Page images
PDF
EPUB

(namentlich bei Adjectiven) hervorgebracht werden, sowie die Delica tesse, die sich in der bestimmten Aufeinanderfolge verschiedener adverbialer Bestimmungen zeigt*); neben der später zu besprechenden Klarheit sind hier hauptsächlich Wohllaut und Symmetrie, die beide in das Gebiet der délicatesse fallen, entscheidend. Aus der Saßfügung gehört das uns pleonastisch erscheinende et in Wendungen wie: ,,cette profession périlleuse et que la mère détestait" ebenfalls hierher.

Der lettbesprochene Punkt führt uns von selbst auf das Gebiet der Stylistik hinüber. Wir werden hier wiederum eine mehr äußers liche délicatesse (galanterie und politesse) sowie eine geistigere délicatesse zu unterscheiden haben. Die erste zeigt sich namentlich in der im Französischen besonders beliebten Anwendung der dritten Person statt der angeredeten (Monsieur veut-il etc.), in dem höflichen Gebrauche des Imperativs von vouloir „veuillez voir par vousmême“, in dem ausgedehnten Gebrauche des: s'il vous plaît, woinit selbst der Kellner beehrt wird, in Wendungen wie: Cela se fait pour vos beaux yeux, il fait un temps de demoiselle deux amours de (allerliebste) robes etc. Nahe verwandt damit sind die Euphe mismen. Besonders wichtig ist in dieser Hinsicht en. ,,Il en a reçu,,,en imposer" liefern dazu Belege**). So tritt prendre an die Stelle von boire; manger bien an die Stelle von beaucoup; aimer bedeutet: gern effen, gern trinken, in dîner und souper hat der Franzose den Begriff des Effens ganz verwischt. „La donner bonne," ,,la garder bonne“ gehören ebenfalls hierher***). Eine Menge von mehr oder weniger euphemistischen Wendungen liefert das Lerikon. Nicht als ob der Franzose besonders prüde wåre! Natürliche Dinge nennt er gern beim rechten Namen; allaiter un enfant, enfant du premier lit, faire des enfants (accoucher), nourrir du propre lait gelten im Munde einer Dame durchaus nicht für anstößig. „Le lait lui est monté à la tête" kommt in einem Hugo'schen

*) Mägner II, 334 ff.

**) Ueberall ist hier en Stellvertreter eines Genitivs. Man vergleiche die Phrasen: On en vient aux mains (sc. des paroles), on en appèle à un tribunal (sc. d'une cour inférieure); j'en suis là (sc. à ce point de ce sujet); il s'en est allé (sc. de ce lieu); je l'ai châtié, mais il n'en est pas devenu moins méchant (sc. de ou par cette punition).

***) Cfr. die auf den Tod bezüglichen Euphemismen im ersten Artikel.

[ocr errors]

=

Gedichte vor und sevrer, sevrage werden gern auch im bildlichen Sinne gebraucht*). Dagegen sucht er, „s'il a pris du monde", moralische Schwächen und sociale Mißstände aus politesse gern durch Euphemismen zu verdecken. Folgende Beispiele mögen genüs gen: Etre entre deux vins, se griser, commencer à verdir, avoir une pointe, une chique etc. **) dienen zur Bezeichnung der verschiedenen Grade der Trunkenheit; selbst der ouvrier hat sein „prendre une rincette (auch un canon), un petit verre, se mettre en ribotte" Coffrer qn. flanquer qn. à l'ombre emprisonner***); un individu bouché, boutonné, au jugement épais, un homme qui est bien de son village“ sind Ausdrücke für Einfältigkeit; être en délicatesse avec qn. (= être brouillé). Eine Dame, qui a de l'usage" wird statt amoureuse" lieber frappée oder höchstens éprise gebrauchen. „Un mariage au 13 arrondissement (wilde Ehe), mari (oncle) à la mode de Bretagne (ebenso); faire bien ses orges (sein Profitchen machen)†), graisser le marteau sowie das familiäre graisser la patte à qn., faire haut le pied (montrer les talons, fausser compagnie), avoir la tête fèlee (verrückt sein), un tour de maître Gonin; le pot aux roses; prendre de l'humeur, prendre le bonnet vert; eau benite de cour; à d'autres; avoir du guignon (du malheur); aller sur le termin (sich duelliren); on le relèvera bien de sa sentinelle; aller son petit bon homme de chemin" gehören ebenfalls hierher.

Die eigentlich geistige Seite der délicatesse wird aber durch die feine Synonymik repräsentirt, welche die unbedeutendste Verschiedenheit der Ausdrücke benußt, um daran Nuancen des Sinnes zu knüpfen. Die Armuth der französischen Sprache hat hauptsächlich zu dieser Feinheit beigetragen. Man vergleiche nur das treffliche Werk Lafaye's ††) über die Synonymen „à radicaux identiques dont

99

*) Sevrer la monde de poésie. L'esprit revolutionnaire même dans les plus bouillants ne va guères (sc. en Allemagne) au delà de l'allaitement du premier enfant et finit avec le sevrage" (Marc-Girardin).

**) In der Schweiz unterscheidet man chique fédéral und cantonale. ***) Achnlich wird auch die Vorladung vor die police correctionelle in Paris familiär durch die Nummer des Zimmers bezeichnet.

†) Cfr. die oben angeführten: mettre du foin dans les bottes und faire sauter la grenouille de la société.

tt) Synonymes français par Benjamin Lafaye vol. I, Paris 1841.

toute la différence extérieure provient de divers caractères grammaticaux on se borne à la diversité des préfixes et des terminaisons." Die Mehrzahl der feinen, hier erzielten Nuancen läßt sich ohne Umschreibung nicht wiedergeben. Se noircir noircir etc.;

-

s'attaquer à qn. etc.; prétendre qch. attaquer qn. prétendre à qch.; préférer mourir - p. de mourir; parler musique parler de musique etc.; commencer de commencer à etc.; avoir peine de la peine etc.; vivacité - vivacités etc." deuten einige der Kategórien an, welche hier in Betracht kommen. Zur Probe von dem bei dieser Unterscheidung bewiesenen feinen Takte gebe ich die Negel, welche Lafaye über die besonders wichtige zweite Klasse von Synonymen (Unterschied zwischen dem verbe actif und dem verbe pronominal saisir qch. -se saisir de qch.) aufs stellt.,,Le verbe actif indique le fait ou l'acte en lui-même ou rélativement à l'objet. Le même verbe devenu pronominal implique l'idée d'un rapport particulier au sujet; il représente l'action comme plus personnelle, il exprime un retour vers le sujet, il fait penser à lui, aux sentiments qui l'animent, à ses efforts, aux idées qu'il conçoit *)".

All' die verschiedenen Stufen der délicatesse, vereint mit der légèreté, bilden die Factoren der französischen causerie, dem getreuen Ausdruck des specifischen,,esprit."

Drüben in den schattigen Laubgängen von Petit-Trianon, dem Lieblingsaufenthalte der geistreichen Marie Antoinette, das in jener Periode entstand, welche die causerie von M. de Sévigné,,cette blonde rieuse, fort enjouée et badine" geerbt hatte, - können wir in ungestörter ländlicher Einsamkeit über diese goldene Frucht der vereinten légèreté und délicatesse nachdenken. Klein-Trianon war nicht immer so still und einsam; sein,,hameau champêtre", der jezt so ōde und verfallen daliegt, war einst voller Leben und selige Paare ergingen sich an den Ufern seines kleinen Sees. „Ce jour (so ruft Marie-Antoinette, an einem glücklichen Tage, bei A. Dumas aus) me rappèle mes premiers jours dans mon Trianon chéri, et les escapades que nous faisions, Andrée et moi; ce jour me rappèle

*) Mitunter freilich, wie z. B. in der Unterscheidung zwischen on und l'on, von denen er letzteres für das allgemeinere hält, raisonnirt er subjective Ansichten in die Sprache hinein.

mes roses, mes fraises, mes verveines, les oiseaux que j'essayais à reconnaître dans mes parterres. Tout jusqu'à mes jardiniers chéris dont les bonnes figures signifiaient toujours une fleur nouvelle, un fruit savoureux et M. de Jussieu et cet original de Rousseau qui est mort...." Klein-Trianon ist inmittelst verödet, aber ewig frisch quillt noch der lebendige Strom der „causerie", die hier einst ihren Mittelpunkt hatte. Der Franzose wirft dem Deutschen gern „le sentiment et la pipe" als Nationalzüge vor, während er für sich „le champagne et l'esprit“ in Anspruch nimmt. Dieser specifische „esprit“, der im Grunde genommen nichts als den Nationalgenius von der Seite der légèreté und der délicatesse darstellt, gilt mit Recht für den Vater der französischen causerie. Während dieser esprit im bon-mot*) in nuce erscheint und durch schlagende Kürze zu bezaubern sucht, drapirt er sich in der causerie mit einem „manteau flottant tout parsemé d'étoiles.“ Da gilt es,,des riens" durch die Kunst der Darstellung zu heben und durch das glänzende Feuerwerk des Styls die Unbedeutendheit des Stoffes geschickt zu verdecken. Unterhält man sich doch nur, eben um sich zu unterhalten! Und worin liegt das Mysterium dieser Kunst, die der Franzos so meisterhaft versteht? Vor Allem in der beweglichen légèreté des französischen Geistes, der von einer Blume zur andern schwebt und deren verschiedene Quintessenzen zu einerlei Honig vereint. In der That bildet die bunte Zusammenstellung_diametral entgegengesetter Gedanken, tragischer und komischer Effecte unter einem rein zufälligen, unerwarteten Vereinigungspunkte eine der blendendften Seiten des französischen esprit: „L'homme a le triple privilège, fagt Theophile Gautier in seinem Fortunio, de boire sans soif, de battre le briquet et de faire l'amour en toutes saisons." Bald darauf fährt er in einer seiner „bouffeés d'impiété“, wie sie St. Beuve nennt, fort: .,,Je ne hais que mes amis et me sentirais assez porté à la philanthropie, si les hommes étaient des singes. Je croirais volontiers en Dieu, s'il ne ressemblait pas tant à un marguillier de paroisse et je pense que les roses sont plus

*) Si mon chapeau savait ce que ma tête pense, je le flanquerais tout de suite au feu (Louis XI). Paris vaut bient une messe (Henri IV). L'état c'est moi (Louis XIV). Il n'y a rien de changé en France, il y a seulement un Français de plus (Louis XVIII).

utiles que les choux.*) Neben solchen Gedankenkontrasten oder Gedankensprüngen, bildet namentlich der Kontrast zwischen Form und Gedanken eine der bedeutendsten Ressourcen der causerie. Pomphafte Worte für gewöhnliche, alttägliche Dinge**), ein nie versiegender Strom der Rede bei höchst luftigen, windigen Gedanken, das ist eine Kunst der causerie, die man am besten von Jules Janin***) lernt. Ganze Seiten lang unterhält uns der Autor von seinem Hunde, den er bis in den Himmel erhebt (cela bondit, cela pleure, cela rit, cela joue avec vous et comme vous) von seiner petite jument „si vive, si espiègle, si agreste, si butor, si aimable en un mot; er braucht fast einen Bogen, um uns à la Heine seine peinliche Verlegenheit um den Stoff aus einander zu seßen, während der Drucker schon auf den Bogen wartet und der Verleger drängt; er gesteht uns frei heraus, daß er „,faute d'idées" uns mit „,folies" unterhalten muß - et enfin il se moque de votre complaisance qui suit son esprit capricieux tout brillant de fuseés et de girandoles. „Je crois aussi me rappeler," sagt er bei Gelegenheit einer Kritik der bekannten Parisienne „que Mr. Casimir Delavigne outre sa ballade fit aussi une Messénienne sur les trois jours; c'était une mauvaise Messénienne si je m'en souviens à moins que je ne confonde la Messénienne avec la ballade. Quoiqu'il en soit, ballade ou Messénienne, si la ballade n'est pas la Messénienne et si la Messénienne n'est pas la ballade, ce que je puis affirmer c'est que la ballade valait la Messénienne et la Messénienne la ballade; rien de plus, rien de moins!") Nicht minder wichtig für die causerie ist die Kunst

*) Cfr. folgende Stellen aus Töpfer, nouvelles Génévoises: (Après une magnifique déscription du lac de Gers),,Je m'assis au bord et à l'instar de Narcisse je m'y regardais. Je m'y regardais manger une aile de poulet, sans que le plaisir de contempler mon image me fit perdre un seul coup de dent" (Le lac de Gers). Sowie: Va à l'incendie et, au retour, n'oublie pas d'acheter de l'eau de Cologne (L'héritage).,,J'oubliai mes amours et je retrouvai mon chapeau“ (La peur).

=

**) Peuple batrachien = grenouilles, armée souriquoise souris, Cétacées carpes etc.

***) Cfr. namentlich die Contes nouveaux.

†) So sagt Fr. Soulié:,,Il porte des favoris, des favoris, entends-tu? Comme en porte... ma foi, je ne connais plus personne au monde qui porte des favoris; du prieras ton mari qui passe pour avoir été un des beaux de l'empire de t'expliquer ce que c'est."

« PreviousContinue »