Page images
PDF
EPUB

Bruxelles 1604. 11. (v. Sayavedra) Amberes 1681, 8. Valenc. 1773. 1787. II. 8. Deutsch (a. d. Franz.) Lpzg. 1751. 8.

7) La Picara Justina. Bruxell. 1608. 8.

8) La garduna de Sevilla y Anzuelo de las Bolsas. Logroño 1632. 8. Barcel. 1644. 8. Madr. 1661. 8. Deutsch. Wien 1791. II. 8. f. Bibl. d. Rom. 1782. Decbr. p. 25 sq.

9) El Patrañuelo o Primera Parte de las Patrañas de J. Tim. Alcala 1576 Bilb. 1580. 8. Sevilla 1583. 8. Rosa de romances ó Romances sacadas de las Rosas de J.T. esc. orden. yan. p. F. J. Wolf. Leips. 1846. 8.

10) Ueb. d. Reihenf. d. Rom. Eamml. f. Wolf in d. Wien. Jahrb. 1846. Bd. 114. p. 1 sq. 115. p. 1 sq.

11) Jardin de flores curiosas, en que se tratan algunas materias de humanidal, philosophia, theologia, geographia, con otras cosas curiosas y apazibles. Salam. 1570. Any. 1599. 8. Hexameron ou six journées trad. en franç. p. Chappuis. Lyon. 1582. 8. Rouen 1610. 12.

12) Primera parte de las Noches de Invierno. Pampl. 1609. 8* Deutsch m. Bus. v. M. Drummer v. Papenbach. Nürnb, 1699. 12.

13) Navidades de Madrid y noches entretenidas en ocho novelas. Madr. 1633. 1663. 4.

14) Novelas amorosas y exemplares. Zarag. 1636-47, II. 8. 1658. 4. Barc. 1705. 4.

15) Sucessos y prodigios de amor, en ocho novelas exempl. Madr. 1624. 1723. Barcel. 1730. 4. Para todos. Exemplos morales, humanos y divinos en que se tratan diversas cientias, materias y faculdades, rep. en los siete dias de la semana. Huesca 1633. 4. c. alg. adic. Madr. 1651. 4. Sev. 1736. 4. u. öft.

§. 567.

Wir können nun aber bet der Geschichte der Entwickelung des Epanischen Romans nicht stehen bleiben, ohne sogleich den Mann zu nennen, der denselben völlig ausgebildet und zur Vollendung gebracht hat. Dieses ist der unsterbliche Miguel de Cervantes Saavedra aus Alcala') de Henares (geb. 1549). Er begann eigentlich erst nach seiner unglücklichen Gefangenschaft. zu Algier (1581), in die er bei seiner Rückkehr von der Seeschlacht bei Lepanto (1571) verfallen war, sich wiederum der Literatur, die er schon in dem zartesten Jünglingsalter gepflegt hatte, zuzuwenden, und schrieb zuerst seinen Schäferroman Galatea (fein erster, Filena, ift verloren), dann publicirte er einige feiner Novellen, und um 1605 ließ er den ersten Theil feines Don Quixote erscheinen, worin es ihm gelang, den durch das

Lesen der vielen Ritterromane, womit sein Vaterland überschwemmt war, ganz verdorbenen Geschmack seiner Mitbürger zu beffern und zugleich durch den komischen Contrast zwischen dem durch und durch poetischen Enthusiasmus des Don Quixote und dem profaischen Egoismus seines Dieners Sancho Pansa, durch die ebenso trefflich erfundenen als geschickt eingewebten Episoden ein Sittengemälde zu liefern, dessen feine Satire von keis nem ähnlichen Werke irgend eines Volkes übertroffen wird, woraus erflärlich ist, wie es kommt, daß dieses Buch nicht allein von allen Ständen feines Vaterlandes bis zum Himmel Serhoben ward, sondern auch, troßdem daß für andere Völker immer viele Specialitäten dunkel bleiben müssen, auch anderwärts kaum weniger begierig verschlungen wurde. Dieser ungeheure Erfolg erregte aber natürlich bald Neider, und so ließ denn ein gewiffer Pseudonymus, der sich Alonso Fernandez de Avels laneda nannte, 1614 eine Fortsegung des genannten ersten Theils erscheinen, die in jeder Beziehung hinter demselben zurückblieb, aber dafür auch von Cervantes in der nun von ihm selbst unternommenen Beendigung seines großartigen Werkes gebührend gegeißelt wurde. Er ließ nun bald (1613) feine zwölf Novellen, 1614 feine. Reise zum Parnaß, eine Critik der Literatur seiner Zeit in Ter ginen, 1615 feine acht Luft- und Zwischenspiele folgen, und nach seinem Tode (1617) erschien noch sein größerer Roman Perfiles und Sigismunda, eine Art Nachahmung des Heliodor, zwar mit großer Einfachheit und Zartheit geschrieben und nicht ganz unintereffant, aber auch nicht frei von allen jenen Fehlern, die man mit Recht den Spanischen Romanen Schuld giebt. Leider war die große Productivität des Cervantes nicht eben einträglich für seinen Beutel, denn er starb arm, und erst nach setniem Tode, wo es ihm nichts mehr nüßen konnte, wurde ihm der wohlverdiente Ruhm ungeschmälert zu Theil. Nach ihm versank die eigentliche Romanliteratur wieder in ihr früheres Nichts, wenn wir des Don Francisco de Quevedo y Villegas aus Madrid (1580-1645) berühmten Erzschelm, worin er besonders mit sicherem Pinsel das Treiben auf den Spanischen Universitäten schildert 2), des Luis Velez de los Duenas Guevara aus Ecija (1574-1646) fo geifts

[ocr errors]

reich von Le Sage nachgeahmten hinkenden Teufel, ein mit vieIem Humor und scharfer Satire entworfenes Eittengemälde seiner Zeit3), des Vicente Espinel (1544-1634) Leben des Marcus von Obregon, eine Art practister Anweisung für junge Leute, wie sie durch Protection von Großen ihr Glück machen könnèn*), aufnehmen, denn Lope de Vega's Arcadien ist doch immer weit hinter Sannazar, den er übertreffen wollte, zurückgeblieben $), and Cervantes Galatea allein mag, obwohl Nachahmung Gil Polo's und durch allzuviele in die Handlung störende eingreis fende Episoden und nicht nicht zur Sache gehörige Personen zu sehr ausgedehnt und fast verworren, immerhin als classisches Werk für das Genre des Ecäferromans gelten. Nach diesen besseren Erzeugnissen schläft die Romanliteratur ganz ein, und erft durch den Einfluß Walter Ecott's entstanden in neuefter Zeit eine große Anzahl historischer Romane von dem englisch · geschriebenen und in das Deutsche überseßten Don Esteban (1828), Goméz Arias (1829), Sandoval oder der Freimaurer. (1827) c. des Telesforo de Trueba y Cofio (1805–35), an bis auf des Francisco Martinez de la RN of a Jsabella de Solie, Königin von Granada (1837-39) hinob, die aber eben nur schwacke Nachahmungen res großen Unbekannten find, ohne den Namett Epanischer Originalromane, die sie beanspruchen, führen zu föns nen. Auch in der lange eingeschlafenën - Novellenliteratur, nachs dem durch Cervantes und Lope de Vega Carpio diefelbe wieder recht angeregt worden war, matte Sarmiento (1831)) wieder eine Art von Anfang, und bald darauf (1834) veranstaltete mon zu Madrid cine Sammlung von ausländischen und end lich (1838) gar von modernen Criginalnovellen, was allerdings auch schon früher (1787) cinmal versucht worden war..

1) Obras. Madrid 1803–5. XVI. 8. 1829. XI. 8. Obras escogie das. Nueva edicion class. arregl. correg. e ilustr. c. not, hist, gram. y crit p. D. A. Garcia de Arrieta. Paris 1826. X. 32. ingenioso hidalgo D. Quixote de la Mancha, Madr. 1605, 4. 1608. ΕΙ 4. Segunda parte. ib. 1615 4. (Tarragona 1614. 8. Madr. 1732, 4. 1805. II. 8. ist die Arbeit Avellaneda's u. dems. Tit.) Primera y segunda parte del ingenioso Don Quixote. Barcel 1615. II. 8. N. edic. corr. p. Ja real acad española. Madr. 1780. IV. 4. 1782. IV, 8. 1787. VI. 8. 1-19. V. 8. Nueva ed. c. nuev. not. estamp. nuevo anal. y con la vida de el autor nuev. aum, p. D. J. A. Pellicer. Madr. 1797. V. 8. 1798-18CO. IX. 8. c. anot. ind. y var. lecc. p. D. J. Bowle. Lond. 1781. VI. 4. c. not. p. Ideler. Berl. 1804. VI. 8. D. Quijote de

[graphic]
[ocr errors][merged small]

la Mancha coment. p. D. D. Clemencin. Madr. 1833 sq. VII. 4. Novelas exemplares p. M. Cerv. Madr. 1613. 4. 1614. 4. Madr. 1783. II. 8. Dazu La tia fingida. Nov. ined. de M. de C. S. her. v. 8. 2. Wolf u. 8. & Francifon, b. Wolf git. Anat. Bert. 1810, 8. Beil. (Deutsch b Bülow, Nov. Buch. B. IV p. 85 sq.) Los trabajos de Persiles y Sigismunda, historia setentrional. ib. 1617. 4. Madr. 1781. 1802. II. 8. Los seis libros de la Galatea. Madr. 1584. Alcala 1585. Vallad. 1617. 8. Paris 1611. 8 Madr. 1784. II. 8.- Viage del Parnaso. Madr. 1614. 8 Publ. ahora de nuevo una tragedia y una comedia ineditas del mismo Cervantes: aquella intitulada la Numancia; esta el Trato de Argel. Madr. 1784. 8. Ueberf. f. Sämmtl. Romane u. Novellen. 2. d. Span. v. Ud. Keller u. Fr. Notter. Stuttg. 183942. XII. 16. v. Duttenhofer. Pforzh. 1839-40. X. 16. Leb. u. That. d. weis. Junkers

Dr. v. Bertuch. Prag it Avellanedas neuen Erzählungen q. d. Span.

II. 2. 8. v. D. W. Soltau. Königsb. 1800.
VI 8. Epzg 1825. 1837. IV. 8. übers. v. L. Tieck.Berl. 1799-1801.
111. 2. cbb. 1831. IV. 8. Bunda überl. p. 3. v. Goben. Augeb. 1782.
Seine. Stuttg. 1837 38. 1782.
Libent. d. Pers. u. d. Sigismunda
IV. 8. Butenschön. Heidelb. 1789. 8. m. e. Einl. v. Ticc.pzg. 1837.
11. 8. Fehrreiche Erzähl. übers, v. Soltau. Königsb. 1801. VI. 8. v. Giebs

mann. Berl. 1810. 8. cf. La Vida de M. C. escrita e
18ae illustr. C. var.

not. y docum. ined. pertenecientes a la hist. y liter. de su tempo
P. M J. de. Navarrete. Madr 1819. 8. Vic. de Los Rios, Vida de D.
M. C. in d. Ausg. d. Span. Acad. v. 1780 u. 1787. Pellicer Vida del
Autor, b. f. Ausg. u. b. Ideler T. V. L. Schüller Vorlez. over den Don
Q. gehouden in het Lesemus. te Utrecht. Utr. 1841. 8. B. F. Bie-
dermann, Don Quichotte et la tâche de ses traducteurs; éclairc. nouv.
s. 1. style et l'esp. de l'orig. Paris 1838.08. Edinb. Rev. Select.
T. II. p. 418 sq. Lardner Lit. and scient. men of Italy, Spain. T.
III. p. 120 sq.

2). Lardner a. a. D. T. III. p. 255 sq. Obras. Madr. 1772 VI. 4. ib. 1790-94. XI. 8. Obras escogidas ib. 1800. IV. 8. Obras jocosas y poesias escogidas. ib. 1796. VI. 12. Obras selectas en prosa y verso, serias y jocosas recog. y orden. p. D. E. de Ochoa, Paris 1840. 8. Uebers. Gesch. e. Kraftgenies od. selts. u. wunderb bent, & Rittered. ungefähr. Beimar 1789. 8. Meillerfeber. 1737. od üb. u. unterird. Visionen u. Phantasieen versch. Geisterscher. Lpzg. 1787. 8. Gran Tacaño od. Leben u. Thaten e. Erzschelms, übers. v. U. Schoppe Fahrten u.

Ep88. 183h. In 8. m. a. inl. p. Reil. 988, 1996, a ten d. ubenteuer
Erl. v. Guttenstein. Karter. 1841. 8.
II.
des Pedrillo Pablo de Molina. N. d. Sp. v. Guttenstein. Heilbr. 1842. 8.
3. El Diablo coivelo, novela de la otra vida, traduzida a esta.
Madr. 1641. 8. Barcel. 1646. Madr. 1812. 8mild shompp

4) Relaciones de la vida del escudero Marcos de Obregon.Barcel. 1618. 4. 1657. 8. M. ein. Einl. v. Tieck deutsch. Berl. 1827. II. 8.

[ocr errors]

exposicion de los nombres 1602. 8. Anv. 1617. 12. B. Peregrino en su patria. 8. Bruss. 1608. 12. Madr.

5) Arcadia, prosa y versos con una
poets ist. Stadt. 1602. 9. Valene
Obras. T. VI. Ein and. gel. Roman
Sevilla 1604. 4. Madr. 1604 Barc. 1605
1733. 12. u. Obras T. V. u. Novelas in f. Obras. T. VII•

14

2

6) Amor y virtud, ó cinco novelas. Valenc. 1831. 8.

§. 568.

[ocr errors]

Kehren wir nun zu der eigentlichen Poefte 1) wieder zurück, und zwar vor Allem zur Lyrif, so fallen uns die beiden soges nannten Spanischen Horaze in die Augen, Lupercio Bers nardo d'Argenfola (geb. 1565) und sein Bruder Bar tolomeo Leonardo (geb. 1566), deren ersterer lyrische Poeficen, Epifteln und Satiren im Geschmacke des Horaz schrieb, ohne jedoch wie Luis de Leon nur bei der äußeren Form stehen zu bleiben, denn auch der Inhalt fommt dem Vorbilde nahe, obwohl fein Bruder ihn in der Nachahmung des fatirischen Elements noch übertrifft, und außerdem auch das satirische Sonett der Italiäner eingeführt hat 2). In seinen Canzonen sieht man offenbar den Einfluß der Lezteren, aber in seinen religiösen Dichs jungen ist er ganz mystischer Spanier. Zu derselben Zeit tras ten nun aber in Spanien gerade wie in Italien zwei Schulen von Lyrikern auf, nämlich die Einquecentisten und Petrarchisten. Unter die ersteren gehört der schon genannte Vicente Es pinel mit seinen Conzonen, Hirtengedichten- und· Elegieen3), Cristoval de Mesa*), mehr äls Ueberfezer bekannt, und der Sonettist Juan Morales). Ferner sind hier zu nennen Agustin de Terada († 1635), deffen religiöse Poesieen leider nur zu viel heidnische Mythologie enthalten), André Rey de Artieda, ein guter Sonettift), Gregorio Morillo, als Satuiter im Geifte des Juvenal gerühmt®), der schon ges nannte Luis Barohona de Soto), dessen Canzonen voll Italiänischer Weichheit sind, obwohl auch seine Satiren an die fräftige Lauge Juvenals erinnern, Pedro Soto da Rojas, bekannt durch seine Bemühungen in Spanien Academteen im Geschmacke der Italiänischen herzustellen (z. B. Academia selvaje), aber angenehmer Hirtendichter 10), Luis Martinez de la Plaza, berühmt als Madrigalist"), Balthasar de Als cazar, einer der ersten Spanier, die das Sapphische Versmaaß zur Ode verwendeten 12), und Gonzale de Argote y Moz lina, ein mehr patriotischer als wirklich geborener Lyriker 13). Unter den Petrarchisten steht obenan Francisco de Figues roa, gewöhnlich der Göttliche oder der Spanische Pindar genannt,

[ocr errors]
« PreviousContinue »