Bezeichnung der 7 gewöhnlichen Wappenfarben, dann Grefwar, 14 Tafeln mit 82 Wappen; Friherrar, 34 Tafeln mit 204 Wappen; Ridders- och Adelsmän, 208 Tafeln mit 1867 Wappen, zusammen also 256 Tafeln mit 2153 Wappen. S. 597. Nr. 3283. Eben daselbst wird bemerkt, daß ein Franciskaner zu Posen, Ant. Swach cin in Kupfer gestochenes Wappenwerk herausgab, aber ohne bestimmtere Uns gabe des Drucortes und Jahres. In der Kronika Polska von Martino Polono (Joach. Bielski) 1596, befinden sich die Wappen am Rande. S. 603. Nr. 3303. In v. Der. III, 51. 325 für 14 Fl. verkauft. S. 605. Nr. 3315. Db Russia florida von Okolski hieher gehöre, ist ungewiß. S. 607. Nr. 3311. Dieses Werk enthält das Russische und 32 Provinzwappen auf eben so vielen Blättern. S. 611. Nr. 9 12. Diese Wappen find wol diesel ben, welche in C. E. II, 22. 178-180 aufgeführt sind, nämlich 9 und 10 als mit der Jahrzahl 1543 in 17. und Nr. 256, 257, 11, als mit der Jahrzahl 1535 in 12. Nr. 258, und 12. als unten rechts mit einer Kugel und Nr. 259 bezeichnet. S. 612. Nr. 24 ff. Zusätze zu mehren Nummern dieses Artikels sehe man unter der Uebersicht der sämmtlichen Wappenblätter A. Dürers unter den Nachträgen. S. 616. Nr. 93. In v. Der. 133, 1271 angegeben 3 3. 11 L. b. 2 3. 10 2. h. und für 48 Kr. verkauft. Nr. 95. In v. Der. 133, 1272. 4 3. b. 2 3. 10 L. h. angegeben und für 27 Kr. verkauft. Wenn sonst noch von Lucas von Leyden hieher gehörige Blätter vorhanden sind, so findet man sie wol am sichersten nachgewiesen in Catalogue raisonné de toutes les estampes, qui forment l'oeuvre de Lucas de Leyde. Vienne 1798. 8. S. 618, Nr. II, 172. Nach v. Der. 8, 43 zum Missale Herbipol. vom Jahre 1479 gestochen; verkauft für 23 Fl. 2 Kr. Nr. II, 176. Auf dem gekrönten Helme ein Wolf, mit einem Ferkel im Rachen (v. Der. 4, 18. für 36 1. 59. Kr. verkauft). S. 632. zu 469 a. Der Verfasser des Buches the booke of honour, or five decads of epistles of honor. Lond. 1625. f. war Francis Markham, (Lo. III, 121, 5 S.). und es mag wol auch hieher Gehörendes enthalten. zu 471 a. Honores Anglicani: or titles of honour, the temporal nobility of the English nation (quatenus such) have had or do now enjoy etc. By Sim in Segar. Lond. 1712 oder 1715. (4 S. 6 D. 6 S.) Wiederges brudt with considerable additions 1812. with Dugdale's usage of arms. (Lo. IV, 1634). S. 633. zu Nr. 1374. Kuch Hamburg 1702 (Röding Wörterb. der Marine. II, 5). S. 643. zu Nr. 1993a. Lo. I, 235 giebt dieses Werk mit dem Titel: Theater of honour and nobility, both in English and French. Lond. 1729. 4. (12 S). zu Nr. 1999 a. La science des personnes de la cour, de l'epée et de la robe, du sieur de Chevigni. Dans la quelle outre les matières contenues dans les editions précédentes on trouve une instruction plus ample sur la religion, l'astronomie, la chronologie, la géographie, la guerre, les fortifications, le blason, les fables. Ouvrage tout nouveau, augmenté dans cette VI édition de divers traités d'histoire, de logique, de l'interêt des princes, du droit privé et public, du manége, des maximes de cour, et de plusieurs tables chronologiques, le tout amené jusques à présent. Par M. de Limiers. T. IIV. à Amsterd. 1723 8. 4 voll. Das 5te Kapitel im 4ten Bande handelt ganz kurz und oberflächlich du blason, von S. 269 bis 286 mit 2 Kupfert. S. 644. zu Nr. 2325a. Nach Lo. I, 39. Angabe bei diesem Werke sind keine Wappen oder Kupfert. darin zu vermuthen. S. 645. zu Nr. 2754a. In v. Der. III, 141, 1158. wird Frankfurt und Leipzig 1725 angegeben; für 30 Kr. verkauft. S. 664. Fehlt im Register de Prade, Jean Royer, Sieur. 1887. Fernere Nachträge. 5a. Hieher dürfte auch zu ziehen sein, wegen der nühe lichen Anwendung der Wappenkunft anf die Baukunft, zu Erläuterung derselben in einzelen Stücken: The heral dic origin of gothic architecture. By R. Lascelles. 1820. gr. 8. (Lo. III, 1198. 7 S) 27 a. S. oben S. 3. Diese censura literaria etc. von Sam. Egerton Brydges erschien Lond. 1805 1809. 8. 10 voll. und Lond. 1815. 10 voll. (Lo, I, 278). 27 c. A catalogue of works on the peerage and baronage of England, Scotland and Ireland, in the library of Char. Geo. Young, York kerald. 1827. 8. 87.. (Lo. III, 1425). 164 a. Die oben S. 5 angeführte Schrift der Christine of Pisa wurde als sehr selten theuer bezahlt mit 39 L. 18 S.. 41 L. 2 S. 52 L. 10 S- 60. L. 18 S. 136 L. 10 S. -- 336 L. (Lo. 1, 411). 168 a. Tratado del juego, en el qual se trata de las apuestas, suertes, torneos, justas, juegos de canas, toros y truhanes con otras cosas provechosas y dignas de saberse, p. Fr. Francisco de Alcocer. Salamanca 1559, 4. (1 L; Sa 5, 42). 187a. Bu 6. 7. vorn: Lo. IV, 1634 giebt Preise von 16 S. bis 1 L. 8 S. an. 188 a. Bu S. 7. vorn: Lo IV, 1635 führt noch spätere Ausgaben von 1632. 4. (5 S)-1706.- (1711) an. 188 a. (1). The mirrour of majestie, or the badges of honour conceitedly emblazoned, with emblems annexed, poetically unfolded. By H. G. London 1618. 4 (18 L. bei Lo. II, 759.) Es ist ungewiß, ob dieses nicht näher bes zeichnete Buch hieher gehören mag. 191a. S. vorn S. 7. Diese ohnë Verfassers Namen: herausgegebene Schrift ist von John Philipot. Es bes findet sich darin auf einer Kupfertafel, das Wappen der Stadt London und das Bildniß des Lords Figwalter Ban nerherrn der Stadt London in seinem Wappenrocke u. f. w. Lo. Il, 1445 giebt außer den Jahren 1629. 4. und 1674. 12. auch noch das Jahr 1630 an, ob von einem dritten Drucke? und Preise, der Ausgabe von 1629, 1 L. 1 S. 2. L. 2 S., der von 1630, 15 S. 2656. Kurzer Abriß einer Geschichte des Nitterwesens und des Deutschen Adels, benebst Nachricht von den vorhans denen Ritterorden, herausgegeben von F. M. (G. F. 6. Wahl) Halle 1793. S. (20 Gr.) 1 259 c. Preise der oben S. 9 angeführten Schrift des Borthwick, 3 S. 6 D. 8. S. 6 D. (Lo. I, 227). ck, 3.S. 6. D. 272 e. Heraldic anomalies: or rank confusion in our orders of precedence, with disquisitions on the existing orders of society. (By Edward Hares.) Lond. 1823. 8. 2. voll. (Lo. II, 912) 275. S. vorn S. 10. Lo. III, 1265 giebt das Jahr 1825 an und den Preis zu 17 S. 275. Complete system of knighthood, Embellished with 15 plates. London 1835. (Gal 1835. No. XIII. 30 Fr.) 357 a. Nach einer Anführung bei de Aviles II, 82. zu urtheilen, muß über Farben und Anwendung derselben im appenwefen auch die Rede sein in: Essais des merveilles de nature et des plus nobles art fices, pár René François (eigentlich Estienne Binet. S. Jocher I, 1097). Rouen 1622. 4. 1626. 4. 1631. 4. 1657. 8. (I. A II, 1214). 357b. De coloribus veterum, prolusio a Frid. Guil. Doering. Gothae 1788. 4; beschäftigt sich vorzüglich mit den Benennungen der Farben und deren Stufen bei den Alten, und kann dienen zur Beurtheilung und Baht der Benennungen der Farben in lateinisch geschriebenen oder zu schreibenden Büchern über appen. 370 a. Blazon of coloures in armoryes and ensignes military, translated (oute of a little Frenche booke printed at Parys 1546) by me R. R. (Richard Robinson.) Lond. by R. J. for John Wolf. (1583). eine sehr feitene Schrift. (Lo. I, 206). Wahrscheinlich ist das hier gemeinte französi sche Buch die Schrift des Sicile unter Nr. 370. von der es demnach noch eine Ausgabe, Paris 1546 geben würde. 423 a. Pistrucci iconologia, ovvero imagini di tutte le cose a cui l'umano talento ha finto un corpo. Milano 1819 1821. 4. 2 voll. mit farbigen Tafeln. (180 Fr. Gi. 121). 445 b. S. vorn E. 1. Iconology: or, a collection of emblematical figures, moral and instructive, with explanations from classical authorities. By George Richardson. Lond. 1777 1779. 4. 4 voll. (2 L. 10 S. Lo. IV, 1559). 510 a. Allerhöchste Cabinetsorder vom 16. Oft. 1831. betreffend die Bestrafung des eigenmächtigen Gebrauchs und der Abbildung des Königlichen (Preuß.) Wappens zur Be zeichnung von Waaren `auf Aushängeschilden øder Etiquetten, In: Gesey - Sammlung für die Preuß. Staaten. 1831. 4. (Nr. 1321) S. 247. 554 d. Den Gebrauch oder das Tragen der mit den Wappen verwandten Orden betreffend, dürfte auch Nachweis fung folgender K. Preuß. Verfügungen und Bekanntmachun gen hier eine Stelle verdienen: Verordnung wegen Bestrafung derjenigen, welche Orden, Ehrenzeichen und die Kriegsdenkmünze unbefugter Weise tragen, vom 19. Febr. 1816. In: Gefeh Samml. f. d. K. Pr. Staaten. 1816. (Nr. 337.) S. 103. Allerhöchste Cabinetsorder vom 19. Nov. 1821, die Bes strafung des unbefugten Eragens von Orden und Ehrenzeichen betreffend. In: Gesch-Sammlung 1821. (Nr. 637.) -S. 21. Allerhöchste Cabinetsorder vom 12 Mai 1822. daß Befiher von Orden u. s. w. die Decorationen derselben wåhe rend einer zu erleidenden Festungsstrafe nicht tragen sollen. Ges. Saml. 1822. (Nr. 731.) S. 174. |