Page images
PDF
EPUB

31. B. II kl. Aug. Werenboldus sacerdos & prepositus & fundator ecclesie obijt (XIII.).

AUGUST.

2. XVI. D. IIII, Noñ. Aug. Hinricus sacerdos et canonicus in hyldes hem sancte crucis qui dedit nobis duo talenta (XIV.). Vgl. 20. mai und 25. juni.

11. VII. F. III. Id' Aug. Conradus laicus occisus qui contulit ecclesie nostre equum suum et arma et purpuram auro textam et albam (mit rother schrift, XIII.).

15. C. XVIII. kl. Sept. Albertus dux (XIII.).

Albert I., der grosse, herzog v. Braunschweig, erreichte das ende seiner tage am 15. aug. 1279 (Leibnitz scr. I, 755, Wedekind noten. hf. IV, 431; westphälische provinzial-blätter bd. II. hf. IV, 190).

21. B. XII k. Sept. Soffia sanctimonialis de ouerenkerken ℗ (XIII exeunt.). Pie memorie Bia sanctimonialis et priorissa (mit rother schrift, XIII exeunt.).

Wenn etwa Bia, die frau Arnolds v. Dorstadt, deren 1174 gedacht wird, ihren gatten überlebt und dann den schleier genommen haben sollte, dann könnte sie die hier eingezeichnete priorin sein.

28. XIX. B. V. k. sept. heinricus prepositus et canonicus sancte Marie hildensem. O (XIII). Vgl. 20. mai, 25. jun. und 2. aug.

SEPTEMBER.

4. XIII. B. II. Non. Sept. Johannes sacerdos quondam prepositus noster (XIII exeunt.). vgl. 1. mai.

6. D. VIII jd' sept. Wolchardus sacerdos (mit rother schrift) pie memorie et prepositus (XIV. init.).

12. XV. C. II jd' sept. Megthildis inclusa et sanctimonialis (XIV.).

14. E. XVIII. kl. oct. Hyldebrandus. djaconus et canonicus sancte (Marie) in hildensem (XIV.).

Im ungedruckten theile des nekrologiums des hildesheimischen domstifts finden sich an diesem tage (f. 101 b.) die Worte: Hildibrandi de uslaria subdyaconi fratris nostri, pro íustícia occisi. Dieser hildesheimische domherr lebte 1257 (urkundenbuch des hist. ver. I, 35.), und beide personen sind vielleicht identisch.

16. II G. XVI k. oct. Johannes. XXX us hild', ecclesie episcopus (XIII.).

Johann I. v. Brakel, seit 1257 bischof von Hildesheim, erreichte sein lebensziel am 14. sept. 1261 (vgl. vaterl. archiv. 1843. hf. I, 45.)

23. XIII. G. VIIII k' oct. Gerardus canonicus (sancte) crucis in hildes. (qui dedit) nobis talentum.

30. G. II. k. oct. henricus comes

(XIV.).

de woldenberge (XIV.).

Ist dieser etwa Heinrich IV., graf von Woldenberg, der von 1270 bis 1302 angeführt steht, und vor 1306 mit tode abging?

OCTOBER.

9. B. VII jd' oct. Gerdrudis cometissa (XIV init.). 18. D. XV k. Nov. Sophia abbatissa (?) (XIV.).

War diese Sophie wirklich äbtissin, dann bekleidete sie diese würde in den bekannteren nonnenklöstern nicht. Sophie, die letzte äbtissinn des st. Marien- u. Nikolaistifts Wenthausen bei Quedlinburg, lebte 1342 (Fritsch gesch. des stifts Quedlinburg 1, 282) und 1362 (Vogt gesch. von Quedlinburg III, 35; v. Erath cod. dipl. quedlinb 463.). Sophie, äbtissin des Benediktiner- st. Marienklosters auf dem Münzenberge (Mons Sion) bei Quedlinburg, erscheint urkundlich 1298 (Kettner antiq. quedlinb. 360; v. Erath cod. 313), 1301 (v. Erath 336) bis 1302 (Fritsch I, 304). Sophie v. Anhalt, äbtissin von Gernrode, wurde 1221 erwählt und sturb am 15. jul. 1245 (Krause gesch, des hauses u, fürstenthums Anhalt. II, 194.). .. 26. É. VII. kl. nov. Adelheithis l' (laica?) uxor conradi ducis (XIV. init.).

NOVEMBER.

2. XIII E. IIII Non. nov. Burchardus canon(icus) sancte marie virginis in hi(ld'), darüber: cellerarius qui nobis contulit.... (XIV.).

Dieser ist vielleicht der hildesheimische kellner gleiches na mens, welcher 1211 lebte (Würdtwein nova subs. I, 285.). 7. C VII id' Nov. Hadhewig is cometissa de insula. (XIV. init.). Diese gräfin v. Werder ist wohl nicht diejenige gräfin Hedwig, welche 1151 als die gemahlin Heinrichs II. des jüngeren, gräfin v. Woldenberg, erscheint (chron coenob. montis Franc. Goslar. 22).

9. E V. jd' Nov. Adholfus sacerdos et canonicus in hild' qui contulit ecclesie nostre duo ta(lenta)

(XIV).

Ein Adolf erscheint 1213 als kanonich des hildesheimischen

h. kreuzstifts (Koken 204.).

10. XV. F IIII jď nov. Bertoldus laicus pie memorie peregrinus (XIV.).

24. XV. F. VIII k. Dec. Bernardus prepositus in bakken roth (XIII exeunt.).

Urkunden des klosters Backenrode, dann auch Marienrode und Betzingerode genannt, sind noch nicht sehr viele durch den druck bekannt gemacht worden; eine etwas defecte pergamenthandschrift in quart format, welche ein treffliches diplomatar dieses klosters aus' dem vierzehnten jahrhundert enthält, hinterliegt auf der königl.bibliothek zu Hannover. Obiger Bernhard, den ich urkundlich noch nicht habe auffinden können, scheint in der zweiten hälfte des dreizehnten jahrhunderts gelebt zu haben. 26. A. VI k. Dec. Henricus comes de woldenberge (XIII.).

War dieser etwa Heinrich II der jüngere, graf v. Woldenberg (1244 - 1273), welcher 1251 eine Hedevig zur frau hatte? Der ungedruckte theil des nekrologiums des hildesheimischen domstifts (f 120a) hat seinen namen unterm 28. november.

DECEMBER.

2. IIII Non, Dec. Henricus sacerdos capellanus in woldenberge

[ocr errors][merged small]

5. C. nonas Dec. Johannes sacerdos et quondam prepositus (XIV_init.). Vergl. 1. mai..

T(hi, dericus sacerdos et canonicus sancte Marie virginis in hild'n (XIV init.).

Im ungedruckten theile des erwähnten domstiftischen nekrologiums von Hildesheim (f. 122a) findet sich unter diesem datum : Thidericus presbyter et frater noster, aber auch: 8 Thidericus de Stockem qui dedit ad fabricam pro confraternitate XXX SOlidos. Unter letzterem ist vielleicht derjenige Dietrich v. Stöcken zu verstehen, der als weltlicher in urkunden aus den jahren 1221 (Koken 181) bis 1239 (Lüntzel 400) erscheint, im jahre 1240 aber schon verstorben war (Würdtwein nov. subs. I, 309), oder etwa dessen gleichnamiger sohn, welcher ritter war, und von 1239 bis 1285 vorkommt, in diesem falle aber vom obigen domherrn verschieden.

8. F. VI jdus Dec. Eodem die aduentus reliquiarum beate Marie virginis in hildenesheim.

[ocr errors]

Sowohl in dem mehrgedachten theile des ungedruckten hildesheimischen nekrologiums (f. 122b), wie in einem memorienbuche des braunschweigischen st. Blasiusstifts finden sich an diesem tage die worte: Eodem die aduentus reliquiarum sancte Marie. 10. IIII A. III idus Dec. Mechildis sanctimonialis et inclusa (XIV.).

14. E. XVIIII k. Jan. Henricus comes occisus (XIII.). 15. IX F. XVII, k. Jan. Gherhardus episcopus hildens. ecclesie,

Gerhard, der letzte seines stammes aus dem hause der edelvögte von dem Berge zu Hausberge hei Minden, wurde im jahre 1365 zum bischof von Hildesheim erwählt, und vertauschte das zeitliche mit dem ewigen am 15. decbr. 1398 (vgl. westphäl. prov. blätter II hf. IV, 179.).

18. B. XV. k. Jan. Conradus XXVIII mus hildensemsis ecclesie episcopus (XIV init.).

Das nekrologium des hildesheimischen domstifts hat in seinem ungedruckten theile an diesem tage die worte (f. 125); Anniuersarius venerabilis domini Conradi vicesimi octaui, ecclesie nostre Episcopi. Konrad II. v. Riesemberg wurde 1221 bischof von Hildesheim, dankte 1247 ab und starb 1248,

VII.

Die Vögte zu Hannover im 13. Jahrhunderte.

Chr. Ulr. Grupen hat in seinen Origines et Antiquitates Hanoverenses S. 238 versucht ein Verzeichniß der herzoglichen Vögte in Hannover aufzustellen 1). Wir lassen hier ein vermehrtes und berichtigtes Verzeichniß der Hannoverschen Vögte im 13. Jahrhunderte folgen, wie es die jetzigen Hülfsmittel aufzustellen gestatten.

1236. Hildebrandus advocatus de Honovere. Von Hodenberg, Calenberger Urkundenbuch. Marienwerder. 1, n. 17.

1) Ich habe die von Grupen aufgeführten Jahreszahlen in dem folgenden Verzeichnisse mit einem Stern bezeichnet.

vere.

1243. Febr. 2. Johannes de Brunesrothe advocatus in HonoVon Hodenberg, Calenberg. Urkundenb. Marienwerder 1, n. 23. * 1244. Johannes de Brunesrothe advocatus noster in einem Privilegium des Herzogs Otto des Kindes für die Stadt Hannover. Origg. Guelf. IV, 200.

1254. Johannes de Brunnesrothe advocatus in Honovere. Loc= cumer Urkunde im Hodenberger Urkundenbuche. Nr. 32.

.....

dominus Lodewicus de Endelingborste advocatus existens Honovere. Wienhäufer Urkunde. Mittheilung Sr. Exc. des Hrn. Landschaftsdirectors von Hodenberg.

* 1257. Jun. 28. dominus Arnoldus de Hedesse advocatus existens in Honovere. Grupen Origg. et Antt. Han. S. 133.

1258. März 30. Arnoldus advocatus de Hedesen in einer zu Hannover ausgestellten Urkunde 1). Von Hodenberg, Calenberger Urkundenbuch. Wennigfen I, n. 39.

Heinricus de Suechlithe advocatus de Honore (sic!) 2). Scheidt, vom Adel. Mantissa S. 437. Anm.

1264. advocatus de Honovere Johannes de Escherte. Von Hodenberg, Calenberger Urkundenbuch. Barsinghausen I, n. 41.

1265. Johannes de Escherde advocatus in einer zu Hannover au8gestellten Loccumer Urkunde. Mittheilung Sr. Erc. des Herrn Landschaftsdirectors von Hodenberg.

* 1266. Ego Willikinus existens advocatus in Honover Acta sunt hec anno gratie millesimo ducentesimo sexagesimo sexto, mee advocatie anno primo. Würdtwein, Subsidia diplomatica ad selecta juris eccl. Germ. capita. XI, p. 40. n. XXVII.

1267. Willikinus advocatus de Honovere. Von Hodenberg, Calenberger Urkundenbuch. Barsinghausen I, n. 46.

1267. Aug. 21. Hildemarus advocatus Honovere ac Scowenborch. (Siegel mit dem Obergschen Wappen.) Wienhäuser Urkunde. Mittheilung Sr. Exc. des Herrn Landschaftsdirectors von Hodenberg.

1270. Hyldemarus advocatus 3), in einer zu Lauenrode ausgestellten Loccumer Urkunde. Mittheilung Sr. Exc. des Herrn Landschaftsdirectors von Hodenberg.

1) Unmittelbar vor Arnoldus steht in dieser Urkunde: Lothewicus de Endelingeborstolde, den ich für den Vorgänger des Arnoldus halte. 2) Es ist mir vergönnt gewesen, das Original in dem Herz. Braun= schweigischen Archive zu Wolfenbüttel selbst einzusehen. Der Schreibfehler Honore für Honovere findet sich in demselben.

3) Den 14. August 1271 stellt Hildemarus de Obergen zu Hannover eine Urkunde aus ohne Bezeichnung als advocatus. Von Hodenberg, Calenberger Urkundenbuch. Wennigsen I, n. 59.

« PreviousContinue »