Jahresbericht über die Fortschritte der klassischen Altertumwissenschaft, Volume 9; Volumes 26-28O. R. Reisland, 1883 - Classical philology |
From inside the book
Results 1-5 of 63
Page 26
... homerischen ἀργῆτα κεραυνόν , nach dem Scholion ταχεῖα und Hesych . ἄργιος · λευκός , ταχύς , endlich 1491 ff . ἰὼ ἰώ , παῖ βᾶθι βᾶθ ̓ ἔτ ̓ εἰ τυγχάνεις περὶ γύαλα πετρᾶν ἐναλίῳ Ποσειδαονίῳ θεῷ βούθυτον ἑστίαν ἁγίζων , ἱκοῦ . Bei seiner ...
... homerischen ἀργῆτα κεραυνόν , nach dem Scholion ταχεῖα und Hesych . ἄργιος · λευκός , ταχύς , endlich 1491 ff . ἰὼ ἰώ , παῖ βᾶθι βᾶθ ̓ ἔτ ̓ εἰ τυγχάνεις περὶ γύαλα πετρᾶν ἐναλίῳ Ποσειδαονίῳ θεῷ βούθυτον ἑστίαν ἁγίζων , ἱκοῦ . Bei seiner ...
Page 134
... Homer , bei Kleophon , bei Hegemon und Nikochares besteht ( Ὅμηρος μὲν βελτίους , Κλεοφῶν δὲ ὁμοίους , Ηγήμων ... homerischen Darstellung ent- sprechend ) Götter oder Heroen bilden , solche , in denen niedere Wesen auftreten ; von ...
... Homer , bei Kleophon , bei Hegemon und Nikochares besteht ( Ὅμηρος μὲν βελτίους , Κλεοφῶν δὲ ὁμοίους , Ηγήμων ... homerischen Darstellung ent- sprechend ) Götter oder Heroen bilden , solche , in denen niedere Wesen auftreten ; von ...
Page 144
... homerischen Hymnen zweimal begegnet ; Erg . 767 soll die allerdings bedenkliche Aoristform δατέασθαι durch das Präsens δατέεσθαι ersetzt werden . R. Peppmüller , Zu Hesiodos . Philologus . 39. Band . S. 385-395 . Dieser Aufsatz enthält ...
... homerischen Hymnen zweimal begegnet ; Erg . 767 soll die allerdings bedenkliche Aoristform δατέασθαι durch das Präsens δατέεσθαι ersetzt werden . R. Peppmüller , Zu Hesiodos . Philologus . 39. Band . S. 385-395 . Dieser Aufsatz enthält ...
Page 145
... homerischen und hesiodischen Stellen namentlich Th . 581 sqq . als Parallele herangezogen wird , eine ganz richtige ... Homer noch bei Hesiod findet ) hatte aufhelfen wollen . Sehr richtig wird gegenüber Brugman bemerkt , dass ...
... homerischen und hesiodischen Stellen namentlich Th . 581 sqq . als Parallele herangezogen wird , eine ganz richtige ... Homer noch bei Hesiod findet ) hatte aufhelfen wollen . Sehr richtig wird gegenüber Brugman bemerkt , dass ...
Page 153
... homerischen , er repräsentirt mehr eine epische erzählende Darstellung , nach Couat's Ansicht für eine Recitation während eines poetischen Wett- kampfes bestimmt . Verfasser verweist passend auf verschiedene epische Wendungen , die ...
... homerischen , er repräsentirt mehr eine epische erzählende Darstellung , nach Couat's Ansicht für eine Recitation während eines poetischen Wett- kampfes bestimmt . Verfasser verweist passend auf verschiedene epische Wendungen , die ...
Other editions - View all
Common terms and phrases
Aenderung alten Ansicht Archetypus atque Ausgabe Bedeutung beiden Bemerkungen Bernardakis Bollaan Buch Caesar Caesar's Cicero Conjectur Dichter Digamma Dinter Erklärung ersten Euripides folgende Gedichte giebt griechischen Grund hält Handschriften Helvetier Herodot Hesiod Homer homerischen ibid Ilias Interpolation Iuvenal Jahrb Jahresbericht für Alterthumswissenschaft Kallimachos Kallinos Kirchhoff Kraffert a. a. O. S. Kresphontes Lenormant Lesart lesen letzten lich Nauck Odyssee Odysseus Ovid Philol Plautus quae quam quid quod Referent richtig römischen Rundschau Satz schen Schluss schreiben Schrift soll Sophokles statt Stelle Text Theil Ueber Ueberlieferung Uebersetzung unserer ursprünglich Verfasser vermuthet Verse VIII wohl Worte Zeitschr zwei zweiten ἀλλ ἂν γὰρ δὲ δὴ διὰ ἐγὼ εἰ εἰς ἐκ ἐν ἐπὶ ἦν καὶ κατὰ κτέ μὲν μὴ νῦν οἱ οὐ οὐκ οὖν περὶ πρὸς τὰ τε τὴν τῆς τὸ τοῖς τὸν τοῦ τοὺς τῷ τῶν ὡς ὥσπερ
Popular passages
Page 102 - MT Ciceronis de Natura Deorum Libri Tres, with Introduction and Commentary by JOSEPH B. MAYOR, MA, Professor of Moral Philosophy at King's College, London, together with a new collation of several of the English MSS.
Page 272 - Odyssee ist in der Gestalt, in der sie uns überliefert vorliegt, weder die einheitliche, etwa nur durch Interpolationen hin und wieder entstellte Schöpfung eines einzigen Dichters, noch eine Sammlung ursprünglich selbständiger Lieder verschiedener Zeiten und Verfasser, welche mechanisch auf einen chronologischen Faden gereihet wären, sondern vielmehr die in verhältnissmässig später Zeit entstandene planmässig erweiternde Bearbeitung eines älteren und ursprünglich einfacheren Kerns...
Page 199 - Cäsar's gallischer Krieg und Theile seines Bürgerkriegs nebst Anhängen über das römische Kriegswesen und über römische Daten. Zweite durchgesehene und ergänzte Auflage. Nach dem Tode des Verfassers herausgegeben von Freiherrn Ernst August von Goeler.
Page 78 - Stammesgenosscn getrennt. Das Deutsche Volk, so wie es seit der Völkerwanderung sich gestaltet hat, gleicht einer grossartigen Völkerruine, deren zerfallene Theile mit Bausteinen fremder Art wieder in wohnlichen Zustand gebracht worden, sind.
Page 270 - Object sein sollen, zu machen berechtigt ist und die in Abrede stellen ihr das natürliche und nothwendige Fundament entziehen hiesse.
Page 188 - F. de Saussure, Me'moire sur le systeme primitif des voyelles dans les langues indoeurope'ennes, Leipzig 1879, esp.
Page 110 - Jahrb. for 1875 pp. 687 — 691, as well as in the notes and app. to his ed. ; but the first to give a satisfactory explanation of the whole was Hirzel in his Untersuchungen pp. 46 — 90. He translates as follows (p. 68) : 'Epikur lehrt die Natur der Götter sei der Art, dass sie erstens nicht mit den Sinnen, sondern nur mit dem Geiste erfasst wird, und dass sie ausserdem weder Solidität noch individuelle Identität besitzt, wie die sogenannten oTfpi/ma ; vielmehr gelangten wir zur Erkenntniss...
Page 282 - Weissagung hat ihn und uns darüber beruhigt, es wird alles zu fröhlichem Ausgange gedeihen. Auch mit den Phaeaken hat der Gott sich auseinandergesetzt: Odysseus ist der letzte, dem sie das Geleit gegeben haben, fortan wird kein Sterblicher mit Augen die Märcheninsel schauen; denn ob der Gott seine Drohung wahr gemacht, ob er durch Reue und Opfer der Phaeaken sich hat besänftigen lassen, wer weiss es und wer kann es sagen?
Page 210 - die Wahrnehmungen durch die fünf Sinne, falls ihre Bezeichnung nicht Verengung ist der Bezeichnung für die Wahrnehmung allgemein, sprachlich in der Weise zum Ausdruck gebracht werden, dass von der Perception als solcher völlig abgesehen und statt ihrer die Thätigkeit genannt wird, auf welche die Perception erfolgt oder welche Gegenstand der Perception ist".
Page 12 - I - 40 anm., die von A. Fuchs Die romanischen sprachen in ihrem Verhältnisse zum lateinischen, Halle 1849, s. 328 f. weiter ausgeführt worden ist, dasz nämlich der form der nomina in den romanischen sprachen die Übertragung des reinen nominalthemas zu...