Page images
PDF
EPUB

in Zeile 14-17, von den Worten sed rex Astraclum bis: in celos ascendit, eine Stelle, die bei Abdias (gedruckt bei Fabricius, Cod. apocr. N. T. 2. Aufl. II p. 608 ff.) fehlt. Vielleicht gehört diese Stelle der Textgestalt an, welche Nausea in seinem Buche Anonymi Philalethi Eusebiani in vitas miracula passionesque apostolorum Rhapsodiae, Köln 1531, abgedruckt hat. Ich konnte nicht vergleichen, da das Buch in Zürich und Basel wie auch in Jena mangelt. Dagegen fand ich die Stelle in einem handschriftlichen Rheinauer Passionale saec. XII/XIII, Msc. V der Zürcher Cantons-(Universitäts-)Bibliothek, fol. 280. Die Varianten dieses Textes notire ich statt derjenigen bei Nausea.

Die Rheinauer Handschriften enthalten noch zwei andere auf unsere zwei Passionen bezügliche Stücke. In dem eben erwähnten Msc. V fol. 267 steht der prologus in vitam sowie die vita s. Lucae evangelistae; es ist der von Lipsius, a. a. O. p. 366 erwähnte sermo in natali s. Lucae des Abtes Bertharius (im Rheinauer Text: Bercharius) von Monte Cassino (856-884). Sodann bietet Msc. CXIII fol. 92 ff., saec. XIV, einen Abschnitt über Simon und Judas. Bei dieser Gelegenheit sei des vortrefflichen, sehr eingehenden Catalogs der Rheinauer Mönche ehrend gedacht. Gefällige und sachverständige Bedienung verdanke ich Herrn Bibliothekar Müller.

Es folgt der Wortlaut der beiden Passionen:

XV. KL NOVĒ PASSIO SCI LVCE EVANGELISTĘ.

L

LXXVIIII.

ucas medicus, qui fuit natione Syrus Antiocesis, discipulus apostolorum, postea | Paulum consecutus, et eius scripta indicent, grecis sermonis non ignarus, | sectator Pauli apostoli et comes peregrinationis eius, scripsit evangelium. De quo | idem Paulus inquit: misimus ad vos fratrem nostrum, cuius laus in evangelio per omnes ecclesias est. Qui cum iam scripta essent evangelia, per Matheum quidem in Judea, per Marcum autem in

Italia, sancto instigante spiritu in Achagię partibus scripsit evangelium, | significans et iam ipse in principio, alia esse descripta. Cui extra ea, que ordo evan- | gelice dispositionis exposcit, iam maxima necessitas laboris fuit, ut primum | grecis fidelibus omni prophetatione venturi in carne domini Jhesu Christi manifesta(ta?) | humanitas, ne iudaicis fabulis adtenti in solo regis desiderio tenerentur, ne | vel hereticis fabulis et stultis sollicitudinibus seducti exciderint a veritate. | Nam Lucas non solum ab apostolo Paulo didicisse evangelium, qui cum domino in carne non fuerat, sed a ceteris apostolis, qui eum in carne viderunt. Quod ipse quoque Lucas in principio | voluminis sui declarat, dicens: et sicut tradiderunt nobis, qui in principio eum viderunt, | et ministri fuerunt sermonis. Igitur evangelium Christi, sicut audierat, scripsit. Aliud quoque volumen egregium, qui titulo apostolicorum actuum prenotatur, cuius | historia usque ad biennium Rome conmorantis Pauli pervenit, id est ad XIIII (?) Neronis anno, ex quo intellegimus, in eadem urbe librum fuisse conpositum, et sic ut (?) vidit | scripsit. De quo Luca in argumentis evangelii ita dictum est, serviens deo sine crimine | . .

o obiit in Bethania.

(Der Raum mehrerer Zeilen am Fusse der Seite weggeschnitten.)

Aus Codex aureus, ed. Belsheim (Christiania 1878) p. 185: Lucas syrus anthiocensis arte medicus discipulus apostulorum postea paulum secutus usque ad confessionem eius seruiens domino sine crimine, nam neque uxorem umquam habens neque filios septuaginta et quattuor annorum obiit in bethaniam plenus spiritu sancto. Qui cum iam scripta essent euangelia, per mattheum quidem in iudaeam, per marcum autem in italia, sancto instigante spiritu in achaiae partibus hoc scripsit euangelium, significans etiam ipse in principio ante alia esse descripta. Cuicui extra ea quae ordo euangelicae dispositionis exposcit, ea maxime necessitas laboris fuit, ut primum grecis fidelibus omni prophetatione uenturi in carnem dei Christi manifesta humanitas neque iudaicis fabulis attenti in solo legis desiderio tenerentur, ne uel hereticis fabulis et stultis sollicitationibus seducti excederent a ueritate elaboret .

V.K NOV PASSIO APLORVM SIMONIS ET IVDE.

Sim

LXXX 1). [

imon itaque Chananeus et Judas Zelotis apostoli domini, cum revelatione 2) spiritus sancti | Persidis fuissent ingressi regionem 8), invenerunt ibi duos magos, Zaroen et Arfaxan, qui a facie sancti Mathei apostoli de Ethiopia1) fugerant. Erat autem doctri(na) | eorum prava, dicerent plasphemantes, deum esse tenebrarum 5); Moysen dice- | rent maleficum; omnes prophetas 6) a deo tenebrarum missos assererent; animam | hominis partem dei dicerent habere 3), corporis vero figmentum a deo male factum | et ideo contrariis sibimet diversisque substantiis 7), in quibus letatur caro, anima | contristatur, in quibus exaltatur 3) anima, corpus affligitur. Solem et lunam deorum | numero adplicantes), aquam simul d(ivi)nitatem 10) habere docebant. Dei autem filium | dominum nostrum 11) Jhesum Christum fantasiam fuisse, nec verum hominem 12) ex vera virgine natum, nec vere temptatum, nec vere passum, nec vere sepultum, nec vere tercia die re- surrexisse a mortuis. Hac predicatione polluta Persidis post 18) Zaroen et Arfax an mane meruit invenire doctorem, qui se diceret, spiritum sanctum de celo missum iuxta | promissum domini dicentis: vado ad patrem et mitto vobis spiritum sanctum paraclitum 14). Sed rex Astraclum 15) licet gentilis dixit eis: omnibus notum est, Judeos crucifixisse Jhesum | et die tercia illum resurrexisse 3), et ideo pene universus orbis credit hunc deum esse, quia non solum resurrexit, verum in celos ascendit. Sancti itaque apostoli Christi Judas Ze-lotis et Simon Cananeus 16), cum ingressi essent Persidis17), occurrit eis prefectus Uarradac 18) | dux regis Babilloniorum(?) 19), cui nomen erat Xerses. Hic autem contra Indos, qui finis 20) | Persidis inva(serant?), susceperat bellum. In comitatu 21) eius erant sacrificatores et arioli et ma(gi)

(Fortsetzung abgeschnitten.)

[blocks in formation]

lautet: ita ut deum Abraham et deum Jacob et deum Isaac blasphemantes deum dicerent tenebrarum. 6) Zusatz dei.

[ocr errors]
[ocr errors]

7) Zusatz esse.

9) applicantes. 10) deitatem. 11) nostrum fehlt.

8) exultat.

12) nec ex.

[blocks in formation]

-

[blocks in formation]

18) Zusatz doctrinam.
16) Zelotes et Symon Chananeus.

[blocks in formation]

Anzeigen.

Herm. Siebeck, Lehrbuch der Religionsphilosophie_(als Teil der „Sammlung theologischer Lehrbücher"). Freiburg i. B. 1893. XIV, 456 S.

[ocr errors]
[ocr errors]
[ocr errors]

Folgende Fassung giebt der Herr Verf. dem Problem" der Religionsphilosophie: Cultur und Religion „jede verlangt von der anderen principiell für sich die Anerkennung der Absolutheit ihres Daseins und ihres Rechts, die sie derselben ihrerseits principiell verweigert" (32). So treten sich gegenüber die Welt sinnlicher Wahrnehmung" (incl. die Verbesserungen natürlich, welche die Wissenschaft auf Grund experimenteller „Erfahrungen" und inductiver Schlüsse" an derselben vornimmt) und die Welt des Unbedingten", die Ueberweltlichkeit. Jene ist erweisbar, bedingt, diese ist unbeweisbar, unbedingt; jene ist veränderlich nach dem Causalgesetze, diese ist unveränderlich, das höchste Gut". Zur Lösung wird der Gegensatz der Erkenntnisorgane markirt: Wissen - Glaube; der Gegensatz in der Persönlichkeit: Intellect Gemüt und Wille. Derselbe Gegensatz kehrt in den von Cultur und Religion aufgestellten Begriffen der Welteinheit wieder: dort ist er ein „Postulat" des Wissens, hier ein Postulat um des Wertes willen; dort wird er (resp. sein „Inhalt") in die Ferne gerückt, hier direct gesetzt, als Wert eben. Dort wird beim Ueberschlag, der das Weltresumé ergeben soll, die „Freiheit" ausser Acht gelassen, hier alles auf die Freiheit basirt. Dort lässt man sich alles von aussen" geben, hier entwickelt sich etwas spontan“,

"

eben aus der Freiheit, die wohl ihre Gelegenheitsursachen" hat, aber einmal angeregt aus ihrem Eigenen Neues schafft. Damit sie auch ihren Ursprung aus der Ueberweltlichkeit beweist, eine Frage, die dem Culturabsolutismus nicht in den Sinn kommt.

Einige Bedenken und Wünsche mögen gestattet sein.

[ocr errors]
[ocr errors]
[ocr errors]
[ocr errors]

"

In

1. Wohl vermag das Gewusste und das Geglaubte (z. B. allgemeines Causalgesetz zufälliges" Wunder) in einen Gegensatz zu treten; sicherlich aber giebt es keine zweierlei Erkenntnisorgane, die zu gegensätzlichen, sich befehdenden Leistungen bestimmt wären. Das „Glauben" in einem solchen Sinn ist ein Analogon des höheren Denkens", dessen Beseitigung zu wünschen wäre, da psychologische Erfahrung auch nicht das Geringste von ihm aufzuweisen vermag. 2. Intellect" Gemüt und Wille vermögen wohl in der Gesamtleistung eines Menschen, jedes ein solches Uebergewicht über das andere aufzuweisen, dass man sie einmal als theoretische, das andere Mal als praktische charakterisiren mag. Nie jedoch treten im psychologischen Leben jene getrennt auf selbst zugegeben, dass das Auftreten von Gemüt und Wille manchmal bei dem des Intellects" fehlen darf; Gemüt und Wille ohne Intellect" ist ein psychologisches Unding. Dementsprechend erwartet das, worauf Gemüt und Handeln als auf ihren Gegenstand sich richten, auch eines Beweises" durch den Intellect, oder einer einfachen Erfahrungsbestätigung. teressant ist es übrigens zu sehen, wie durch den Aufbau des religiösen Beweises" auf Gemüt und Wille (resp. die Freiheit) die erste Unterscheidung von Glauben und Wissen als Erkenntnisorganen unnötig gemacht wird. 3. Der ,,intellectualistische" Begriff der Welteinheit ist kein „Postulat", sondern ein „inductiver" Versuch: die Induction, die aus mehreren Erscheinungen ein Gesetz heraussucht, sucht schliesslich aus den Einzelgesetzen ein „Weltgesetz". Das „Postulat um des Wertes willen" ist ein „Weltgesetz", das der Mensch als wertendes Wesen setzt; es ist als „Weltgesetz" auch der höchste Wert. Dieser höchste Wertgegenstaud" unterliegt wie alle Wertgegenstände der Controle des Intellects", seinem „Beweise", seiner Bestätigung, wenn man sich nicht aus eigenem Antrieb" darüber hinwegsetzt. Es wäre übrigens zu wünschen, dass der oberste religiöse Wert, sowie die einzelnen einmal genau ins Auge gefasst würden. Das Wissen rückt die „Lösung“ des Weltgesetzes in die Ferne; es ist ein Charakteristicum des wertenden Menschen, das „Gewertete" voll und ganz, direct haben zu wollen. 4. Freiheit als Selbstbehauptung gegen die Welt" ist Thatsache; die Bezeichnungen spontan" und

-"

[ocr errors]
[ocr errors]
[ocr errors]

"

« PreviousContinue »