Mentalstilistik: ein Beitrag zu Stiltheorie und Narrativik, dargestellt am Erzählwerk Margaret Atwoods |
From inside the book
Results 1-3 of 25
Page 48
Vielmehr muß gerade beim mentalstilistischen Ansatz der sprachliche ,
inhaltliche und pragmatische Kontext berücksichtigt werden , muß die Stilanalyse
in ein umfassendes Gesamtverständnis des literarischen Textes einbezogen
bleiben ...
Vielmehr muß gerade beim mentalstilistischen Ansatz der sprachliche ,
inhaltliche und pragmatische Kontext berücksichtigt werden , muß die Stilanalyse
in ein umfassendes Gesamtverständnis des literarischen Textes einbezogen
bleiben ...
Page 69
Hingegen sind die Dichter seit der Antike davon überzeugt gewesen , daß sich
eine Person in dieser Weise durch ihr Sprechen selbst charakterisiert und in der
Dichtung entsprechend charakterisieren muß . Nach diesem Prinzip [ ... ] sind sie
...
Hingegen sind die Dichter seit der Antike davon überzeugt gewesen , daß sich
eine Person in dieser Weise durch ihr Sprechen selbst charakterisiert und in der
Dichtung entsprechend charakterisieren muß . Nach diesem Prinzip [ ... ] sind sie
...
Page 132
( S. 4 ) In derartigen Passagen vermittelt sich konnotativ auch über die einfache
Satzstruktur der Eindruck , daß die Erzählerin eine Über - Kontrolle über ihre
Lebensumstände ausüben muß , um mit ihren konstanten Gefühlen der
Bedrohung ...
( S. 4 ) In derartigen Passagen vermittelt sich konnotativ auch über die einfache
Satzstruktur der Eindruck , daß die Erzählerin eine Über - Kontrolle über ihre
Lebensumstände ausüben muß , um mit ihren konstanten Gefühlen der
Bedrohung ...
What people are saying - Write a review
We haven't found any reviews in the usual places.
Contents
Vorwort VII | 1 |
Forschungstraditionen Forschungskontexte | 17 |
Theoretischer und methodologischer Hintergrund | 37 |
Copyright | |
9 other sections not shown
Other editions - View all
Common terms and phrases
ähnlich allgemein Analyse Annette Aspekt Atwood auffällig aufgrund Ausdruck ausführlich Äußerung Autors Bedeutung beiden Beispiel bereits besonders bestimmte bezug Charaktere dargestellt Darstellung David derartige deutlich direkte diverse Edible Woman eher eigenen Einstellungen einzelnen entsprechende erscheint ersten Erzählerin erzählerischen Erzählinstanz Erzählung Fall Fokalisierung folgenden Form Fowler Frage Frauen Funktion gegenüber geht Geschichte gibt Girls Glass Hand Handlungen häufig Hervorh hierzu indirekten insbesondere Jahren Kategorien know Kontext kurz Language läßt lich linguistic Linguistik literarischen Literatur Louise Mann Margaret Marian meist mental Mentalstile mentalstilistisch Metapher Metaphorik mind Morrison narrative Orig Passagen Person Peter Polarities Protagonistin psychischen Rede Roman said Sätze schen semantischen sowie sozialen speziell Sprache sprachlichen Sprechakte stark stellt Stil Stilistik Strukturen Studie Style Surfacing Teil Text things think thought tion unmittelbar unterschiedlichen Verben Verhalten Vermittlung verwendet voice Wahrnehmung Weise weiteren weniger Werke wesentlichen world would zeigt zunächst Zusammenhang zweiten