Page images
PDF
EPUB

est militum reliquit. Ipse cum legionibus expeditis IIII et equitibus DCCC in fines Treverorum proficiscitur, quod hi neque ad concilia veniebant neque imperio parebant Germanosque Transrhenanos sollicitare dicebantur.

At

3. Haec civitas longe plurimum totius Galliae equitatu valet magnasque habet copias peditum, Rhenumque, ut supra demonstravimus, tangit. In ea civitate duo de principatu inter se contendebant, Indutiomarus et Cingetorix; e quibus alter, simulatque de Caesaris legionumque adventu cognitum est, ad eum venit, se suosque omnes in officio futuros neque ab amicitia populi Romani defecturos confirmavit quaeque in Treveris gererentur ostendit. Indutiomarus equitatum peditatumque cogere iisque, qui per aetatem in armis esse non poterant, in silvam Arduennam abditis, quae ingenti magnitudine per medios fines Treverorum a flumine Rheno ad initium Remorum pertinet, bellum parare instituit. Sed posteaquam nonnulli principes ex ea civitate et familiaritate Cingetorigis adducti et adventu nostri exercitus perterriti ad Caesarem venerunt et de suis privatim rebus ab eo petere coeperunt, quoniam civitati consulere non possent, veritus, ne ab omnibus desereretur, Indutiomarus legatos ad Caesarem mittit: sese idcirco ab suis discedere atque ad eum venire noluisse, quo facilius civitatem in officio contineret, ne omnis nobilitatis discessu plebs propter imprudentiam laberetur; itaque esse civitatem in sua potestate, seseque, si Caesar permitteret, ad eum in castra venturum, suas civitatisque fortunas eius fidei permissurum.

[blocks in formation]
[ocr errors]

in

con

siehe 3, 11. Dadurch, dass sie am
Rheine wohnten, wurde die Gefahr
grösser, weil, wie es am Ende des
c. 2 heisst, Transrhenanos Germa-
nos sollicitare dicebantur.
officio futuros: treu bleiben
würden. amicitia populi Ro-
mani: zur Uebersetzung des Ge-
nitiv siehe 1, 2 zu regni a.
firmavit übers. durch ein an ve-
nit anzuschliessendes Substantiv
und Präposition. Durch die latei-
nische Ausdrucksweise venit, con-
firmavit werden beide Handlungen
anschaulich als zwei getrennte mehr
selbstständig hingestellt. iis-
que poterant übers. substan-
tivisch nach 1, 3 zu quae per-
tinerent. per aetatem ist 2, 16

[ocr errors]
[ocr errors]

erklärt. abditis: achte auf die
Construction und vergleiche 1, 39
abditi in tabernaculis. Remo-
rum: siehe 1, 1 zu Belgae. in-
stituit. Sed: dafür d. W. A. in-
stituit, sed und schliesst das weiter
unten folgende Indutiomarus, als
nicht von Cäsar geschrieben, in
Klammern ein. de suis pri-
vatim rebus: so gestellt vertritt
privatim ein Adjectivum (eigene,
besondere Angel.), vergl. 3, 29 An-
fang. petere: ihre Bitten an-
bringen, vortragen. mittit im
discessu:
prägnanten Sinne.
Ablat. des Grundes. laberetur:
einen Fehler begehen, ist ein eu-
phemistischer Ausdruck für „ab-
fallen". fortunas: siehe 1, 11 S.
10 b. zu d. Wort.- eius fidei per-
missurum: werde ihm aufTreu und
Glauben übergeben; über fides s. 4,
21 zu fidem sequantur.
rum permissurum: über das
Asyndeton siehe 4, 27 Anfang.

ventu

4. Caesar, etsi intellegebat, qua de causa ea dicerentur, quaeque eum res ab instituto consilio deterreret, tamen, ne aestatem in Treveris consumere cogeretur omnibus ad Britannicum bellum rebus comparatis, Indutiomarum ad se cum ducentis obsidibus venire iussit. His adductis, in iis filio propinquisque eius omnibus, quos nominatim evocaverat, consolatus Indutiomarum hortatusque est, uti in officio maneret; nihilo tamen secius principibus Treverorum ad se convocatis hos singillatim Cingetorigi conciliavit, quod cum merito eius a se fieri intellegebat, tum magni interesse arbitrabatur eius auctoritatem inter suos quam plurimum valere, cuius tam egregiam in se voluntatem perspexisset. Id tulit factum graviter Indutiomarus, suam gratiam inter suos minui, et, qui iam ante inimico in nos animo fuisset, multo gravius hoc dolore exarsit.

5. His rebus constitutis Caesar ad portum Itium cum legionibus pervenit. Ibi cognoscit LX naves, quae in Meldis factae erant, tempestate reiectas cursum tenere non potuisse atque eodem, unde erant profectae, revertisse; reliquas paratas ad navigandum atque omnibus rebus instructas invenit. Eodem equitatus totius Galliae convenit numero milium quattuor principesque ex omnibus civitati

-

[ocr errors]

Cap. 4. etsi: über etsi siehe 3, 24 zu dem W. qua de causa übs. nach 2, 4 zu quantam — multitudinem und 1, 46 S. 44 b. zu qua arrogantia. instituto ist betont: vergleiche, damit es recht deutlich wird, 2, 21 zu pugnantibus. cogeretur übers. nach c. 7 zu commoratus. ad Britannicum bellum: siehe 3, 5 zu Nervico. consolatus: über sein und der Seinigen (die er mit nach Britannien nehmen wollte) Schicksal. principibus: diese gehörten wohl, wie sich aus dem nihilo tamen secius schliessen lässt, zu der Partei des Indutiomarus, mit dem sie in Cäsars Lager gekommen waren. Ueber convocatis hos statt blossem convocatos siehe 3, 14 zu turribus excitatis has. cum entspricht dem folgenden tum; vergl. über diese Partikelverbindung 3, 16.

[ocr errors]
[ocr errors]

merito fieri: er es verdiene. magni interesse: Beispiel für die Construction von interesse; vergleiche hierzu und zur Vervollständigung der Construction 6, 1 magni interesse ad opinionem Galliae. perspexisset: warum der Conjunctiv, der auch ohne die orat. obliq. stehen müsste?

[ocr errors]
[ocr errors]
[ocr errors][merged small][ocr errors][merged small][merged small]
[ocr errors]
[ocr errors]

Cap. 5. factae erant: über den Indicativ factae erant und erant profectae siehe 2, 4 S. 53 a. zu appellantur. cursum tenere ist 4, 26 erklärt. atque: nicht blos ,und". Vergleiche auch 4, 36 Ende zu et delatae sunt. reliquas und weiter unten reliquos: welche Art des Asyndeton? Häufig steht reliquus ohne Verbindung an der Spitze eines Gegensatzes, vergl. z. B. c. 23 perpaucae locum caperent, reliquae reicerentur; 3, 13 ut una celeritate praestaret, reliqua essent aptiora; 4, 38 duae miserunt, reliquae neglexerunt. paratas ad navigandum: segelfertig; zur Construction von paratus siehe 1, 44 S. 42 b. — omnibus rebus: ganz vollständig. numero: siehe 1, 5 zu d.

[ocr errors]

bus; ex quibus perpaucos, quorum in se fidem perspexerat, relinquere in Gallia, reliquos obsidum loco secum ducere decreverat, quod, cum ipse abesset, motum Galliae verebatur.

6. Erat una cum ceteris Dumnorix Aeduus, de quo ante ab nobis dictum est. Hunc secum habere in primis constituerat, quod eum cupidum rerum novarum, cupidum imperii, magni animi, magnae inter Gallos auctoritatis cognoverat. Accedebat huc, quod in concilio Aeduorum Dumnorix dixerat sibi a Caesare regnum civitatis deferri; quod dictum Aedui graviter ferebant, neque recusandi aut deprecandi causa legatos ad Caesarem mittere audebant. Id factum ex suis hospitibus Caesar cognoverat. Ille omnibus primo precibus petere contendit, ut in Gallia relinqueretur, partim quod insuetus navigandi mare timeret, partim quod religionibus impediri sese diceret. Posteaquam id obstinate sibi negari vidit, omni spe impetrandi adempta principes Galliae sollicitare, sevocare singulos hortarique coepit, uti in continenti remanerent; metu territare: non sine causa fieri, ut Gallia omni nobilitate spoliaretur, id esse consilium Caesaris, ut, quos in conspectu Galliae interficere vereretur, hos omnes in Britanniam traductos necaret; fidem reliWort. milium: abhängig v. v.equitatus; vergleiche mit dieser Stelle 1, 15 Anfang.-obsidum loco c.27 obsidum numero u. 3, 2 obsidum nomine. cum abesset übers. nach 1, 50 S. 47 a. zu cum → quaereret. Cap. 6. cum ceteris: füge das Subst. hinzu. ante: 1, 3. -cupidum cupidum: die Wiederholung desselben Wortes am Anfang mehrerer Sätze d. Rede heisst Anaphora; diese Figur wird in der Regel in affectvoller Rede gebraucht; hier dient sie zur Hervorhebung der einzelnen für Cäsars Entschliessung entscheidenden Momente. cupidum rer. nov. neuerungssüchtig; cup. imp. herrschsüchtig.

[ocr errors]
[ocr errors]

magni animi: wie der Abl. summa audacia 1, 18 so hier der Genitiv zu erklären. Accede

[blocks in formation]

--

recu

[ocr errors]

omnia. neque: siehe 1, 47 S.
45 a. zu neque perfectae.
sandi: Gegenvorstellungen zu ma-
chen. Id factum: diese That-
sache. petere contendit: con-
tendit übs. nach 1, 7 zu maturat
proficisci. religionibus: reli-
giöse Bedenken, z. B. durch sorti-
bus et vaticinationibus, cf. 1, 50.
impediri übs. activisch. Vergleiche
1, 7 zu L. Cassium u. s. w. di-
ceret: man erwartete dicebat, da
nicht das Sagen, sondern der In-
halt der Aussage als fremde Ansicht
bezeichnet werden soll. Es steht
jedoch quod häufig so mit dem Con-
junct. eines Verbums, welches sa-
gen oder meinen bedeutet, vermöge
einer Art von Attraction. Uebers. :
weil er, wie er sagte, abgehalten
würde. metu: die er in ihnen
erregte (indem er sagte). terri-
tare, interponere, poscere:
siehe 1, 16 zu flagitare. terri-
tare: siehe 3, 12 zu afflictarentur.

non sine causa: siehe 1, 39 S. 35 a. zu non mediocriter. fieri, ut spoliaretur: siehe inter2, 17 zu futurum, ut. ficere vereretur: vereri mit dem Inf. hat die Bedeutung: sich scheuen, nicht den Muth haben, etwas zu thun; s. c. 58 longius pro

quis interponere, iusiurandum poscere, ut, quod esse ex usu Galliae intellexissent, communi consilio administrarent. Haec a compluribus ad Caesarem deferebantur.

7. Qua re cognita Caesar, quod tantum civitati Aeduae dignitatis tribuebat, coërcendum atque deterrendum, quibuscumque rebus posset, Dumnorigem statuebat; quod longius eius amentiam progredi videbat, prospiciendum, ne quid sibi ac reipublicae nocere posset. Itaque dies circiter XXV in eo loco commoratus, quod Corus ventus navigationem impediebat, qui magnam partem omnis temporis in his locis flare consuevit, dabat operam, ut in officio Dumnorigem contineret, nibilo tamen secius omnia eius consilia cognosceret; tandem idoneam nactus tempestatem milites equitesque conscendere in naves iubet. At omnium impeditis animis Dumnorix cum equitibus Aeduorum a castris insciente Caesare domum

[ocr errors]

[ocr errors]

sequi veritus; mit dieser Construc-
tion von vereri vergleiche c. 47 veri-
tus ne
non posset; ferner 1, 19
nam, ne Divitiaci animum offen-
deret, verebatur; ferner vergl. c. 9
veritus navibus (dieser Gebrauch ist
jedoch seltener) und c. 44 omnium
veritus existimationem. fidem
interponere: er verpflichtete
sich gegen die Uebrigen (reliqui im
Gegensatz zu ihm selbst gesagt) mit
seinem Worte und verlangte dage-
gen von ihnen durch einen Eid,
dass sie u. s. w. administra-
rent: thun sollten; aus dieser Be-
deutung des Conjunctivs erklärt
sich ut nach iusiurandum, nach
welchem auch eine andere Con-
struction eintreten kann, in wel-
cher Bedeutung? Vergl. c. 27 illud
se polliceri et iureiurando confir-
mare, tutum iter per fines daturum;
1, 31 coactos esse et iureiurando
civitatem obstringere, sese neque
obsides repetituros. - ex usu:
siehe 1, 30 S. 26 b. zu diesen Wor-
ten. a compluribus: um so
wahrer musste dem Cäsar die An-
zeige erscheinen. defereban-
tur: das Imperf., weil die Nach-
richten von mehreren Seiten kamen
und sich also wiederholten.

[ocr errors][merged small]

Abfall zu bewegen.

[ocr errors]

coërcendum deterrendum: durch Drohungen und allerlei Vorstellungen (nicht durch Gewalt). quod: durch Hinzufügung welcher Partikel wird das Verhältniss zum vorigen Satz deutlich? longius: als es bis jetzt schon geschehen war. commoratus: während welcher er sich aufhalten musste; deutsche Hülfsverba: lassen, siehe c. 1 zu facit, sollen, müssen, können u. a., die zur nähern Bezeichnung der Beschaffenheit der Haupthandlung dienen, werden im Lateinischen nicht durch besondere entsprechende Verba, sondern durchs Hauptverbum im Indicativ oder Conjunctiv (vergleiche 1, 6 zu ducerentur) ausgedrückt. Hierbei kann man sich merken: cogor ich sehe oder fühle mich genöthigt, moveor, impellor, adducor u. dergl. ich fühle oder sehe mich bewogen, veranlasst. Ausserdem beachte die Bedeutung des Particip. perf., welches hier wie das Particip. praes. von einer Handlung gebraucht ist, die mit der des Hauptsatzes gleichzeitig ist. Corus ventus: Nordwestwind, gesagt wie terra Gallia, mare Oceanus. milites equitesque: s. 1, 48 zu exercitum. conscendere in naves: gewöhnlich heisst es bei Cäsar conscendere omnium animis: über animis siehe 1, 19 zu Divitiaci animum. impeditis: mit an

naves.

[ocr errors]

discedere coepit. Qua re nuntiata Caesar intermissa profectione atque omnibus rebus postpositis magnam partem equitatus ad eum insequendum mittit retrahique imperat; si vim faciat neque pareat, interfici iubet, nihil hunc se absente pro sano facturum arbitratus, qui praesentis imperium neglexisset. Ille enim revocatus resistere ac se manu defendere suorumque fidem implorare coepit saepe clamitans liberum se liberaeque esse civitatis. Illi, ut erat imperatum, circumsistunt hominem atque interficiunt: at equites Aedui ad Caesarem omnes revertuntur.

8. His rebus gestis Labieno in continente cum tribus legionibus et equitum milibus duobus relicto, ut portus tueretur et rem frumentariam provideret quaeque in Gallia gererentur cognosceret consiliumque pro tempore et pro re caperet, ipse cum quinque legionibus et pari numero equitum, quem in continenti reliquerat, ad solis occasum naves solvit et leni Africo provectus media circiter nocte vento intermisso cursum non tenuit et longius delatus aestu orta luce sub sinistra Britanniam relictam conspexit. Tum rursus aestus commutationem secutus remis contendit, ut eam partem insulae caperet, qua optimum esse egressum dern Dingen, d. h. mit der Zurüstung zur Abfahrt, beschäftigt. Qua - intermissa: der erste Abl. abs. ist die Ursache des zweiten. nuntiata übers. nach 1, 3 regno occupato a. und intermissa nach b. u. . d. - retrahi: über den Infin. pass. nach imperat s. c. 1 zu imperat fieri.

imperat; si vim faciat iubet: ein Wort des Befehls kön

nen wir entbehren. pro sano:
wie ein Besonnener, einem Beson-
nenen gemäss. neglexisset:
wir auch ein anderes Tempus.
enim bezieht sich auf den unter-
drückten Gedanken: und darin hatte
Cäsar Recht. manu: mit den
Waffen in der Hand.- clamitans:
suche auch diese Intensivform im
Deutschen auszudrücken. — ut erat
imperatum: Ueber die Bedeutung
des Satzes u. zur Uebersetzung s.
1, 22 zu ut praeceptum.
hominem: mit dem Nebenbegriff
des Verächtlichen.

III. Cäsars zweite Heerfahrt nach
Britannien.

(C. 8-23.)

Cap. 8. ut etc.: diese Absichtssätze lassen sich nach 1, 3 zu ut idem conaretur übersetzen. provideret: zur Construct. von provi

dere wiederhole das 3,3 zu de frumen-
to Bemerkte.
quae gererentur
übs. nach 1, 3 zu quae pertine-
rent. pro tempore et pro re:
nach Zeit und Umständen.

=

--

[ocr errors]

cursum

pari: auf pari folgt, weil eodem, das Relativ qui: mit der gleichen Anzahl Reiter, welche. naves solvit: dafür kann man auch kürzer sagen? s. 4, 23 Anf. non tenuit: siehe 4, 26. et: vergl. 4, 36 Ende. aestu: Fluth. Diese kommt im Canal von Südwesten; Cäsar wird also von ihr nordöstlich getrieben, daher er Britannien zur Linken sieht. Mit der Ebbe (aestus commutationem sec.) kehrt er wieder zurück. sub relictam: links oder zur Linken liegen geblieben war. remis contendit: remis, was für ein Ablativ? liess er angestrengt rudern; nämlich dann oder von der Zeit an, wo sie der Strömung nicht weiter folgen konnten, um den gewünschten Theil der Insel zu erreichen. superiore state: vom vorigen Sommer her. cognoverat übers. durch ein Imperfectum nach 1, 2 zu arbitrabantur b: und füge „noch" hinzu. optimum esse egressum: vergleiche 2, 23 zu arduus

ae

« PreviousContinue »