Page images
PDF
EPUB

et de flumine transeundo spem se fefellisse intellexerunt neque nostros in locum iniquiorem progredi pugnandi causa viderunt, atque ipsos res frumentaria deficere coepit, concilio convocato constituerunt optimum esse, domum suam quemque reverti et, quorum in fines primum Romani exercitum introduxissent, ad eos defendendos undique convenirent, ut potius in suis quam in alienis finibus decertarent et domesticis copiis rei frumentariae uterentur. Ad eam sententiam cum reliquis causis haec quoque ratio eos deduxit, quod Divitiacum atque Aeduos finibus Bellovacorum appropinquare cognoverant. His persuaderi, ut diutius morarentur neque suis auxilium ferrent, non poterat.

11. Ea re constituta secunda vigilia magno cum strepitu ac tumultu castris egressi nullo certo ordine neque imperio, cum sibi quisque primum itineris locum peteret et domum pervenire properaret, fecerunt, ut consimilis fugae profectio videretur. Hac re statim Caesar per speculatores cognita insidias veritus, quod, qua de causa discederent, nondum perspexerat, exercitum equitatumque castris continuit. Prima luce confirmata re ab exploratoribus

=

constituerunt: erklärten sie (zur Uebs. von dem Substantivsatz domum reverti s. 1, 33 zu paulatim autem) und setzten fest, bestimmten, sie wollten u. s. w. quemque quamque partem Belgarum. introduxissent: wir auch andere Tempora. ut potius ist eng zu verbinden mit dem Satze domum reverti. domesticis: die sie zu Hause hätten. sententiam: Beschluss. appropinquare: vgl. zur Sache

c. 5.

[ocr errors]
[ocr errors]

neque ferrent ist nähere Erklärung und Vervollständigung des vorhergehenden Satzes diutius morarentur, nicht eine von morarentur verschiedene Handlung enthaltend, darum heisst es auch neque und nicht neve.

Cap. 11. secunda vigilia: s. 1, 12 zu de tertia vigilia. - magno cum strepitu: siehe 1, 10 zu magno cum periculo. nullo imperio: Abl. abs. (übers. durch ,,ohne" u. s. w.), erklärt die Worte magno tumultu. teret: da jeder der erste sein wollte. consimilis: in allen

[ocr errors]

cum

pe

Stücken, völlig ähnlich. fugae: ob. Gen. od. Dat., ergibt sich aus Stellen wie 5, 12 aedificia fere Gallicis consimilia u. 6, 27

[ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small]

perspexerat: in c. 10 ist zwar die Ursache ihres Abzugs angegeben, indess erfuhr Cäsar sie erst später durch Gefangene.

ca

exercitum equitatumque: siehe 1, 48 zu den Worten. саstris continuit: merke den Ablat. ohne in. Vergl. 1, 49 castris se tenere; 1, 40 castris se ac paludibus tenuisset; 3, 17 Sabinus stris sese tenebat. In derselben Bedeutung wie neben tenere und continere steht der Ablat. auch neben recipere 2, 3 oppido recipere; 6, 6 si legatos suis finibus recepissent, und 7, 20 quem turpiter se ex fuga recipientem ne qua civitas suis finibus recipiat. confirmata re: bet. confirmata, denn als Cäsar den Aufbruch durch die speculatores erfuhr, glaubte er noch nicht

omnem equitatum, qui novissimum agmen moraretur, praemisit. His Quintum Pedium et Lucium Aurunculeium Cottam legatos praefecit. Titum Labienum legatum cum legionibus tribus subsequi iussit. Hi novissimos adorti et multa milia passuum prosecuti magnam multitudinem eorum fugientium conciderunt, cum ab extremo agmine, ad quos ventum erat, consisterent fortiterque impetum nostrorum militum sustinerent, priores, quod abesse a periculo viderentur neque ulla necessitate neque imperio continerentur, exaudito clamore perturbatis ordinibus omnes in fuga sibi praesidium ponerent. Ita sine ullo periculo tantam eorum multitudinem nostri interfecerunt, quantum fuit diei spatium, sub occasumque solis destiterunt seque in castra, ut erat imperatum, receperunt.

12. Postridie eius diei Caesar, priusquam se hostes ex terrore ac fuga reciperent, in fines Suessionum, qui proximi Remis erant, exercitum duxit et magno itinere confecto ad oppidum Noviodunum contendit. Id ex itinere oppugnare conatus, quod vacuum ab defensoribus esse audiebat, propter latitudinem fossae murique alti

[ocr errors]

-

sicher daran, sondern fürchtete eine
Kriegslist, vergl. 3, 3 zu hoc reser-
vato consilio. His praefe-
cit lässt sich an den vorigen Satz
anschliessen: Unter dem Befehl u. s.
w. Warum Cäsar anders? Wie sich
übrigens his auf den Singular equi-
tatum, sodann das folgende Mascul.
hi auf legatum cum legionibus tri-
bus und weiter unten ad quos auf
agmen beziehen kann, ist 2, 23 zu
dem Wort congressi angedeutet.
Subsequi heisst es, nicht sequi:
also übs. auch sub. fugientium
bet., denn es steht im Gegensatz
zu consisterent, nämlich hostes.
ab extremo agmine - extre-
mum agmen oder novissimi, die
im Nachtrab, die Nachhut, den pri-
ores, die weiter vorn im Zuge wa-
ren und flohen, entgegengesetzt;
über die Präpos. ab siehe zu 1, 1
ab Sequanis et Helvetiis. pri-
ores: erkläre das Asyndeton.
exaudito clamore etc. ordne:
ponerent, perturbatis
ordinibus (Abl. abs. des Grundes
zu ponerent, übs. nach 1, 3 zu
regn. occup. c.) clamore (auch Abl.
abs. des Grundes zu perturbatis,
,,auf") exaudito (übs. durch einen
activ. Relativsatz). In d. öfters vor-
kommenden Verbindung von zwei
absoluten Ablativen enthält der eine

omnes

[ocr errors]

die nähere Bestimmung des andern; so enthält hier, wie bereits angegeben, exaudito clamore die Erklärung und den Grund zu perturbatis ordinibus. quantum-spatium: soviel niederzuhauen die Länge des Tages ihnen gestattete. Zwei ungleichartige Begriffe sind sich einander gleichgesetzt, die nur in ein Verhältniss zu einander gesetzt werden können: die Menge der Getödteten stand im Verhältniss zu der Länge des Tages. - ut erat imperatum: zur Uebersetzung u. über die Bedeutung des Satzes s. 1, 22, 20b zu ut praeceptum.

Cap. 12. priusquam reciperent: der Conj. weil dem Gedanken eine Absicht zu Grunde liegt; damit nicht der Feind vorher sich erholen möchte, ehe Cäsar die Armee hinführte. Vergl. 1, 19. - ex timore et fuga: von dem Schrecken und der Flucht, d. h. von der Anstrengung und der dabei erlittenen Niederlage. magno itinere confecto: unter Zurücklegung eines grossen Tagemarsches. Andere halten confecto für unecht. ex itinere: siehe zu 1, 25. audiebat: hörte, auch noch während des Sturmes auf die Stadt. - propter latitudinem fossae: um die Mauer der Stadt ersteigen und so die Stadt selbst erobern zu

[ocr errors]

tudinem paucis defendentibus expugnare non potuit. Castris munitis vineas agere quaeque ad oppugnandum usui erant comparare coepit. Interim omnis ex fuga Suessionum multitudo in oppidum proxima nocte convenit. Celeriter vineis ad oppidum actis, aggere iacto turribusque constitutis magnitudine operum, quae neque viderant ante Galli neque audierant, et celeritate Romanorum permoti legatos ad Caesarem de deditione mittunt et petentibus Remis, ut conservarentur, impetrant.

13. Caesar obsidibus acceptis primis civitatis atque ipsius Galbae regis duobus filiis armisque omnibus ex oppido traditis in

[ocr errors]

können, musste der zum Schutz derselben gezogene Graben mit Schutt angefüllt u. mit Gesträuch bedeckt werden; diess aber konnte Cäsar jetzt in der Schnelligkeit nicht bewerkstelligen, eben weil der Graben zu breit war, und so schritt er zur Blokade. paucis defendentibus hat concessiven Sinn. Uebrigens wiederhole das 1, 15 zu pauci Bemerkte. — vineas: Schutzdächer; sie waren aus leichtem Holz und Flechtwerk gefertigt, oben mit einem doppelten Dach von Brettern u. Flechtwerk und an den Seiten mit Flechtwerk gegen Stein- und Pfeilwürfe und mit rohen Häuten und härenen Decken gegen Feuer geschützt. Sie wurden auf Rädern fortbewegt (agere); mehrere wurden auch an einander gefügt―sie glichen dann bedeckten Gängen, Lauben unter denselben schwangen die Belagerer entweder den Mauerbrecher gegen die Mauer, oder suchten dieselbe zu untergraben, oder warfen den Damm auf u. s. w. quaeque erant: wenn que in Gedanken steht, welche das Vorhergehende zusammenfassen, abschliessen, lässt es sich verdeutlichen durch ,,und überhaupt".

omnis ex fuga: kurz für omnis quae in fuga erat multitudo, ex fuga in oppidum convenit; ex fuga verbinde mit convenit: eben dieselbe Kürze 7, 24 factum est, ut omnis vero ex castris multitudo ad restinguendum concurreret. proxima nocte erklärt bestimmter interim. aggere iacto turribusque constitutis: der Damm (agger von

[ocr errors]

ad u. gero) bestand aus Holz, Erde, Schutt, Steinen u. s. w. und war mit Pfahlwerk befestigt; er wurde oft SO hoch aufgeschüttet, dass seine Höhe die der Mauern der Stadt erreichte. Vergl. 7, 24: milites diebus XXV aggerem latum pedes CCCXXX, altum pedes LXXX exstruxerunt. Cum is murum hostium paene contingeret etc. Zweck desselben war, um auf demselben Thürme und andere Maschinen aufzustellen und kleinere und grössere Wurfgeschosse gegen den Feind zu schleudern. Diese Thürme bestanden meist aus drei, oft aber auch mehreren Stockwerken. In dem untern befand sich ein Mauerbrecher, Sturmbock (aries), in dem mittleren eine Brücke, über welche die Soldaten in die Stadt eindrangen, und in dem oberen standen die Soldaten, welche durch Pfeile, Wurfspiesse und Steine die Mauern von Vertheidigern zu entblössen suchten. Gegen das Feuer denn die Feinde suchten sie in Brand zu stecken waren sie mit rohen Häuten bedeckt; sie konnten auf Walzen rückwärts und vorwärts

[ocr errors]
[ocr errors]
[ocr errors]

bewegt werden. permoti übs. nach 1, 37 zu commotus. de deditione: über de siehe 1, 14 zu dem Worte. ut conservarentur: über die Bedeutung von conservare s. c. 15; übrigens hängt der Satz von petentibus ab; in beiden, petentibus und ut conservarentur, sind Substantiva enthalten.

Cap. 13. obsidibus primis civitatis: primis ist Subject. omnibus ex oppido: ex oppido mit der zu omnis ex fuga c. 12 be

deditionem Suessiones accepit exercitumque in Bellovacos ducit. Qui cum se suaque omnia in oppidum Bratuspantium contulissent, atque ab eo oppido Caesar cum exercitu circiter milia passuum quinque abesset, omnes maiores natu ex oppido egressi manus ad Caesarem tendere et voce significare coeperunt, sese in eius fidem ac potestatem venire neque contra populum Romanum armis contendere. Item, cum ad oppidum accessisset castraque ibi poneret, pueri mulieresque ex muro passis manibus suo more pacem ab Romanis petierunt.

14. Pro his Divitiacus (nam post discessum Belgarum dimissis Aeduorum copiis ad eum reverterat) facit verba: Bellovacos omni tempore in fide atque amicitia civitatis Aeduae fuisse: impulsos ab suis principibus, qui dicerent Aeduos ab Caesare in servitutem redactos omnes indignitates contumeliasque perferre, et ab Aeduis defecisse et populo Romano bellum intulisse. Qui eius consilii principes fuissent, quod intellegerent, quantam calamitatem civitati intulissent, in Britanniam profugisse. Petere non solum Bellovacos, sed etiam pro his Aeduos, ut sua clementia ac mansuetudine in eos utatur. Quod si fecerit, Aeduorum auctoritatem apud omnes Belgas amplificaturum; quorum auxiliis atque opibus, si qua bella inciderint, sustentare consuerint.

eos

15. Caesar honoris Divitiaci atque Aeduorum causa sese in fidem recepturum et conservaturum dixit; quod erat civitas magna inter Belgas auctoritate atque hominum multitudine praestabat, sexcentos obsides poposcit. His traditis omnibusque armis ex oppido collatis ab eo loco in fines Ambianorum pervenit, qui se

sprochenen Kürze. in deditionem accepit ist 1, 28 erklärt.

zu

[ocr errors]

sese

ve

in Bellovacos: s. c. 1, 1 zu Belgae. ab eo oppido: über oppido s. 1, 2 zu inductus und über die Hinzufügung s. 1, 6. voce: mit Worten. armis contendere: über armis s. 1, 2 inductus. nire: sich begeben. Damit vgl. 3, 17 hostibus in contemptionem venire. passis manibus: mit ausgebreiteten Armen, Geberde der Flehenden. ex muro: von der Mauer aus. Cap. 14. in fide treuer Freundschaft gestanden haben. dicerent wie das gleich folgende intellegerent übs. wir durch das Plusquamperf. indignitates: alle u. jede Art von unwürdiger Behandlung. perferre: ertragen, erdulden müssten; wenn,,müssen" nur zur Umschrei

fuisse: in

[ocr errors]

omnes

[ocr errors]

Qui

bung dient, darf es im Lat. nicht übersetzt werden; z. B. doleo ich muss bedauern-ich bedaure. Vergl. c. 22 zu Ende. fuissent: die Rädelsführer. quantam intulissent übs. nach 2, 4 quantam multitudinem od. übs. nach 1, 8 zu quam constituerat. sua betone: seine (bekannte), die ihm eigenthümliche. — utatur: verfahre. fecerit: wir auch andere Tempora. sustentare steht entweder abs., sich aufrecht halten, oder transitiv: abwehren (nämlich bella). consuerint soleant, nämlich Aedui; es lässt sich übs. nach 1, 7 zu maturat.

[ocr errors]
[blocks in formation]

Eorum fines Nervi attinge

suaque omnia sine mora dediderunt. bant; quorum de natura moribusque Caesar cum quaereret, sic reperiebat: Nullum aditum esse ad eos mercatoribus; nihil pati vini reliquarumque rerum inferri, quod iis rebus relanguescere animos et remitti virtutem existimarent: esse homines feros magnaeque virtutis: increpitare atque incusare reliquos Belgas, qui se populo Romano dedidissent patriamque virtutem proiecissent: confirmare sese neque legatos missuros neque ullam condicionem pacis accepturos.

16. Cum per eorum fines triduum iter fecisset, inveniebat ex captivis Sabim flumen ab castris suis non amplius milia passuum decem abesse: trans id flumen omnes Nervios consedisse adventumque ibi Romanorum exspectare una cum Atrebatis et Viromanduis, finitimis suis (nam his utrisque persuaserant, uti eandem belli fortunam experirentur); exspectari etiam ab his Aduatucorum copias atque esse in itinere: mulieres quique per aetatem ad pugnam inutiles viderentur in eum locum coniecisse, quo propter paludes exercitui aditus non esset.

17. His rebus cognitis exploratores centurionesque praemittit, qui locum idoneum castris deligant. Cum ex dediticiis Belgis reliquisque Gallis complures Caesarem secuti una iter facerent, quidam ex his, ut postea ex captivis cognitum est, eorum dierum consuetudine itineris nostri exercitus perspecta nocte ad Nervios pervenerunt atque iis demonstrarunt inter singulas legiones impedimento

begründet. sine mora: ohne
Weiteres. attingebant: man
erwartet das Präs., doch steht
das Imperf. um zu bezeichnen, wie
es sich fand, als das Erzählte vor
sich ging.
cum quaereret übs.
nach 1, 50 zu denselben Worten.
Nullum aditum

--

[ocr errors]

=

c. 4 Anfang welcher Ausdruck?

-

trans id flumen etc.: bet. trans u. omnes. persuaserant. Der Indicativ nach dem c. 4 zu appellantur Bemerkten leicht zu erklären. eandem: mit den Nerviern. in itinere übers. adverquique: das Demonstrativum unmittelbar vor d. Relativum fehlt oft. per aetatem: Alters halber, vgl. 3, 9: per anni tempus. ad pugnam inutiles übers. durch ein Wort. coniecisse, wozu das Subj. leicht zu ergänzen, bez.: hätten sie eiligst geführt, gebracht. Achte auch auf die active Construction, die hier stattfinden konnte, weil durch dieselbe eine Zweideutigkeit nicht entsteht. exercitui: nicht,,dem Heere“.

biell. non licere adire. nihil pati vini: d. Negation gehört zum Verbum; daher müsste es eigentlich heissen: non pati quidquam vini.-reliquarumque rerum: und der übrigen (ähnlichen) Gegenstände. Die W. A. fügt nach rerum hinzu: ad luxuriam pertinentium. inferri übers. nach 2, 1 zu versari. Dafür steht 4, 2? animos: Muth. Nach animos die W. A. (eorum). qui proiecissent: weggeworfen, von sich geworfen hätten (wie eine verächtliche und feile Sache) ist Causalsatz.

II. Die Nervierschlacht.
(C. 16-28.)

Cap. 16. inveniebat: dafür steht

[ocr errors]

Cap. 17. eorum dierum exercitus heisst eigentlich die Heeresmarschgewohnheit während dieser Tage, d. h. die die Art und Weise kennen gelernt hatten, wie unser Heer während dieser Tage zu

« PreviousContinue »