975 Juni 28. Magdeburg. 6. Kaiser Otto II. genehmigt die mit Zustimmung der Erzbischöfe Adalbert (von Magdeburg) und Willigis (von Mainz) und der Bischöfe Anno (von Worms), Bruno (von Verden), Hildiward (von Halberstadt), Milo (von Minden), Huyo (von Zeitz) und Vocco (von Meissen) erfolgte Verlegung des Klosters Thancmarsfelde nach der Burg (castelTum) Nienburg (an der Saale) im Nordthüringgau. Data IIII. kal. iul., anno dom. inc. DCCCCLXXV, ind. III, anno vero regni d. Ottonis XV., imp. VIII; actum Magadaburg; in d. n. fel. amen. Or.: Nürnberg, Germanisches Museum. 7. 9[76] August 1. Grona. Kaiser Otto II. schenkt der Zeitzer Kirche die Stadt Altenburg, die Stadt Zeitz, die Kirchen in Teuchern, Gruza, Dornbury, Kirchberg, Memleben - alles mit den zugehörigen Dörfern und sonstigem Zubehör. Or. : Naumburg DCA.; Perg. Sig. impr. (= Otto II., Siegel 4; cf. N. mehr nachweisbar ist (vgl. Erläut. I. c. S. 140; in der Vorbemerkung zu DO. II, 139 der MG.-Ausgabe heisst es irrig: die Rekognitions zeile). Die Schwierigkeiten der fehlerhaften Datierung sind freilich dadurch nicht behoben; die verschiedenen, miteinander unvereinbaren Jahresangalien bleiben unerklärt; Lepsius berechnete, freilich auch nicht einwandfrei, das Jahr 977; für 976 (od. 977) ist die Nennung des Kanzlers Egbert entscheidend, der als solcher nur zwischen 976 VII. 5 (DO. II, 132) und 977 VII. 30 (DO. II, 162) nachgewiesen ist; keine der Jahresangaben passt allerdings duzu, wenn man nicht annehmen will, dass als Inkarnationsjahr nur versehentlich 986 statt 976 geschrieben und beim Königsjahr XIII statt XVI rerschrieben ist; darüber handelt am eingehendsten Sickel, Erläut. l. c. S. 141f. Besprochen ist die Urkunde auch von Löbe in Mitt. d. Osterlandes VIII, S. 159 ff. (nebst unrollständigem Abdruck nach der Schlegelschen Abschrift). C. : In nomine sanctę et individuę trinitatis. Otto divina favente clementia imperator augustus. Omnium fidelium nostrorum praesentium et futurorum noverit i pia devotio, qualiter nos ob amorem dilectae coniugis nostrę. Thephanud videlicet imperatricis augustae necnon et interventum fidelium nostrorum Adalberti 1 Magdeburgiensisd eclesiae archiepiscopi et Uuigeri? comitis dd et Huguonis 3 Iticencis aeclesiae episcopi ob honorem beati Petri principis apostolorum supradictae aeclesiae | Itacensi nostrae proprietatis civitatem Altenburg dictam cum villis Zemouuua *, Podegrodició, Zebecuri, Buosendorfø, Trescouua?, Masceltorp 8, Rodiuue?, Godessouua 10, Lysina 11, in pago Plisina vocato in comitatu Uuigeri comitis sitis, et in pago Puonzouua dicto praenominatame episcopalem civitatem Itacam cum villis Podegrodici 12, Luongonosi 13, Bocmani, Nicaszauuiz, Neunaiz", Brodici 14, Chube 15, Buosenrod 15a, Lonisgo 16, Trebesciz 17, Gruonouua 18, in comitatu eiusdem Uuigeri comitis, in pago Ducharin nominato basilicam cum aeclesiastica dote et villis Bisilouua 186, Strecouua 19, Longonosi 20, Bresnizani 21 in utroque litore Ripę, in comitatu supramemorati Uuigeri comitis, et in pago Uueta vocato basilicam in Gruza 22 cum dote Golobina 6 et aliis villis Chacaf et Chaca 23 Churuuuiz 24, Cesice 25, Suseliz 26 in comitatu ut supra, in Dornburg 6 basilicas tres et villa Eggoluesstat 27 et alia dote, in Chirihperg 28 basilicas duas cum villa eth in Imelebe duas in proprium” dedimus atque easdem civitates sive villas cum omnibus utensilibus ad eas rite pertinentibus, mancipiis utriusque sexus, terris cultis et incultis, silvis, venationibus, exitibus et reditibus, aquis, molendinisk et aliis appendiciis', que dicim possunt, a nostro iure in eclesiae ius perpetualiter habendum transfudimus atque tradidimus ac novo nostrę regię praeceptionis donativo praedicte eclesię confirmamus, Et ut“ in perpetuum perseveret, hoc praeceptum inde conscriptum sigilli nostri impressione signare iussimus manuque propria, ut intus videtur, corroboravimus. Signum domini Ottonis (M.) invictissimi imperatoris augusti. : Egpertus 29 cancellarius ad vicem Vuiligisi archiepiscopio recognovi. : (S.i.) (SR.) a b с prm: Or. e 1 m n 2 6 Un 7 9 13 Data kl. Aug., anno dominicae incarnationis DCCCC octogesimo VI, anno autem secundi Ottonis regnantis III deciomod, indictione VI., acta Gruona, feliciter amen. congugis: Or. übergeschrieben so im Or. dd comittis : Or. e pnominanä: Or. das erste „a" übergeschrieben 5,6" übergeschrieben h-h auf Rasur i mancipiipiis: Or. kni übergeschrieben appendciis : Or. qe dici: am Rande vor der Zeile et ut: nachträglich eingeschoben arahiepiscopi: Or. · Adalbert, erster Erzbischof von Magdeburg, 968--981. Wigger, Markgraf der Mark Zeitz, als Graf in verschiedenen Gauen genannt, vgl. Cod. dipl. Sax, reg. I, 1, Einl. S. 9. Hugo 1., erster Bischof ron Zeitz, † 979. 4 Zehma, S. Altenburg. • Pauritz (?), früher Dorf, jetzt Teil der Stadt Altenburg. bekannt. Drescha, w. Altenburg. Monstab, w. Altenburg. [Gross-] Röda, w. Altenburg. 10 Gödissa, sw. Altenburg. 11 Leesen, wnw. Altenburg. 13 Wüst bei Bosau, N. Mitt. XV, 215; cf. Lepsius S. 175, auch Nr. 123 (1121 XI. 9). Lonzig, Kreis Zeitz, oder Luckenau, Kreis Weissenfels, von Lepsius rorgeschlagen. 14 Bröditz, Kreis Weissenfels. 15 Cuba (?), Dorf n. Gera. Arch. f. Sächs. Gesch. N. F. III, 221, meint: „der Ort neben Kloster Bosau“ (!?), vgl. dagegen Löbe, Mitt. d. Osterl. IX, 115. 16 Nach Dobenecker Lonzig, Kreis Zeitz (?). 17 Trebnitz n. Crossen a.d. Elster, oder Draschwitz nö. ron Zeitz (? so Lepsius). 18 Gruna, Kreis Weissenfels : Lepsius meint aber Grüna nw. Gera. vermutungsweise schlug Winter, Arch. f. sächs. Gesch. N. F. III, 221, die Lesung ,,Giselowa" vor, um dies als Kössuln nö. Teuchern zu erklären. 19 Streckau, nu. Zeitz, Kreis Weissenfels. 20 Nach Lepsius und Dobenecker : Lagnitz bei Teuchern (?). Lepsius denkt an Priesen, Kreis Weissenfels, doch ist es nicht sehr wahrscheinlich wegen der Erwähnung der beiden Ufer des Rippachs. Auch nicht Pretzsch, wie Winter, Arch. f. sächs. Gesch. N. F. III, S. 222, erklärt. Lepsius schlug Gürschen bei Stössen ror (?). 23 Ober- und Unter- Kaka bei Osterfeld, Kreis Weissenfels. 24 Kauerwitz a. d. Wethau, Amt Cumburg. 25 Nach Lepsius Zellschen, Kreis Weissenfels, nahe Kaka (?). Winter a. a. 0. rät auf Köckenitzsch, Kasekirchen oder Seidewitz (!). 26 Seuselitz a. d. Wethau, Amt Camburg. 27 Eckelstädt, sw. Camburg. 28 Frühere Burg Kirchberg auf dem Hausberge bei Jena. Ueber die Kirchen von Dornburg, Kirchberg und Memleben rgl. auch Thietmar (ed. Kurze) II, 36. Egbert, Kanzler 976 Juli 5 — 977 Juli 30; cf. Bresslau, Urkundenlehre I?, S. 467; später Erzbischof von Trier. 15a Winter, 18 a Rein 981 September 10. 8. Papst Benedikt VII. verkündet nach dem Beschluß der Lateransynode die Aufhebung des Merseburger Bistums und die Rückgabe von Merseburg und eines Teils der Diözese an Halberstadt; reliquum autem parrochię predictę civitati adiacentis, quę ultra Salam fluvium sita est, inter Citicensem et Misnensem episcopos, quos Magdaburgensis ecclesię suffraganeos esse constat, pontificali iure tenendum dividatur 1 Der Merseburger Bischof Giselhar wird zum Erzbischof von Magdeburg erhoben. Datierung (im Eingang): anno .. pontif. (Benedikts VII.) VII, imperii (Ottos 11.) . . . XIIII., indict. X, die mensis septembris decima. Cop. (saec. XI): Magdeburg St. A. Cop. 1(Lib. priv.s. Maur.) f. 13. | Ueber die Teilung des rechtssaalischen Restes der Diözes. Merseburg zwischen Meissen und Zeitz berichtet Thietmar III, 16 (9): Pars episcopatus nostri, quae iacebat inter Salam et Elstram ac Mildam fluvios et Plisni, Vedu et Tuchurini pagos cum villis Passivi et Piscini Fritherico Citicensi datur episcopo. Danach Chron. episc. Mers., MG. SS. X, 169. – Die beiden Dirfer Pussini und Fiscini sind wohl als wüst Possen bei Günthersdorf und Pissen nw. Markranstädt, veide im Kreis Merseburg, zu erklären: cf. Küstermann in N. Mitt. XVII, 354 und XVIII, 1, 235; Kehr, UB. d. Hochst. Merseburg I, S.79; die Deutungen von Passini auf Possenhain, wie auf Peissen (Posse, Cod. dipl. Sax. reg. 1, 1, Einl. S. 175 und Dobenecker I, zu Nr. 627), oder auf Gr.- Pössna (sö. ron Leipzig; Kurze, Schulausg. Thietmars zu III, 16, S. 57, N.7) sind dagegen unmöglich, bzw. weniger wahrscheinlich; rgl. auch Lepsius S. 135/6 und Franz Winter, Arch. f. sächs. Gesch N. F. III, S. 113 f. 981 [September). 9. Papst Benedikt (VII.) bestätigt die Beschliisse der im Lateran und am folgenden Tage in S. Peter gehaltenen römischen Synode: die Aufhebung des Bistums Merseburg und Rückgabe des früher Halberstädtischen Teils der Diözese an Halberstadt; reliqua vero pars parrochię eidem ecclesię designata, quę ultra Salam fluvium est, Cicensis et Misnensis ecclesie episcopis dividenda donetur, ut res ecclesię istius dissolutione ditetur. Die Wahl Giselher's zum Erzbischof von Magdeburg wird weiter bestätigt, ebenso die Privilegien der Magdeburger Kirche. Nam ipse ecclesie archipresulatus apice sublimatę easdem ecclesias, excepta Mersiburgensi, Brandenburgensem scilicet Hauelbergensem Cicensem Misnensem, quas noster decessor Johannes eidem subdiderat, nos cum suis presulibus subiugamus, nostra auctoritate Giselhario archiepiscopo ... suisque successoribus concedentes earum ecclesiarum episcopos auctoritate canonica regendi et ordinandi. -- Hoc autem presens privilegium nostra primum omniumque conprovincialium episcoporum subscriptione firmatum per nostri secretarii legatos episcopis Gallie et Germanię dirigimus confirmandum, ut quę Magdaburgensi collata sunt ecclesie, propria subscriptione confirment. Scriptum per manum Stephani notarii et regionarii et scriniarii S. R. E., in mense et indictione suprascripta' decima. Cop. (saec. XI): Magdeburg St. A. Cop. 1a (Lib. priv. s. Maur.) 7.6'. In der Urkunde vorher nicht angegeben. 1 10. Gefälschtes päpstliches Privileg für das Erzstift Magdeburg, dessen Gründung erzählt wird. Crescente autem in his finibus christiana religione cum promotione supradicte civitatis a piissimo Ottone decretum est, ut ultra fluvios Albiam et Salam et Odoram in civitatibus, in quibus olim barbarici ritus maxima viguit superstitio, quarum nomina sunt học: Citizi Misni Merseburg Brandeburg Hauelbergan Poznani, in honore sancti salvatoris d. n. I. C. episcopia fundarentur: quod et divina favente clementia ita peractum est. Für diese Bischöfe sei dann als Metropolitankirche mit Zustimmung des Mainzer Erzbischofs und Halberstädter Bischofs die erzbischöfliche Kirche in Magdeburg gegründet und Athelbertus als Erzbischof eingesetzt mit dem Rechte, für die genannten Orte Bischöfe zu weihen. Ex hac igitur concessione Adalbertus primus sanctę Magdaburgensis ecclesię archipresul Jordanem episcopum Poznanensis, Hugonem Cicensis, Burchardum Misnensis, Bosonem Merseburgensis, Dodilanem Brandeburgensis, Tudonem Hauelbergensis ecclesiarum consecravit. Darauf Bestätigung der dem Erzbischof von Papst Johann und Kaiser Otto verliehenen Rechte. Schluss mit Datierung fehlt. Cop. (saec. XI): Magdeburg St. A. Cop. 1a (Lib. prir. 8. Maur.) f. 2. |