Page images
PDF
EPUB

229. Annalista Saxo ad annum 1099.

230. Berth. Const. ad annum 1099.

231. I. A. Caesar Annal. Styr. I, pag. 568.

232. Muratori, Antich. Est. P. I. cap. IV, pag. 21.

233. Annalista Saxo ad annum 1103.

Da diese Erklärung am heiligen Weihnachtstage während des Hochamtes geschah, damals aber mit diesem Tage, 25. December, das Jahr begann, so wird sie vom genannten Annalisten, der sich durchaus nach jener Art das Jahr zu beginnen richtet, beim Jahre 1103 angeführt, während man sie bei späteren Geschichtschreibern, als das Jahr erst mit dem 1. Januar begann, noch unter den Ereignissen des Jahres 1102 aufgezeichnet findet.

234. Annalista Saxo ad annum 1105: Dum haec in Saxonia aguntur, Patriarcha de Aquileja complacandi gratia, si fieri posset, ad imperatorem venit, dicens non audere sibi communicare, nisi se Deo reum recognoscere et omni regno humiliare et Romanae vellet sedi in omnibus obedire. Timebat enim ne et ipsum ejus astuti sermones deciperent, sicuti ceteros antea saepe delusit.

Man sieht aus dieser Stelle klar, dass auch der Patriarch sich der neuen Sonne entschieden zugewendet habe, und in seinem und seiner Kirche Interesse konnte er allerdings nicht klüger handeln, aber edel hat er nicht gehandelt. Hätte er den Besuch lieber ganz unterlassen, anstatt dem Kaiser jetzt das zu rathen, was er ihm ein Vierteljahrhundert hindurch gewiss immer widerrathen hatte. Seit 1077 stand Ulrich auf des Kaisers Seite, dem er die Abtei St. Gallen, das Patriarchat und die Mark Krain verdankte, und scheute sich nicht mit ihm zu verkehren. Auf einmal wird sein Gewissen so zart und er fürchtet sich sogar vor den schlauen Reden des Kaisers, damit er durch sie nicht eben so getäuscht werde, wie Andere früher dadurch getäuscht worden seien. Mir thut es leid, dass ich diese Stelle des sächsischen Annalisten aufgefunden habe, indem sie meine hohe Meinung von der Treue des Patriarchen gegen seinen Kaiser bedeutend herabstimmt.

235. 1104 (lies 1105). Henricus Carinthiae Dux in parte Henrici V. Romani Regis contra Henricum IV. Imperatorem auxiliares copias Ratisbonam submissas ab eo obtinuit et hanc urbem deposito Episcopo Ulrico cepit, in cujus locum Hartwicum Sponheimensem Carinthum evexit. Henricus Carinthiae Dux et Boemiae Regem et Leopoldum Austriae Marchionem eo movit, ut deserta Imperatoris causa militem domum reduxerint. Aus Anton Edl. von Benedict's Regesten, zur Geschichte Kärntens.

236. Annalista Saxo ad annum 1106; wo man auch das Weitere über den Tod des unglücklichen Kaisers und über die Behandlung seines Leichnams sehen kann. 237. Hansiz, Germ. sac. II, pag. 203.

238. Rub., Mon. Eccl. Aquil., pag. 609.

239. Hansiz, Germ. sac. II, pag. 205.

240. P. T. Neugart, Hist. mon. St. Pauli, pag. 27.

241. Rub., Mon. Eccl. Aquil., pag. 548. (Über die Schenkung des Grafen Ulrich, siehe die 249. Anmerkung.)

242. Ibidem, pag. 551.

243. Annalista Saxo ad annos 1110 et 1111. Otto Frisingensis et Biographus Conradi Archiepiscopi Salisburgensis.

244. Muratori, Script. Rerum Italicar. Vol. III, Pars I. Vitae Romanorum pontificum, pag. 360, 361.

245. Rubeis, Mon. Eccl. Aquil. Appendix pag. 11. Vodalricus Patriarcha sedit annis XXXVII. Hic cum Henrico Imperatore IV. (nach unserer Zählung V.) Romam vadens pro ipsius coronatione, propter discordiam, quae erat inter Pascalem Papam et ipsum Henricum, Pascalis capitur et dicto Vodalrico traditur custodiendus, cui idem Vodalricus non sicut custos sed sicut humilis servus famulabatur. Tandem factis compositionibus Henricus coronatur et procurante eodem Patriarcha pax firma () inter Imperatorem et Papam facta est. Propter quod tam a Papa, quam ab Imperatore gratias multas obtinuit.

246. Biographus Conradi Archiepisc. Salisb. . . . . . Papa... Udalrico Aquilejensi Patriarchae custodiendus traditur; quae res odii inter eundem Patriarcham et Archiepiscopum causa exstitit, quia Dominum suum et Magistrum in captivitate servandum receperat. . . .

247. Annalista Saxo ad annum 1111.

248. Megiser, Annales Carinthiae, S. 772.

249. Rub., Mon. Eccl. Aquil., pag. 554. Siehe 252. Anmerkung.

250. Neugart, Hist. monast. Sti. Pauli, pag. 51-53. Markgraf Ulrich I. von Istrien, aus dem Geschlechte der Grafen von Wimmar, gestorben 1070, hatte zwei Söhne hinterlassen. Poppo I. und Ulrich II. Jener, der die väterliche Markgrafschaft erst 1090 erlangt hatte, und mit der Gräfin Richardis von Sponheim- Lavantthal vermählt war, hatte drei Söhne, Poppo II., Sieg hard und Ulrich III. Sein Bruder Ulrich II. hatte mit seiner Gemahlin Adelheid keine Kinder erzeugt, und schenkte, als er keine Hoffnung auf Nachkommen mehr hatte, im Jahre 1102 einen sehr grossen Theil seiner Besitzungen in der Grafschaft Istrien der Kirche zu Aquileja, so wie er auch seinen Lehensleuten Meginhard (wahrscheinlich Meinhard von Görz) und (den Brüdern) Adalbert dem älteren und Adalbert dem jüngeren (wahrscheinlich von Ortenburg) Güter schenkte, während er sich das Übrige noch selbst vorbehielt. Die für die Geschichte und Topographie Istriens höchst wichtige Urkunde, welche Rubeis sonderbarer Weise nicht gekannt zu haben scheint, findet sich abgedruckt in des Freiherrn von Hormayr historisch-statistischem Archive für Süd-Deutschland, II. Theil, Seite 241, so wie auch in dem Archive der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde von Büchler und Dümge, Frankfurt 1821, III. Band, S. 561, und zwar besonders was die Namen der Zeugen betrifft, viel richtiger als bei Hormayr.

251. Freih. von Hormayr, histor.-statist. Archiv für Süd-Deutschland, II. Thl., S. 248.

252. Ughelli, Ital. sac. Tom. V, pag. 518, wo jedoch nicht die Urkunde selbst, sondern nur folgende Inhaltsanzeige mitgetheilt wird: Hoc praesule (Gumpoldo, Episcopo Tarvisino) anno 1116, Henricus V., interventu Burchardi Imperatoris Cancellarii, Gebhardi Tridentini Episcopi, Henrici Ducis et advocati Geraldi Monachis S. Mariae de Moliano omnia bona, quae Rozo (Abkürzung für Rotlandus, Rolandus) Tarvisiensis episcopus iis donaverat ac deinde legali acquisitione adepti fuerant, imperiali decreto confirmavit, quod autographum visitur apud Moniales S. Theonisti, Datum V. Idus Martii anno Dom. Inc. MCXVI, ind. IX.

anno autem ordinationis D. Henrici V., regis X. regni vero ... Actum... in Dei nomine Amen.

Dass Herzog Heinrich von Kärnten den K. Heinrich V. 1116 nach Italien begleitet habe, sagt Stenzel in seiner Geschichte Deutschlands unter den fränkischen Kaisern, I. Bd., S. 669, unter Hinweisung auf die Quellen.

.......

.....

253. Rubeis, Mon. Eccl. Aquil., pag. 554. In nomine Sanctae et Individuae Trinitatis. Ego quidem Vodalricus Dei gratia Aquilejensis Ecclesiae Patriarcha ecclesiae s. Joannis de Timavo, quae sub regimine Abbatis Beliniensis est, quaedam beneficia contuli et pro dote dedi . . . . . Hoc ergo consecrando altare s. Crucis in eadem ecclesia plebem Marcilianam pro dimidio ac deinceps Monachis ibidem servientibus mancipo. Insuper decem mansos, quos a Maynardo de Guriza, pro beneficio fratris sui Engelberti a me sibi (ei) tradito, accepi in loco, qui Ortu win dicitur, eidem ecclesiae super s. Joannis altare trado. Decem quoque mansos, quos a Marchione Engelberto pro sacrilegio, quod fideles sui per incendium ecclesiae in Carniolia commiserant, recepi, similiter sancto Joanni tribuo in loco, qui dicitur Gradisca..... Hujus autem rei testes sunt: Otto Concordiensis Episcopus, Andreas Episcopus Novae Civitatis, Hermannus Capellanus, Joannes Vicedominus, Odescalcus, Meynardus, Wernherus Jonam. Ego Wodalricus Patriarcha jamin senectute positus manu mea subscripsi.

254. Die vier Mosburgen des in Unter-Pannonien, Carantanien und Friaul einst mächtigen Geschlechtes der windischen Woywoden Privinna, Kozel (Chozil Hezilo) und Brazlaw und deren Nachkommen der Grafen C acellini. Ein Beitrag zur Geschichte und Topographie des Mittelalters in InnerÖsterreich (sollte wahrscheinlich wohl nur umgekehrt heissen: . . . Topographie Inner-Österreichs im Mittelalter) dem Kärntner - Vereine für Geschichte, ehrfurchtsvoll geweiht von dem Ehrenmitgliede desselben dem Dr. Th. Franz Xaver Jos. Richter, geistl. Rathe, emeritirten Professor der Weltgeschichte und Universitäts-Bibliothekare etc., erschienen im: Archiv für vaterländische Geschichte und Topographie. Herausgegeben von dem histor. Vereine für Kärnten. Erster Jahrgang. Klagenfurt 1849. Seite 33 u. ff.

Man sieht schon aus dem Titel dieses Aufsatzes, dass der Verfasser von einer vorgefassten Meinung ausging. Getäuscht nämlich, durch die Ähnlichkeit der Namen Kozel und Kazellin, hielt er letzteren für einen Abkömmling des ersteren. Diese Annahme beruht daher lediglich auf jener Namensähnlichkeit, und daher auf einem sehr schwachen oder vielmehr gar keinem Grunde. Hätte der Verfasser die Sache unbefangen geprüft, so hätte er jene Behauptung gewiss nicht aufgestellt. Denn genügte bloss jene Namensähnlichkeit zum Beweise der Abstammung, so müssten alle Kadalaus, Kadalach und Kazellin denn es ist derselbe Name welche vom 9. Jahrhunderte an in Pannonien, Kärnten und dessen Marken gelebt haben, Abkömmlinge des mährisch - pannonischen Herzogs gewesen sein! Wohin käme man aber alsdann in der Genealogie! Denn dann müsste man alle Arnulf, Berthold u. s. w. für Abkömmlinge des Herzogs Arnulf und seines Bruders u. s. w. halten.

255. Richter, die vier Mosburgen, S. 44, theilt aus Giov. Gius. Liruti: Notizie delle cose de Friuli T. V., pag. 220, folgende letztwillige Anordnung des Grafen Kazellin mit: MLXX. Ind. XII.

In nomine sancte et individue Trinitatis, Patris et Filii et Spiritus Sancti Amen. Ego Pancratius Civis Constantiensis, Imperialis Aule Notarius et Judes ordinarius ex jussu Domini Chacellonis, Comitis Palatini et Supremi Magistri Imperialis Curie hanc chartam sue oblationis et ordinationis scripsi et mei soliti signi... (wahrscheinlich nur sigilli) charactere muniri. Ipse quidem dominus Chacello supradictus ob suorum veniam peccatorum transfretare desiderans una cum domino suo Domino Frederico (Henrico verbessert Richter) inclito Romanorum Imperatore et semper Augusto et volens de suis allodiis ac pheudalibus bonis disponere, cum sue reversionis dubium cernat eventum, primitus strenuum militem Dominum ... poldum Nepotem suum in Magistratu Curie et aliis feudalibus sibi heredem instituit etc.

Warum doch theilte Liruti oder Richter nicht das ganze Testament mit, sondern nur einen Theil desselben? Denn dass das Obenstehende nur der erste Theil desselben sei, sieht man aus dem Ausdrucke primitus und aus dem beigesetzten etc.

256. Rubeis, Mon. Eccl. Aquil., pag. 547, theilt Kazelins Anordnung also mit: Ipse quidem etc., ganz wie oben, ausser, dass er statt transfretare transitare schreibt, und zu Federico noch secundo hinzusetzt, dubium cernat eventum .... confisus de bonitate Rev. et Honesti Patris D. Federici sanctae Sedis Aquilejensis Patriarchae, affinis sui, in cujus manibus et potestate animam suam (sollte wohl nur heissen omnia sua) posuit et commendavit... inter alia eidem Domino Patriarchae legavit et donavit bona sua patrimonialia et proprietaria, sita in Provincia Forojuliana, tali quidem proposito et conditione adjecta, quod dictus D. Patriarcha in Allodio suo, quod Monsvis (offenbar irrig, statt Muosiza) appellatur, construat et aedificare debeat coenobium unum in honorem almae Dei genitricis et Beati Galli: ibidemque ordinare debeat Fratres Ordinis s. Benedicti vestitorum nigrorum etc.

Rubeis setzt bei: Anachronismum tolle, cetera praenarratis conveniunt und ahnt die Schwierigkeiten nicht, die selbst dann noch bleiben, wenn man auch statt Friderico nur Henrico liest.

257. Richter, die vier Mosburgen, S. 42-45. Testamentum Comitis Kacellini executum, Bonus homo de bono thesauro cordis sui profert bonum; quapropter notum sit omnibus Christi fidelibus tam futuris quam praesentibus, qualiter Comes Kacellinus allodium suum possenter et absque omni contradictione Frederico Patriarchae tradidit summopere rogans quod in eodem praedio divinum famulatum ordinaret. Quia Fridericus Patriarcha morte praeventus solvere non potuit, successor ejus Vodalricus Patriarcha feliciter adimplevit, quoniam hunc locum ad honorem sanctae et individuae Trinitatis et sanctae Crucis, sanctaeque Genitricis Dei Mariae et s. Joannis Baptistae, s. Joannis Evangelistae et s. s. Apostolorum Andreae, Bartholomaei et Mathaei, s. etiam Martyrum Blasii, Cantii, Cantiani, Chrysogoni. Georgii, Tatiani, Germani, Gervasi et Protasii atque beatorum confessorum Martini et nomine S. Galli, Magni, Athanasii nec non sanctarum Virginum Caeciliae, Margaritae, Columbae construxit atque antedicto comitis allodio dotavit.

Haec autem sunt loca, quae Comes Cacellinus in odorem suavitatis Domino libavit, quae etiam Vdalricus Patriarcha tamquam fidelis et prudens servus supra

familiam Domini constitutus perenniter huic ecclesiae copulavit. Imprimis quidquid in hoc loco praedictus comes habuit cum omnibus pertinentiis apud Vellach superius et inferius viginti tres mansos et Sarcum montem, ad montem habilem (sollte offenbar ein Eigenname stehen) et cum omnibus ad ista pertinentibus huic monasterio dicavit ac ad hoc etiam quidquid Mariani et montem unum Lanz et apud Fustrich (wahrscheinlich nur Fustriz) quidquid intra proprium possidet (vielleicht nur possedit) et habuit et ad Adellarium undecim mansos, in loco, qui Fortis appellatur, undecim (mansos) lacum etiam qui dicitur Ingan, sicut ipse possederat omni jure omnique possessione et habitu huic loco semper fixum et immobile stabilivit, apud Bellunum octo mansos contradidit.

Praeterea idem patriarcha perpendens, quod qui seminat in benedictionibus, de benedictionibus metet vitam aeternam, hunc locum etiam ex sua parte decenter ampliando magnificavit, in villa, quae dicitur Plagut, 50 mansos, apud Villacum (offenbar irrig, statt Vellacum Vellach) 14 mansos, apud Colles, 16 mansos, apud Salcanum 10, Utini 1, et ad Basilianum 11 mansos, in villa, quae Impone vocatur 11, in Versenga 1, in nemore Schint in villa Caum unum ad nutriendos porcos et pro utilitate communionis villarum scilicet Plagut et Ingan, in Castellenio 16 mansos, Bangariae 3 mansos, in Venziono 1 et in Istria locum, qui Portus vocatur cum omnibus sibi pertinentibus, isti Ecclesiae datum confirmavit. Duas etiam molas in Leuna sitas dedit, decimas quoque de Furnich (wahrscheinlich irrig, statt Fustriz) et de quibusdam aliis villis in Plebe S. Mariae de Villach (lies Vellach) et in plebe S. Joannis de Gilsiis, quas ipse in proprios usus habuit cum decimis juxta Winchisee (offenbar irrig, es kann kein anderer See als der Wocheiner-See gemeint sein) locum et duobus mansis piscatoriis huic loco dedit et stabilivit. Tres etiam plebes his supradictis rebus conjunxit, unam videlicet de Cauach et alteram de Ingan cum omni jure plebis et placitis Christianitatis, tertiam de Corso absque jure placiti Christianitatis, similiter Hospitale ab eodem Patriarha ordinatum et constructum cum omnibus, quae sibi attinent, ad hoc monasterium dedit ordinavit, subjugavit sic scilicet ut ab ipsius loci Abbatia regatur; quodque super duodecim praebendas ibidem quotidie pauperibus ordinatas exercuerit (?) totum ad utilitatem ipsorum confratrum componetur (? vielleicht nur conferatur). Si quis autem -quod absit ex omnibus his, quae s. Ecclesiae collata sunt, aliquid auferre aut minuere praesumpserit, de libro viventium deleatur et ab aeterno judice et omnibus sanctis ejus condemnatur cum Juda traditore in perenni supplicio comburatur.

[ocr errors]

Super hoc totum aream unam in Carinthia quae Erro vocatur, quam Dux Henricus pro Advocatia Aquilejensi Patriarchae dederat cum piscationibus atque omnibns ad eandem curiam pertinentibus transitum apud P o benfelt (lies Pogenfelt), quod specialiter ad fratrum vestimenta ordinavit.

Hujus rei testes sunt: Andreas, Novae Civitatis Episcopus, Abbas Gaudentius de Simeacho (lies Symmacho) Abbas Rebeno de St. Vdalrico et Valpertus Curiae Austriae Praepositus et Wolfredus Kilipnardus (Unsinn! statt pnardus ist ohne Zweifel guardus zu lesen, was aber statt Kili zu lesen sei, ist schwer mit Bestimmtheit zu sagen), et Benedictus Archipresbyter. De Laicis vero Joannes, filius

« PreviousContinue »