Ottonische Linie. to I., geb.....; 1251, Theil. 17. Dec. 1255. † zwischen 3. Mai 1289 und 19. März 1290. Gem.: Agnes, T. Emichos I. Grafen v. Leiningen. † (13037) nach 1299. 3. Weilburg. Ernst Casimir, geb. 15. Nov. 1607; Ibel 1629. †16. April 1655. Gem.: Anna Maria, T. d. Grafen Wilhelm von Sayn, 22 Febr. 1634. † 14. April 1656. Fredrich, geb. 16. April 1640; 1655. * Sept. 1875. Gem.: Christine Elisabeth Sayn-Wittgenstein zu Homburg, 2. Mai 1663. † 19. April 1678. Johann Ernst, geb. 13. Juni 1664; 75, Fürstenwürde erneuert 4. Aug. +27. Febr. 1719. Gem.: Maria rena, T. des Grafen Friedrich von Leiningen. 3. April 1683. † 22. April 1725. Carl August, geb. 17. Sept. 1685; 719, nimmt die Fürstenwürde an 27. 1737. † 9. Nov. 1753. Gem.: Auguste Frederike Wilhelmine von Nassau-Idein, 17. Aug. 1723. 8. Juni 1750. Carl (Christian), geb. 16. Jan. 1735; 34. + 28. Nov. 1788. Gem.: 1. Caroline, T. d. Prinzen Wilhelm IV. v. Oranien, März 1760, † 6. Mai 1787. 2. N., T. Bürgers von Kirchheim-Boland. Friedrich Wilhelm, geb. 25. Oct. 1, 1788. † 9. Jan. 1816. Gem.: Louise, tochter d. Grafen Wilhelm Georg Sayn-Hachenburg, 19. April 1788. † 6. Jan. 1827. Wilhelm, geb. 14. Juni 1792; folgt Fürst 9. Jan. 1816, als Herzog 4. März 1816. † 20. Aug. 1839. Gem.: Like, T. d. Herzogs Friedrich von haer-Hildburghausen, 24. Juni 1813. 4. April 1825. 2. Pauline, T. d. Prinzen Paul von Würtemberg, 23. April 1829. † 7. Juli 1856. Adolf, geb. 24. Juli 1817. 1839 bis 20. pt. 156. Gem.: 1. Elisabeth, T. des starsten Michael v. Russland, 31. +1.2. 1·44. + 28. Jan. 1845. 2. Adelheid, es Prinzen Friedrich von AnhaltDessau-Cothen, 23. April 1851. der Johann II. Johann, geb. ........; 1334, gem. 1337 bis 1359, allein, zwisch. 12. Nov. 1364 u. 20. Jan. 1365. Gem.: Elisabeth, T. Heinrichs IV., Grafen von Waldeck, vor 1331. † vor 22. Juni 1385. Engelbert I., geb..... 1416. 3. Mai 1442. Gem.: Johanna, T. Johanns III., Herrn v. Polanen, Erbin von Leck und Breda, 1404. † 15. Mai 1445. Johann IV., geb. 1. Aug. 1410; 1442, Graf von Dietz 1443, 1450 vereinigt die Länder der ottonischen Linie. +3. Febr. 1475. Gem.: Marie, T. Johanns, Grafen von Loon u. Heinsberg, Erbin d. Herrschaften Millen, Gangelt, Vicht, 1458, ein Viertel Jülich 1468; Anfang 1440. † 20. April 1502. Engelbert II., geb. 17. Mai 1451; Theil. 8. Mai 1472; Statthalter d. Niederlande. † 31. Mai 1504. Gem.: Cimburga, T. Carls I., Markgrafen v. Baden, 19. Dec. 1468. 5. Juli 1501. Heinrich, geb. . . . .; 1364. † zwi- Emicho III., geb..... † nach schen 1367 und 1369. 21. Juni 1394. Heinrich III., geb. 12. Jan. 1483; 1516, Statthalter 1515. † 14. Sept. 1538(6). Gem.: 1. Franziska, T. Jacobs von Savoyen, 1503. † 17. Sept. 1511. 2. Claudia, Erbtochter Johanns v. Chalons und Oranien 1515. † 31. Mai 1521. 3. Menzia de Mendoza, 27. Juni 1524 (?). Renatus, geb. (nach 3. Nov.) 1518, erbt Chalons und Oranien 1530, folgt dem Vater 1538 etc. † 15. Juli 1544. Gem.: Anna, T. Antons, Herzogs v. Lothringen, im Aug. 1540. † 1568. Philipp geb. 19. Dec. 1554. + 10. Febr. 1618. Emicho II., geb.....; 1337. † nach 19. Febr. 1359. Moritz, Statthalter d. Niederlande, geb. 14. Nov. 1567; 1585. † 13. April 1625. Johann III. d. Jüngste, geb.....; Domprobst zu Münster 1404 bis 1421, regierte mit s. Brüdern 1416. 1429 oder 1430. Heinrich II., geb. 7. Jan. 1414; 1442, Theil. 1447 u. 1449. † zwischen 7. Aug. 1450 und 19. Nov. 1451. Gem.: 1. Genovera, T. Ruprechts, Graf. v. Virneburg, 1435. † 18. April 1437. 2. Irmgard, Erbin von Schleyden, vor 1441. nach 1449. Johann V., geb. 9. Nov. 1455; 1475. † 30. Juli 1516; Burggraf zu Limburg 29. Sept. 1487, Graf von Katzenelnbogen 1500; erbt die niederländischen Besitzungen 1504 und setzt zum Gem.: Regenten seinen Sohn Heinrich ein. Elisabeth, T. Heinrichs III., Landgrafen von Hessen-Marburg, 11. Febr. 1482. † 17. Jan. 1523. Wilhelm der Reiche, geb .10. April 1487; 1516. 6. Oct. 1559. Gem.: 1. Walpurgis, T. des Grafen Johann von Egmont, 29. Oct. 1505. 7. März 1529. 2. Juliane, T. d. Grafen Botho Stolberg-Wernigerode, 29. Sept. 1531. von † 18. Juni 1580. Wilhelm I, der Schweiger, geb. 25. April 1533, erbt Oranien 13. Febr. 1545; Statth. 1558 etc. † 10. Juli 1584. Gem.: 1. Anna von Egmont, Erbtochter des Grafen Max von Büren, Leerdam etc., 19. Juni 1550. † 24. März 1558. 2. Anna, T. d. Kurfürsten Moritz von Sachsen, 24. Aug. 1561, geschieden 1574. † 18. Dec. 1577. 3. Charlotte v. Bourbon, T. Ludwigs III. v. Montpensier, 12. Juni 1575. † 5. Mai 1582. 4. Louise, T. d. Admirals v. Coligny, 12. April 1583. † 9. Oct. 1620. Johann der Aeltere 8. pag. 117. Beilstein. (zu pag. 115.) Heinrich I., geb. . . . .; Theil. 18. Juni 1341. † zwischen 28. Oct. 1378 und 24. Febr. 1380. Gem.: Meyna, T. Sieg frieds V., Herrn von Westerburg, um 1339. † nach 1369. Beilstein. .; 1380. † nach 12. Oct. 1412. Gem.: Katharina, T. Arnolds Herrn von Randerode, vor 1383. † nicht vor 1415. Heinrich II., geb. Johann I., geb. Johann II., geb.....; 1499. † im Juni 1513. Gem.: 1. Marie, T. Ottos, Grafen von Solms, 1492. † 27. Sept. 1505. 2. Anna, T. Bernhards VII. von der Lippe, 1510 (?). † nach 1533. Johann III., geb.....; 1513. † 13. Dec. 1561. Gem.: Anna, T. Ludwigs, Grafen von Ottonisch Liebenscheid. Reinhard, geb. Johann Moritz, Johann Franz Desideratus, geb. 1620. Fürst 1652. † 17. Dec. 1699. Gem.: 1. Johanna Claudia, T. Johann Georgs, Grafen v. Königseck, 13. Nov. 1651. 13. Oct. 1664. 2. Marie Eleonore Sophie, T. d. Markgrafen Hermann Fortunat v. Baden-Rodemachern, 1665. † 1669. 3. Isabella Clara Eugenie de la Montaut et de la Serre. † 19. Oct. 1714. Wilhelm Hyacinth, geb. 1. April 1666; 1699 bis 1707. 18. Febr. 1743. Gem.: 1. Maria Franziska, T. Hermann Egons, Fürsten von Fürstenberg 9. April 1687. † 7. Juni 1691. 2. Maria Anna Josepha, T. Ludwig Gustavs, Grafen von HohenloheSchillingsfürst, 5. Oct. 1698. † 30. Sept. 1739. 3. Maria Eva Sophia, T. Siegmund Antons, Grafen von Stahremberg, 27. Juli 1740. † 12. Dec. 1773. 138 nach 7. Sept. 1412. Heinrich III., geb.... 1418. Theil. 1425. Sept. 1477. +1 Siegen. Johann der Mittlere, geb. 7. Jan. 1561; 1606. † 27. Sept. 1623(8). Gem 1. Magdalena, T. Samuels, Grafen von Waldeck, 9. Dec. 1581. † 159 2. Margaretha, T. Johanns des Jüngeren, Herzogs von Schleswig Holstein-Sonderburg, 27. Aug. 1603. † 10. April 1638. Bernhard, geb. .; erha Lahr 1514, Liebenscheid 153 10. Mai 1556 Reformirte Linie. Georg Friedrich, geb. 23. Febr. 1606, Fürst 1664. † Juni 1674. Gem.: Manritia Eleonore, T. Emanuels I. v. Portugal. Wilhelm Moriz, geb.....; Fürst 1664. †23. Jar 1691. Gem.: Ernestine Charlotte, Erbtochter de Fürsten Adolf von Nassau-Schaumburg, 6. Ja 1678. 10. Oct. 1714. Friedrich Wilhelm Adolf, geb. 20. Febr. 168 Fürst 1691. † 3. Febr. 1722. Gem.: 1. Elisabet. Juliane Franziska, T. Friedrichs II, Landgrafe von Hessen-Homburg, 7. Jan. 1702. † 12. Nov. 1701 2. Amalie Louise, T. Friedrich Casimirs, Herzog von Kurland 20. April 1708. † 18. Jan. 1750. Friedrich Wilhelm, geb. 11. Nov. 1706; 172: † 2. März 1734. Gem. Sophie Poly.rena Con cordia, T. Augusts, Grafen von Sayn-Wittgenstein 24. Sept. 1728. † 15. Dec. 1781. Heinrich, geb. 9. Aus 1611. † 27. Oct. 165 Gem.: Maria Elisabeth Erbtochter von Johan Ernst von Limburg Styrum, 1646. † 27. De 1707. Linie. Dillenburg. (zu pag. 115.) In der Aeltere, geb. 22. Nov. 1535; 1559. † 8. Oct. 1606. Gem.: 1. Elisabeth, T. des Landgrafen Georg v. Leuch*7. 6. Juni 1559. † 6. Juli 1579. 2. Kunigunde Jacobäa, T. Friedrichs III., Kurfürsten von der Pfalz 13. Sept. 1580, 126. Jan. 1586. 3. Johannette, T. Ludwigs, Grafen von Sayn-Wittgenstein 14. Juni 1586. † nicht vor 1602. Dillenburg. 12 der Aeltere, geb. 1. Sept. 1562; 1606, 9. Aug. 1623. Gem.: 1. Anna Amalie, -pps IV, Grafen v. Nassau-Saarbrücken, 1584 7. März 1605. 2. Amalie, T. gs Grafen v. Sayn-Wittgenstein, 5. Oct. 1605. † 16.. twig Heinrich, geb. 9. Mai The 1 1623. 2. Juli 1662. TM: 1 Katharina, T. LudGrafen von Sayn-WittNov. 1615. † 9. Mai 1. Esabeth, T. des RheinAdolf Heinrich, 3. Sept. - 13 Jan. 1656. 3. Sophie we, T. Johann Ludwigs, Von Nassau-Hadamar, * 10. † 28. Juni 1658. Dillenburg. 19 Mai 1656. Heinrich, geb. 28. €41. 1662 † 18. 1791. Gem.: DoElisabeth, T. III, Herzogs egnitz. 13. Oct. 9. Juni 1691. im, geb. 28. 1270, 1791. † 21. 1724. Gem.: DoJuhanaa, T. *** Herzogs von w.-Holst.-Son n 1699. †29. Nov. 1727. Albrecht, geb. 1. Nov. 1596, Theil. 1623. † 16. Juni 1626. Schaumburg. Adolf, geb. 23. Jan. 1629, erbt Schaumburg 1653. 19. Dec. 1676. Gem.: Elisabeth Charlotte, Erbin der Herrschaften Holzappel u.Schaumburg, 6. Aug. 1653. 17. März 1707. Christian, geb. 11. Aug. 1688; 1724. † 28. Aug. 1739. Gem.: Charlotte Amalie Isabella, T. Heinrich Casimirs, Fürsten von Nassau-Dietz, 15. Mai 1725. † 18. Sept. 1757. Dietz. Ernst Casimir, geb. 22. Dec. 1573; 1606. 5. Juni 1632. Gem.: Sophie Hedwig, T. Heinrich Julius', Herzogs von Braunschweig, 1607. † 1642. Heinrich geb. 1611; 1632. † 2. Juli 1640. Wilhelm Friedrich, geb. 7. Aug. 1613; 1640. † 21. Oct. 1664. Gem.: Albertina Agnes, T. Heinrich Friedrichs, Fürsten von Oranien, 1652. 26. Mai 1697. Heinrich Casimir, geb. 17. Jan. 1657; 1664. † 15. März 1696. Gem.: Henriette Amalie. T. Johann Georgs II., Fürsten zu Anhalt-Dessau, 26. Nov. 1684. † .... Johann Wilhelm Friso, geb. 4. Aug. 1687; 1696. † 14. Juli 1711. Gem.: Maria Louise, T. des Landgrafen Carl von Hessen-Cassel, 26. April 1709. .... Wilhelm IV., geb. nach 1. Sept. 1711. 22. Oct. 1751. Gem.: Anna, T. Georgs II., Königs v. Grossbritannien, 25. März 1734. † 12. Jan. 1759. Wilhelm V., geb. 8. März 1748; 1751, dankt ab 1802. 9. April 1806. Gem.: W'ilhelmine, T. des Prinzen August Wilhelm von Preussen, 4. Oct. 1767. 9. Juni 1820. Beschreibung der Münzen I. Grafen a. Graf Arn Graf Arnold und sein Bruder Ruprecht nennen sich noch Grafen von Laurenb ist von Graf Arnold nur bekannt, dass er auf verschiedenen Urkunden, meist mit seinem Bru veröffentlicht Obole, welche er diesem Grafen zuschreibt; den ersten derselben bildete Mader I Der Graf unbedeckten Hauptes, sitzend m 1. Obol .. Hs. †IVOZLA Dva co{ Lanze und Palmzweig. Das Stück ist in Siegen geprägt, und sind bis jetzt 4 Exemplare davon bekannt. N II. Walramis A. Nass: a. Graf Ruprecht, zu Sonnent Geboren um 1340, Sohn von Graf Gerlach, sollte wie sein Bruder Craft von dahin, dass ihnen 1355 die Burg Sonnenberg mit den Dörfern Kloppenheim und Auringen, Hof und die Vogtei zu Flacht von ihren Brüdern abgetreten wurden. Ruprecht, anfa Johann von Nassau-Hadamar und setzte sich nach dem Tode dieses seines Schwiegervaters Besitzungen behauptete er auch grösstentheils durch Waffengewalt gegen den näher berechtig Er starb kinderlos. Geboren ... 9 Sohn von Graf Adolf I., erbt 1370 die väterlichen Lande, ka der Seite der Höhe, wo Wiesbaden liegt; half die Löwengesellschaft in Wiesbaden 1379 errich verpfändete Burg Wiesbaden wieder ein, und starb 7. Nov. 1393. Seit 1374 war er verm 1. Goldgulden.. Hs. † WALRAM ⱭO. MES DE NASSTV ersten Periode, vor 1500. Laurenburg. 1123. 1148. Geschichtlich während ihre Söhne schon unter dem Namen „Grafen von Nassau“ vorkommen. Pa SX6EN(EN21)2 CIV Dreithürmige Kirche in einer Mauer. Linie. Idstein. piter auch zu Hadamar, 1355-1390. Regierung ausgeschlossen werden und keinen Landestheil erhalten. Sie brachten es aber doch Drittheil des Walramischen Theiles an Nassau und Laurenburg, die Vogtei Lahnstein und der Geistlicher, verliess diesen Stand; er vermählte sich um 1362 mit Anna, der Tochter des Grafen den Besitz von Hadamar, Driedorf u. s. w., weil sein Schwager Emich wahnsinnig war. Die Girafen Johann I., von Nassau-Dillenburg bis an seinen am 4. September 1390 eintretenden Tod. Gew. Gr. Sammlung. Beschrieben. 1377 von den Adelichen von Frauenstein all deren Leibeigene in Mosbach, Schierstein und auf baute die Burg Walrabenstein; löset 1393 die zur Hälfte mit Land und Leuten an Mainz mit Bertha von Westerburg, welche 25. Dec. 1418 starb. RA MORHTT ATGASIN (Idstein) St. Paulus mit MONETA 22 Höhn. |