Page images
PDF
EPUB

Wor

Wortingbbure, Wordingborg, vgl. Wardyngburgh.
Wotmunde castrum, ehemaliges Schloß in Meck,
lenburg, allem Anschein nach das spätere indago
Wredeberni, Friedrichshagen (vgl. Arndt, Rages
burger Zehntenregister S. 36), 496, V (Lüb.
Urkundenb. I, 30.). vgl. Indago.
Wredebernus, 88, LXXXV. Indago Wredeberni,
Friedrichshagen in Mecklenburg, 88, LXXXV;
vgl. Indago.

Wridt, Pavel, in Elmschenhagen, 411, N. 69.
Wrigg, Karsten, auf Havighorst, 428, N. 302,

317.

Wrigge, Hans, auf Havighorst, 426, N. 280.
Wrot, Rodolfus, Rathmann in Lübeck, 62, LVII.
67, LXIII. 75. 78. 463.

Würzburg, Bischof von, vgl. Herbipolensis, Wirz-
: burgensis episcopus.

Wulf, vgl. Lupus, Pape Wulf, Vulf, Wlf etc.
Wulf, Vorname, Wolf, Wolff, Wulff, Wulve,
Vulve, Vulf, Vulff, Wullef, WIf.

Wulf de Barckowe (I.), Sohn des Johann, 250,
LXII.

Wolff Blome (I.), 421, N. 196.

Wolff Blome (II.), Probst in Preez, vgl. Preeß.
Wulf Breide, Knappe, zu Clausdorf, 313, CXX.
Vulf, 311.

Wulf de Brocowe (I.), Ritter, 239, LII.
Wulff von Buchwaldt, Buchwoldt, Bockwold,
auf Rasdorf, Probst in Preez, vgl. Bockwold.
Wif de Knope, 488, XVII.

Wulf Marquardus, dictus Pogwische, Knappe,
239.

Wulf Poggewisch, Poguuische, Wlf Pogwisch,
239. 255, LXVII. 487, XV.
Wulf Pogghenwische (II.), Pokwysch, Wulve,
Vulve, Ritter, Hardwygs Sohn, 272,
LXXXIII. 294. 295. 296, CVII. 335.
Wulf Pogwische (III.), vgl. Conradus Wulf.
Wulf Pogwische (IV.), vgl. Wulf Marquardus.
Wulf Pogwisch (V.), vgl. Wulfardus.
Wulf Rantzow (1.), Wulve, Wullef, Vormunder
der Gilde in Schönberg, 262, LXXIII. 297.
Wulf Rantzow (II.), auf Myftorp, vgl. Rangowe.
Wulf Rantzow (III.), vgl. Wulphardus Rantzow.
Wulf Rantzow (IV.), Probst in Preez, vgl.Rantzow.
Wulf Ratlo, Vulf, Knappe, 270, LXXXI.
Wulff Rixstorp, 313, CXX.

Wolf Scheer, 435.

Wulff Sestedt, Wolf, Vater Pauls und Hennekes,
360. 366. 406, N. 12.

Wulf de Swartenbeke, vgl. Wulf, adliches Ge,
schlecht in Lauenburg.

Wif van Wessensee, Ritter, 482.

Wal

Wulf, Lupus, Wulff, adliches Geschlecht in
Holstein, Zweig der Pogwischt, vgl. Brocow,
Bistekesse, Pogwisch.

Conradus Wulf, genannt Pogwische, Knappe,
239, LII.

Hartighe van Oulve (?), 272, LXXXIII.
Hartwicus, Sohn des Lupus oder Pape Wulf,
218, XXX. Hartwicus Wolf, 226, XXXVI.
Hartwicus Ulfh, Ritter, 515, XXXVII.
Johannes, Sohn des Lupus oder Pape Wulf,
218, XXX.

Marquardus, Sohn des Pape Wulf, 218, XXX.
Marquardus Vulf, Wulf, Knappe, 239, LII.
251, LXII.

Otto, Sohn des Lupus oder Pape Wulf, 218,XXX.
Pape Wulf, Lupus, oder Vulvoldus de Bisti-
kesse, Stammvater dieses Geschlechts, vgl.
Pape Wulf.

Titlef WIf, Ritter, 582.

Wulf, Lupus de Svartenbeke, Wulf de Swarten-
bek, adliches Geschlecht in Lauenburg.
Albertus Lupus, lauenburgischer Ritter, 128,

CXV. de Swartenbeke, 520, XLIII. vgl.
Wlueke de Swartenbeke.

Marquardus Lupus, Ritter, 55. 497, XI (Lüb.
Urfundenb. 1, CC, 185.).
Tetlhevus Lupus, 472.

Wlucke de Swartenbeke, Ritter, 518, XL (Lüb.
Urkundenb. I, 516.); vgl. Albertus Lupus.
Wulf, Heyneke, in der Probstei, 290.
Wulf, vgl. Wulff.

Wulfardus, Wulfhardus, Wulphardus, Wlfardus,
Vulfardus, Vulpharus.

Vulfardus, Probst in Preez, später Probst in
Ahrensbök, 246, LVIII. 248, LVIII. Vul-
pharus, 256, LXVII.

Wulfardus, Pfarrer in Ratkan, 205, XI.
Wulfardus Blome, Wulffholdes Blome, Probst
in Preez, 385. 395.

Wlfardus Pogwisch, Knappe, 492, XXIII.
Wulphardus Rantzowe, vgl. de Rantzowe.
Wulff, vgl. Wulf.

Wulff, Claves, in der Wick, 410, N. 57.
Wulfferstorpe, vgl. Wulffstorp.,
Wulffhardus, vgl. Wulfardus.
Wulffholdes Blome, vgl. Wulfardus Blome.
Wulffstorp, Wulffstorpe, ehemaliges adliches Gut
im jezigen Orte Kirchbarkau, welches zugleich
Barmissen und Warnau umfaßte, 357. 358,
CLVIII. Wulffverstorppe, 330, CXXXIII. 337.
Wulverstorp, 401. Wolverstorp, 347. Paul
Sestede daselbst, 358, CLVIII. Später Hof
Kirchbarkau, vgl. Barkan.

Wul

Wulffverstorpe, vgl. Wulffstorpe.
Wulfhaghene, vgl. Wifhaghene.
Wulfhardus, vgl. Wulfardus.
Wulfholdes, vgl. Wulfardus.
Wulfsdorf, vgl. Wulffstorp, Bartau.
Wulfsdorf, vgl. Wulvesdorp.

Wulfsfelde, ehemaliges adliches Gut im Kirchspiel
Probustorf, später niedergelegt, jeßt eine Ort:
schaft im Amte Reinfeld, 413, N. 86. Ove
von Bockwoldt daselbst, 413, N. 86.
Wulfstorp, vgl. Wulffstorp.
Wullef, vgl. Wulf.

Wullenpunt, Wullempunt, Wollenpunt, Wilen-
punt, Patriziergeschlecht in Lübeck.
Eluerus, Rathmann, 103, XCVI. 111.
Henricus, Hinricus, Rathmann, 44, XXXVII.
67, LXIII. 102, XCV. 460, XVII. 463.
464, XXI.

Nicolaus, Rathmann, 62, LVII. 67, LXIII.
Theodoricus, Thidericus, Domherr in Lübeck,
178, XVIII. 180, XX. 181. 182.
Wulphardus, vgl. Wulfardus.
Wulve, vgl. Wulf.

Wulverstorp, vgl. Wulffstorp.
Wulvesdorp, Dorf Wulfsdorf im Gebiet der Stadt
Lübeck, dem St. Johanniskloster zuständig,
Kirchspiel Crumeß, 55.
Wulvoldus, vgl. Vulvoldus.

Wulvoldus, Pape Wulf, 196, V. 211. 217,
XXIX. vgl. Pape Wulf.
Wulvoldus de Golevrz (?), 199. vgl. Vulvoldus.
Wunner, Henning, 293, CVI.
Wunnerus, vgl. Wnnerus.

Wurth, Wurthe, Baustelle, area, eingehegter Raum
für ein Gebäude nebst Hofplag, 405, N. 4.
409, N. 48. Wurth oder Hoff, 304. Arca
dicta en Wurth, 240, LIII. Vier Wurthen,
in Kirchbarkau, vgl. Barkau. Wurth-Tune,
Befriedigungen um die Hofstellen, 311.
Wybe, vgl. Wicburgis.

Wybe Pogghewisch, Priörin in Precß, vgl. Pog-
wisch.

Wybe Scroder, uxor Alberti, in Preez, 273,
LXXXV. 274, LXXXV.

Wyborg, Bertoldus, Cantor des Domcapitels in
in Lübeck, 438, IV.

Wyck, de Wyck, die Wiek, Dorf im Amte Crons-
hagen, Kirchspiel Kiel, 410, N. 57. Ehemaliger
Name desselben Cotelwik, 479, VI. vgl. de Wik.
Wyese, vgl. Wiese, Wyse, Wyße.
Wygendorp, vgl. Wigendorpe.
Wyltberghe, vgl. Wiltbergh.
Wylze, vgl. Wilse.

Wyp

Wypertus, vgl. Wipertus.

Wypertus de Melentecke, Ritter, 105.
von der Wysche, vgl. von der Wisch
Wyse, vgl. Wiese, Wise.

Wyse, Hinrich, in Schönberg, 408, N. 44.
Wyse Peter, in Schönberg, 381, CLXXV.
Wysmarienses, vgl. Wismar.

Wysse, Hynrik, Vorstender der heil. Leichnams-
Gilde in Schönberg, 323, CXXXII.
Wysske, vgl. Wisch, Dorf.

Wyssze, Henneke, oder Byffze, Hufner in Schell-
horn, 408, N. 42.

Wytteman, Johannes, Cleriter in Lübeck, 298, CX.

Y.

Yde van Stoven, Conventualin in Preez, 403. 404.
Ydzeho, Eghardus, Pfarrer, 257.
Ylse, stagnum, der jeßige Hühnerteich im Süden

auf der Preezer Fleckensfeldmark, 198. 201.
Ylsol, villa, ein ehemaliges Dorf bei Preez, deffen
Name noch in der Benennung Ihlsaal, welche
einige Häufer am Südende des Fleckens Preez
an der Kührener Straße führen, erhalten ist,
225. 232. 388, Anm. 35.

Ymbria, terra, die Insel Fehmarn, 246, LVII. 384.
Ymolensis episcopus M., Maynardinus, Bischof
von Imola, 25. 28.

Ysernlo, Hinricus de, Rathmann in Lübeck, 110.
Hinricus de Iserenlo, 102, XCV. 103, XCVI.
Yspania, Spanien, 496, V (Lüb. Urkundenb. I,
29, XXVI.).

Ywanus, Ywen, Iwanus, Iwen, Ivanus, Iven, Iwan,
Jwan.

Iwanus de Crummendike, 178, XIX.
Ywanus de Kuren, Curen, 501. 502, XVII.
Ivanus, Iwanus, 212. 214, XXV. vgl. de

Kuren.

Ywen Rastorp, Knappe, 252, LXIV.
Iwanus de Reuetlo (I.), Ritter, 69, LXIV.
Ywanus de Reventlo (11.), Ritter, 238, LI.
Ywanus de Reventlo. (III.), Ywen, Iwen,
Knappe, Snhn Groves, vgl. Reventlo.
Ywanus Sestede, 375, CLXXI.
Ywanus Wastorp, Ywen, genannt Perdes-Hovet,
Knappe, 254, LXV. 287, XCIX. 288. 289,
XCIX.

Ywen, vgl. Ywanus.

Z.

Zalsowe, Zalzouwe, vgl. Salzau.

Zamelynghe, Convent, 293, CVII; vgl. Samelinghe.

Zan

Zandberch, Marquardus, vgl. Santbergh.
Zantberghe, Johann, 436; vgl. Santbergh.
Zarentin, vgl. Zernetin.

Zarnecowen, domus, ein Haus in Lübeck, 129.
Zarntin, vgl. Zernetiu.
Zarpen, vgl. Cerben.
Zauberci, vgl. Heren.

Zazle, villa, Dorf Safel im Gute Rangau, im Preezer
Güterdistrict, Kirchspiel Eutinisch Neukirchen.
Zede, usus, Sitte, 303, CXIV.
Zedorp, Hof der Nycholaus Brun (des späteren
Bischofs von Schleswig?) daselbst, mit welchem
König Chriftoph. II. 1329 den Johann Cale
belehnte, 236, XLVII. Wahrscheinlich ein Ort
im Schleswigschen, vielleicht Söderup (Seedorpf
bei Hvitfeld S. 635; vgl. oben Sudthorp) oder
Sörup (Siodorp).

Zeestede, Otto, 395; vgl. Sestede.
Zeghe, vgl. Seghe.

Zegheberghe, vgl. Segeberg.

Zegynghe, Segenspendung im Gottesdienst, 294.
Zehnte, decima, Tegende, 1. 6. 11. 41. 42,
XXXV. 56, L. 57. 76. S7, LXXXIII. 89,
LXXXVI. 191. 192. 193, III. 195, V. 196,
VI. 204. 384. 388 u. ff. 455, XIV. 461.
. Decima decimae, 204. Bischofszehnte, 1. 6.
11. 76. Zehntenscheffel, 420, N. 179.
Zeibbeke, vgl. Scibbeke.

Zeitz, Bischof von, vgl. Cicensis.
Zelandia et Warandia, Zele et Ware, Tradition
und Gewehre, gerichtliche Auflaffung, 256,
LXVIII. 265. 496, V (Lüb- Urkundenb. I, 30.).
Zelemissen, Seelmessen, 303, CXIV.
Zerelse, Dorf Sereez im Amte Schwartau,
Fürstenthums Lübeck, Kirchsp. Ratekau, 57, LI.
Serez, 51.

Zernetin, Kloster, im Flecken Zarentin in Mecklen
burg Schwerin, am Schalsee, 128, CXVI.
Zarntin, 136, CXXII. Alheydis, Nonne das.,
136, CXXII.

Zestede, vgl. Sestede.

Zestere, Borchardus de, Bruder des Lambert,
508, XXVII (Hamb. Urkundenb. I, 594,
DCCXVI.).

Zestere, Lambertus de, Bruder des Borchardus,
503, XXVII (Hamb. Urkundenb. I, 594,
DCCXVI.).

Ziegelhof des Klosters Preez, 414, N. 99.
Ziggen, van Ziggen, vgl. de Sigghem.
Zimmern, Wilhelm Werner, Graf und Herr zu
Zimmern, Herr zu Wildenstein, taiserlicher
Reichskammerrichter, 366.

Ziz

Zizania, Unkraut, 54, XXVII, XXVIII.
Zlesewicensis episcopus, vgl. Schleswig.
Zmagunthin, Zmaguntyn, vgl. Smagontin.
Zöllner, vgl. Thelonearius.

Zoll, vgl. Elbzoll, Theloneum, Ungeldum.
Zollfreiheit, 8. 9. 23. 31. 32. 42, XXXVI. 62,
LVIII. 63. 79. 85.

Zosye, Priörin des Klosters Preez, 293, CVII.
Zsuppute, vgl. Szupute.
Zvartepuc, vgl. Zwartepuc.

Zuartowe, die Schwartau, ein Nebenfluß der Trave,
146. 151. 151. Zvartowe, 151. Zwartowe,
57, LI. 146.

Zuartowe, vgl. Zwartowe.

Zvbestorp, Dorf Sibsdorf im Gute Lübbersdorf,
Kirchspiel Oldenburg, 76. 77. Ehemalige
Wassermühle daselbst, ebendas.

Zucker, 409, N. 47.
Zventina, vgl. Zwentine.
Zuerin, vgl. Schwerin.
Zütphen, vgl. Sutphania.

de Zule, de Zulen, vgl. Tzulen.
Zulverstik, Detleff, genannt Langhemaken, in
Großbarkau, 288.

Zunft, vgl. Prees.
Zupute, vgl. Szupute.
Zwartowe, vgl. Zuartowe.

Zwartowe, Ortschaft, jest Flecken Schwartau
im Amite Schwartau, Fürstenthums Lübeck,
Kirchspiels Rensefeld, Hospital daselbst, 128,

CXVI.

Zweikampf, duellum, 498, XIII. 510, XXXII.
Zwentine, Zwentina, die Schwentine, 194. 198.
201. 214, XXV. Swentine, Swentina, 214,
XXV. 216, XXVII. 335. 420, N. 183. 427,
N. 291. 430, N. 339. Swentyn, Swentyne,
334, CXXXVII. 335. 402.
Zwentinemunde, die jeßige Ortschaft Neumühlen
an der Schwentine, Amts Kiel, Kirchspiel
Schönkirchen, 195, V. 197, VI. 198. 201.
201; vgl. Neumühlen.
Zwerin, vgl. Schwerin.

Zwiebeln, 411, N. 69, Anm. 5.
Zwine, maste, gemäßtete Schweine, 435. vgl. Mast,
Swinscult.

Zwölfmanneneid, 488, XVII. Worthaeld, 121.
Zwoll, vgl. Swollis.

Zworene, Eler, Doppelhufner in Schmalensee,
238, LI.

Zygghem, Zygghym, vgl. de Sigghem.
Zytphen, vgl. Sutphania.

Nachträge zum Register.

Seite 533 Sp. 1 3. 4 v. v. ist zu den Vögten in Lübeck hinzuzufügen: Walterus, 13. Ebendas. Sp. 1 3. 19 v. o. lies: Otto Splyt, 226, XXXV. Ebendas. Sp. 1 3. 25 v. v. ist zu den Vögten in Stade hinzuzufügen: Godescalcus, 459, XVI. Ebendas. Sp. 2 3. 12 v. u. lies: Gehege Glinderhorst statt Havighorst. S. 534 Sp. 2 3. 3 v. u. lies: CLXXV. S. 535 Sp. 1 3. 20 v. u. hinzuzufügen: 441. S. 544 Sp. 1 3. 13 v. u. lies: 255, LXVI. Sp. 2 3. 5, 4 u. 3 v. u. lies nur: Bocholt, Conradus, Probst in Preez, 219. 237, L (vgl. 220, Anm. 10; alles Uebrige zu deliren. - S. 557 Sp. 1 3. 8 u. 3. 9 v. o. ist Conrad Bocholt zu deliren. — S. 560 Sp. 1 3. 6 v. v. lies: Conradus I. und II., Pröbste in Preez, vgl. Prees. 3. 25, 26 u. 27 v. o.: 215, XXVII. 217, XXVIII. 218, XXIX. 221, XXXII. 222, sämmtlich zu deliren. S. 562 Sp. 2 die legte Zeile gehört nach S. 563 Sp. 2 zwischen 3. 11 u. 12 v. v. S. 586 Sp. 2 3. 14 v. o. ftatt Stormarius lies: dapifer.-S. 587 Sp. 1 3. 22 v. o. lies: vgl. dagegen. -S. 596 3. 6 v. o. lies: Gerebertus.. 626 Sp. 2 3. 7 v. u. hinter Landstraße hinzuzufügen: im Gute Rasdorf, sowie die Koppel Mischenrade im Gute Rethwisch. S. 628 Sp. 2 3. 2 v. u. 231, XLIII. zu deliren. S. 635 Sp. 1 3. 8 v. v. statt Kirchsp. Barkau lies: Kirchspiel Brügge. S. 638 Sp. 2 3. 10 v. u. hinzuzufügen: Ritter, 272, LXXXIII. - S. 651 Sp. 2 3. 13 v. u. lies: Refectorium. - S. 669 Sp. 1 3. 24 v. u. lies: Beltringharde. Daf. Sp. 2 3. 18 v. v. lies: Mannbuße.

« PreviousContinue »