Page images
PDF
EPUB

Qua de causa Helvetii quoque reliquos Gallos virtute praecedunt, quod fere cotidianis proeliis cum Germanis contendunt, cum aut suis finibus eos prohibent, aut ipsi in eorum finibus bellum gerunt. Eorum una pars, quam Gallos obtinere dictum est, initium capit a flumine Rhodano; continetur Garumna flumine, Oceano, finibus Belgarum; attingit etiam ab Sequanis et Helvetiis flumen Rhenum; vergit ad septentriones. Belgae ab extremis Galliae finibus oriuntur; pertinent ad inferiorem partem fluminis Rheni; spectant in septentrionem et orientem solem. Aquitania a Garumna flumine ad Pyrenaeos montes et eam partem Oceani, quae est ad Hispaniam, pertinet; spectat inter occasum solis et septentriones.

2. Apud Helvetios longe nobilissimus fuit et ditissimus Orgetorix. Is M. Messala et M. Pisone consulibus regni cupiditate inductus coniurationen nobilitatis fecit et civitati persuasit, ut de finibus suis cum omnibus copiis exirent: perfacile esse, cum vir

[blocks in formation]

dann nämlich, wenn. Beisp. der Partikel cum mit Ind. Betone sodann suis und eorum. Eorum bezieht sich auf die drei obengenannten Völkerschaften. dictum est: ,,wie gesagt". — continetur: wird begrenzt. ab Sequanis et Helvetiis, eigentlich: von den Sequanern u. Helvetiern aus (die Richtung genommen), d. h. auf der Seite, wo die Sequaner u. Helvetier wohnen.

-

- Belgae, das Gebiet der Belgier. Römer und Griechen setzen oft das Volk selbst, wo wir das Land desselben zu setzen pflegen. Galliae: des keltischen Galliens. oriuntur initium capiunt. inferiorem partem fluminis Rheni übersetze durch ein Wort. spectat inter occasum solis et septentriones: ist gerichtet nach der Seite, Himmelsgegend, welche ist zwischen, d. h. hat eine nordwestliche Lage. Diese Bestimmungen der Lage werden gegeben von der Provinz aus.

II. Der Feldzug gegen die Helvetier. (Cap. 2-29.)

Cap. 2. Apud Helvetios stellt

Cas. an die Spitze des Satzes, um anzuzeigen, dass nun von diesem Volke in den folgenden Cap. die Rede ist. Sodann bet. Orgetorix; 80wie an die erste, werden auch an die letzte Stelle im Satze vorzugsweise die zu betonenden Begriffe gestellt. Vgl. c. 1 zu tres.

M. consulibus: im J. 61 v. Chr., 693 n. Erb. d. St. et: häufiger bleibt et in dieser Verbindung weg. Vergl. c. 6 Ende u. die Anmerkung.

[ocr errors]

inductus, verleitet, kann im D. unübersetzt bleiben. Merke auch im Folg. auf solche Worte, die unbeschadet des Sinnes im D. wegbleiben können, und suche nach dem Grunde, warum sie im Lat. hinzugefügt sind. regni: nach unumschränkter Herrschaft, der Alleinherrschaft. Der Genitiv ist häufig a) durch Präpositionen, zuweilen auch b) durch einen ganzen Satz in's Deutsche zu übertragen. Demnach lässt sich das sogleich folgende nobilitatis nach a. übersetzen, obschon auch coniurationem nobilitatis durch ein Wort wiedergegeben werden kann. civitati: seine Mitbürger. Oft ist im D. das unbetonte Pron. possess. sein, ihr u. s. w. hinzuzufügen. cum omnibus copiis: mit der ganzen Mannschaft, mit Weib und Kind, πανδημεί. perfacile esse: Beispiel d. Uebergangs in

tute omnibus praestarent, totius Galliae imperio potiri. Id hoc facilius eis persuasit, quod undique loci natura Helvetii continentur: una ex parte flumine Rheno latissimo atque altissimo, qui agrum Helvetium a Germanis dividit; altera ex parte monte Iura altissimo, qui est inter Sequanos et Helvetios; tertia lacu Lemanno et flumine Rhodano, qui provinciam nostram ab Helvetiis dividit. His rebus fiebat, ut et minus late vagarentur et minus facile finitimis bellum inferre possent; qua ex parte homines bellandi cupidi magno dolore afficiebantur. Pro multitudine autem bominum et pro gloria belli atque fortitudinis angustos se finis habere arbitrabantur, qui in longitudinem milia passuum CCXL, in latitudinem CLXXX patebant.

3. His rebus adducti et auctoritate Orgetori gis permoti constituerunt ea, quae ad proficiscendum pertinerent, comparare, iumentorum et carrorum quam maximum numerum coëmere, sementes quam maximas facere, ut in itinere copia frumenti suppeteret, cum proximis civitatibus pacem et amicitiam confirmare. Ad eas res conficiendas biennium sibi satis esse duxerunt: in tertium

orat. obl. vom Conj. zum Inf. hoc ist Abl.: deshalb. quod undique: bet. undique.loci natura: die natürliche Beschaffenheit ihrer Lage. continentur: beschränkt, eingeengt werden. qua ex parte: und von dieser Seite aus betrachtet, d. h. in dieser Beziehung, so heisst ex omni parte in jeder Beziehung, Hinsicht.

afficiebantur: „erfüllt“. pro: im Verhältniss. Vergl. c. 51 pro hostium numero. multitudo hominum: Bevölkerung; sie ist c. 29 angegeben. belli atque fortitudinis gibt einen Begriff bellicae fortitudinis; für ein deutsches Adj. u. Subst., die zusammen einen Begriff ausmachen, setzt der Römer oft zwei durch et, que, ac u. atque verbundene Subst. Diese Verbindungsweise wird ἓν διὰ δυοῖν genannt. Vgl. c. 39 vocibus ac timore.

=

angustos nach pro: zu enge: der Positiv bezeichnet öfter, dass eine Eigenschaft für ein besonderes Verhältniss ungeeignet und unangemessen sei. Vgl. longus in 6, 8 longum esse Germanorum auxilium exspectare.

arbitrabantur: dergleichen Verba wie arbitrari, ducere, existimare, audire, dicere (vgl. c. 1 zu dictum est), intelligere, videre lassen sich übersetzen: 1. durch Substantiva (hier: nach ihrer Ansicht

hatten sie), 2. durch Zwischensätze
(hier: wie sie meinten, hatten sie),
3. wörtlich, wie im Lateinischen
(sie meinten zu haben); die dritte
Weise wird verhältnissmässig am
seltensten geeignet sein. milia
passuum CCXL: ungefähr 48 geo-
graphische Meilen in die Länge, 36
in die Breite. 1000 Schritte
= eine
römische Meile, deutsche Meile.

--

[ocr errors]
[ocr errors]

Cap. 3. His rebus: res dient oft zur Umschreibung des Neutrum der deutschen Pronomina und Adjectiva (dies ea res). His rebus adducti et auctoritate permoti. Warum nicht adducti oder permoti allein? Die res u. die auctoritas sollen nachdrücklich und besonders hervorgehoben werden. quae pertinerent übers. entweder wörtÎich od.: das nach ihrer Ansicht (dies liegt im Conj.) zum Auszug Nöthige. Denn Adjectivsätze vertreten und ersetzen oft Substantiva.-comparare, coëmere,-facere, firmare: über das Asyndeton s. c. 1 zu lingua u.s.w. sementes- facere: eig.? soviel als möglich Land zu bestellen. pacem et amicitiam: füge im D. den Artikel hinzu, oft ist im einfachen Substantiv ein zusammengesetztes deutsches enthalten, also: Friedens- u. Freundschaftsbündniss. duxerunt: s. c.

-con

annum profectionem lege confirmant. Ad eas res conficiendas Orgetorix deligitur. Is sibi legationem ad civitates suscepit. In eo itinere persuadet Castico, Catamantaloedis filio, Sequano, cuius pater regnum in Sequanis multos annos obtinuerat et a senatu populi Romani amicus appellatus erat, ut regnum in civitate sua occuparet, quod pater ante habuerat; itemque Dumnorigi Aeduo, fratri Divitiaci, qui eo tempore principatum in civitate obtinebat ac maxime plebi acceptus erat, ut idem conaretur, persuadet eique filiam suam in matrimonium dat. Perfacile factu esse illis probat conata perficere, propterea quod ipse suae civitatis imperium obtenturus esset: non esse dubium, quin totius Galliae plurimum Helvetii possent; se suis copiis suoque exercitu illis regna conciliaturum confirmat. Hac oratione adducti inter se fidem et iusiurandum dant et regno occupato per tres potentissimos ac firmissimos populos totius Galliae sese potiri posse sperant.

4. Ea res est Helvetiis per indicium enuntiarch

[ocr errors]

2 zu arbitrabantur. lege: durch einen förmlichen Volksbeschluss. sibi-suscepit: bet. sibi: für sich übernahm er, während er die Besorgung des Uebrigen andern übertrug. -amicus: über die Sache vgl. c. 33 zu beneficio. persuadet ut occuparet u. weiter unten ut idem conaretur, persuadetenthält ein Beispiel zur Lehre von der Cons. temp. Dumnorgi Divitiaci ordne: fratri Divit. Aed. Dumnorigi: denn das folgende qui bezieht sich auf Dumn. principatum: die erste Stelle, die auf Geburt, Reichthum und persönlicher Tüchtigkeit beruhte:,,das höchste Staatsamt". acceptus: beliebt.

[ocr errors]

[ocr errors]

ut idem conaretur: zu ebendemselben Unternehmen. Auch durch Absichtssätze werden deutsche Substantiva ersetzt und vertreten. factu kann unübersetzt bleiben. S. c. 2 zu inductus. - probat: macht wahrscheinlich. ipse: er; so, d. h. durch ein betontes er ist ipse oft zu übersetzen (nicht er selbst). Sodann bet. suae. imperium regnum: unumschränkte Gewalt. obtenturus esset: mit Hülfe des Adels.- non esse dubium, quin etc.: beide Sätze lassen sich in einen zusammenziehen, wenn der erstere durch ein Wort übersetzt wird. totius Galliae plurimum: vgl.

[ocr errors]

--

[ocr errors]

make qu

Moribus suis

to me condy

lib. 5, c. 3: haec civitas longe plurimum totius Galliae equitatu valet : totius Galliae ist Genit. partitivus.

[ocr errors]

exer

- copiis: Mittel u. Macht, denn er war nach c. 2 ditissimus. citu: über welches er zu gebieten haben würde, wenn er sich der Alleinherrschaft bemächtigt hätte. inter dant: neben inter se, sowie auch neben inter nos, inter vos wird das Person-Object zum Verbum nicht ausgedrückt. Vgl. lib. 2, 1; 3, 23. -et regno occupato: Participien lassen sich übersetzen: a) durch Substantive, b) durch einen beigeordneten, oder c) durch einen untergeordneten Satz, gewöhnlich aber d) in den beiden letzten Fällen mit Umwandlung der passiv. Construction in die active. Also hier nach c. und d.: wenn sie sich (nämlich ein jeder in seinem eigenen Staate) der Alleinherrschaft bemächtigt hätten. firmissimos: kräftig, stark. totius Galliae potiri: achte auf die Construct. von potiri, welches hier wie in der Formel rerum potiri gebraucht ist. -posse vertritt nach spero auch den Inf. fut.

-

[ocr errors]

Cap. 4. Ea res: s. c. 3 zu his rebus. moribus suis ist Abl. des Grundes; zu übersetzen durch: gemäss, nach,zufolge. Vergl. das 6,27 zu consuetudine Bemerkte. Ueber die Stellung der Worte s.4,19 zu more suo.

Orgetorigem ex vinculis causam dicere coëgerunt. Damnatum poenam sequi oportebat, ut igni cremaretur. Die constituta causae dictionis Orgetorix ad iudicium omnem suam familiam, ad hominum milia decem, undique coëgit et omnes clientes obaeratosque suos, quorum magnum numerum habebat, eodem conduxit: per eos, ne causam diceret, se eripuit. Cum civitas ob eam rem incitata armis ius suum exsequi conaretur, multitudinemque hominum ex agris magistratus cogerent, Orgetorix mortuus est; neque abest suspicio, ut Helvetii arbitrantur, quin ipse sibi mortem consciverit.

5. Post eius mortem nihilo minus Helvetii id, quod constituerant, facere conantur, ut e finibus suis exeant. Ubi iam se ad eam rem paratos esse arbitrati sunt, oppida sua omnia, numero ad duodecim, vicos ad quadringentos, reliqua privata aedificia incendunt, frumentum omne, praeterquam quod secum portaturi erant, comburunt, ut domum reditionis spe sublata paratiores ad omnia pericula subeunda essent, trium mensum molita cibaria sibi quemque domo efferre iubent. Persuadent Rauricis et Tulingis et Latovicis finitimis, uti eodem usi consilio oppidis suis vicisque

ex vinculis causam dicere, eig.: aus den Fesseln heraus seine Sache führen, sich vertheidigen, sich verantworten; wer sich aber aus den Fesseln heraus vertheidigt, der ist in den Fesseln, ist gefesselt". oportebat: wofür ein Beispiel ? igni cremaretur: beachte die Hinzufügung von igni: der Feuertod.

se

Die constituta ist Abl. der Zeit (nicht Abl. abs.). — causae dictionis: davon ist der Nominativ causae dictio. ad iudicium: zur Gerichtsverhandlung. familiam: Dienerschaft, Leibeigene. ad: gegen, ungefähr. - clientes:,,Die Hörigen, die Gemeinfreien, die durch die Steuerlast gedrückt dem Adel als Schuldner verfallen und als Hörige sich ihrer Freiheit begeben". eripuit: er entzog sich der Verhandlung (der Verantwortung) durch die Furcht, die er durch die beigezogenen Massen einflösste. Wie ist nun oben damnatum aufzulösen und wie coëgerunt zu verstehen? - ne causam diceret: der Verantwortung; s. c. 3 zu ut idem conaretur.-incitata: erbittert. - exsequi: verfolgen. neque abest suspicio ist = und es lässt sich wohl nicht daran zweifeln; deshalb kann auf jene Worte quin folgen. Achte im Folgenden auf den Gebrauch von quin.

[ocr errors]
[merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small]

von

sunt: s. c. 2 zu arbitrabantur.
numero: an der Zahl. - privata
aedificia bildet einen Begriff:
Gebäude, die einzelnen Personen
gehören, einzeln stehende Gebäude.
Dagegen sind vici zusammenhän-
gende, nur durch kleine Zwischen-
räume geschiedene Reihen
Wohnungen, u. oppida befestigte
Plätze. praeterquam,,ausge-
nommen". - domum reditionis:
reditio construirt wie redire.
mensum: achte auf die ältere
Form des Genitivs von mensis
und auf die Kraft des Genitivs,
der die Dauer bezeichnet.
sibi quemque: Beispiel für den
Gebrauch v. quisque. uti
proficiscantur: die Participien

exustis una cum iis proficiscantur, Boiosque, qui trans Rhenum incoluerant et in agrum Noricum transierant Noreiamque oppugnarant, receptos ad se socios sibi adsciscunt.

6. Erant omnino itinera duo, quibus itineribus domo exire possent: unum per Sequanos, angustum et difficile, inter montem Iuram et flumen Rhodanum, vix qua singuli carri ducerentur; mons autem altissimus impendebat, ut facile perpauci prohibere possent: alterum per provinciam nostram, multo facilius atque expeditius, propterea quod inter fines Helvetiorum et Allobrogum, qui nuper pacati erant, Rhodanus fluit isque nonnullis locis vado transitur. Extremum oppidum Allobrogum est proximumque Helvetiorum finibus Genava. Ex eo oppido pons ad Helvetios pertinet. Allobrogibus sese vel persuasuros, quod nondum bono animo in populum Romanum viderentur, existimabant, vel vi coacturos, ut per suos fines cos ire paterentur. Omnibus rebus ad profectionem comparatis diem dicunt, qua die ad ripam Rhodani omnes conveniant. Is dies erat a. d. V. Kal. Apr. L. Pisone, A Gabinio consulibus.

usi u.

u. S. W.

exustis übersetze nach c. 3 zu regno occupato b., also hier: dass sie denselben Entschluss fassen exustis: wir einäschern: nach welcher Anschauungsweise? cum iis, wofür man secum oder cum ipsis erwartete, ist aus dem Sinne des erzählenden Schriftstellers gesagt. receptos übers. nach c. 3 zu reg. occup. b.

Cap. 6. itineribus bleibt unübersetzt: Cäsar liebt es, zum Relativ das Subst., auf welches sich jenes bezieht, am gewöhnlichsten bei dies, hinzuzufügen; er wiederholt aber auch das Subst. neben dem Demonstr., vergl. c. 40: haec cum animadvertisset, convocato consilio omniumque ordinum ad id consilium adhibitis centurionibus vehementer eos incusavit. possent: d. Conj. weil Folgesatz (die Wege waren von d. Art, dass).

vix ist zu bet., darum vor qua gestellt. Auch andere Partikeln werden betonten Begriffen nachgestellt, ut, cum u. s. w. Vgl. z. B. 1, 43: Ariovistus ex equis ut colloquerentur postulavit. Ebenso ut nach dem betonten multi gestellt 1, 25; 1, 26: diutius cum; 2, 2: in interiorem Galliam qui deduceret. ducerentur: fahren konnten; die Kraft des

M.28.

Conj. ist oft durch Hülfszeitwörter: können, mögen, dürfen, sollen, wollen, auch oft durch Adverbien wie wohl, etwa u. s. w. zu verdeutlichen. -impendebat: hing herein, herüber. expeditius: dem angustus entgegengesetzt, weiter und freier. nuper: im J. 60 v. Chr., 694 d. Stadt. Die Allobroger hatten sich empört. pacati: ein milderer Ausdruck, womit die Unterjochung bezeichnet wird.

non

nullis locis vado transitur:
vado, welches Abl. des Mittels und
mit transitur zu verbinden ist, ziehe
in der Uebersetzung zu nonnullis lo-
cis: an einigen seichten Stellen. Wie
muss dann transitur übersetzt wer-
den? eos ire paterentur: über
eos u. nicht se s. c. 5 zu cum iis
proficiscantur. Ausserdem merke das
Beisp. für d. Construct. von pati.
omnibus rebus: s. c. 3 zu his
rebus u. zu reg. occup. c. u. d.
qua die: über das wiederholte die s.
zu itineribus im Anfang des Cap.
conveniant: s. zu ducerentur.
d.V. Kal. April., d. i. ante diem quin-
tum Kalendas Apriles: 28. März.
L. Pisone consulibus: im Lat.
fehlt oft die Copula bei Angabe von
Namen zweier Amtsgenossen oder
Collegen. Vgl. lib. 5, c. 1.

a.

« PreviousContinue »