Page images
PDF
EPUB

D. die anthropologischen sich scheiden. Einige Aehnlichkeit mit dem Hasse'schen Systeme hat das allerdings auch wieder in einigen Stücken von demselben verschiedene von K. Fr. Heusinger, welches sich im II. Theile der »Deutschen TaschenEncyklopädie « S. 56-69 unter der Rubrik » Encyklopädie der Wissenschaften «< auseinandergesetzt findet. Nach Heusinger sind die Wissenschaften in I. Anthropologische: 1. Philosophie, 2. Geschichte, 3. Geographie, 4. Staatswissenschaft (a. Theologie, b. Jurisprudenz, c. Finanz- und Cameralwissenschaft, d. Polizeiwissenschaft, e. Politik, f. Kriegswesen) und II. Ontologische: 1. Mathematik, 2. Physik oder Naturlehre, 3. Naturgeschichte oder Naturbeschreibung, 4. Technologie abzutheilen.

[ocr errors]

1817. System von Coleridge. Encyclopaedia Metropolitana, or Universal Dictionary of Knowledge, on an original plan: comprising the two-fold advantage of a philosophical and an alphabetical arrangement, with appropriate and entirely new engravings. London, Fenner and Mawman. 1817-45. 4°. 59 Thle in 30 Bden. Pr. 1 L. 1 sh. à Thl., herabges. zusammen 21 L.

Herausgegeben von Edw. Smedley u. H. J. Rose.

S. T. Coleridge hat in einem eigenen in der Encyklopädie 1826 mit abgedruckten und 1849 (London, Griffin. 8°.) besonders erschienenen » Essay on Method « das System entwickelt, nach welchem, wie in der Encyklopädie angenommen ist, die Wissenschaften in folgende vier Classen zerfallen: I. Pure Sciences. 1. Formal Sciences. a. Grammar, b. Logic, c. Rhetoric, d. Mathematics, e. Metaphysics; 2. Real Sciences. a. Law, b. Morals, c. Theology. II. Mixed and Applied Sciences. 1. Mechanics; 2. Hydrostatics; 3. Pneumatics; 4. Optics; 5. Astronomy; 6. Experimental Philosophy; 7. Fine Arts; 8. Useful Arts; 9. Natural History; 10. Medicine. III. History. 1. National History; 2. Biography; 3. Geography, Voyages and Travels; 4. Chronology. IV. Literature and Philology.

[ocr errors]

--

(Edwards 792 Table.) 1819. System vom Marquis Fortia d'Urban. Nouveau Sistême de Bibliographie alfabétique, Seconde Édition, précédée par des Considérations sur l'Ortographe Française; divisée en trois Parties, ornée d'un Portrait de Toth ou Hermès. Paris, Treuttel et Wurtz. 1822. gr. 12o. 2 Bll. 68, 82, XXVI, 335 S. mit 1 Taf. Pr. n. 1 Thlr. 20 Ngr.

Verfasser ist der Marquis Agricole Jos. Franç. Xav. Pierre Esprit
Sim. Paul Ant. de Fortia d Urban.

Der Verf. welcher zwischen bibliographischem und encyklopädischem Systeme unterscheidet, schreibt in Bezug auf das erstere: » Pour désigner tous les ouvrages qui existent et que je viens de classer, je ferai usage de la méthode suivante, qui m'a paru extrêmement simple et commode. Je ferai d'abord une division générale en vingt-cinq classes, dont chacune sera désignée par une lettre de l'alfabet, ainsi qu'il suit. Je me servirai, pour cet effet, des cinq classes que je viens de distinguer, en préférant, pour les subdivisions, la méthode analitique qui considère les parties successivement, pour arriver ensuite à la connaissance du tout, mais en donnant d'abord les titres et l'analise des livres qui ont traite de chaque science dans toutes ses parties. C'est par cette raison que je place en tête les Enciclopédies, qui, renfermant à elles seules toutes les sciences humaines, forment évidemment la première de toutes les classes. [A.] Quant aux cinq classes suivantes, je me contenterai d'en donner ici la division générale. 1. L'homme cherche d'abord à exercer son esprit pour communiquer ses idées à ses semblables, dans la première classe des BellesLettres. [B. Grammaire, Rhétorique; C. Poëtique; D. Philologie, Poligraphie.] 2. Il s'élève ensuite à la création des sciences, en étudiant d'abord la matière, et employant ensuite son intelligence à utiliser la matière pour satisfaire les besoins que la nature lui a donnés; ce qui forme la seconde classe des Sciences et des Arts. [E. Philosophie; F. Mathématiques; G. Phisique; H. Histoire naturelle; I. Médecine; J. Arts et Métiers.] 3. La science dont l'objet est le plus élevé, est celle de la religion, ou la Théologie. C'est la troisième classe. [K. Écriture sainte; L. Conciles; M. Liturgies; N. Saints Pères; O. Théologiens.] 4. La science la plus usuelle dans l'administration intérieure des états, mérite un examen particulier, et compose la quatrième classe. C'est la Jurisprudence. [P. Droit canonique;

Q. Droit civil.] 5. Pour approfondir toutes ces sciences, et mieux en connaître la marche et l'utilité, il faut en faire l'application à l'étude des faits, en s'occupant de la cinquième classe, qui est l'Histoire. [R. Prolégomènes historiques; S. Géographie; T. Chronologie; U. Histoire ecclésiastique; V. Histoire profane des monarchies anciennes; X. Histoire moderne de l'Europe; Y. Histoire moderne hors d'Europe; Z. Paralipomènes historiques, Antiquités, Histoire littéraire, Extraits historiques.] Cette marche m'a paru la plus naturelle, comme allant du simple au composé «. Trotz des Unterschiedes aber, der zwischen dem bibliographischen und encyklopädischen Systeme statt hat, glaubt doch der Verf. einen Weg gefunden zu haben, um beide mit einander in Einklang zu bringen. Nachdem er folgende Betrachtung angestellt hat: »L'homme cherche à connaître 1. par son intelligence l'Esprit, 2. par ses sens la Matière. L'intelligence de l'homme s'exerce sur ellemême et les objets qui l'entourent; elle s'élève ensuite jusqu'à Dieu et aux êtres intermédiaires entre Dieu et lui, que ses sens ne peuvent apercevoir. L'intelligence de l'homme renfermé en lui-même, est employée dans ses rapports avec ses semblables, isolément et abstractivement dans l'examen de ses propres facultés. Pour se donner des rapports avec ses semblables, il faut leur communiquer ses idées, chercher les règles de sa conduite avec eux. Pour communiquer ses idées, l'homme les exprime; et pour convaincre, il les lie avec méthode. «, glaubt er auf Grund dieser Betrachtung die gesammten menschlichen Kenntnisse oder Wissenschaften in nachstehender Weise encyklopädisch gruppiren zu können. Obenan stehen als eine Art Einleitung die: Enciclopédies [A.]. Hieran schliessen sich dann: Classe des Belles-Lettres. [B-D.] 1) Grammaire; 2) Rhétorique; 3) Poétique; 4) Philologie; 5) Poligraphie. Classe des Sciences et des Arts. I. Partie. [E.] 6) Logique; 7) Morale; 8) Economie; 9) Politique; 10) Philosophie. de la Théologie. [K-O.] 11) Théologie. Classe de la Jurisprudence. [P-Q.] 12) Jurisprudence. Classe des Sciences et des Arts. II. Partie. [F—J.] 13) Arithmétique; 14) Algèbre; 15) Géométrie; 16) Mécanique; 17) Astronomie; 18) Optique; 19) Acoustique; 20) Pneumatologie; 21) Phisique; 22) Chimie; 23) Alchimie; 24) Géographie; 25) Géologie; 26) Chronologie; 27) Météorologie; 28) Minéralogie; 29) Phitologie; 30) Zoologie; 31) Anthropologie; 32) Médecine; 33) Technologie; 34) Beaux-Arts. Classe de l'Histoire. [R-Z.] 35) Histoire. Die I. Ausgabe des Buches ist 1819 erschienen. (Constantin 186-87.) 1819. System von Gruber. Ueber encyclopädisches Studium ein Bedürfniß unserer Zeit nebst dem Versuch einer systematischen Encyclopädie der Wissenschaften aus jenem Gesichtspunkt von J. G. Gruber. Als Einleitung zur allgemeinen Encyclopädie der Wissenschaften und Künste. [L. Section. Th. 2. Leipzig, Gleditsch. 1819.] 4°. LII S.

Classe

Die Gegenstände der menschlichen Wissenschaften sind: Erkenntniss der Natur, Erkenntniss des Menschen, Erkenntniss der Verhältnisse beider zu einander, Erkenntniss der Bestimmung und des Endzwecks des Menschenlebens, Erkenntniss der zweckmässigsten individuellen und gesellschaftlichen Einrichtung des Menschenlebens, Erkenntniss der Ursache der Natur und des Menschen. Demzufolge zerfallen die gesammten Wissenschaften in I. Naturwissenschaften, II. Anthropologische, III. Transscendente Wissenschaften. Zu der I. Classe gehören die eigentliche Naturwissenschaft, die Mathematik und die mathematisch-physikalischen Wissenschaften; zur II. die eigentliche Anthropologie (medicinische, psychologische, pragmatische, philosophische), die Historischen und die Politischen Wissenschaften (Staatsverfassungslehre, Staatsverwaltungslehre, Bildungs-Politik oder Staatserziehungswissenschaft, welcher sich die Pädagogik und die positive Theologie anreihen); zur III. die Metaphysik.

1819. System von Rüdiger. Uebersicht der wissenschaftlichen Erkenntniss. Entworfen von C. A. Rüdiger. Freyberg, gedr. bey Gerlach. 1819. Patentform. 1 B. Pr. 2 Gr.

Nach den beiden Fragen: I, Wie die Kräfte des menschlichen Geistes geweckt werden, und II. Welche Gegenstände das Wissen des Menschen umfasse, zerfallen die gesammten Wissenschaften in I. formale und II. materiale. Zu den formalen Wissenschaften gehören: 1) die Wissenschaft der Sprache (Philologie) und 2) die Wissenschaft des Zählens und Messens (reine Mathematik). Die materialen Wissenschaften betrachten A. die Natur nach ihren Erscheinungen und Gesetzen und B. den

[ocr errors][merged small]

Menschen nach seiner Natur, Verhältnissen und Bestimmung. Die Naturbetrachtung (Naturwissenschaften) führt zur Kenntniss: 1) der Naturerscheinungen (Naturbeschreibung) und 2) der Naturgesetze (Naturlehre). Der Mensch wird betrachtet: 1) nach seiner Natur, welche a) aus Körper und Seele (Physiologie und Psychologie, zusammen Anthropologie) besteht, b) theils aa) durch weise Benutzung der gewonnenen (Oekonomie im weiteren Sinne), verarbeiteten (Technologie) und durch Umtausch verbreiteten (Handlungswissenschaften) Naturprodukte (Diätetik), theils bb) durch Uebungsmittel (Gymnastik) erhalten wird; 2) nach seinen Verhältnissen, insofern a) der Mensch Glied einer Gesellschaft und Bürger eines Staates (Rechtsund Staatswissenschaften), sowie der Vertheidiger des Staates (Kriegswissenschaften) ist, b) die Verhältnisse sich irgendwo (politische Geographie) und irgendwann (Geschichte mit Hilfswissenschaften) gestaltet haben; 3) nach seiner Bestimmung, nämlich a) intellectueller Bildung, deren Endzweck die Philosophie ist, und b) religiöser Bildung, welche die christliche Theologie zum Ziele hat. Beide Bildungsarten werden durch Unterricht (Didaktik, Pädagogik) vorbereitet.

1819. System von Schrettinger.

Versuch eines vollständigen Lehrbuchs der Bibliothek-Wissenschaft oder Anleitung zur vollkommenen Geschäftsführung eines Bibliothekars in wissenschaftlicher Form abgefasst von Martin Schrettinger. Bd. II. München, Lindauer. 1829. 8°. Enthält in der Beilage A. den wissenschaftlichen Eintheilungsplan der Schloss-Bibliothek zu Eglofsheim bei Regensburg, entworfen und ausgeführt vom Verfasser im Jahre 1819. 1 Bl.

Da der Verf. in seinem Lehrbuche kein allgemeines bibliographisches System, weder aus eigenen, noch aus fremden Mitteln, aufgestellt, sondern sich damit begnügt hat, diesen Eintheilungsplan seinem Lehrbuche anzuhängen, so muss derselbe wohl als derjenige gelten, welchen der Verf. als für den Gebrauch des Lehrbuches mehr oder minder maassgebend angesehen wissen will. Nach diesem Plane zerfällt die gesammte Litteratur, unter spezieller Rücksichtsnahme auf Bayern, in folgende 18 Classen: I. Universal-Encyclopädien und vermischte Werke, deren Inhalt in mehre Hauptwissenschaften einschlägt; II. Sprachenkunde; III. Griechische und lateinische Klassiker mit ihren Uebersetzungen, nebst den neuern Werken der schönen Litteratur in lateinischer Sprache; IV. Schöne Litteratur in lebenden Sprachen; V. Philosophie A: Spekulative und praktische Philosophie, Pädagogik, Staatswissenschaften und Natur- und Völkerrecht; VI. Philosophie B: Mathematik, Gewerbekunde, Baukunst, Merkantil-Wissenschaft und Kriegswissenschaft; VII. Philosophie C: Physik, Medizin, Naturgeschichte und schöne Künste; VIII. Haus-, Land- und Forst - Oekonomie nebst Vieh-Arzneikunde; IX. Länder- und Völkerkunde (Geographie, Statistik, Topographie, Reisen, Landkarten und Prospekte); X. Uebrige Hilfswissenschaften der Geschichte (Genealogie, Heraldik, Chronologie und Numismatik); XI. Universal - Geschichte und vermischte Beiträge dazu; XII. Allgemeine und vermischte Europäische, alt-Römische und Griechische, Byzantinische, Türkische, Russische und ausser-Europäische Geschichte; XIII. Geschichte einzelner Europäischer Staaten; XIV. Allgemeine und besondere Geschichte von Deutschland; XV. Bayerische Geschichte; XVI. Bayerische Jurisprudenz, Politik, Medizinalwesen etc.; XVII. Jurisprudenz im Allgemeinen, nebst dem Jure Canonico; XVIII. Theologie nebst Kirchengeschichte. Hinsichtlich der weiteren Zerlegung der einzelnen Classen in Ober- und Unterabtheilungen will der Verf., wie er im Lehrbuche Bd. I. Heft 3 ausführlicher auseinandergesetzt hat, überall die Begriffe der 1) Allheit, 2) Vielheit, 3) Einheit berücksichtigt wissen. (Constantin 196.) 1821. System von Thun. Johann Paul Thun's Neues Bücherverzeichniß mit Einschluß der Landkarten und sonstiger im Buchhandel vorkommender Artikel. Nebst Angabe der Bogenzahl, der Verleger, der Preise in Thalern und rhein. Gulden, literarischen Notizen und einem wissenschaftlich geordneten Register. Leipzig, Klinkhardt. 6 Jahrgänge, wovon die beiden ersten 1843–44 jeder in 2 Hälften in gr. 8° und die übrigen vier 1845-48 jeder in 4 Quartalheften in kl. 8o erschienen sind.

Der Verf., der in den J. 1821 bis 1842 die bekannten Hinrichs'schen halbjährlichen Bücherverzeichnisse redigirt, nach seinem Rücktritte von dieser Redaktion aber Bibliotheca bibliographica.

7

neben diesen Bücherverzeichnissen ein neues ähnliches Unternehmen auf eigene Hand begonnen und durch sechs Jahre fortgeführt, hat für das wissenschaftliche Register des neuen Verzeichnisses folgende Ordnung angenommen: I. Philosophie; II. Theologie; III. Jurisprudenz u. Gesetzgebung; IV. Staats- und Cameral wissenschaften; V. Medicin; VI. Chemie, Pharmacie; VII. Naturwissenschaften und Physik; VIII. Mathematik; IX. Erd- u. Reisebeschreibung, Statistik; X. Geschichte, Chronologie, Biographie; XI. Litteraturgeschichte u. Kritik; XII. Philologie; XIII. Pädagogik, Schulbücher; XIV. Jugendschriften; XV. Kriegswissenschaft, Reit- u. Schwimmkunst; XVI. Handlungs-, Berg- und Münzwesen; XVII. Technologie; XVIII. Haus- und Landwirthschaft; XIX. Forst- u. Jagdwissenschaft; XX. Belletristik; XXI. Schriften vermischten Inhaltes, Freimaurerei; XXII. Kunstlitteratur ; Anhang, Karten. Dieses System weicht sowohl von dem von Thun selbst früher in den Hinrichs'schen Bücherverzeichnissen befolgten, als auch von dem nach Thun für die Hinrichs'schen halbjährlichen und vierteljährlichen Kataloge angenommenen Systeme in einigen Stücken ab. Das frühere Th.'sche System hat folgende Eintheilung: Theologie; Rechtswissenschaft; Staats- und Cameral wissenschaft; Medizin; Chemie, Pharmazie; Philosophie u. Litteraturwissenschaft; Pädagogik, Kinderschriften; Philologie; Geschichte, Biographie; Mythologie, Alterthümer; Erd- u. Völkerkunde, Reisebeschreibung, Statistik; Naturwissenschaft; Mathematische Wissenschaften, Kriegswissenschaft; Handlungs- u. Münzwissenschaft, Technologie; Land- u. Hauswirthschaft, Forstwissenschaft; Schöne Wissenschaften u. bildende Künste; Schriften vermischten Inhaltes. Für die neueren Hinrichs'schen Kataloge ist folgende Eintheilung angenommen: I. Encyklopädien, Sammelwerke, Litteraturwissenschaft; II. Theologie, Erbauungsschriften; III. Staats- u. Rechtswissenschaft, Politik, Statistik; IV. Heilwissenschaft, Thierheilkunde; V. Naturwissenschaften, Chemie u. Pharmacie; VI. Philosophie; VII. Pädagogik, Gymnastik; VIII. Altclassische und orientalische Sprachen, Alterthumswissenschaft und Mythologie; IX. Neuere Sprachen; X. Geschichte mit Hilfswissenschaften, Biographie; XI. Erdbeschreibung, Länder- u. Völkerkunde; XII. Mathematik, Astronomie; XIII. Kriegswissenschaft, Pferdekunde; XIV. Handelswissenschaft, Gewerbskunde; XV. Bauwissenschaft, Maschinen- u. Eisenbahnkunde, Schifffahrtskunde; XVI. Forst- u. Jagdwissenschaft, Bergbau- u. Hüttenkunde; XVII. Haus- u. Landwirthschaft, Gartenbau; XVIII. Schöne Litteratur; XIX. Schöne Künste; XX. Volksschriften ; XXI. Freimaurerei; XXII. Vermischte Schriften; Anhang, Karten.

(Constantin 195-96.) *1825. Zweites System von Horne. A Catalogue of the Library of Queen's College, Cambridge, methodically arranged by Thomas Hartwell Horne. Cambridge. 1827. gr. 8°. 2 Vols. Pr. 2 Pf. 2 sh. Nur 6 Exempl. auf Schrbpap. à c. 7 Pf.

Der Verf., der auch »>Outlines for the Classification of a Library; respectfully submitted to the consideration of the Trustees of the British Museum. London 1825. 4°.« (Nur 100 Exempl. gedruckt u. nicht im Handel. Antiq. Pr. c. 8 Thlr.) veröffentlicht, und darin wahrscheinlich das nämliche Ordnungsprinzip wie im Cambridger Bibliothekskataloge befolgt, hat folgende Classen aufgestellt: Religion: Introduction; Natural Religion; Revealed Religion; Historical Divinity, or, the History of Religions Jurisprudence Philosophy: Introduction; Intellectual Philosophy; Moral and Political Philosophy; Natural Philosophy; Mathematical Philosophy Arts and Trades: History of Arts; The Liberal Arts; The Economical Arts, Trades, and Manufactures History Historical Prolegomena; Universal History; Particular History; Biographical and Monumental History; Historical Extracts and Miscellanies Literature: History of Literature and Bibliography; Polite Literature. (Edwards 794-95 Table.)

-

*1826. System von Reuss. Ordo Bibliothecae Universitatis Caesareae Mosquensis, conditus a Ferdinando Friderico Reuss. Mosquae, typis Univ. Caes. 1826. 4°. (In Lateinischer und Russischer Sprache.)

Die Grundzüge dieses Systemes sind nach des Verf.'s eigenen Worten folgende: >> Libri tractant A. vel Doctrinas et Artes Omnes seu Plures [1. Libri pantologici et polilogici], B. vel Doctrinas et Artes Singulas: a. Doctrinas: a. Divinam [2. Libri theologici], B. Humanas: I. Fundamentales: 1. Historiam et explorationem mentis humanae, 2. Logicam [3. Libri fundamentales]; II. Doctrinales: 1. De rebus occul

[ocr errors][merged small]

tis: 1) E sensu et intellectu [Libri philosophici], 2) E sensu et traditione [Libri mystici]; 2. De rebus manifestis: 1) Universis seu pluribus [4. Itinera], 2) Singulis: (1) corporeis [Libri physiognostici, mathematici, physici], (2) psychicis: a) Historiae generis humani, populorum, stirpium, hominum singulorum, rerum humanarum singularum [5. Libri historici], b) Historiae legum [6. Libri juridici]; b. Artes: a. Corporeas: I. Ad corpus humanum spectantes: 1. Sanum [7. Libri diaetetici, gymnastici], 2. Aegrotum [Libri medici]; II. Ad corpora reliqua [S. Libri oeconomici, technologici]; 8. Psychicas: I. Veriores [9. Libri philologici, grammatici], II. Elegantiores [Libri rhetorici, poetici, de artibus musicis et plasticis], III. Meliores [10. Libri paedagogici et politici].

1827. System von Mortillaro.

[ocr errors]

Studio bibliografico di Vincenzo Mor

tillaro II. edizione. Palermo, Solli. 1832. 8°. 120 S.

In diesem zuerst Palermo 1827. 8° erschienenen und später auch in der Gesammtausgabe der M.'schen Werke (Opere Vol. I. Palermo 1813. 4°.) abgedruckten Schriftchen ist folgendes System aufgestellt: I. Scienze: 1. Divine (Teologia); 2. Umane (Filosofia; Matematiche; Storia naturale; Medicina; Giurisprudenza; Economia politica). II. Lettere (Filologia; Prolegomeni storici; Storia). III. Arti: 1. Mecaniche (Arte di nutrirsi, vestirsi, alloggiarsi, armarsi, abbellarsi); 2. Liberali (Poesia; Musica; Disegno; Pittura; Scultura; Incisione).

1834. System von Ampère.

[ocr errors]

Essai sur la Philosophie des Sciences, ou Exposition analytique d'une Classification naturelle de toutes les Connaissances humaines; par André Marie Ampère. Paris, Bachelier. 1834. 8°. LXX, 272 S. mit 2 Tab. Antiq. Pr. c. 1 Thlr.

Der Verf. hat die Resultate seiner sehr weitläufigen Betrachtungen, wovon jedoch nur die erste Hälfte gedruckt im Buche vorliegt, am Schlusse desselben in >Tableaux synoptiques des Sciences et des Arts « zusammengestellt: seinem Systeme zufolge zerfallen die gesammten Wissenschaften in zwei grössere Reiche (Règnes) à 2 Sous-Règnes, à 2 Embranchemens, à 2 Sous-Embranchemens, à 2 Sciences du premier ordre, à 2 Sciences du second ordre, à 2 Sciences du troisième ordre, also zusammen in 128 Abtheilungen letzter Ordnung. Die beiden grösseren Reiche mit ihren drei zunächst folgenden Abtheilungen sind: Premier Règne, Sciences cosmologiques: A. Cosmologiques proprement dites, I. Mathématiques, a. Mathématiques proprement dites, b. Physico-mathématiques; II. Physiques, c. Physiques proprement dites, d. Géologiques; B. Physiologiques, III. Naturelles, e. Phytologiques, f. Zoologiques proprement dites; IV. Médicales, g. Physico-médicales, h. Médicales proprement dites Seconde Règne, Sciences noologiques: C. Noologiques proprement dites, V. Philosophiques, i. Philosophiques proprement dites, k. Morales; VI. Dialegmatiques, 1. Dialegmatiques proprement dites, m. Eleuthérotechniques; D. Sociales, VII. Ethnologiques, n. Ethnologiques proprement dites, o. Historiques; VIII. Politiques, p. Ethnorytiques, q. Ethnégétiques. Eine zweite Paris 1838. S erschienene Ausgabe enthält ebenfalls nur die erste Hälfte der Ampère'schen Arbeit: die andere Hälfte soll zwar damals schon gedruckt, aber nicht veröffentlicht worden sein, und ist erst Paris 1843. 8° (18 B. mit 1 Tab. Pr. 5 Fr., compl. 11 Fr.) in den Handel gekommen. (Edwards 797 Table.) 1834. Erstes System von Namur. Manuel du Bibliothécaire, accompagné de notes critiques, historiques et littéraires. Par P. Namur. Bruxelles, Tircher. 1834. 8°. IV, 368 S. Pr. 1 Thlr. 20 Ngr.

[ocr errors]

Unter ausdrücklicher Zurückweisung der von den meisten Französischen Bibliographen befolgten Eintheilung der Litteratur in die bekannten fünf Fächer, hat sich der Verf., theils mit Rücksicht auf die Bedürfnisse der Bibliothekare, theils in Ansehung der Natur der Wissenschaften überhaupt, eine neue bibliographische Ordnung geschaffen, welche er für » le plus analogue tant aux instructions que l'on vient puiser dans les bibliothèques, qu'à la suite des connaissances dont l'homme est susceptible « hält. Er hat dieses neue System in folgender Weise motivirt: »>On est assez porté à convenir que le meilleur ordre à suivre est celui des connaissances humaines; que les livres doivent être rangés comme ils doivent être lus; et qu'on doit les lire de manière à se pénétrer d'abord des élémens, pour avancer de là aux divers degrés de perfection. Il nous semble qu'un des premiers besoins d'un homme qui veut feuilleter les livres et faire usage d'une bibliothèque est de connaître les

« PreviousContinue »