste vertreten sind, ist durch jede Buch- und Antiquariatsbuchhandlung, sowie durch den Unterzeichneten zu

beziehen.

T. 0. Weigel, Buchhändler in Leipzig.

Druck von C. P. Melzer in Leipzig.

[blocks in formation]

Bibliothekordnungen etc., neueste in- und ausländische Litteratur, Anzeigen etc.

Zur Besorgung aller in nachstehenden Bibliographien verzeichneten Bücher empfehle ich mich unter Zusicherung schnellster und billigster Bedienung; denen, welche mich direct mit resp. Bestellungen beehren, sichere ich die grössten Vortheile zu.

T. 0. Weigel in Leipzig.

Instruction

für

den Bibliothekar des Augustinerklosters zu St. Thomas in Leipzig.

Vom Jahre 1445.

In den,,Statuta sive Constitutiones canonicorum regularium ordinis sancti Augustini monasterii sancti Thomae in Lipczk dyocesis Merseburgensis," welche sich im Originale (vom Jahre 1445.) auf der Leipziger Stadtbibliothek (vgl. den Catalogus Manuscriptorum etc. S. 65. Num. CCIV.) befinden, bildet das Cap. XLI. die Instruction des Klosterbibliothekars. Wir theilen dieselbe im Folgenden mit.

Cap. XLI.

De officio Librarii.

Ad obviandum monasterii dispendiis, quae ex librorum cura negligenti plerumque possunt contingere, constituatur a Praelato frater idoneus, qui omnes libros prius in Inventario fideliter annotatos suscipiat et diligenter custodiat claves ad librariam et ad omnes seras idem ipse teneat. Et ut hoc commodosius fieri valeat, saltem semel in anno, cum Praelato magis opportunum videbitur, singuli fratres omnes libros, quos apud se tenuerint, librario coram senioribus sub poena obedientiae repraesentent, quos similiter ipse librarius, si prius in Inventario non fuerint annotati, conscribat XVII. Jahrgang.

diligenter. Et quia, dum libri monasterii inordinate conceduntur, saepius amittuntur, ideo statuendum duximus, quod libri illius monasterii nequaquam concedantur extraneis sine Praelati licentia. Et non nisi meliores et aequivalentes et competens vadium illorum loco apud librarium reponantur. De personis quoque quibus huiusmodi libri concessi fuerint, ac de librorum titulis fiat scriptura memoribilis, quae per librarium usque ad tempus restitutionis cum diligentia conservetur. Ne autem libri, sicut praedicitur, commodati per oblivionem et errorem amittantur, provideat librarius, quod eosdem nec concedat nec recipiat nisi in praesentia aliquorum seniorum vadiumque restituens scripturam mox delebit. Et fratribus in monasterio constitutis unum vel plures libros ipse concedere poterit quoties opus fuerit, nomen fratris librorumque titulos diligenter annotando. Praeterea ad librarium pertinet habere curam sollicitam de libris, quibus communiter fratres utuntur, ne aliquid in eis a tinea vel qualibet alia corruptela sit infectum. Illos etiam, quos concessos recipit, diligenter conspiciat, ne quicquam in ipsis maculatum sit vel excisum.

Der Katalog der Bibliothek der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften.

Bereits vor zwei Jahren erschien:,,Geschichte der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften in deren ersten 50 Jahren. Eine Jubelschrift zur dritten Säkularfeier derselben am 16. August 1854. von C. G. Th. Neumann. (Aus dem Neuen Laus. Magazine besonders abgedruckt.) Görlitz 1854." 80 SS. 8". In dieser Schrift findet sich S. 66-67. folgende

Darlegung der bei Bearbeitung des Katalogs zu Grunde gelegten Principien.

Das alphabetische Ordnungswort ist der Geschlechtsname des wirklichen Verfassers. Wenn ein Verfasser mehrere Geschlechtsnamen führt, oder der Geschlechtsname von dem. Vor- und Zunamen schwer zu unterscheiden ist, so wird der letzte der zweifelhaften Namen als Haupt-Ordnungswort ausgehoben und von jedem der übrigen auf diesen citirt. Oft entscheidet auch der Usus, wie das namentlich bei den alten Klassikern der Fall ist. Wo der Anfangsbuchstabe eines Namens nur angeführt ist, kann auch dieser nur als Anfang angenommen werden. Bei Journalen und Kollektionen der Werke mehrerer Verfasser ist der Name des Herausgebers das Ordnungswort; haben sich aber mehrere genannt, so wird er als anonym behandelt, nämlich der Art: das Hauptwort des Titels wird als Ordnungswort aufgeführt a) bei

Zeitungen und Journalen, die anonym erscheinen; b) bei solchen, die mehrere Herausgeber haben; c) bei allen anonymen Schriften. Das Anfangswort des Titels wird als Ordnungswort aufgeführt: a) bei Schriften wo das Hauptwort durch zu viele Beiwörter getrennt ist, oder gar am Schlusse vorkommt; b) wenn mehrere Subjekte im Titel vorkommen; c) bei ganz alten Büchern, wo der Verfasser unbekannt ist; d) bei Werken, die in todten oder alten Sprachen geschrieben sind, insofern kein Verfasser angegeben ist; e) nicht minder bei den uneigentlichen Titeln der akademischen Programme und ähnlichen Gelegenheitsschriften, welche mehr die Gelegenheit als den Inhalt der Abhandlung angeben, sofern nicht. der Verfasser bekannt und der Inhalt bemerkt ist; f) endlich wenn es der Usus erfordert, oder wenn in dem Pronomen das Subjekt liegt. Wenn ein Werk zwei Titelblätter in einerlei Sprache führt, so wird das Hauptordnungswort aus dem allgemeinen Titel genommen, und von dem Ordnungsworte eines jeden besonderen Titels auf diesen hincitirt. Alle Ordnungswörter sind im Nominativ angesetzt. Die verschiedenen orthographischen Formen werden auf die einzige regelmässige reducirt. Dasselbe gilt auch von den Vor- und Taufnamen, da auch auf diese bei der Anordnung von einerlei Geschlechtsnamen genaue Rücksicht zu nehmen ist. Wenn ein sonst bekannter Name als Ordnungswort anagrammatisch versetzt oder auf eine spöltische Art entstellt ist, so wird er in seiner wahren Gestalt angesetzt und von seiner verunstalteten Form auf diese hingewiesen. Die Namen vieler Verfasser, die in eine andere Sprache übersetzt worden sind, werden nur in der Sprache, wo sie am häufigsten vorkommen, als Ordnungsworte angesetzt, und von den übrigen auf diese hincitirt. Bei den griechischen und lateinischen Klassikern sind erst die Originale in ihren verschiedenen Ausgaben, in chronologischer Ordnung aufgeführt und dann die Uebersetzungen in deutscher und anderen Sprachen. Die Schriften eines Verfassers sind sämmtlich in chronologischer Ordnung aufgeführt, die ohne Jahresbezeichnung zuerst. Die zweite Ausgabe eines Werkes wurde der ersten gleich beigefügt. Ist der Titel eines Buches ganz in einer Sprache abgefasst, deren Lettern von der deutschen und lateinischen völlig abweichen, wie griechisch, hebräisch, russisch, so ist er mit den Originallettern abgeschrieben und nach diesem Alphabet rangirt. Zusammengesetzte Ordnungswörter werden als ein Wort behandelt. Wenn ein Werk zwei verschiedenen Verfassern zugeschrieben und bald unter dem Namen des einen, bald des andern herausgegeben ist, so ist es gleich, unter welchen von beiden man die verschiedenen Ausgaben solcher Werke setzt, wenn sie nur insgesammt unter den Namen des einen stehen, und von dem andern auf diesen hincitirt wird. Die akademischen Dissertationen sind unter dem Namen des Präses aufgeführt, ausser da, wo man gewiss wusste, dass der Respondens auctor der Verfasser sei, oder gar kein Präses, oder von einer anderen Facultätswis

senschaft angegeben waren. Endlich wurde durchgängig mit Ausnahme der ganz alten Werke die Adelung'sche Orthographie beobachtet.

Uebersicht der neuesten Literatur.

DEUTSCHLAND.

Thlr.

Abich, H., vergleichende chemische Untersuchungen der Wasser d. Caspischen Meeres, Urmia- u. Van-See's. Nebst (lith. u. color.) Taf. [Aus den Mémoires de l'académie imp. des sciences de St. Pétersbourg]. Imp.-4. St. Petersburg. Leipzig. geh. n.n. 1 Thlr. 3 Ngr. Benedictionale Constantiense. Jussu et auctoritate celz. et rev. Dom. Dom. Maximiliani Christophori D. g. Episcopi Constantiensis. Juxta normam ritualis romani reformatum, approbatum et editum. Editio nova. 4. Stuttgartiae. geh. n. 1 Berkhan, Gymn.-Oberlehr. W., Lehrbuch der unbestimmten Analytik f. höhere Lehranstalten. 2. Abth. A. u. d. T.: Die Auflösung der Diophantischen Gleichungen zweiten Grades f. höhere Lehranstalten. gr.8. Halle. geh. n. 11⁄2 Thlr. (1. 2.: n. 2% Thlr.) Bernd, Prof. Dr. Chr. S. Th., Handbuch der Wappenwissenschaft in Anwendung u. Beispielen v. wirklich geführten Wappen. Mit 13 (lith.) Taf. Abbildgn. Lex.-8. Leipzig. geh. n. 1% Thlr. Bertolini, Prof. Dr. Ant., Flora italica sistens plantas in Italia et in insulis circumstantibus sponte nascentes. Vol. X. Fasc. 3 et 4. gr. 8. Bonnoniae. (Vindobonae.) geh. baar à n. 271⁄2 Ngr. (cplt. n. 46 Thlr. 12% Ngr.) Bibliotheca Tamulica s. opera praecipua Tamuliensium, edita, translata adnotationibus glossariisque instructa a Dr. Car. Graul. Tom. III. Et. s. t. Der Kural des Tiruvalluver. Fin gnomisches Gedicht üb. die drei Strebeziele des Menschen. Uebersetzung u. Erklärung v. Dr. Karl Graul. gr. 8. Leipzig, geb. n. 1% Thlr. Böhtlingk, Otto, u. Rud. Roth, Sanskrit-Wörterbuch hrsg. v. der kaiserl. Akademie der Wissenschaften. 2. Thl. 1. Lfg. Imp.-4. St. Petersburg 1855. Leipzig. geh. n.n. Thlr. (I. II, 1.: n.n. 8 Thlr.) Brandt, J. F., Untersuchungen üb. die Verbreitung d. Tigers [felis tigris] u. seine Beziehungen zur Menschheit. Ein Sendschreiben an den Hrn. Baron A. v. Humboldt. [Aus den Mémoires de l'académie imp. des sciences de St.-Pétersbourg.] Imp.-4. St. Pétersbourg. Leipzig. geh. n.n. 1 Thlr. 3 Ngr. Briefwechsel zwischen Schiller u. Goethe in den J. 1794 bis 1805. 2. nach den Originalhandschriften verm. Ausg. 2 Bde. [Vom J. 1794 bis 1797. Vom J. 1798 bis 1805.] gr. 8. Stuttgart. geh. n. 3 Thlr. 6 Ngr. Chwolsohn, Prof. Dr. D., die Ssabier u. der Ssabismus. 2 Bde. Lex.-8. St. Petersburg. Leipzig. geh. n.n. 5 Thlr. 16% Ngr. Cotta, Prof. Bernh., geologische Bilder. 3. verb. u. verm. Aufl. Mit 166 in den Text gedr. Abbildgn. gr. 8. Leipzig, geh. n. 1 Thir. Eilers, Geh. Reg.-R. a. D. Dr. Gerd, meine Wanderung durchs Leben. Ein Beitrag zur inneren Geschichte der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. 8. Leipzig. geh. n. 2 Thlr. Eisenlohr, Semin.-Rector Dr., das Volk Israel unter der Herrschaft der Könige. Ein Beitrag zur Einführg. in die neueren Versuche e. organ. Auffassg. der israelit Geschichte. 2. Thl. Der Glanz der monarch. Theokratie u. deren Verfall. Mit e. chronolog. Tabelle, e. Verzeichnisse der Bibelstellen u. e. (lith.) Karte v. Palästina (in Fol.) gr. 8. Leipzig. geh. 1 Thlr. 18 Ngr. (cplt. 2 Thlr. 18 Ngr.)

« PreviousContinue »