Page images
PDF
EPUB

wery mete to be adioned to the booke of armes, never put in printe before this time. Imprinted at London by Richard Tottill, 1573. 4. 12 Bl. London 1583.- Lond. 1598. [M. 22.]

[ocr errors]

613. The gentleman's exercise. Or an exquisite practise, as well for drawing all manner of beasts in their true portraittures; as also the making of all kinds of colours, to be used in lymming, painting, tricking, and blason of coates and armes, with divers others most delightfull and pleasurable observations for all young gentlemen and others as also, serving for the necessarie vse and generall benefite of diuers tradesmen and artificers, as namly painters, ioyners, freemasons, cutters 'and carvers etc. for the farther gracing, beautifying, and garnishing of all their absolute and worthie peeces for borders, architects, or columnes. etc. By Henrie Peacham, master of artes. 1630. 4. 171. (M. 109.) Dieses Werkchen ist in den drei lezten Ausgaben des compleat gentleman beigefügt.

613 6. Newes Schild - Büchlein durch Lucas Kilian Burger in Augspurg vnd Kupferstecher gradiert (?) vnd an tag geben anno 1633. kl. fol. 12 benummerte Blåtter (Cat. d'Ar. I.), scheint hieher zu gehören.

613 c. A book of such beasts, as are most useful for drawing, graving, or armes-painting ang chaseing, designed by F. Barlow, and engraved by William Vaughan. 1664. 13 Kpftaf. (M. 175.).

613 d. Ney inventirtes Wappenbuch, darinnen allerhand schöne Wappen und Schilde mit Helmen geziert zu finden 2c. von Martin Schegk, Formschneidern, im Jahre Chrifti 1680. 1. 4. 8 Bl. Holzschnitte (Cab. d'Ar. I, 155. 1625)

616 a. Verschiedene Alphabete von Zierbuchstaben auf vier Kupfertafeln von David Hopfer und dergleichen von Bern. Picart sind ebenfalls hier zu erwähnen; deßgleichen Taf. 5 u. 9 in Knight's heraldic illustrations, die aber wie alle der 2 t zu geziert und in Wappen unbrauchbar oder unpassend sind.

617 a. J. Lockington's book of ornamented crests, engraved on twelwe copper plates. Lond. 1791. 4. (M. 467.); nicht sonderlich gezeichnet und schlecht gestochen.

[ocr errors]

Hieher gehören auch die S. 630 unter No. 2756 und 275 c angeführten:

Knight's heraldic illustrations designed for the use of herald painters and engravers, London (1829). 4. 20 Kupfers tafeln. (1 L.) welche nur verschiedene Arten von Schilden, eine Menge Schildhalter, wie sie besonders in England gewöhnlich sind, einige Helme, Helmdecken, Wülfte und Bierbuchstaben enhalten, zur Wahl bei wappenkunstigem Gebrauche, jedoch mehr als Vorbilder für Zeichner und Kupferstecher, da sie schön gestochen sind, worin aber auch ihr größtes Verdienst bestehet, und

Knight's specimens of crests. Lond. 1829. 4. 30 Kpft. (1 L. 20 S.) mit welchen es wol derselbe Fall sein möchte, wie mit den vorhergehenden illustrations u. s. w. Wahrscheinlich enthalten auch desselben

Knight's modern and antique gems, with mottos, in French and English, to each subject. Lond. 86 Kpft. (1 L. 11 S. 6 d.) hierher Gehörendes, wenn ihnen ihr Inhalt nicht etwa einen Plak unter den im ersten Theile des gegenwärtigen Werkes S, 79 ff. angeführten Schriften ihren Plag anweiset.

3 weite

Abtheilung.

Untersuchende und abhandelnde Schriften mit Bezug auf einzelne Lånder, Staaten 2. S. 112 ff.

Deutschland.

631 a. De imperialibus insignibus aquila Romana, und de antiquo et adhuc durante Romanorum signo aquila, in: De insignium sive armorum prisco et novo jure etc. Auct. Theod. Hopingk. Norib. 1642. f. p. 244-284 und p. 854-858.

688 a. Ludov. Petri Giovanni Germania princeps. Volum, s. Romani imperii electores complexum. Sigillatim in eo habentur singulorum principum 1. Successiones ab ortu eorum ad a. 1710. II. Regionum ac dignitatum tituli, horumque causae. III, Praetensiones ac iura controversa. IV. Praerogativae et privilegia. V. Subditorum, redituum, legum, jurium, iudiciorum indoles et natura. VI. Scriptores domestici, adiectis elogiis. VII. Insignia principatuum heraldica cum illorum idolis. Ed. nova auctior et emend. Halae Venetor. 1711. 8.

694 a. Carte figurative de la maison d'Autriche imprimée par le Sr. Prevôt roi d'armes d'Artois (Fl. II, 6.)

704 a. Expositio imaginis symbolicae, de Austria et quinque vocalium A. E. I, O. Ù. Austria erit in orbe ultima. In: Sancta et beata Austria, seu acta et vitae sanctorum eorum, qui a primo jam inde Christi saeculo ad haan usque aetatem eam, quam nunc adpellamus Austriam, regionem olim illustrarunt. Edidit - Bertholdus Mellicensis. Access. tres dissertt, I. De expositione symboli austriaci seu V vocalium A. E. I. O. U. etc. Augustae Vindelicor. 1750. f.

[ocr errors]

789 a. Genaue Abbildungen des Königl. Bayerschen

Majestätswappens, und der Wappen der übrigen Königl. Familien - Glieder, dann sämtlicher Kön. Bayerischer hohen Ordens-Decorationen, nebst historisch - heraldischen Notizen des kön. Central - Rathes Fr. Lipowski. München 1834. 4. (24 fl. Edition de luxe, rehaussée d'or et d'argent, 66 fl.)

802 a. Jo. Ge. Breulaei corona florida rutae Saxonicæ decem floribus exornata Sohleus. 1657. 4. (Krey. 66.) Bielleicht nur ein Gedicht auf den Rautenkranz.

809 a. Kreys. 159 führt an Io. Theils Progr. de ruta Saxonica. 4. ohne nåhere Bezeichnung.

810 a. Discours des alten Rauten Cranzes, als vor 1629 gedruckt führt Kreys. 466 an, mit eingeschlossenem Worte (genealog.) also wahrscheinlich geschlechtlehrlichen Inhalts.

822 a. Eine Stelle können hier auch Schriften von den Sinn - oder Wahlsprüchen der Fürsten dieses Hauses finden, sofern sie hier und da bei den Wappen vorkommen mögen, als: Csti. Weisii heroica Saxonum symbola, Zittav. 1679. f. -L. Geo. Weisii electorum Saxon. Lutheranorum symbola heroica. Dresd. 1692. 4. Jo. Sam. Manitii dicteria et symbola regum, electorum atque ducum Saxoniae, lat. gall, ital. et germ. Martisb. 1707. 8. in: Ch. Junckeri Anmerkungen von den Symbolis der Churfürsten und Herzoge, auch Churfürstinnen und Herzoginnen zu Sachsen. Eis. 1712, f.

Altenburg.

842 a. I. D. Gschwend de insign. Altenburg. Cap. Osterland. ant. 1738. (W. 3625.)

850 a. Das Badische Wappen aus den ältesten Siegeln dargestellt, und, Vorzüge des Badischen Wapens. Bon Ulrich Fried. Kopp, die zweite und dritte Abtheilung der oben No. 275 g. angeführten Schrift.

[ocr errors]

Bamberg. 850 b. ursprung des Bamberger Landeswappens. In: Geschichte des Slaven Landes an der Aisch und dem EbrachFlüßchen. Oder Geschichte des Schlosses, Städtchens, der Pfarrei und des Amtes Höchstadt an der Aisch, und der Nachbarschaft 2c. Von Nikol. Ha a s. 1. 2. Th. Bamberg 1819. 8. im 1 Ih. S. 91 — 94.

875 a. C. F. Ayrmann de sigillis secretis landgravi、 orum Hassiae veterum. Giessae 1745. 4.

875 b. C. F. Ayrmann de sigillis ensiferis landgraviorum Hassiae veterum. Giessae (1745.) 4.

885 a. Origines Lippiacae. Mit vielen Wappensiegeln. Bon C. V. Grupen. In seinen origines Germaniae oder das älteste Teutschland unter den Römern, Franken und Sachsen, 3r Th. Lemgo 1768. 4. S. 1-256.

Nassau. 908 a. Nassauische Geschlechtstafel des Walramis schen Stamms von Graf Heinrich dem Reichen bis auf die von ihm abstammende in drei fürstlichen Häusern der Saarbrückschen Linie von I. H. Hagelgans. Frankf. u. Leipz. 1753. f. mit Kpf.

914a. Herzogl. Oldenburgische Erklärung über Veränderungen im Titel und Wappen. In: Protokolle der Bundesversammlung von 1824. §. 2.

Fürstenthum Rageburg. 921 a. Das Rageburgische Wappen. Von G. M. E. Masch. Schönberg 1831. 8. Nur in wenigen besons dern Abdrücken, und vorher eingerückt in: Wöchentliche Anzeigen für das Fürstenthum Rageburg 1831. No. 3 und 4.

931 a. Der Stadt Pyr und das spätere Stadtwappen, abgebildet Tab. III. N. 1. 2. 3. und Tab. A. zu beiden Seiten S. 73. § 6. Tab. III. 2, namentlich Sigillum civium Augustensium. In: Der Ober-Donau- Kreis des Königreichs Bayern unter den Römern. Fortsehung der II. Abth. und III. Abth. Von D. v. Raiser. Mit XV. Kpft. Augsb. 1832. 4.

937 a. Wahrscheinlich wird auch vom Wappen gehandelt in: Gründlicher Bericht vom Ursprunge der Stadt Cöllen am Rhein (durch, P. U. Bossart). Bonn 1729. f. m. Kpf.

937 b. Beiträge zur Geschichte des kölnischen Stadts wappens von de Noel In: Beiblatt der Kölnischen Zeitung (bei Dümont - Schauberg.) 1833. No 5 und 6. Der untere Theil des Cölner Stadtwappens könnte. Hermelin sein; eine deutliche Abbildung desselben auf dem Titelblatte von: Epistolae trium illustrium virorum ad Hermannum comitem Nuenarium. Eiusdem responsoria una ad Jo. Reuchlinum et altera ad lectorem etc. Colon. 1518. 4. bes weiset aber, daß er 6 (der sechste rechts ist wegen des Ausschnittes im Schilde nicht angedeutet) 5. 4. 3 Hermeline oder Hermelinschwänze enthält.

947 a. Wappen und Siegel der Stadt Frankfurt. In: Topogra= phische, politische und historische Beschreibung der Reichs, Wahl- und

« PreviousContinue »