Page images
PDF
EPUB

Caesar per exploratores cognoverat, dorsum esse eius iugi prope aequum, sed hunc silvestrem et angustum, qua esset aditus ad alteram partem oppidi; vehementer huic illos loco timere nec iam aliter sentire, uno colle ab Romanis occupato, si alterum amisissent, quin paene circumvallati atque omni exitu et pabulatione interclusi viderentur: ad hunc muniendum omnes a Vercingetorige evocatos.

45. Hac re cognita Caesar mittit complures equitum turmas eo de media nocte; iis imperat, ut paulo tumultuosius omnibus locis vagarentur. Prima luce magnum numerum impedimentorum ex castris mulorumque produci deque his stramenta detrahi mulionesque cum cassidibus equitum specie ac simulatione collibus circumvehi iubet. His paucos addit equitcs, qui latius ostentationis causa

der Rücken derselben Bergkette, der auf der anderen (westlichen) Seite einen Zugang zu der Stadt biete, sei fast eben (daher leicht zugänglich), aber schmal und mit Gehölz bewachsen (sed hunc bez. den Gegensatz zu dem vorhergehenden Hügel). Cäsar braucht, wie sich aus silvestrem ergibt, die Masculinform dorsus.,,Dieser schmale uud ebene Rücken ist auf der Südwestecke des Gergoviaberges zu suchen, wo dieser, sonst fast isolirt, mittelst dieses Rückens und des westlich an ihn sich anschliessenden Defilé's von Opme mit dem Puy Giroux und den übrigen von der Hochebene des Puy de Dome auslaufenden Bergen zusammenhängt. Hier also concentrirte Vercingetorix seine Truppen, um durch Verschanzungen diesen schwachen Punkt zu decken. Gegen diese Verschanzungen operirten die Römer vom Thale des Auzon-Baches aus in nordwestlicher Richtung."

[merged small][ocr errors]

- huic loco timere: Beispiel für die Construction von timere mit dem Dativ; ein andres steht 4, 16: suis quoque rebus eos timere voluit. nec iam aliter sentire quin: inwiefern kann hier quin folgen? Vergl. 1, 4 Ende. uno - occupato, si amisissent, quin: achte auch hier auf die Stellung der Sätze; im D. wird die Ordnung gerade umzukehren sein; ordne: quin, si, uno

occupato alterum amisissent, paene etc. Ueber die Sache siehe c. 26. viderentur übers. nach

[blocks in formation]

a Vercingetorige evocatos: zur Uebers. s. 1, 7 zu L. Cassium. Für omnes gibt d. W. A. homines.

Cap. 45. mittit: nämlich nach dem c. 44 beschriebenen Ort, wo von den Feinden die neue Verschanzung auf des Vercingetorix Befehl angelegt wurde; Caesar wollte dadurch bewirken, dass die Aufmerksamkeit des Feindes auf diesen Ort gelenkt und somit das feindliche Lager auf den Hügeln vor der Stadt (c. 36) von Mannschaft entblösst würde.de - nocte: s. 1, 12 zu de tertia vigilia; hier: während der tiefen Nacht. Die W. A. turmas; eis de media nocte imperat vagarentur. imperat, ut vagarentur: Beisp. für welche Regel? In den folgenden Worten abermals ein Beispiel zu derselben Regel. omnibus locis: in de Nähe jener Verschanzungen. impedimentorum: Packpferde.

ut

[ocr errors]

deque: über das der Präposition angehängte que s. 5, 36 zu inque. stramenta sind Packsättel, auf denen man nicht reiten konnte. equitum specie ac simulatione: so dass sie das Aussehen von Reitern hatten und sich stellten, als wären sie Reiter; es sind Ablative der Art und Weise. collibus circumvehi: collibus ist Abl., über die Hügel hin. ,,Dieses collibus circumvehi, latius vagari und longo — regiones konnte nur um das Plateau von Jussac ein breites Plateau von ziem

vagarentur. Longo circuitu easdem omnes iubet petere regiones. Haec procul ex oppido videbantur, ut erat a Gergovia despectus in castra, neque tanto spatio, certi quid esset, explorari poterat. Legionem unam eodem iugo mittit et paulum progressam inferiore constituit loco silvisque occultat. Augetur Gallis suspicio, atque omnes illo munitionum copiae traducuntur. Vacua castra hostium Caesar conspicatus tectis insignibus suorum occultatisque signis militaribus raros milites, ne ex oppido animadverterentur, ex maioribus castris in minora traducit legatisque, quos singulis legionibus praefecerat, quid fieri velit, ostendit: imprimis monet, ut contineant milites, ne studio pugnandi aut spe praedae longius progrediantur; quid iniquitas loci habeat incommodi proponit: hoc una celeritate posse mutari; occasionis esse rem, non proelii. His rebus expositis signum dat et ab dextra parte alio ascensu eodem tempore Aeduos mittit.

46. Oppidi murus ab planicie atque initio ascensus recta regione, si nullus amfractus intercederet, MCC passus aberat: quid

lich unregelmässiger Form und
mehreren Einschnitten stattfin-
den, dessen Verästelung vielfache
Flanken und Hügelecken bot."
paucos: s. 1, 15 S. 14a. zu dem
W. ostentationis causa:
des Scheins, der Täuschung halber.
Haec: diese Bewegungen.
ut erat: über ut s. 1, 22 S. 20 b.
praeceptum; zur Sache s.
neque: s. 1, 47 zu neque

[ocr errors]
[ocr errors]

-

=

[blocks in formation]

2, 21 S. 65 b. zu d. W.
ist 5, 9 erklärt.
lit:

[blocks in formation]

quid fieri ve5: s. 3, 18 S. 90a. quid incommodi: zur Sache s. c. 36 Anfang. proponit: schildert, stellt vor Augen. Vgl. 6, 11 zu d. una celeritate:,,einzig und allein" oder,,allein" oder „nur“ durch schnelles Handeln. Für una könnte es auch sola heissen: vergl. 5, 18 cum capite solo ex aqua exstarent. posse mutari: lasse sich vertauschen (mit einem commodum), d. h. ausgleichen.

zu ut
c. 36.
perfectae.
W.
tanto spatio: Abl.
abs.: da der Zwischenraum, die
Entfernung so gross war, oder kür-
zer: bei u. s. w. certi quid
esset umschreibt ein Substantiv.
eodem iugo ist: dem voraus-
gegangenen collibus: über dieselbe
Hügelkette, über welche er
er die
Reiter geschickt hatte, ebenfalls
ostentationis causa: damit sie von
den Galliern gesehen und diese in
der Meinung, Cäsar beabsichtige
einen Angriff auf den erwähnten
westlichen Zugang der Stadt, be-
stärkt würden. silvisque oc-
cultat: silvis ist nicht Ablativ des
Ortes; es ist Ablativ in derselben
Bedeutung wie castris, oppido ne-
ben continere, recipere, worüber s.
zu 2, 11.

[ocr errors]

illo munitionum:

der Genitiv hängt von einem bei illo vorschwebenden Subst. (Ort) ab. Andere lassen den Genitiv von co

OC

casionis esse rem, non proelii: das Gelingen des Unternehmens beruhe oder hänge ab von einem günstigen Umstande, nicht von einer Schlacht; über non s. 1, 14 Ende. alio ascensu: über den Abl. s. oben zu eodem iugo, an einer andern besteigbaren Seite.

wenn

Cap. 46. recta regione: gerade aufwärts; vgl. 6, 25 S. 188 a. si intercederet: keine Krümmung (des Weges) dazwischen (zwischen der Ebene und der Stadtmauer) gewesen wäre, d. i. wenn man nicht hätte einen Umweg

quid huc circuitus ad molliendum clivum accesserat, id spatium itineris augebat. A medio fere colle in longitudinem, ut natura montis ferebat, ex grandibus saxis sex pedum murum, qui nostrorum impetum tardaret, praeduxerant Galli atque inferiore omni spatio vacuo relicto superiorem partem collis usque ad murum oppidi densissimis castris compleverant. Milites dato signo celeriter ad munitionem perveniunt eamque transgressi trinis castris potiuntur; ac tanta fuit in castris capiendis celeritas, ut Teutomatus, rex Nitiobrogum, subito in tabernaculo oppressus, ut meridie conquieverat, superiore corporis parte nudata, vulnerato equo vix se ex manibus praedantium militum eriperet.

nudata; üb. ut s. 5, 43 S. 158 a. zu utse.

47. Consecutus id, quod animo proposuerat Caesar, receptui cani iussit, legionisque decimae, quacum erat, continuo signa constituit. Ac reliquarum legionum milites non exaudito sono tubae, quod satis magna valles intercedebat, tamen ab tribunis militum legatisque, ut erat a Caesare praeceptum, retinebantur. Sed elati spe celeris victoriae et hostium fuga et superiorum temporum secundis proeliis nihil adeo arduum sibi esse existimaverunt, quod machen müssen. Merke die Form der Bedingungsperiode mit verschiedenem Modus im Vorder- und Nachsatz, sodann auch das Imperf. Conj., wofür wir das Plusquamperfect gebrauchen. Jenes Temp. muss aber hier stehen, weil von einer ihrer Natur nach dauernden Sache die Rede ist. quidquid huc circuitus ad molliendum clivum: huc, d. i. zu den 1200 Schritten; circuitus ist Genitiv, von quidquid abhängig; mollire clivum, sich die Besteigung des Hügels leichter machen, demnach übers.: jeder Umweg, den man ausserdem um zu erleichtern machen musste, dieser u. s. W. ut ferebat: über ferebat s. 4, 32 S. 121 a. zu ferret.

[blocks in formation]

Cap. 47. Consecutus animo proposuerat: über d. Sache vgl. c. 44 Anfang: die Worte consecutus etc. besagen fast eben so viel als re bene gesta; über animo s. 5, 49 S. 162a. zu d. W. proposuerat: sibi proposuerat. Dieselbe Kürze b. c. 3, 76: confecto iusto itinere, quod proposuerat. receptui cani: Beispiel für den Gebrauch des Dativs in der Be

=

deutung des Zwecks. Uebrigens merke, dass cani in dieser Verbindung mit receptui seltener ist als canere. quacum erat: warum er diese bei sich hatte, erklärt sich aus 1, 40 (den zwei letzten Sätzen). - continuo etc.: ,,und brachte auch wirklich die 10. Legion zum Stehen". - exaudito: der Sinn des Particips ergibt sich aus dem folgenden tamen. - valles:,,dies ist die Thalklinge, die sich über den Südabhang herunterzieht und denselben so zu sagen in zwei Hälften schneidet". ut praeceptum: zur Uebersetzung u. Bedeutung des Satzes s. 1, 22 S. 20 a. zu ut praeceptum. retinebantur: über die Bedeutung des Imperf. s. 5, 9 S. 133 a. zu prohibebant. elati: fortgerissen. spe proeliis: über die entge

ne a

non virtute consequi possent, neque finem prius sequendi fecerunt, quam muro oppidi portisque appropinquarunt. Tum vero ex omnibus urbis partibus orto clamore qui longius aberant repentino tumultu perterriti, cum hostem intra portas esse existimarent, sese ex oppido eiecerunt. Matresfamiliae de muro vestem argentumque iactabant et pectore nudo prominentes passis manibus obtestabantur Romanos, ut sibi parcerent neu, sicut Avarici fecissent, mulieribus quidem atque infantibus abstinerent: nonnullae de muris per manus demissae sese militibus tradebant. Lucius Fabius, centurio legionis VIII., quem inter suos eo die dixisse constabat, excitari se Avaricensibus praemiis neque commissurum, ut prius quisquam murum ascenderet, tres suos nactus manipulares atque ab iis sublevatus murum ascendit: hos ipse rursus singulos exceptans in murum extulit.

48. Interim ii, qui ad alteram partem oppidi, ut supra demonstravimus, munitionis causa convenerant, primo exaudito clamore, inde etiam crebris nuntiis incitati, oppidum a Romanis teneri, praemissis equitibus magno concursu eo contenderunt. Eorum ut quisque primus venerat, sub muro consistebat suorumque pugnantium numerum augebat. Quorum cum magna multitudo convenisset, matresfamiliae, quae paulo ante Romanis de muro manus tendebant, suos obtestari et more Gallico passum capillum ostentare liberosque in conspectum proferre coeperunt. Erat Romanis nec

[merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small]

constabat übers. nach 2, 1 zu quam - dixeramus. Avaricensibus praemiis: über das Adjectiv s. 3, 5 S. 79 a. zu Nervico proelio; übs.: durch die zu Avaricum versprochenen Belohnungen.

--

[ocr errors]

commissurum, ut: s. 1, 13 S. 13 a. zu d. W. tres suos manipulares: man erwartete d. Genitiv suorum; doch der Sinn ist: drei, die zu seinem Manipel gehörten; der Accus. gesetzt ohne Rücksicht, dass diese drei Theile einer grössern Abtheilung, eines grössern Ganzen waren. exceptans: siehe oben zu iactabant. Cap. 48. ut supra: c. 44. ut quisque consistebat: in der Reihenfolge, wie sie kamen, stellten sie sich auf u. s. w. incitavisVergl. 3, 12 zu cum tendebant: noch entgegenstreckten. Ueber das unterdrückte Adverb. s. 2, 17; das Imperf. gesetzt, weil Cäsar den Zeitpunkt in der Vergangenheit fixirt, während dessen die Frauen dies thaten. simul: durch Beides.

set.

[ocr errors]

loco nec numero aequa contentio; simul et cursu et spatio pugnae defatigati non facile recentes atque integros sustinebant.

49. Caesar, cum iniquo loco pugnari hostiumque augeri copias videret, praemetuens suis ad Titum Sextium legatum, quem minoribus castris praesidio reliquerat, misit, ut cohortes ex castris celeriter educeret et sub infimo colle ab dextro latere hostium constitueret, ut, si nostros loco depulsos vidisset, quo minus libere hostes insequerentur, terreret. Ipse paulum ex eo loco cum legione progressus, ubi constiterat, eventum pugnae exspectabat.

spatio diuturnitate, längere

Dauer.

=

non facile: siehe 1, 39 S. 35 a. zu non mediocriter. Cap. 49. pugnari und augeri übs. nach 1. 44 zu geri.

mino

[ocr errors]

50. Cum acerrime comminus pugnaretur, hostes loco et numero, nostri virtute confiderent, subito sunt Aedui visi ab latere nostris aperto, quos Caesar ab dextra parte alio ascensu manus distinendae causa miserat. Hi similitudine armorum vehementer nostros perterruerunt, ac tametsi dextris humeris exsertis animadvertebantur, quod insigne pacatum esse consuerat, tamen id ipsum sui fallendi causa milites ab hostibus factum existimabant. Eodem tempore Lucius Fabius centurio quique una murum ascenderant circumventi atque interfecti muro praecipitabantur. Marcus Petronius, eiusdem legionis centurio, cum portas excidere conatus esset, a multitudine oppressus ac sibi desperans multis iam vulneribus acceptis manipularibus suis, qui illum secuti erant, Quoniam, inquit, me una vobiscum servare non possum, vestrae quidem certe vitae prospiciam, quos cupiditate gloriae adductus in dimittit. ab latere nostris aperto: nostris ist ein Dativ. incommodi; übs.: in der offenen (hier der rechten) Flanke. quos bez. auf Aedui; über die Sache s. c. 45 zu d. W. alio ascensu: s. c. 45 zu d. W. manus: nämlich hostium. dextris humeris exsertis (entblösst) sind Ablative der Eigenschaft; animadvertebantur übs. unpersönlich und jene Ablative durch einen ganzen Satz. insigne pacatum: ein friedliches Zeichen, an dem man erkennt, dass jemand in freundlicher Absicht kommt. Die W. A. hat wohl richtig pacatorum für pacatum. — ipsum: gerade. sui fallendi causa: für welche Regel ein Beispiel? portas verstehe hier von Einem excidere: einhauen. sibi desperans: Beispiel zur Construct. von desperare mit dem Dativ. Quoniam: s. 5, 49 S. 162 b. zu d. W. vestrae quidem certe: über quidem s. 1, 53 S. 49 a.; certe: doch sicherlich, doch gewiss, doch wenigstens. vestrae

[ocr errors]

ribus castris ist nicht Abl. des Ortes. sub infimo colle: infimo übers. nach 1, 22 zu prima luce. ab dextro hostium: rechts vom Feind; „dies war also am Eingange der Schlucht, die sich am Südwestabhange des Gergovia nach dem oft erwähnten Joche hinaufzieht". vidisset: wir auch ein anderes Temp. - quo

insequerentur, terreret: Beispiel für die Construction von terrere; dies, terreret, steht entweder absolut, oder es ist das Object dazu zu ergänzen. libere: ungehemmt.

[ocr errors]

Thore. progressus: in derselben Absicht, um den Feind am Verfolgen zu hindern, vgl. 51. Cap. 50. pugnaretur, hostes: über dieses Asyndeton s. 4, 27 zu miserunt, polliciti sunt, und über das in hostes numero, nostri stattfindende siehe 1, 18 zu concil.

[ocr errors]

[ocr errors]

« PreviousContinue »