Lunds universitets årsskrift: Teologi, juridik och humanistiska ämnen, Volume 20, Issue 7C.W.K. Gleerup, 1925 - Humanities |
What people are saying - Write a review
We haven't found any reviews in the usual places.
Other editions - View all
Common terms and phrases
akzent alemannischen alten althochdeutsche anlaut annahme ansicht arbeit artikulation aspirierte assimilation ausdruck auslaut aussprache bayrischen beiden bekanntlich besonders betreffenden bewegungsgefühl bleibt deutschen dialekten eben einfluss Einige entsprechenden entwickelt entwicklung erklärung erscheinung ersten erwähnt exspiratorischen fällen finden findet folgenden form fortis frage französischen fremden früher gallische ganzen gebiete geblieben gegenden germ germanischen gesprochen gewöhnlich grad grossen heute hierbei hochdeutsche infolge irischen jedenfalls Kauffmann Kelten keltischen kommt könnte konsonanten kurzen land lange lassen lässt laufe laut lautverschiebung lenierung lenis letzte lich liegt macht medien meisten monophthongisch mundarten muss musste nahe natürlich neuen niederdeutschen Notkers oben oberdeutschen Pedersen reine richtig romanischen römische sache scheint schen schluss schreibungen Schweiz später spiranten sprache spuren stämme stand stark stelle stimmlosen süddeutschen tatsache teils tendenz tenues theorie überall übergang umständen unserer unterschied ursprünglich verhältnisse verschiebung verschlusslaute versuch vielen vielleicht vokal volk wahrscheinlich wechsel weise weiter wenig wieder wohl wörter zusammenhang zwei zweiten