Alterthuemer und kunstdenkmale des Cisterzienserklosters St. Marien und der landesschule zur Pforte |
Contents
1 | |
3 | |
14 | |
15 | |
16 | |
17 | |
18 | |
19 | |
232 | |
247 | |
249 | |
283 | |
296 | |
303 | |
304 | |
305 | |
20 | |
25 | |
26 | |
27 | |
28 | |
29 | |
78 | |
114 | |
117 | |
132 | |
148 | |
169 | |
176 | |
211 | |
212 | |
218 | |
222 | |
307 | |
308 | |
310 | |
311 | |
312 | |
313 | |
314 | |
315 | |
317 | |
318 | |
320 | |
321 | |
324 | |
326 | |
330 | |
333 | |
343 | |
Other editions - View all
Common terms and phrases
Abtei alten Anfang Angabe anno beiden Beilage Berge Bericht Bertuch Besitz bestimmt Bischof Bischof Uto Brothuf Brüder Bruno Bücher Burg Christi Chron Cisterzienser derselbe deutschen Diplom domini Dorf drei einst Ende Erbbuch erhalten ersten erwähnt Erzählung folgende französischen ganze Gebäude geistlichen gelegen genannt Geschichte Graf grossen Gründung des Klosters Güter Hand Handschrift heisst Herzog hohen hundert indem Inschrift Jahre Jahrhunderts jetzigen jetzt Johannes Kapelle Kirche kleinen Klosters zur Pforte Knaben konnte Kösen Kreuzganges Landes Landesschule Lange lassen lässt Lehrer Lepsius letzten lichen Marien Mittelalters monasterium Mönche Moritz Mühle muss Namen Naumburg neuen oben Papst Pforte Port Porta Portense Portensis quod Rector Rede reichen Saale sagt Schmöllen Schriften Schule Seite sollen später Stadt stand Stätte Stelle Stiftung Tage Theil unnd unserer Urkunde vergl Verse viel vier vorhanden Wald Walkenried Wand ward weiter wieder wohl Wolff Worte zeigt zuerst zwei zweiten