1428 stette gaistlich und werntlich und des hailigen Römischen richs undertän darzů helfend Juni 80 dienend und tůnd, so wellen wir och darzů dienen und tůn, als wir och vormåls das zwúrent gar merklichen getän hand. und bitten úwer fürstlich gnäd das im gnådigisten von uns ze vermerken und öch úns úwern fürstlichen gnaden als gnådeclich laussen bevolhen sin, als wir des ain ganz wol getrúwen haben. und wir begeren och das umb úwer fürstlich gnäd, die úns zů allen ziten gebieten sond, underteniclich und dienstberlich zů gediende, als das wol billich ist. geben und von unser aller emphelhens wegen besigelt mit unser gåten frúnd der von Costencz insigele uf mittwoch nach sant Peters Juni 30 und sant Pauls der hailigen zwölfbotten tag anno etc. 1428 o. 1428 [in verso] Den hochwirdigen durchlúchtigen und hochgebornen fúrsten und herren hern Cůnrat zů Mêncze, hern Otten zů Triere, und hern Dietrich zů Côlne erzbischofe, und hern Ludwigen pfallenzgraven bi Rin des hailigen Römischen richs erztruchsåß und herzog in Beyern, und hern Fridrichen marggräfen zů Branndenburg und burggräfen zů Nuremberg des hailigen Römischen richs kúrfürsten únsern gnådigen herren. Úwer fürstlichen gnäden willigen und undertenigen des hailigen richs stette der verainung umbe den Bodemsew " Costencz Schaffhusen Überlingen Lindow Wangen Rätolffzell und Bůchorn. b 5 10 15 20 Juli 5 1428 168. Kurf. Friedrich I von Brandenburg und die versammelten Kurfürsten- und StädteBoten an versch. Städte einzeln und in Gruppen, berichtet von unvollständigem Eingehen der Hussitensteuer aus dem Reich, fordert zu schleuniger Berichtigung auf. 1428 Juli 5 Nürnberg 1. An Greifswald: G aus Nürnb. Kreisarch. Ansbacher Kriegs-Sachen 1 nr. 134 or. chart. lit. 25 cl. c. sig. in verso impresso. Die cedula inclusa, ad 134 bezeichnet, ohne Versendungsschnitte, mit anderer Tinte und von anderer jedoch gleichzeitiger Hand geschrieben. Warum der Brief mit seinem Beischluß nicht abgeschickt wurde, ist uns nicht bekannt. Erwähnt bei v. Bezold a. a. O. 2, 137 nt. 4 aus unserer Vorlage. An Ulm und die mit ihm verbündeten Städte: U coll. München R.A. Nördl. Akten des Schwäb. 30 Städtebundes vom Jahre 1428 nr. 27 blau cop. chart., Beilage zu unserer nr. 173. Adresse Den ersamen und wisen unsern lieben besundern burgermaistern und dem rate der stat zu Ulme und den reten und stetten die mit in in ainung sin; links davon steht Suprascripcio. Der Beischluß hat in U noch folgenden Schlußpassus: Auch schicken wir zů úch unsern råte und lieben getrúwen Jörgen von Seckendorff ritter und bitten úch, was der úf ditzmal von unsern wegen in den sachen an úch 35 werbend si, ir wolt im des ganz als uns selb glouben und herinne tůn, als wir úch ganz getruwen und gern verschulden wollen. An Lübeck: L coll. Urkundenbuch der Stadt Lübeck 7, 172-173 nr. 186 aus or. ch. Adresse Den ersamen und weissen unsern lieben besunderen burgermeistern und rattmannen der stat zu Lubeck. Die cedula steht nicht in dem uns vorliegenden Druck. An Erfurt [?]: wird bei v. Bezold 2, 137 nt. 4 aus einer uns nicht zugänglich gewordenen Erfurter Deduktion contra Mainz Beil. 19 citiert. a) Vorl. über w ein u. b) wie in Var. a. 1 Hierher gehört, wenn wir recht sehen, der Posten im Ausgabebuch der Centralkasse in Nürnberg (Nürnbg. Kreisarch. msc. nr. 141) f. 4a: Item wir haben awßgeben an sant Bartholomes abent [Aug. 23] von geheiß wegen unsers herren 40 marggraven und der kûrfürsten und stet rete wegen Fridrich von gots gnaden marggrafve zu Brandenburg und burg- a b 2 1428 Juli 5 Unsern grus zuvor. ersamen weisen lieben besunderen. als wir euch nechst 5 von Nuremberg auß und darnach unser hern und mitkurfursten auch geschriben haben von solchs gelts wegen so man nach inhalt des anslags zu Franckfurt beslossen wider die ungleubigen zu Beheim in der cristenheit einvorderen und gen Nüremberg bringen und antworten solte auf sant Johannstag sunwenden nechstvergangen, und auch nem- Juni 24 lichen von dreier redlicher persone wegen die ir und ander stete zu uns schicken solte 10 bei uns zu beleiben und in den sachen mitzuhelfen und zu raten: nů sein wir also auf sant Johannstag nechstvergangen gen Nüremberg kummen. dahin unser hern die Jun 24 kürfürsten etlich ander fursten, geistlich und weltlich, solich gelt bracht und geantwort haben 3 als sich danne gepurt. so stet auch das noch von etlichen auß, das uns fremde nimpt, nach dem und doch groß not were, als ir selbs wol versteen mågt, das solich 15 gelt on sewmen gefiele, solt man anders der ganzen cristenheit sach handeln und fürnemen e nach dem und wol billichen were. hirumb so biten wir euch mit ganzem c fleisse, ir wöllet, got dem almechtigen zu lobe unserm gnedigsten hern dem Romischen etc. könige zu eren der ganzen cristenheit zu hilf und rettunge, mit ernst darab sein, das solich gelt mit euch, als weit sich das gepurt zu vorderen, von stund an einbracht und 20 gen Nüremberg on sewmen geantwort werde, wanne wir da sein und vermeinen zu bleiben ob solich gelt also volkummenlich gefallen werde oder nicht. danne wer dorinne sewmig wurde, solt danne der cristenheit unrate davon ensteen, des wölten wir uns gen unserm heiligen vater dem babst gen unserm gnedigsten hern dem Römischen etc. f könige und andern fürsten hern rittern und knechten und steten entschuldigen und ver25 antworten, das wir getrawten, der pruch und sewmnisse in disen sachen solt nicht uns sunder den zugezalt werden die doran sewmig weren. darumb so wöllet euch dorinne halten, als ir den lone von gote haben, und rede, die euch davon ensteen möchte, entladen wolte werden. geben zu Nuremberg am montag nach visitacionis Marie virginis anno domini etc. vicesimo octavo. 30 [in verso] Den ersamen und weißen unsern lieben besundern burgermeisteren und ratmanen der stat Greifswalde. [Cedula inclusa] Auch wer sulcher anslags nicht begriffen noch außgesant worden das man sich auf solich gelt nach inhalt des anslages nicht verlassen hette, so mochten 35 wir ander wege fur hant genommen haben domit man der cristenheit sache nach dem besten bestellt hette, das die also werloß nicht beliben were, das nu nicht wol zu gescheen ist. hirumb so wöllet betrachten und ansehen, das solich gelt, so nach inhalt des anslages in der cristenheit zu geben angelegt ist, dem allmechtigen got zu lobe und 1498 Juli 5 40 a) solichem statt solichen sachen. b) mit om. V. c) om. U. d) und hern add. U. e) nachdem und doch 1 S. nr. 133. 2 S. nr. 142. Zwei Monate später schreiben die Kurfürsten 45 in nr. 183 von ihrem Beschluß daß die in ihren Landen erhobene Hussitensteuer nach Nürnberg Deutsche Reichstags-Akten IX. verbracht werden solle, aber noch nicht von der 26 Juli 5 1428 dem cristenglauben zu rettunge gegeben ist. und were das gefallen und worden als dan der anslag beslossen ward, so hetten wir zu got gehofft das domit vil jemerlichs mordes und plutvergiessens, das die ketzere sindher unerpermlichen getan haben und teglichen tun, underkommen were worden, und noch understanden wurde ob solich gelt one lenger seumen gevile. dorinne wollet ewer eigen gewissen ansehen und mit sulchem gelt nicht seimig sein. anders es ist zu besorgen das der cristenheit unverwintlicher schade dardurch entsteen werde. 5 Juni 2 B. Kosten aus Anlass des Tages nr. 169-172. 1428 169. Nürnbergs Propinationen bei dem Fürsten- und Städtetag zu Nürnberg Juni bis Juli 1428. 1428 Juni 2-29 1. bis 29 Juni 2 Aus Nürnberg Kreisarch. cod. msc. nr. 490 Schenkbuch von 1422 bis 1445 f. 53-54b cod. chart. coaer. 10 pro- 20 pro- 25 Fer. 4 ante Erasmi: propinavimus den von Frankfurt und den von Fridberg 6 qr.; summa 15 sh. hllr. propinavimus den faimgrefen 8 qr.; summa 1 lb. hllr. propinavimus dem Bernhart von Awrbach 4 qr.; summa 10 sh. hllr. propinavimus 15 dem Peter Wacker 6 qr.; summa 15 sh. hllr. propinavimus graf Lewpolten vom Pfreimberg 8 qr.; summa 1 lb. hllr. propinavimus des burggrafen bruder von Steincz 6 qr.; summa 15 sh. hllr. propinavimus herzog Otten 24 qr.; summa 3 lb. 6 sh. hllr. propinavimus herzog Johansen 24 qr.; summa 3 lb. 6 sh. hllr. propinavimus dem Voyt von Koburg und seinem vetern 8 qr.; summa 1 lb. und 2 sh. hllr. pinavimus des herzog von Sachsen reten 5 qr.; summa 1 lb. 13 sh. hllr. propinavimus des bischofs von Tryer rat 8 qr.; summa 1 lb. 2 sh. hllr. propinavimus dem bischof von Eystet 16 qr.; summa 2 lb. 4 sh. hllr. propinavimus graf Ludwigen von Otingen und seins pruder sun 14 qr.; summa 1 lb. und 18 sh. 6 hllr. propinavimus Erkingern von Sawnsheim und seinem vettern 8 qr.; summa 1 lb. und 2 sh. hllr. pinavimus dem abt von Waltsachsen 8 qr.; summa 1 lb. hllr. 2 sh. propinavimus der dreier herren ret von Bayern 12 qr.; summa 1 lb. 13 sh. propinavimus dem bischof von Bamberg 16 qr.; summa 2 lb. 4 sh. hllr. propinavimus marggraf Fridrich von Brandemburg 32 qr.; summa 4 lb. hllr. propinavimus Heinrichen Hatscko panirherre in Beheim 8 qr.; summa 1 lb. propinavimus hern Heinrich von Swartz- 30 burg und zwein mit im vormund des lands zu Meichsen 16 qr.; summa 2 lb. hllr. propinavimus dem pfleger zum Karlstein und dem pfleger zu Pilssen seinem pruder 6 qr.; summa 15 sh. hllr. propinavimus iterum hern Fridrichen marggrafen zu Brandemburg 32 qr.; summa 4 lb. 8 sh. hllr. propinavimus dem von Swanberg und dem vom Stain 10 qr.; summa 1 lb. 7 sh. 6 hllr. propinavimus hern Heinrich Nothaft 35 und Heinrich von Wermberg und einem des bischofs von Passaw schreiber 10 qr.; summa 1 lb. 7 sh. 6 hllr. propinavimus den von Eger 10 qr.; summa 1 lb. 7 sh. 6 hllr. propinavimus hern Hannsen von Smihaw 8 qr.; summa 1 lb. 2 sh. hllr. propinavimus dem Melmeister von Ofen und seiner wirtin 8 qr.; summa 1 lb. 2 sh. hllr. propinavimus dem Haubten marschalk 6 qr.; summa 16 sh. 6 hllr. navimus den von Saltzburg 8 qr.; summa 1 lb. und 2 sh. hllr. propinavimus dem Hintschko Pflug 6 qr.; summa 16 sh. 6 hllr. propinavimus dem Eylnburg und dem a) om. U. b) om. L. propi- 40 1 Die nächste Bürgermeisterperiode begann 30 Juni, s. S. 203 nt. 1. a Juni 2 pro- bis 29 propinavimus den von FrankHansen Polentz und einem propinavimus des bischofs von pfleger zum Hertenstein und dem pfleger zum Hannstein 10 qr.; summa 1 lb. 7 sh. 1428 6 hllr. propinavimus hern Hannsen Procko ritter 6 qr.; summa 16 sh. 6 hllr. pinavimus den von Ulm und Eßlingen 8 qr.; summa 1 lb. 2 sh. hllr. propinavimus den von Augspurg 8 qr.; summa 1 lb. und 2 sh. hllr. 5furt vier qr.; summa 11 sh. hllr. propinavimus hern ritter auß der Slesii 8 qr.; summa 1 lb. 2 sh. hllr. Meintz hofmeister und zwein seins rats 10 qr.; summa 1 lb. 7 sh. 6 hllr. propinavimus den von Weissemburg 4 qr; summa 11 sh. hllr. propinavimus den von Basel 8 qr.; summa 1 lb. 2 sh. hllr. propinavimus den von Rotemburg 4 qr.; summa 10 11 sh. hllr. propinavimus den von Wynnsheim 4 qr.; summa 11 sh. hllr. propinavimus Hannsen schultheißen von Wirtzburg und einem des bischofs schreiber 6 qr.; summa 16 sh. und 6 hllr. propinavimus den von Swebischen Werd 4 qr.; summa propinavimus dem Reichel von Regenspurg 6 qr.; summa 16 sh. 6 hllr. Summa 58 lb. 19 sh. und 6 hllr. 1. 11 sh. hllr. 15 169. Kosten Nürnbergs zum Fürsten- und Städtetag in Nürnberg Juni bis Juli 1428 1428. 1428 Juni 2 bis Sept. 22. Aus Nürnb. Kreisarch. Jahresreg. 2 f. 394b und 3971. Juni 2 bis Spt. 22 [1] Fer. 4 ante Erasmi: item dedimus 2 lb. und 17 sh. haller umb wein, als die Juni 2 fursten und herren von des anslags der Hussen wegen hie waren umb visitacionis c. Juli 2 20 Marie. [2] Fer. 4 in die sancti Mauricii: item dedimus 105 lb. und 12 sh. haller, daz es spt. 22 kostet dem Peter Volckmeir zu erung und den knechten die mit im waren, als er bei unserm herren dem kunige was als von unsers herren markgrafen und anderer kurfürsten rête bete wegen und auch von des rats heißen wegen 2. item dedimus 1 lb. 25 und 16 sh. haller, die Peter Volckmeir verzert het gen Erlpach zu unserm herren dem markgrafen von der Hussen wegen. item dedimus 2 lb. und 6 sh. haller, die Peter Volckmeir verzert het gen der Kadeltzburg zu unserm herren dem markgrafen etc. 3 a) Vorl. Hertensein. b) Vort. Kolentz. c) cod. am Rand von derselben Hand Hussen. Die folgende Bürgermeisterperiode fer. 4 p. 30 Petri et Pauli bis fer. 4 ante vincula Petri d. h. Juni 30 bis Juli 28 weist auffallend wenige Propinationen auf; wir heben aus ihnen folgende heraus: propinavimus den von Sweinfürt 4 qr.; summa 10 sh. hllr. propinavimus den von Ro35 temburg 8 qr.; summa 1 lb. 2 sh. hllr. propinavimus herzog Johannsen 24 qr.; summa 3 lb. 8 sh. hllr. propinavimus den von Dinckelspühel 2 Eine Reisekosten - Entschädigung bezog Volk- 1428 170. Kosten des Schwäbischen Städtebundes zum Nürnberger Fürsten- und Städtetag Juni bis Juli 1428. nach Jeni 24 1428 nach 1428 nach Juni 241. Aus Ulm St.A. Rechnung des Schwäb. Städtebundes vom Jahre 1428 f. 9a unter der Hannsen Ehinger umb die zite nach Johannis nach sunwênden gen Nüremberg 5 Juni 24 mit andern stettebotten antwurt von des anschlags der schatzung wegen úber die Hussen zu geben, 12 tag mit 4 pfariten 24 guldin. do gaben si des marggrafen von Branndenburg schriber umb den gelaitzbriefe und den gelaitzluten 4 guldin 1 lb. 1 sh. hl. 1428 170o. Kosten Regensburgs zum Nürnberger Fürsten- und Städtetag Juni bis Juli 1428. 1428 Juni 28 bis Juli 29. Juni 28 bis Juli 29 Aus Regensb. St.A. Ausgebenpuch 1427-1428 unter der Rubrik erberg potschaft. Item es rait mer der kamrer gein Nurenberek von des anschlags wegen am Jun 28 sand Peter und Pauls abent; verzirt 4 lb. 10 d. item es rait der Rosenpusch zû Juli 29 dem markgrafen gein Nurenberk mit ainem briff am pfinztag nach Jacobi; verzirt 3 sh. d. 1428 171. Kosten Frankfurts zum Fürsten- und Städtetag Juni bis Juli zu Nürnberg 1428. 1428 Juli 10. Juli 10 Juli 10 Aus Frankf. St. A. Rechnungsbücher; art. 1 unter der Rubrik ußgeben zerunge, art. 1a unter der Rubrik ußgeben perdegelt. 10 15 [1] Item sabbato post Kiliani 26 lb. 16 sh. 5 hill. hat verzert Jacob Strolnberg 20 selbvierde mit vier knechten und perden 17 tage gein Nurenberg zu den fursten und Juli 19 der stede frunden von des Hussen-geldes und sache wegen. [1] item sabbato post Kiliani 8 lb. von zwein perden 17 dage, als Jacob Strolnberg gein Nurenberg geschicht was von des Hussen-geldes wegen zu den fursten und stede-frunden. [1428] 172. Kosten einer Gesandtschaft der Kurfürsten an K. Sigmund. [1428]3 Juli 14 25 [Nürnberg]. Juli 14 Aus Nürnbg. Kreisarch. msc. nr. 141 Liber Theutunicorum des awßgebens f. 3b cod. chart. coaer. Am Rand von zeitgenöss. Hand 2 litera. Item wir haben außgeben 800 guldein reinisch landswerung des herzogen von Sachsen etc. probst, herren Hannsen von Seckendorff zu Prünn unsers gnedigen herren 30 marggraven von Brandenburg rate, und Petern Volkmeyr zu zerűing zu reiten zu unserm gnedigisten herren dem Römischen etc. kunig als in botschaft von der kürfürsten Juli 14 Wegen 6. und das ist geschehen am mitwoch vor divisionis apostolorum. [1428] |