noch in ihrem Ursprung erkennbar. Da dieselbe durch Soda, Chlorkalk zu entfernen ist, so ist sie wahrscheinlich seiner Zeit durch Waid (Indigo) hervorgebracht, also ursprünglich blau gewesen. Die Zeitschriften von Geschichts- und Alterthumsvereinen haben, so scheint es mir, die Aufgabe, denjenigen, welche die Geschichte eines Zweiges, z. B. die Geschichte der Textiltechnik zu schreiben unternehmen, das Material, was sich ihnen in ihrem Bereiche dargeboten hat, zu handreichen. Ich fürchte daher nicht, zu weit zu gehen, wenn ich die römischen Gewebe, welche das Alterthumsmuseum in Wiesbaden besitzt, nach den Analysen, welche Herr W. Rath, Director der städtischen Webeschule in Mühlheim am Rhein, zu machen sich der Mühe unterzog und für welche ich ihm auch im Namen jener Geschichtschreiber meinen anerkennendsten Dank sage, hier folgen lasse. Die Anzahl der Faden bezieht sich immer auf einen A. Tafft. (Patrone 1.) 1. Kette und Schuss gleiche Drehung; dadurch erhält das Gewebe bei der rechtwinkeligen Verkreuzung nebenstehendes Ansehen (Patr. 5). Die Kettfäden sind einfach, der Schuss doppelt gespult verarbeitet. Der Stoff enthält per-cm 9 einfache Kettfäden gegen 14 doppelt resp. zweifach gespulte Schüsse. 2. Kette und Schuss ungleiche Drehung: die Kette von rechts nach links, der Schuss von links nach rechts (erstere wird Kett-, die andere SchussDrehung genannt). Um glatte, fest ineinander gewalkte Wollstoffe zu erhalten, müssen die Kett- und Schussfäden von verschiedener Drehung sein. Die Faser des Kettfadens legt sich dann in die Fuge zwischen den Fasern des Schussfadens (Patr. 6), während sie sich im Muster 1, Patr. 5, gekreuzt haben. 24 Kettfäden auf 8 Schussfäden. 3. Kette und Schuss gleiche Drehung. 5 Kettfäden auf 5 Schussfäden. 4. Kette und Schuss gleiche Drehung. 10 Kett fäden auf 8 Schussfäden. -cm. Patr. 1. Patr. 5. Patr. 6. 5. Gürtelband. Kette und Schuss gleiche Drehung. 22 Kett fäden auf 8 Schussfäden. 6. Gürtelband mit Knopfloch, welches jedoch nicht gewebt, son dern geschnitten ist. Gewebte Knopflöcher sind wie nebenstehend (Patr. 7) gearbeitet, was aber nicht an dem Muster zu erkennen ist. Wo das Knopfloch ist, wird mit zwei Spulen, sonst nur mit einer Spule gearbeitet, wodurch das Knopfloch seine Selfkante erhält, die in dem alten Stoff fehlt. Patr. 7. Patr. 8. Die Selfkante einer Seite besteht aus zwei dicken, stark gedrehten Fäden, die als Schlingfäden (Patr. 8) verwebt sind. Dieselben haben das Ansehen von gezwirnten Fäden. Kett- und Schussfaden gleiche Drehung. 22 Kettfäden gegen 6 Schussfäden. 7. Kett- und Schussfaden gleiche Drehung. 22 Kettfäden gegen 9 Schussfäden. 8. Kette fest, Schuss lose gedreht, gleiche Drehung. 26 Kettfäden gegen 9 Schussfäden. 9. Kette und Schuss gleiche Drehung. 28 Kettfäden gegen 7 Schussfäden. 10. Weitschüssige Tafftbindung. Kette und Schuss gleiche Drehung. 20 Kettfäden gegen 3 Schussfäden. 11. Kette rechts nach links, Schuss links nach rechts (= Kett- und Schuss-Drehung). 11 Kettfäden auf 12 Schussfäden. 12. Kette und Schuss gleiche Drehung. 4 Kettfäden gegen 5 Schussfäden. 13. Kette und Schuss gleiche Drehung. 13 Kettfäden gegen 46 Schussfäden. 14. Band 52 cm breit. Kette und Schuss gleiche Drehung. 16 Kettfäden gegen 7 Schussfäden. 15. Band 52 cm breit. Kette und Schuss gleiche Drehung. 24 Kettfäden gegen 8 Schussfäden. 16. Weitschüssiger Tafft. Kette und Schuss gleiche Drehung. 20 Kettfäden gegen 3 Schussfäden. 17. Weitschüssiger Tafft. Kette und Schuss gleiche Drehung. 24 Kettfäden gegen 8 Schussfäden. 18. Kette und Schuss gleiche Drehung. 13 Kettfäden gegen 60 Schussfäden. 19. Kette und Schuss gleiche Drehung. 6 Kettfäden, 5 Schussfäden. 20. Kette und Schuss gleiche Drehung. 6 Kettfäden, 7 Schuss fäden. 21. Ob Wolle oder welcher Rohstoff? Es scheint, dass der Stoff nicht gewebt, sondern als Matte geflochten ist. 3 Kettfäden, 12 Schussfäden auf 2 cm. 22. Sehr feine Wolle. (Patr.9.) Kette und Schuss gleiche Drehung. 13 Kettfäden gegen 36 Schussfäden. Der Saum ist durch Umnähen der äusseren 6 Kettfäden am fertigen Gewebe gebildet, wobei gleichzeitig ein dicker Faden als Kantfaden hinzugefügt worden ist; die Schüsse haben mit diesem Faden keine Verbindung. B. Köper. Patr. 9. a) Dreibündiger Köper. (Patrone 10.) 23. Kette und Schuss gleiche Drehung. 12 Kettfäden und 12 Schussfäden. 24. Kette und Schuss gleiche Drehung. 9 Kettfäden und 9 Schussfäden. 25. Kette und Schuss gleiche Drehung. 8 Kettfäden und 8 Schussfäden. 26. Kette und Schuss gleiche Drehung. 11 Kettfäden und 9 Schussfäden. 27. Kette und Schuss gleiche Drehung. 13 Kettfäden und 13 Schussfäden. b) Batavia-Köper. (Patrone 3.) 28. Muster carrirt, der Saum hohl gearbeitet. Wie dies auch heute 2 Patr. 3. Patr. 11. (Patr. 11.) Kette und vor dem Verweben in bei den meisten Seidenbändern vorkommt. Schussstreifen bestehen aus Fäden, die abweichenden Farben gefärbt waren. Kette und Schuss gleiche Drehung. 11 Kettfäden gegen 11 Schussfäden. 29. Weiche Wolle, verfilzt. Kette stark, Schuss sehr lose gedreht, gleiche Drehung. 14 Kettfäden gegen 64 Schussfäden. 30. Kette und Schuss gleiche Drehung. 9 Kettfäden gegen 9 Schussfäden. 31. Feines Gespinnste. Kette und Schuss gleiche Drehung. 22 Kettfäden gegen 22 Schussfäden. 32. Kette und Schuss gleiche Drehung. 16 Kettfäden gegen 12 Schussfäden. 33. Kette und Schuss gleiche Drehung. 13 Kettfäden gegen 14 Schussfäden. 34. Kette und Schuss ungleiche Drehung. Kett- und SchussDrehung. 11 Kettfäden gegen 11 Schussfäden. 35. Kette und Schuss gleiche Drehung. 10 Kettfäden gegen 10 Schussfäden. 36. Kette und Schuss gleiche Drehung. 12 Kettfäden gegen 11 Schussfäden. 37. Kette und Schuss gleiche Drehung. 11 Kettfäden gegen 11 Schussfäden. 38. Kette und Schuss gleiche Drehung. c) Batavia-Köper mit abweichender, entgegenstehender (Spitz-) Passirung der Kettfäden und Verbindung der Schüsse. 39. Kett- und Schuss-Drehung (Patr. 12). Kette in 4 Schäften (Kämmen). 12 Fäden vorwärts, 12 Fäden rückwärts, spitz passirt. Mit 4 Tritten 20 Schuss vorwärts, 20 Schuss rückwärts, spitz getreten. 40. (Patr. 13.) Kett- und Schuss-Drehung. 16 Kettfäden auf 16 Schussfäden. 4 Schäfte und 4 Tritte. Spitz passirt und spitz getreten und zwar in der Reihenfolge, dass die Rechtecke sich scharf abgrenzen. Die Stoffe unterscheiden sich nur durch die Qualität sowie durch die vielleicht aus Versehen in Partien passirten Kettfäden und eingetragenen Schussfäden. Es folgt hier noch die Untersuchung einiger Stoffe aus ägyptischen Gräbern, Geschenke des Herrn Franz, Hofbaumeister des Khediven und des Herrn Lieutenant v. Hoffmann sowie aus einem fränkischen Grabe aus Westfalen. 41. Leinen gelblich, glänzend. Bindung Tafft. Breite zwischen den Selfkanten 120 cm; Länge des Stückes zwischen den beiden abgeschnittenen Enden 144 cm. An der einen Selfkante eine 6 cm breite Franse, welche dadurch entstanden, dass 6 cm von der Kante entfernt ein einzelner Kettfaden gespannt war und nach jedem zweiten Schuss eine besondere Spule mit fünffach aufgespultem, nicht gezwirnten Garn um jenen Einzelfaden und in Tafftbindung durch die 12 letzten Kettfäden lief. Der Einzelfaden ist nach Vollendung der Arbeit beseitigt worden. Kett- und Schussfaden, schwache, gleiche Drehung. 22 Kettfäden auf 8 Schussfäden. |