Page images
PDF
EPUB

24. Eodem tempore equites nostri levisque armaturae pedites, qui cum iis una fuerant, quos primo hostium impetu pulsos dixeram, cum se in castra reciperent, adversis hostibus occurrebant ac rursus aliam in partem fugam petebant, et calones, qui ab decumana porta ac summo iugo collis nostros victores flumen transisse conspexerant, praedandi causa egressi, cum respexissent et hostes in nostris castris versari vidissent, praecipites fugae sese mandabant. Simul eorum, qui cum impedimentis veniebant, clamor fremitusque oriebatur, aliique aliam in partem perterriti ferebantur. Quibus omnibus rebus permoti equites Treveri, quorum inter Gallos virtutis opinio est singularis, qui auxilii causa ab civitate ad Caesarem missi venerant, cum multitudine hostium castra compleri nostra, legiones premi et paene circumventas teneri, calones, equites, funditores, Numidas diversos dissipatosque in omnes partes fugere vidissent, desperatis nostris rebus domum contenderunt; Romanos pulsus superatosque, castris impedimentisque eorum hostes potitos civitati renuntiaverunt.

25. Caesar ab decimae legionis cohortatione ad dextrum

[ocr errors]
[ocr errors]
[ocr errors]

Cap. 24. qui fuerant: begleitet hatten (ehe sie geschlagen wurden und flohen); über d. Sache s. c. 19 zu Ende und über das Verhältniss der beiden unverbundenen Relativsätze 1, 1. cum se reciperent übs. nach 1, 50 cum quaereret. adversis: entgegenrückend. praedandi causa egressi wird Hauptsatz und mit der das Verhältniss dieses und des praecipites etc. bezeichnenden Partikel fortgefahren. - praecipites: Hals über Kopf. ab decumana porta und summo iugo collis sind nicht zwei verschiedene Orte: d. decumana porta befand sich eben in summo iugo collis. - decumana porta: jedes Lager, welches gewöhnlich ein Viereck bildete, hatte 4 Thore, an jeder Seite eins. Das vordere Hauptthor, porta praetoria oder extraordinaria, war auf der den Feinden zugekekehrten Seite, aus welchem man gegen die Feinde marschirte; die porta decumana oder quaestoria, das hintere Thor, war auf der von den Feinden abgewendeten Seite; die auf beiden Seiten des Lagers befindlichen Thore hiessen porta principalis, dextra u. sinistra. alii aliam in partem übs. nach 1, 39 zu alius alia causa.

[ocr errors]
[ocr errors]

bus
quibus

[ocr errors]

vene

ferebantur: stürzten fort, enteilten. Quibus omnibus recontenderunt: ordne permoti contenderunt equites Treveri, quorum runt (über die beiden unverbundenen Relativsätze s. 1, 1 zu qui gerunt) domum, desperatis - rebus (Glück: übs. nach 1, 3 zu reg. ocvidissent. cup. c. u. d.) cum diversos: nach verschiedenen Richtungen hin sich gewendet oder sich von einander getrennt. Durch die Imperfecta dieses Cap. von occurrebant an bis ferebantur werden die in ihnen enthaltenen Ereignisse als gleichzeitige Nebenumstände während der Hauptereignisse der Schlacht geschildert; ein solches Hauptereigniss d. Schlacht (darum das Perfect) ist der am Schluss des Cap. erwähnte Abzug der Treverischen Reiter.

Cap. 25. Caesar ubi übers. nach 1, 18 Anf. Ausserdem merke: die folgenden Abl. absoluti werden als Accus. cum Infinit. übersetzt; das weiter unten folgende, der Deutlichkeit halber wiederholte vidit kann unbeschadet des Sinnes unübersetzt bleiben; mit scuto beginnt der Nachsatz. ab: gleich nach. decimae legionis: üb.

cornu profectus, ubi suos urgeri signisque in unum locum collatis duodecimae legionis confertos milites sibi ipsos ad pugnam esse impedimento vidit, quartae cohortis omnibus centurionibus occisis signiferoque interfecto, signo amisso, reliquarum cohortium omnibus fere centurionibus aut vulneratis aut occisis, in his primipilo P. Sextio Baculo, fortissimo viro, multis gravibusque vulneribus confecto, ut iam se sustinere non posset, reliquos esse tardiores et nonnullos ab novissimis deserto proelio excedere ac tela vitare, hostis neque a fronte ex inferiore loco subeuntes intermittere et ab utroque latere instare et rem esse in angusto vidit neque ullum esse subsidium, quod submitti posset, scuto ab novissimis [uni] militi detracto, quod ipse eo sine scuto venerat,

die Sache s. c. 21 und 23 Anfang. Was Cäsar vom Ende des c. 21 bis zu Ende des c. 24 berichtet, geschah ohne seine Anordnung, während er vom linken zum rechten Flügel eilte; von c. 25 an berichtet er, was er that, nachdem er bei dem rechten Flügel angekommen war. urgeri: s. c. 23 gegen Ende; übs. nach 2, 1 zu versari. signisque collatis. Die Feldzeichen waren an einen Ort zusammengetragen worden, da sich die Legion bei dem Seitenangriff zusammengezogen (conferti) hatte.

ad pu

gnam: über die Bedeutung von ad s. 1. 25. occisis und interfecto: gebrauche auch im Deutschen 2 verschiedene Ausdrücke. signifero ist mit quartae cohortis zu verbinden; trotzdem ist, da damals die Cohorten keine besonderen Feldzeichen hatten, an einen signifer der Cohorte nicht zu denken. Es scheint daher, wenn man nicht übersetzen will: ein Fahnenträger der 4. Cohorte (die Cohorte hatte 3 Manipelzeichen), der signifer des 1. Manipels der Cohorte gemeint zu sein, dessen signum wohl zugleich als insigne der ganzen Cohorte galt, nämlich der 4. Cohorte. Das signum bestand in einer Stange, an deren Spitze ein Querholz befindlich war; über demselben befand sich bisweilen die Figur einer Hand und unter demselben ein kleiner runder Schild, auf welchem sich die Bildnisse der Kriegsgottheiten, des Mars oder der Minerva,

und später die Bildnisse der Kaiser
befanden. Das signum einer ganzen
Legion, wenigstens zur Zeit des
Marius (100 v. Chr.), bestand aus
einem silbernen, bisweilen auch
goldenen Adler (aquila) mit ausge-
breiteten Flügeln. Der Träger hiess
aquilifer. Vergl. 4, 25. primi-
pilo: primipilus war der erste
Centurio in dem ersten Manipel Tria-
rier in der Legion. P. - viro:
der Lateiner setzt selten zu einem
Nomen proprium ein lobendes oder
tadelndes Adjectiv ohne vir oder
homo: wir thun es gewöhnlich,
demnach übs.: der SO tapfere
primipilus P. Sext. Baculus.
multis gravibusque: im D. kann
die Copula wegbleiben, vergl. 4, 10:
multis ingentibusque insulis effe-
ctis. - nonnullos ab novissi-
mis: ab: von Seiten. deserto
proelio excedere: deserere proe-
lium, den Kampf verlassen, aufhören
zu kämpfen, sich dem Kampf ent-
ziehen, excedere proelio dagegen:
den Kampfplatz verlassen, von dem-
selben weggehen. Die W. A. gibt
deserto loco proelio.-tela vitare:
aus der Schusslinie gehen.
que et: dem neque entspricht
das folgende et vor ab utroque la-
subeuntes intermit-
tere: merke die Construction von
intermittere (nachlassen) nach grie-
chischem Sprachgebrauch mit dem
Particip (παύεσθαι).
in angu-
sto: angustum ist Substantivum.
Vgl. 3, 3 zu Ende. ab novissi-
mis [uni]: s. oben zu nonnullos

tere.

ne

in primam aciem processit centurionibusque nominatim appellatis reliquos cohortatus milites signa inferre et manipulos laxare iussit, quo facilius gladiis uti possent. Cuius adventu spe illata militibus ac redintegrato animo cum pro se quisque in conspectu imperatoris etiam in extremis suis rebus operam navare cuperet, paulum hostium impetus tardatus est.

26. Caesar cum septimam legionem, quae iuxta constiterat, item urgeri ab hoste vidisset, tribunos militum monuit, ut paulatim sese legiones coniungerent et conversa signa in hostes inferrent. Quo facto cum alius alii subsidium ferret, neque timerent, ne aversi ab hoste circumvenirentur, audacius resistere ac fortius pugnare coeperunt. Interim milites legionum duarum, quae in novissimo agmine praesidio impedimentis fuerant, proelio nuntiato cursu incitato in summo colle ab hostibus conspiciebantur, et Titus Labienus castris hostium potitus et ex loco superiore, quae res in nostris castris gererentur, conspicatus decimam legionem subsidio nostris misit. Qui cum ex equitum et calonum fuga, quo in loco res esset quantoque in periculo et castra et legiones et imperator versaretur, cognovissent, nihil ad celeritatem sibi reliqui fecerunt.

27. Horum adventu tanta rerum commutatio est facta, ut nostri etiam qui vulneribus confecti procubuissent, scutis innixi

[ocr errors]
[ocr errors]

ab novissimis. signa inferre:
vgl. 1, 25 zu den Worten. Stelle
die ähnlichen Redensarten zusam-
men, oben signa conferre u. c. 26
signa convertere u. s. w.
in-
ferre laxare: über den Inf.
act. s. c. 5 zu Ende. Er liess die
zusammengedrängten Soldaten (ver-
gleiche den Anfang des Capitels)
sich weiter auseinander stellen.
pro se quisque: ein jeder für
seine Person, ein jeder so viel an
ihm war, an seinem Theil. in
conspectu ist 1, 11 übs. in
extremis rebus: über die Be-
deutung von in s. c. 22 zu Ende,
in der äussersten Gefahr ihrer Lage.
Cap. 26. septimam legionem
urgeri ab hoste: s. 1, 7 zu
L. Cassium etc. iuxta: nämlich
der zwölften. conversa in-
ferrent ist 1, 25 erklärt. Diese
beiden Legionen, die vorher nach
verschiedenen Seiten hin kämpften,
machten eine Schwenkung und ver-
einigt nach einer und derselben
Seite Front. Durch die Vereinigung
deckte die eine Legion die Flanke
der andern (cum alius ferret) und

[ocr errors]

[ocr errors]

sie hatten, wenn sie verbunden und mit verdoppelter Fronte vordrangen, das Umgangenwerden nicht zu befürchten. alius alii: s. 1, 39 zu alius alia causa. timerent: Subj. ist: alle vereinigten Soldaten. aversi: im Rücken. milites legionum duarum: s. c. 19. incitato übersetze nach 1, 3 zu regno occupato b. u. d. proelio nuntiato übers. nach c. 11 zu exaudito proelio u. wiederhole das daselbst über die Verbindung von zwei abs. Ablativen Bemerkte. decimam legionem: s. c. 23. equitum et calonum fuga s. c. 24. quo in loco res esset quantoque etc.: das Verhältniss beider Sätze ist klar; übers. sie nach c. 4 zu quantam multitudinem. versaretur: Beispiel für den Sing. des Präd. bei mehreren vermischten Subjecten. nihilfecerunt: eigentlich? eilten sie aus allen Kräften (ad: in Hinsicht auf). Cap. 27. commutatio ist 6, 12 erklärt. nostri qui: üb. den Nom. nostri s. 7, 47 zu tres suos -manipulares. procubuissent:

[ocr errors]
[ocr errors]

proelium redintegrarent, tum calones perterritos hostes conspicati etiam inermes armatis occurrerent, equites vero, ut turpitudinem fugae virtute delerent, omnibus in locis se legionariis militibus praeferrent. At hostes etiam in extrema spe salutis tantam virtutem praestiterunt, ut, cum primi eorum cecidissent, proximi iacentibus insisterent atque ex eorum corporibus pugnarent; his deiectis et coacervatis cadaveribus, qui superessent, ut ex tumulo tela in nostros conicerent et pila intercepta remitterent: ut non nequiquam tantae virtutis homines iudicari deberet ausos transire latissimum flumen, ascendere altissimas ripas, subire iniquissimum locum; quae facilia ex difficillimis animi magnitudo redegerat

esse

28. Hoc proelio facto et prope ad internecionem gente ac nomine Nerviorum redacto maiores natu, quos una cum pueris mulieribusque in aestuaria ac paludes coniectos dixeramus, hac pugna nuntiata, cum victoribus nihil impeditum, victis nihil tutum arbitrarentur, omnium, qui supererant, consensu legatos ad Caesarem miserunt seque ei dediderunt et in commemoranda civitatis calamitate ex sexcentis ad tres senatores, ex hominum milibus LX vix ad quingentos, qui arma ferre possent, sese redactos esse dixerunt. Quos Caesar, ut in miseros ac supplices usus miseri

[ocr errors]

der Conj. bez. d. Vorstellung einer gewissen Beschaffenheit; sie, die doch. redintegrarent, tum: d. W. A. gibt: redintegrarent; tum Occurrerunt und schaltet nach locis ein pugnarunt, quo. vero: aber erst, vollends. omnibus in locis ist vorzügl. zu betonen. se praeferrent: sich hervordrängten.

[ocr errors]

[ocr errors]

[ocr errors]

in extrema spe salutis hat concessiven Sinn. virtutem: Heldenmuth, Act, Beweis der Tapferkeit. qui superessent übers. nicht wörtlich und vgl. 2, 17 zu magnum spatium. ut non etc. ordne: ut iudicari deberet tantae virtutis homines non nequiquam (nicht umsonst, d. h. nicht ohne Aussicht auf Erfolg) ausos esse. nequiquam = frustra. facilia ex difficillimis: 8: ex(Veränderung bezeichnend) difficillimis übs. - difficillima. redegerat: bemerke den seltnen Gebrauch des Wortes im Sinne von reddiderat; redegerat hat die Nebenbedeutung des Herabsetzens in einen niedrigern Zustand; vergl. das folgende Cap. Auch für die gewöhn

[ocr errors]

[merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors]

cordia videretur, diligentissime conservavit Suisque finibus atque oppidis uti iussit et finitimis imperavit, ut ab iniuria et maleficio se suosque prohiberent.

29. Aduatuci, de quibus supra scripsimus, cum omnibus copiis auxilio Nerviis venirent, hac pugna nuntiata ex itinere domum reverterunt; cunctis oppidis castellisque desertis sua omnia in unum oppidum egregie natura munitum contulerunt. Quod cum ex omnibus in circuitu partibus altissimas rupes despectusque haberet, una ex parte leniter acclivis aditus in latitudinem non amplius CC pedum relinquebatur; quem locum duplici altissimo muro munierant: tum magni ponderis saxa et praeacutas trabes in muro collocabant. Ipsi erant ex Cimbris Teutonisque prognati, qui, cum iter in provinciam nostram atque Italiam facerent, iis impedimentis, quae secum agere ac portare non poterant, citra flumen Rhenum depositis custodiam ex suis ac praesidium sex milia hominum una reliquerunt. Hi post eorum obitum multos annos a finitimis exagitati, cum alias bellum inferrent

[blocks in formation]
[ocr errors]

(C. 29-33.)

=

con

[ocr errors]

Cap. 29. Aduatuci: s. c. 16.venirent: s. c 16, in itinere essent. ex itinere ist 1, 25 erklärt. reverterunt tulerunt: über das Asyndeton s. 1, 7 imperat — iubet. - oppidum etc.: wahrscheinlich ist es der Berg Falhize am linken Ufer der Maas gegenüber der Stadt Huy. Quod cum: cum in concessivem Sinn. in circuitu circa. altissimas rupes: im Deutschen lässt sich das Obj. nicht passend mit der wörtlichen Uebersetzung von haberet verbinden; übers.: auf sehr hohen Felsen lag und Aussichten nach allen Seiten (deshalb der Plural) gewährte. Für despectusque vermuthet man deiectusque; rupes deiectusque ,,steile Felsabstürze".- ducentorum pedum abh. von aditus. — duplici altis

simo muro: sind zwei oder mehr Adjectiva mit einem Subst. verbunden, so sind sie entweder coordinirt, in welchem Falle sie entweder alle mit einer Copula verbunden sind, oder alle ohne Copula stehen; oder sie sind nicht coordinirt, dann ist ein oder sind zwei Adject. mit dem Substant. zu einem Begriffe verschmolzen, und zu diesem Hauptbegriff gesellt sich ein weiteres Adject. als nähere Bestimmung; das Letztere findet namentlich statt, wenn Zahlwörter, Pronomina, Adjectiva der Zeit und des Ortes zu andern Adjectiven hinzutreten. Also ist hier entweder duplici oder altissimo nähere Bestimmung. Beisp. der letztern Art s. 1, 18, 38, 43. Ipsi: der Gegensatz ist leicht zu finden. prognati: dichterisches Wort. custodiam: Wachtposten für das Gepäck; praesidium: Wache zum Schutze des Ortes. Auf custodiam und praesidium ist una zu beziehen. obitum: beachte auch hier den Gebrauch von obitus vom Untergange eines Volks, während es sonst nur vom Tode einzelner Menschen gesagt wird. Ueber die Sache siehe zu 1, 33. alias alias: ein Mal ein anderes Mal, bald - bald bellum in

modo

modo.

[ocr errors]
[ocr errors]

=

« PreviousContinue »