Page images
PDF
EPUB

The touch that they die from.
Sorrow and anguish,
And evil and dread
Envelope a nation,

The blest are the dead,
Who see not the sight
Of their own desolation.

Eine Parallele hierzu findet sich:
Prometheus I Chorus of Furies

O ye who shake hills with the

scream of your

mirth

When cities sink howling in ruin and ye
Who with wingless footsteps trample the sea
And close upon Shipwreck and Famine's track
Sit chattering with joy on the foodless wreck,
Come, come, come!

Leave the bed, low, cold, and red,

Strewed beneath a nation dead.

Leave the hatred, as in ashes

Fire is left for future burning.

Allerdings ist es auch umgekehrt möglich, daß Shelley hier von Byron beeinflußt wurde.

Das Byron und Shelley an den politischen Geschicken Italiens warmen Anteil nahmen ist bekannt. Auch in ihrer Dichtung sprechen sie diese Teilnahme für das unglückliche Land, dessen Gastfreundschaft sie genossen wiederholt aus. So Shelley in:

Ode to Naples Epode I ẞ (1820)

Hear ye the march as of the Earth-born Forms

Arrayed against the ever-living Gods?

The crash and darkness of a thousand storms
Bursting their inaccessible abodes

Of crags and thunder clouds?

See ye the banners blazoned to the day,
Inwrought with emblems of barbaric pride?
Dissonant threats kill silence far away;

The serene heaven which wraps our Eden wide
With iron light is dyed.

The anarchs of the North lead forth their legions,
Like chaos o'er creation, uncreating;

And hundred tribes nourished on strange religions
And lawles slaveriess. Down the aërial regions
Of the white Alps, desolating,

Famished wolves that bide no waiting
Blotting the glowing footsteps of old glory,
Trampling our columned cities into dust,
On Beauty's corse to sickness satiating
They come! The fields they tread look black

and hoary

With fire from their red feet the streams run gory!

Shelley's Vorbild war hier zum Teil wohl das berühmte Sonnet Filicaja's:

Italia, Italia

O tu cui feo la sorte etc.

Byron hat dieses Sonnet in C H IV. 42, 43 übersetzt. Jn Deformed Transformed II, 1 Chorus of spirits in the air finden sich Stellen in denen ähnliche Gedanken ausgesprochen werden, die jedoch der Fassung Shelley's in Epode I 3. näher stehn:

I

'Tis the morn, but dim and dark
Whither flies the silent lark?
Whither shrinks the clouded sun?
Is the day indeed begun.

Nature's eye is melancholy
O'er the city high and holy:

But without there is a din

Should arouse the saints within,
And revive the heroic ashes.

Round which yellow Tiber dashes.

Oh ye seven hills awaken,
Ere your very base be shaken!

Near

IV

and near and nearer still,

As the earthquake saps the hill,
First with trembling hollow motion,
Like a scarce awaken'd ocean

Then with stronger shock and louder,
Till the rocks are crush'd to powder.

*

*

V

Onward sweep the varied nations!
Famine long has dealt their rations.
To the wall, with hate and hunger
Numerous as wolves and stronger.

Kölbing weist (E. St. XXII S. 142) darauf hin, daß die in Manfred sich zeigende pantheistische Weltanschauung auf Shelley zurückgeht. Da wie ich gezeigt habe das Auftreten des Pantheismus in Byron's Dichtung überhaupt auf Shelley's Einwirkung zurückgeht, so brauche ich den Pantheismus in Manfred und dessen Verhältnis zu Shelley wohl nicht näher zu untersuchen. Die Einwirkung Shelley's auf Manfred geht jedoch weiter. Auch auf die Person Manfred's erstreckt er sich. Wie Byron schwebte auch Shelley das Ideal eines Übermenschen vor. Zastrozzi Wolfstein, Ginotti, Prometheus, Prince Athanese sind nur Variationen derselben übermenschlichen Idealgestalt, die in Prometheus ihre vollendetste Gestaltung erfahren hat. Unfangs hat der Übermensch Shelley's etwas finsteres, dämonenhaftes an sich. Erst in Prince Athanese ist dieses ganz geschwunden. Es wäre nun sehr interessant die Entwicklung der Ideen vom Übermenschen bei Shelley bis zu Prometheus und bei Byron bis zu Manfred darzustellen und zu untersuchen inwieweit der Übermensch Shelley's auf die Gestaltung des Byron'schen eingewirkt hat, doch kann dies nicht meine Aufgabe sein.

Shelley hat wohl ferner noch auf die Entstehung Manfred's dadurch eingewirkt, daß er Byron mit Goethe's Faust bekannt machte, seine Haupteinwirkung auf Manfred kam jedoch von einer ganz andern Seite her, von seinem Roman St. Irvyne or the Rosicrucian. Darzulegen wie dies geschah, soll der lehte Teil meiner Aufgabe sein.

Kapitel IV.

Shelley's Roman St. Irvyne als Quelle zu Manfred.

St. Irvyne or the Rosicrucian ist ein ziemlich abstruses Erzeugnis der Phantasie oder besser gesagt der Feder Shelley's. Forman glaubt (Prose works of Percy Bysshe Shelley B.I. editor's preface S XII ff) St. Irvyne gehe auf zwei von Shelley ziemlich unbehülflich zusammengefügte deutsche Erzählungen zurück, deren Fassung zur Zeit jedoch nicht bekannt ist. Dowden nimmt (Life of Shelley S. 94) diese Ansicht Forman's nicht so ohne weiteres an. Nachdem er dessen Hypotese besprochen fährt er fort:

occurs

In a letter from Shelley to Hogg the enigmatic sentence, Why will you compliment St. Irvyne? I never saw Delisle's, but mine must have been pla Shall we complete the word? ,,plagiarized." And does Shelley mean that his German original must have been plagiarized from some romance or drama by Delisle?

Was die Quelle zu St. Irvyne war wird dadurch nicht klarer. So viel scheint mir jedoch festzustehn daß St. Irvyne eine Kombination zweier Erzählungen ist.

Zwischen St. Irvyne und Manfred finden sich nun so viele und so auffällige Übereinstimmungen, daß sie mir diesen Roman als die oft vermutete und oft gesuchte Quelle „Manfred's“ erscheinen lassen. Eine nähere Untersuchung

über die Manfred-frage bis Dato anzustellen kann nicht meine Aufgabe sein. Ich werde deshalb sofort in medias res gehen und die übereinstimmenden Stellen zwischen Manfred und St. Irvyne anführen.

Eine solche Stelle findet sich gleich am Unfang von St. Irvyne Kap. I. Es wird hier zunächst das Toben eines Gewitters in den Alpen geschildert; dann heißt es weiter:

,,In this scene, then, at this horrible and tempesteous hour, without one existent earthly being whom he might claim as friend, without one resource to which he might fly as an asylum from the horrors of neglect and poverty stood Wolfstein; - he gazed upon the conflicting elements, his youthful figure réclined against a jutting granite rock; he cursed his wayward destiny and implored the Almighty of Heaven to permit the thunderbolt, with crash terrific and exterminating, to descend upon his head, that a being useless to himself and to society might no longer by his existence, mock Him who ne'er made ought in vain.,,And what so horrible crimes have I committed", exclaimed Wolfstein, driven to impiety by desperation, ,,what crimes which merit punishment like this?"

As thus he spoke, a more terrific paroxysm of excessive despair revelled through every vain; his brain swam around in wild confusion and, rendered delirious by excess of misery, he started from his flinty seat and swiftly hastened towards the precipice, which yawned widely beneath his feet.,,For what then should I longer drag on the galling chain of existence?" cried Wolfstein; and his impious expression was borne onwards by the hot and sulphurous thunderblast.

Diese schreckliche Scene wird im folgenden noch variiert und weiter ausgemalt. Wolfstein sinkt zulet besinnungslos zu Boden. Dieselbe Scene erscheint noch zweimal im weitern Verlauf des Romans. In Kapitel X erzählt Ginotti dem Wolfstein sein vergangenes Leben, sein Forschen nach dem Geheimnis des Lebens und die Vergiftung seines Beleidigers. Er fährt dann fort:

[ocr errors]

Here in the bitterness of my heart, I cursed that nature and chance which I believed in; and in a paroxysmal

« PreviousContinue »