Page images
PDF
EPUB

les, depuis Jules Cesar jusqu'au Heraclius. Nouv edit. revûe, corrigée, et continuée jusqu'à présent à Paris 1758. 5 voll. 8. avec fig, im T. II. p. 260 - 344. wozu 23 KupferJafeln.

S. 327. Nr. 1989. Uebersehung hievon ist wahrscheinlich folgendes Werk: Historischer Anfang oder kurze Weise die katholische Jugend zu unterrichten. 6 Theile. Augsburg 1750. 8, mit vielen Wappen und Karten.

S. 327. Mr. 1990. Kurge Anleitung zur Heraldica In: Benj. Hederichs Anleitung zu den fürnehmsten historischen Wissenschaften, benanntlich der Geographie, Chronologie, Genealogie und Heraldica, der Historia universalis, Notitia auctorum, den Römischen Antiqui'aeten und der Mythologie. Berlin und Zerbst 1709. 8. S. 175 — 184. mit 3 Kpft.

Nr. 1992. Dies würde die dritte Ausgabe sein, denn es erschien davon sec. edition, augmentée de plusieurs choses rémarquables et de 18 cartes, qui réprésentent les gouvernements et frontieres de la France. Lyon 1705. 5

voll.

Nr. 1993 a. Hieher gehört das unter den fortgesetten Nachträgen und Susäßen, S. 643. zu S. 324 angeführte Werk mit vollständigerem Titel: The great thealer of honour and nobility; containing. 1. The science of heraldry, with a compleat dictionary of all the terms proper thereto. II. An historical and chronological abridgment of the settlements and revolutions of the monarchies and sovereignties of Europe, from the down fall of the Roman empire, till towards the end of the tenth century. III. The present state of the empire of Germany, with retation to the emperor, King of the Romans, electors, princes of the empire, imperial cities, diets etc. IV. The atchievements and blazon of the emperors, kings, princes and sovereign states of christendom. Both in French and English. By Mr. Abel Boyer, author of the royal dictionary, French and English. Lond. 1729. 4. Das Werk ist (mit gespaltenen Seiten) in englischer und französischer Sprache, wie man aus dem Titel ersiehet, gedruckt, und

wenn es auf der oben angeführten Seite 643 heißt: auch franz: so ersieht man aus dem darauf folgenden Titel, mit Lond. 1758. Daß dieses Buch dasselbe in beiden Sprachen gedruckte Buch, und wahrscheinlich neue Ausgabe desselben ist.

E. 331, Nr. 2010. Consilia, questiones et tractatus, cum annotationibus T. Diplovatatii. Lugd. 1581. f.

S. 332, Nr. 2011. Br. n. r. I, 70. führt eine in der kön. Bibliothek zu Paris befindliche Ausgabe als sehr selten an, in der weder Druckort noch Druckjahr angegeben ist, von 175 Bogenblättern in zwei Spalten gedruckt. Nach Aehnlichkeit der Schrift zu urtheilen hålt er sie gegen 1480 von Barth. Buyer zu Lyon g druckt, und meint, daß sie dies selbe sein könne, welche van Praet im catalogue des livres imprimés sur velin de la bibliothèque du roi. (Paris 1822

Et

1828. 6 ts. 8) III, 82. à Lyon, par Barth. Buyer 1477 anführt; außerdem noch eine andere: Larbre des batailles. Sensuyt larbre des batailles qui traicte de plusieurs choses comme de leglise. Et aussi des faictz de la guerre aussi comment on si doyt gouverner. imprime nouuellement à Lyon. On les vend a Lyon aupres de nostre dame de confort cheulx Olivier Arnoullet. l. 4. Die Ausgabe von Verard 1493 wurde zu 240 Fr. verkauft, und die Paris 1515. 4. zu 50 Fr.

S. 333. Nr. 2013, Bon Lengl. du Fr. IV, 331 wer Den noch Ausgaben Lugd. 1574. f. und Lugd. 1622 ange führt.

S. 336. Nr. 2028. Genauer: A new dictionary of heraldry, explaining the terms used in that science; with their etymology, and different versions into Latin. Containing all the rules of blazon, with reasons for the same. The original signification of bearings. And a concise account of the most noted orders of knighthood that are or have been, and of honours and dignities ecclesiastical, civil, or military. Illustrated with 196 devices on copper. The whole design'd to make that science familiar. Revis'd and corrected, with a letter to the publisher. By James Coats.

Lond. 1725. 8. 352 S. Eine dritte Uusgabe erschien Lond. 1739. 8. Wahrscheinlich dasselbe ist das in G. C. angeführte dictionary of heraldry. 8. (5 S).

S. 336. Nr. 2032. Vollständig lautet der Titel: L'arte del blasone dichiarata per alfabeto, con le figure necessarie per la intelligenza de' termini in molte tavole impresse in rami. E tre indici, due delle voci in Francese e Latino, uno de' nomi delle famiglie, comunità e società, di cui vi sono l'arme blasonate. Del conte Marc' Antonio Ginanni. In Venezia 1756. f. Mit 35 Kpft. (20 L. bei Gi. 18 Fr.) Das Werk ist dadurch übersichtlich gemacht worden, und vorzüglich vor andern ähnlichen, daß voran 56 capitoli aufge. führt sind, secondo l'ordine de' quali dovrassi leggere cio, che si contiene in quest' opera, affine di apprendere con metodo tutta la scienza del blasone; als: 1. della scienza del blasone, e sua origine. 2. dell' arme e origin loro. 3. dello scudo. 4. della varietà dell' arme. etc. und daß die darüber handelnden Artikel im Werke, nach dem Abece, unter jedem nachgewiesen sind.

S. 337. Nr. 2c35. Dictionnaire béraldique eontenant tout ce qui a rapport à la science du blason, avec l'explication des termes; leurs etymologies et les exemples nécessaires pour leur intelligence. Suivi des ordres de chevalerie dans le royaume et de l'ordre de Malte. Par M. G. D. L. T.*** (Monsieur Gastelier de la Tour.) à Paris 1777. 8. mit 2 Kpft. Nirgends in diesem Werke ist eine Uns deutung einer frühern Ausgabe desselben zu finden, so daß die Angabe einer solchen von 1774 bei Ersch wol ein Irthum ist.

S. 337. Nr. 2036 a. Auch findet man das Allgemeine und Nöthigfte unter den in die Wappenwissenschaft gehören, den Artikeln, in Encyclopédie ou dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers, par une societé de gens de lettres. Mis en ordre et publié par M. Diderot et M. D'Alembert. à Lausanne et à Berne 1778 ff. z. B. unter Blason, T. V. 132 P. 137. Pavillon T XXIV. p. 504 -506 u. f. w. Und auf ähnliche Weise werden auch die Lehren der Wappenwissenschaft in einzelen Artikeln nach dem Abece in der Encyclopaedia Britannica. 4. erläutert sein.

E. 337. Nr. 2038.

ains et éstats d'Europe, pour

Jeu d'armoiries des souverapprendre le blason, la géo

graphie et l'histoire. etc. 4 edit. revue, corrigée. Lyon 1676.8.

S. 338. Nr. 2039. In: La galleria di Minerva overo notizie universali, di quanto è stato scritto da letterati di Europa etc. T. I. Venet. 1696. f. p. 90. wird die Ausgabe Nap. 1677, dann restampato 1679 ed in altre edizioni susseguenti angeführt. Die Ausgabe von 1677 bei Gi. 66. zu 3 Fr.

S. 338, Nr. 2042. Bon Menestrier ist noch ein ande res ähnliches Wappenspiel, nach Art des Gånsespieles hers ausgegeben worden, wovon sich aber anderwärts keine Nachricht oder Anzeige gefunden hat, als in seinem avertissement vor seiner nouvelle méthode raisonnée du blason. - Lyon 1718, wo er die Anzeige seiner Schriften damit beschließt: Un jeu de cartes du blason, et une autre espèce de jeu, semblable au jeu de l'oye, sous le titre du chemin de l'hon

neur.

S. 839. Nr. 2043. 2044. Uebersetzung oder Nachbil dung von Nr. 2038 oder 2042.

S. 342. Nr. 2075. Der besondere Titel lautet: Appendix, Insignium Schwarzburgicorum expositionem continens, mit der Abbildung des vermehrten und verbesserten Wappens, in der Ausgabe von 1696. S. 109 120.

S. 343. Nr. 2083. Sa. 28, 342 hat: Declaracion mystica de las armas de Espana, invictamente belicosas, p. Caramuel y Lobkowitz. Bruselas 1636. f. (2 L. 2 S). und bemerkt, daß in N. Anton. bibl. Hisp. n. wahrscheinlich ein Druckfehler, - unrichtig 1649 anstatt 1636 angegeben sei.

[ocr errors]

S. 343. Nr. 2084. Eine Menge dichterischer, freilich nicht genauer, Wappenbeschreibungen kommen vor in Tasso's Gierusalemme liberata, deren von Engellånd. Rittern viele Dallaway in seinen inquiries aufgenommen hat. Vom Adler als Wappenzeichen oder Wappenbilde verdienen hier die Verse einer Erwähnung in: Il Dittamondo di Fazio degli Uberti Fiorent. ridotto a buona lezione colle correzioni

pubblicate dal cav. Vinc. Monti. Milano 1826. 8 in lib II, cap. degli uffizj ed insigne dei Romani. p. 97 — 99. — Welter, schon aus dem 13. Jahrh. ist die Beschreibung des Wappens von Tristan von Parmenie, in Gottfrieds von Strasburg Berken, herausgegeben durch Friedrich Heinrich von der Hagen. 1. 2. Bd. Bresl. 1823, 8, im 2. Bde. S. 31. B. 1943 1955. Versliche Beschreibung der Wappen der Ritter von der Tafelrunde unter den Wappen dersel ben, in dem oben Zus. zu Nr. 1346 a. angezeigten Werke. 6. 344. Nr. 2091. Dies ist nach Bentkowski und Bandtke ein geringes, schlechtes Machwerk.

[ocr errors]
[ocr errors]

S. 361. Nr. 2235. Auszüge aus Adels- und Wappenbriefen, die meistens unnöthiger Weise weitschweifige und sehr unwissenschaftliche Beschreibung der Wappen enthaltend, finden sich als Beispiele in Menge in C. S. L. Bernd's Beschreibung der Wappen im Wappenbuche der Preußis schen Rheinprovinz. Bonn 1835. 4. S. oben S.80. Nachtrag 2595 a.

S. 371. Nr. 2288. In H. 1. d. Pb. I, 449. lautet der Titel wieder anders: Le jardin d'armoiries, contenant les armes de plusieurs nobles royaumes et maisons de German'e inferieure: oeuvre autant nouveau que proufitable à tous amateurs du noble exercice d'armes, par Jean Lautte. Gand. 1567. 16. Guillim in a display of heraldrie, London 1632. p. 25. nennt den Verfasser Edel. Hiryssen.

S. 375. Nr. 2296. Die Ausgabe von 1705 führt den Titel: Erneuert- und vermehrtes Wappen - Buch, in welchem aller hohen Potentaten, der Mömischen Kayser, Könige des heil. R. Neichs Churfürsten, Fürsten, gefürsteten Gras fen, Grafen und Herren, Baronen, Rittern, samt anderer Stånde, Republiquen und Städte, adlicher und unadelicher Geschlechter etc. Wappen, Schilde, Helmen, Kleinodien, nebenst dero Nahmen, und Herrschaften in schönen Kupfern vorgebildet, und vormalens in fünff, anjeßund aber, zu dessen sonderbarer Verbesserung in sechs Theilen, benebenst einem Anhang, darinnen auch der heut zu Tag florirenden ausländischen Königreiche und Souverainen Wappen und

« PreviousContinue »