ben. Dies kommt daher, daß nach dem Titel folgt: Clariss. viro D. Andreae Vesalio Sig. Gelenius salutem u s. w. Darauf: Illyric. provinciarum utrique imperio cum Romano tum Constantinopolitano serv. descriptio. Beatus Rhenanus lectori. Uebrigens ist noch besonders, und ohne Abbildung der Würdezeichen u. s. w. erschienen: Notitia dignitatum imperii Romani, ex nova recensione Phil, Labbe. Cum pluribus aliis opusculis, indicibus ac notis. Paris. 1651. 12. und so einzele Theile auch anderwärts, nåmlich als erster Drud, in: Andreae Alciati -de quinque pedum praescrip-, 'tione liber unus. De magistratibus, civilibusque et militaribus officiis liber unus. Lugd. 1529. 8. p. 108 120. Index dignitatum civilium militariumque in oriente; und in: Antiquitatis monumenta insignia, ex aere, marmoribus, membranisque veteribus collecta, per Geo. Fabricium. Basil. (1549). 8. p, 46 72. Romanarum dignitatum et administrationum tam civilium quam militarium in occidentis regionibus index Hadriano imperante. Ein Verzeichniß der Handschriften von der notitia u. s. w. findet man in Morelli d. Marci Venetiar. custodis bibliotheca msc. Graeca et Lat. T. I. p. 387. und besser und umfassender in der angeführten Böckingschen Schrift. S. 23. N. 92. Wird W. 886. unter dem Namen A. U. Gosky angeführt. S. 30. N. 139. Wird unter dem Namen A. Wagner bei W. 2760 angeführt. S. 34. Von den Mexikanern erzählt selbst Menestrier in orig. des arm. p. 130 aus Argensola in deffen Annales de Arragon, daß neun der angesehensten Mexikaner mit Standarten, die mit Bildern, als, ein grüner Vogel auf eis nem Felsen, einem Fächer von grünen Federn u. s. w. als Zeichen versehen waren, dem Ferdinand Cortes feindlich entgegenzogen. S. 35. Anm. 14. Das englische Werk, wovon hier die Uebersehung angeführt ist, hat den Titel: Description of the ruins of an ancient city discovered near Palenque, in the Kingdom of Guatemala, in Spanish America: translated from the original manuscript report of captain Don Antonio del Rio: followed by teatro critico Americano; or a critical investigation and research into the history of the Ainericans, by D. Paul Felix Cabrera. London 1822. 4 und der Titel des hieher gehörenden S. 628. angeführten wich tigen Werkes lautet nach the monthly review. N. II. February. Vol. I. 1831. Lond. 8. S. 253. genauer so: Antiquities of Mexico, comprising Fac - similes of ancient Mexican paintings and hieroglyphics, preserved in the royal libraries of Paris, Berlin and Dresden; in the imperial library of Vienna; in the Vatican library; in the Borgian museum at Rome; in the library of Oxford: together with the monuments of New Spain by M. Dupaix, with their respective scales of measurement and accompaning descriptions. The whole illustrated by many valuable inedited manuscripts. By Augustus Aglio. Seven voll, imperial fol. Price 120 L. and coloured 175 L. London, Aglio, Newman street; and Whittaker and Co. 1830. Die beurtheilende Anzeige spricht von diesem Werke, dessen Inhalt überhaupt, und in einigen einzelen Theilen, z. B. vom häuslichen und FamilienLeben, genau angegeben wird, sehr vortheilhaft. Die Be schreibung der Kupfertafeln und die Anmerkungen sind von dem Unternehmer, dem Lord Kingsborough, einem Sohne des Grafen von Kingston. Eine Anzeige davon findet man auch in den Berlin. Nachrichten von Staats- und gelehrten Sa chen (bei Haude und Spener) 1830. Nr. 206. S. 36. Nr. 151. Ueber die Stelle des Tacitus, Effigies et signa detracta handelt auch P. D. Longolius im catalogus lectionum 1771, nach Hummel. S. 37. Zu den in der Anmerkung über die Urim und Tummim angeführten Schriften kann man noch fügen: J. A. Lampe geestelijke Betekenis des Urim en Tummim. Uytrecht 1728. 8. S. 39. Nr. 156 bei W. 4430 unter dem Namen G. Sprotta aufgeführt. S. 39. Nr. 158, 159. Diese Sinnbilder oder Beizeis chen der Evangelisten kommen oder kamen noch in manchen Wappen vor: z. B. der Löwe des Ev. Marcus im Bene digschen W. der Adler des Er. Johannes im Wappen des Stiftes Neumünster (Siebm. V, 104) mit der Umschrift S. Joannes Ev. S. 41. Nr. 164. The boke of the order of chivalry/ or knighthode. Translated oute of Frensshe into Englisshe by Wm. Caxton (1484) 4. 52 BI (M. 3. Lo. I, 408). Die Urschrift von dieser Ueberschung soll sein ordene de chevalrie von Hues de Tabarie. Nr. 167. Die zweite Ausgabe giebt Leng. d F. IV, 331, auch Lyon 1537 an. S. 43. Nr. 176. In diesen Mélanges u. f. w. S.536 ff. wie von L.-F. III, 681. 39985 nachgewiesen wird. S. 43. Nr. 177. Genauer: Insignium ex plicatio; quae symbolicae philosophiae postrema pars est Abrahami Fransi. (Lond). 1588. 4. (M. 35). Der eigent liche, hier lateinisch geformte Name des Verfassers ist Fraunce. S. 44 Nr. 182. - Jo. Fabri. renovatae in Cod. libros IX annotationes et tract. de questionibus et torturis et de insignibus et armis (Lugd) 1594. 4. (Catal. bibl. defuncti A. G. Crameri. Hamburg 1834. 8.) (Lo. IV, 1634. 1 L. 3 2 L. 10 S. S. 44. Nr. 185. Dal. 221. und app. IV, p. LXIII. giebt den Titel bloß an: Honor militarie and civill, M. 52. aber: Honor military and civil in four bookes; viz. 1. Iustice and jurisdiction military. 2. Knighthood in generall, and particular. 3. Combats for life and triumph. 4. Precedencie of great estates and others. S. 1 L. 13 S. groß Papier 4 L. 2 S.) - Der Verfasser hat hierein aus seinem früheren Werke, Booke of honor and armes, ganze Kapitel fast wörtlich auf, genommen, und aus dem dritten Buche hat ein Graf von Exford mehre Kapitel unter dem Titel Miscellaneous antiquities, at the Stawberry Hill press 1772 in 4 wieder abdrucken lassen. In Gutch's collectanea curiosa Vol. 1 p. 95. findet sich gegen dieses Werk: Ralph Brooke's, on the precedence of Lord Mayors and Aldermen of London, when knighted, shewing Sir William Segar's errors. S. 45. Nr. 190. Der Titel der englischen Uebersetzung lautet vollständig: The theater of honour and knighthood; or a compendious chronicle and historie of the whole Christian world. Containing the originall of all monarchies, kingdomes and estates, with their emperours; their beginnings, continuance, and successions to this present time. The first institution of armes, emblazons, kings, heralds and pursuiuants of armes; with all the ancient and moderne miItary orders of knighthood in every kingdome. Of duelloes or single combates, with their originall, lawes, and observations. Likewise of ionstes, tourneyes and tournaments, and orders belonging to them. Lastly of funeral pompe, for emperours, kings, princes and meaner persons, with all their rites and ceremonies fitting for them, Written in French, by Andrew Favyne. 1620. London, printed by Will. Jaggard. 1623. f. (M. 95). Der ausführliche Titel zeigt den Inhalt des Buches hinlänglich an. S. 45. Nr. 192. In B. Lus. I, 103 wird der Name des Verf. Perleyra de Vera geschrieben; abweichend von dem Verf. der Bibl. Hispan. nova; auch stehet da nach Pors tugies. Sprachgebrauche nobreza und blazoens anstatt nobleza und blasones." S. 47. No. 199. Diese war die erste wappenwissenschaftliche Schrift Menestrier's, der eine ziemlich hohe Meis nung von sich hatte, indem er im J. 1703 in seiner bibliothéque curieuse T. I. p. 81 schrieb: Il y a peu de bons livres sur l'art du blason au dessus de quarante ou cinquante ans; n'y ayant que des peintres, des graveurs, des imprimeurs et des libraires ignorans qui se fuissent avisés d'écrire sur cette matière, ou quelques vieux héraults qui s'étoient contenté de barbouiller des armoiries, ob es gleich, wie L-F. III, 40007. richtig bemerkt, Parlamentsadvokaten und selbst Jesuiten (wie Menestrier einer) gab, die solche Schriften verfaßt haben. S. 47 Nr. 200. Wahrscheinlich dieselbe Schrift wird von M. 617 so angeführt: L'origine de l'art du blason. Lyon 1659. 4. Nr. 202. Dieses sich mehr auf England beziehende Werk findet unter Nr. 1327 seine gehörige Stelle. S. 48. Nr. 210. Auf dem Titel der Ausgabe von 1669 ist der Verfasser auf dem Titel nicht genannt. Lenglet du Fr. giebt IV, 334 ebenfalls Lyon 1660. an. Nr. 211. Unter dem Namen Rohr bei W. 2116. angeführt. S. 49. Nr. 213. Leng. d. F. IV, 332 und Quer. IV, 569 geben eine Ausgabe Rouen 1710. 4. an. Nr. 215. Anderwårts findet man angegeben, Paris 1679. Nr. 217. Da dieses Werk sich mehr auf England beziehet, so findet es seine gehörige Stelle oben No. 1328 b. S. 50 und 629. Nr. 222. Beide Titel werden auch von Leng. d. F. IV, 334. angeführt. Dieser Discours etc. ist voll harter und bitterer Ausfälle und Verläumdungen gegen Menestrier, der in seiner veritable art du blason in verschiedenen Stücken andere Meinung als Le Laboureur in feiner unter Nr. 1893 angeführten Schrift ganz bescheiden geäußert hatte, und welcher hievon ausführlich spricht und fich gründlich vertheidigt in L'art du blason justifié, à Lyon 1661. Da hier auch viel von der epitre apologetique des Le Laboureur die Rede ist, so muß dieselbe auch schon vor Erscheinung der Vertheidigung Menestrier's bekannt gemacht gewesen sein, was aus einer Stelle in dieser deutlich erhellt, p. 12: Le soin qu'il prit de me tenir cette epistre cachée tandis qu'il la communiquoit à ses amis, me fit connoistre qu'elle devoit estre foible ou malitieuse: car quoy qu'elle 'me fut addressée par son inscription, il me fallut user d'addresse pour en avoir une copie, et me servir d'un ecclesiastique, qui en achepta deux à Valence del'autheur mesme, qui en estoit le marchand. S. 50. Nr. 226. Die genauere Ueberschrift des aus diesem Kapitel hieher Gehörenden, von I XI. oder p. 86 92 des Werkes: Historia ecclesiae Parisiensis, auctore Gerardo Dubois. T. II. Paris 1710. f. ist folgende: Dissertatio historica de distinctionibus familiarum apud Gallos olim et Francos sub unaquaque stirpe. Quibus artibus, quibus viris utraque gens primos honores concesserit et nobi |