Heteronymie und Neopaganismus bei Fernando Pessoa |
From inside the book
Page 190
Sorry, this page's content is restricted.
Sorry, this page's content is restricted.
Page 277
Morgan , C. ( O.J. ) An investigation of the trinity of Plato and of Philo Judaeus : and of the effects which an attachment to their writings had upon the principles and reasoning of the fathers of the Christian Church . Cambridge .
Morgan , C. ( O.J. ) An investigation of the trinity of Plato and of Philo Judaeus : and of the effects which an attachment to their writings had upon the principles and reasoning of the fathers of the Christian Church . Cambridge .
What people are saying - Write a review
We haven't found any reviews in the usual places.
Contents
Einleitung | 9 |
Theoretische Vorschau | 21 |
Heteronymie und Neopaganismus | 45 |
Moderne Argonauten | 70 |
Pessoas Bedeutung im Zeichen der Moderne | 221 |
In den Traum erwacht | 256 |
Schlussbetrachtung | 263 |
269 | |
Danksagung | 280 |
Common terms and phrases
absoluten Alberto allerdings allgemein Álvaro de Campos antiken António Mora äußeren begriffen beiden bereits beständig bewusst Bewusstsein bleibt Caeiro Campos Christentum christlichen daher Denken deutlich Dinge eben eher eigenen eigentlich einige einzelnen erst Fall Fernando Pessoa finden Form Frage Frankfurt am Main Freiheit Ganzen Gedicht Gefühl gegeben gegenüber geht Geist gerade gesamte gesehen Gesellschaft gewissen gibt Glauben Götter griechischen großen handelt Heidentums heidnischen Heteronyme Ibid Idee Individuum inneren innerhalb Jahre Jahrhunderts kommt könnte Kunst lassen lässt Leben letzten lich Lissabon macht Menschen menschlichen Metaphysik Moderne Moral muss Natur Neopaganismus neuen Nietzsche notwendig Orientierung Persönlichkeit philosophischen Pluralität politischen Polytheismus portugiesischen Realität recht rein Religion Ricardo Reis Sache scheint schen Seele sehen sieht Sinne sinnlich soll sollte später Sprache spricht stark steht Stelle Tatsache Teil Traum unterschiedlichen Vernunft verstanden versucht vielen Vielfalt Vielheit vielmehr vollkommen Vorstellung Wahrheit Weise weiter Welt weniger Werk Wesen wesentlich wieder Wirklichkeit Wissenschaft zeigt zumindest Zürich