Page images
PDF
EPUB

50) S. Nicéron T. XXIII. p. 242 sq. St. Beuve, Portraits des Contemporains. Paris 1846. III. p. 159 sq. J. du Ruolz, Disc. s. la pers. et les ouvr. de L. L. Lyon 1750. 12. Wielands. Werke Bd. XLVIII. p. 34 sq. Blätt. f. lit. Unterh. 1845. 140-147. Strobel p. 23 sq. Mosaïque du Midi. 1840. p. 267 sq. Breghot du Lut. Not. s. la Belle-Cordière à Lyon, cont. quelques renseignements biogr. s. L. Labé et Ch. Bordes. Lyon 1828. 8. Evores. Lion 1555. 8. 1556. 8. Livres du debat de folie et d'amour. Rouen 1556. 16. Lyon 1762. 8. Lyon 1824. 8. (s. Breghot Nouv. Mél. p. 284.) Testament de L. L. publ. p. Breghot du L. Lyon 1825. 8.

51) Canticou spirituel.... Cant. spirituals et instructions profitables pour apprendre le chemin qui conduit en Paradis; en bas breton. Quimper s. a. 8. 1642. 8. 1662. 12.

52) Les noëls anciens et dévots en bas-breton. Quimper 1650. 8. 53) Noëls des bergers auvergnats. Clermont 1652. 8.

54) S. St. Beuve Tabl. a. a. D. p. 457 sq. Viardot in d. Révue indépend. 1842. Juillet. Artigny Mém. T. I. u. III. Peignot, Nouv. rech. s. la vie et 1. ouvr. de B. de la M. Dijon 1832. 8. Les Noëls Bourguignons de B. de la M. (Gui Barozai) publ. av. une trad. litt. en regard p. M. Fertiault. Paris 1842. 8.

§. 588.

Die zweite Hälfte des Zeitalters Ludwigs XIV. beginnt mit jenem großen Critiker und Satiriker, dem die Natur durch feine in dem Zimmer, wo einst die Satire Menippée gedichtet worden war, stattgefundene Geburt gewiffermaßen schon seine Mission vorgezeichnet gehabt zu haben scheint, ich meine Nicolas Boileau Despreaur (geb. 1636, geft. 1711). Er war sein ganzes Leben hindurch, nachdem einmal 1666 seine ersten 7 Satiren mit der Ansprache an den König erschienen waren, der Gesetzgeber des Französischen Parnaß, wozu er besonders durch seine Dichtkunst, die gewiß Horazens Brief an die Pisonen übertrifft, unbedingt berechtigt war, denn Niemand vor ihm hatte solche Verse geschrieben, Niemand alle Hilfsquellen der Sprache also geöffnet, Keiner den Geist seiner Zeit und Nation besser verstanden. Ob er sich gleich er fich gleich auch in andern Dichtungsarten versucht hat, wie z. B. in der Ode, so ist er doch in feiner so ausgezeichnet wie in der Horazischen Satire und Epistel1), und Jacques de Sanlecque (16521714), Prior von Garnat bei Dreux, der ihm von Einigen an die Seite gesezt wird, hat ihn auf keine Weise erreicht, was fich schon aus seiner noch jezt gelesenen Satire auf die schlech ten Prediger ergiebt?). Uebrigens bewirkte Boileau's Vergöt

10). Goujet T. XVII. p. 301 sq. Recueil de pièces galantes
en prose et en vers. Paris 1678. III. 12. 1698. IV. 12. Trévoux
1741. V. 12. Poésies. Paris 1666. 12.

11) S. Nicéron T. XXXVI. p. 48 sq. Menage, Antibaillet P. I.
p. 112 sq. Chasles in d. Révue d. deux mondes. 1839. T. XIX.
Goujet T. XIV. p. 363 sq. Deuvres. Paris 1621. 1698. Rouen 1628.
1636 Paris 1662. II. 12. Nouvelles oeuvres comp. d'excellentes let-
tres latines et françoises. Paris 1648. 8. Web. s. Proceß s. Soleinne
V. p. 161.

12) S. Goujet T. XVII. p. 226 sq. Nicéron T. XXIV. p. 169 sq.
La Miséricorde de Dieu sur la conduite d'un pécheur pénitent,
avec quelques autres pièces chrestiennes. Blois 1660. 4. Poésies di-
verses, b. Barbin, Recueil. T. IV. p. 81 sq.

13) S. Goujet T. XVI. p. 1 sq. Le Temple de la mort, poéme.
Paris 1637. 8.

14) Judith ou la délivrance de Béthulie, poème publ. p. M.
de Villandon Paris 1660. 4.

15) S. Goujet. T. XVI. p. 24 sq. La déscription de Richelieu,
(Paris) s. 1. et a. 4. Les Tableaux des victoires de Louis. XIII. ib.
1630. 12.

16) S. Goujet T. XVII. p. 53 sq. Mém. de M. de Marolles T. I.
p. 170 sq. Strobel a. a. D. p. 63 sq. Oeuvres choisies. Paris 1806.
1842. 8. Les chevilles. Paris 1644. 4. Rouen 1654. 8. Le villebrequin.
Paris 1662. 1663. 8. Ode au card. de Richelieu. Paris 1639. 4.
Ode pour Mons. le Prince. ib. 1648. 4. Le Claquet de la Fronde
sur la Libérté des Princes. ib. 1651. 4.

17) Europe, comédie héroique. Paris 1643. 4. u. 12. (f. Vigneul-
Marville, Mél. T. III. p. 1 sq.) Auch ist er Verf. d. unter Desmarets
Namen gedr. Lustspiels: Les visionnaires. (Paris 1637. 4. u. in d. Re-
cueil de pièces galantes cont. le voyage de Bachaumont et la Cha-
pelle etc. Trévoux 1750. 12.) u. Ouverture du théâtre de la grande salle
du Palais Cardinal, Mirame, tragi-com. Paris 1641. fol. Uebrigens
gab er auch den Stoff an zu d. Comédies des Tuilleries par les
cinq auteurs (Boisrobert, P. Corneille, Rotrou, Colletet et Lestoille)
Paris 1638. 4. u. L'aveugle de Smyrne, tragi-comédie par 1. mêmes.
ib. eod. 4.

18) G. Sallengre, Mém. de Litt. T. I. p. 284-320. Goujet T.
XVII. p. 406 sq. Nicéron T. IV. p. 120 sq. Camusat p. 181. Zé-
nobie, trag. où la vérité de l'histoire est conservée dans l'obser-
vation des plus rigoureuses règles du poëme dramatique. Pa-
ris 1647. 4. Le Martyre de St. Catherine, Trag. Caen 1650.
4. La Pucelle d'Orleans Trag en prose selon la vérité de
l'histoire et les rigueurs du Théâtre. Paris 1642. 12. La Cyminde
ou les deux victimes, trag. en prose. ib. 1642. 4. Pratique du Théâ-
tre. Paris 1715. II. 8.

19) S. Nicéron T. XXXV. p. 53-67. Goujet T. XVII. p. 68 sq.
Artigny Mém. T. VI. p. 178. Théâtre. Paris 1633-55. X Pièces in
4. u. VIII in 12. ( Soleinne Bibl. dramat. T. I. p. 240 sq.).

[ocr errors]

20) S. Lambert Bd. III. p. 58. Goujet T. XVI. p. 259 sq. Ar-
tigny Mém. T. VI. p. 104 sq. Cyminde ou les deux victoires,
tragicom. Paris 1642. 4. Poésies diverses. Paris 1656. 12. Les diver-
tissements. ib. 1633. 8. L'illustre buveur à ses amis; dern. éd. rev.
p. l'auteur av. d'autres gayetez du caresme-prenant. Paris 1640.4.
21) S. Nicéron T. XXV. p. 243 sq. Goujet T. XVIII. p. 179 sq.
Théâtre complet. Paris 1630–43. XII. (II.) in 8. u. (X.) 4.

22) S. B. de Fontenelle, Vie de P. C., b. d'Olivet Hist. de l'ac. franç. 1730. Amst. 12. p. 138–157. Nicéron T. XV. p. 349 sq. XX. p. 88 sq. Lambert Bd. III. p. 142. Mag. f. Frauenzimmer. 1786. p. 210 243. Discours sur Corn. et Racine. Paris 1773. 8. Lardner, T. I, p. 40 sq. V. Fabre, Eloge de P. C. Paris 1808. 8. J. Taschereau, L'hist. de la vie et d. ouvr. de P. Corn. Paris 1829. 8. Ed. II. ib. 1836. 8. Nachtr. zu Sulzer Bd. V. p. 38 sq. Schlegel Vorles. II. Abth. I. p. 165 sq. 179 sq. Fr. de Neufchateau, L'esprit du grand C. Paris 1819. 8. Goujet T. XVIII. p. 140 sq. St. Beuve Portr. litt. T. I. p. 26 sq. Ueb. d. Crit. f. Bromig in Herrig's Arch. f. d. Stud. d. neuern Spr. Elberf. 1846. nr. 1. p. 189 sq. Théâtre d. P. Corn. revu, corr. et augm. Amsterd. 1664. V. 12. av. d. comm. (p. Voltaire). Genève 1764. XII. 8. Paris 1796. X. 4. av. d. obs. crit. s. 1. comm. de Voltaire p. Palissot. Paris 1802. XII. 8. Oeuvres, av. 1. comm. de V. Paris 1817. XII. 8. av. l. not. de tous les comment. p. M. L. Parelle. ib. 1824. XII. 8. Oeuvres complètes de P. Corn. et Oeuvr. chois. d. Th. Corn. av. 1. not. d. comm. Paris 1840. If. 4. ib. 1838. IV. 12. Uebers. C. Meisterwerke metr. übers. v. C. v. Hänlein. Berl. 1811-17. H. 8. Der Cid, übers. v. Benzel Sternau. Gotha 1811. 8.

23) S. Nicéron T. XVI. p. 89 sq. Singul. hist. et litt. (Paris 1738. 12.) T. I. p. 328–338. Lâmbert Bd. III. p. 43. Mag. f. Frauenz. 1786. Bd. XI. p. 148–159. Raynouard im Journ. d. Sav, 1821. 1822 u. 1823. Goujet T. XVI. p. 131 sq. Théâtre. Paris 1631-52. XXXVI. 4. (f. Soleinne Bibl. dram. T. I. p. 228.) Oeuvres publ. av. d. not. p. Violet Leduc. Paris 1820–22. V. 8.

24) La Marianne, trag. Amst. 1655. 12. Paris 1724. 8. Théâtre complet. Paris 1637-56. II. 4. (VIII St.) cf. Lambert Bd. III. p. 54. Goujet T. XVI. p. 203 sq.

25) S. Goujet T. XVI. p. 252 sq. Nicéron T. XXII. p. 342 sq. Lambert Bd. III. p. 323. Poèmes dramatiques. Paris 1618-35. XVII in 4. und III in 8. Scévole. Paris 1647. 4. Berühmt ist auch L'Argenis, tragi-com. Prem. journ. Paris 1631. Dern. journ. ib. eod. 8.

26) Théâtre compl. Paris 1641–67. V in 4 und VI in 12. s. Goujet T. XVIII. p. 86 sq.

27) Ibrahim ou l'illustre Bassa, Tragi-com. Paris 1643. 4. L'amour tirannique, Tragi-com. ib. 1639. 4. (hier ist d. f. d. Théâtre français gültige Geseß der Vingt-quatre heures zuerst in Anwendung gebr.) Oeuvres dramatiques et poétiques. Paris 1630–49. VII in 8. u. IX in 4. f. a. Goujet T. XVII. p. 138 sq.

28) Le mort d'Agrippine. Puris 1654. 4. Le Pédant joué. ib. 1654. 4. 1658. 12. 1661. 4.

29) La Batifel de la Gisen. s. 1. et a. 4. u. m. s. 2 and. Ged. Le Banquet de la Fàye u. La vieutenancí du Courtisan im Recueil des div. pièces faites a l'ant. lang, de Grenoble, Gren. 1662. 8.

30) Pastorale et tragi-comédie de Janin, représ. dans la ville de Grenoble. Gren. 1633. 4. 1706. u. 1800. 8. (cf. Col. de Batines Mel. de l'hist. litt. du Dauphiné. p. 198 sq.) Anal. b. ChampollionFigeac, Nouv.rech. s. 1. patois. Paris 1809. 12.) La Faye de Sassenage. Gren. 1631. 4.

31) Poesias gasconas. Toloso 1567. 4.

32) Las obros. Bordeaux 1579. 12. Roudié de Rabastens en Albigez. Lou banquet, al cal banquet al belcop de sortos de

terung, daß keiner der gleichzeitigen Dichter in andern Fächern ihm nur entfernt seinen Vorsig am Dichterhimmel streitig machen konnte. Der bedeutendste unter den übrigen ist be stimmt der leichtfertige Jean de la Fontaine3) aus Chateau Thierry (1621-95), ter in feinen vortrefflichen Contes, abgesehen von ihrer schlechten Tendenz, doch noch als Nachahmer der Italiänischen Novellisten erscheint, aber sein ganzes Genie in feinen Fables (f. 1668) entwickelt hat, die seinen Namen unfterblich gemacht haben und ihn ebenso als tiefen Denker, wie als ausgezeichneten Stylistiker documentiren. Seine Nachahmer als Dichter von dergleichen, theilweise unmoralischen Contes waren noch Bernard de la Monnaye) aus Dijon (1641—1728), der bekannte Volksliederdichter, Antoine Bauderon de Senecé aus Macon (1643-1737), der jedoch den Anstand nie verlegt 5), und Jacques Vergier (1655-1720) aus Lyon, der leider seine Muster nur an Frivolität übertrifft). Den Elementen ungetrübter Heiterkeit, ich will nicht bei Allen sagen, unmoralischer Lebensphilosophie, nach muß man mit ihnen die sogenannte Epicuräische Dichterschule einiger Lebemänner verbinden, an deren Epiße Claude Emmanuel Luillier La Chapelle aus La Chapelle (1624 -89) und sein Freund François le Coigneur de Bachaumont (1624-1702)7) stehen, die zusammen nach Art von Horazens 5ter Satire (B. I.) ihre Reise nach Montpellier beschrieben. Ein anderer Freund Chapelle's war Jean Hesnault®) aus Paris († 1682), der leider nur zu häufig alle Grenzen des Anstandes überschreitet (3. B. im bail du coeur à Clovis), aber sehr hübsche Verse machen konnte. Zu dersel ben Schule gehören auch außerdem noch der nachlässige, aber äußerst launige Alexandre Lainez aus Chimay (1650— 1710)9) und Guillaume Amfrye de Chaulieu1) aus Fontenat (1639-1720), der leider seiner Würde als Geistlicher niemals eingedenf und ein würdiger Genoffe dieser luftigen Gesellschaft, die unter dem Vorfiß des Grandprieur de Vendome ihre Orgien im Tempel feierten, war, ja deshalb l'Anacréon du Temple genannt ward. Endlich zieht man zu derselben Schule noch den Marquis de la kare") aus Vivarai8 (1644 —

1712) und Jean François Leriget de la Faye aus Vienne (1674-1731)12), welcher leßtere jedoch noch der anständigste der ganzen Gesellschaft ist. Natürlich tragen die meisten ihrer Arbeiten ein lyrisches Gepräge, allein freilich mit dem Vorherrschen des erotis schen und frivolen Elements, weshalb eigentlich nur der ernste Jean Baptiste Rousseau13) aus Paris (1670-1741), wie er in seinen Psalmen, Oden und Cantaten erscheint (denn in seinen Epigrammen, die zu den besten der Französischen Literatur gehörten, ist er completer Libertin), und Antoine Houdar de la Motte oder La Motte Houdar1) aus Paris (1672-1731), der aber auch Opern und Trauerspiele dichtete, die Iliade umarbeitete und recht gelungene Fabeln und Eglogen schrieb, hierher gehören. Auch an einigen Hirtengedichten im Geschmacke der Alten fehlt es nicht; wir nennen nur des Jean Renaud, Sieur de Segrais aus Caen (1624-1701) Athis, eine Nachahmung der ersten Egloge Virgils 15) und die Idyllen der Madame Antoinette Du Ligier de la Garde Deehoulières aus Paris (geb. 1634) 16), die leider wie ihre Tochter 17), die Odendichterin Antoinette Therese de la Fon de Bois Guerin Deshoulières aus Paris (geb. 1662, † 1718) 1694 nach langen schrecklichen Leiden am Krebse starb.

Da wir einmal von einigen gelehrten Damen sprechen, fönnen wir nicht umhin, Madame de La Fayette (163293)18) zu erwähnen, die durch ihre Zaïde und besonders durch die Princesse de Cleves gewissermaßen die Schöpferin des modernen Französischen Romans geworden ist, indem sie zuerst an die Stelle der dem Alterthum abgeborgten Stoffe und der ungeschickten Plattheiten einer erzwungenen und gezierten Zärtlichfeit moderne Eujets und natürliches Intereffe fette 10). Als Nachahmerinnen derselben sind Madame de Villedieu (1632 -83) in ihren Exilés de la de la cour d'Auguste 19), die Gräfin d'Aulnoy (geb. 1650, † 1705) in ihrer Histoire de Hippolyte, comte de Douglas 20) und Henriette Julie de Castelnau, Gräfin de Murat (1670-1716) in ihren Lutins du château de Kernosy, einem sehr schön angelegten Stoffe 21) zu nennen. Die beiden leßteren Damen schrieben auch Memoiren

« PreviousContinue »