2. Sternwarten, deren Beschreibung und Ortsbestimmung 211 212 214 2. Astronomische Tafeln und Ephemeriden 3. Chronologie, Kalenderwesen IV. Mechanik, vergl. auch allgem. Gravitation in Physik V. Astrophysik VI. Sonnensystem. 1. Allgemeine Schriften 2. Sonne. 5. Erde und Mond, vergl. auch mathem. Geographie und E. Physik und Meteorologie. a. Physik. I. Allgemeines. 1. Bibliographie und Geschichte 245 2. Physikalische Grundbegriffe. Kraft und Stoff, deren all 9. Physikalische Instrumente i. A. und zur Mechanik ins besondere . 251 II. Mechanik. 1. Mechanik i. A. und der festen Körper insbesondere 1. Allgemeine Schriften. Lehrbücher. Theorie des Lichts. 2. Reflexion und Brechung 3. Spectralanalyse 4. Absorption, Phosphorescenz, Fluorescenz, Farbenlehre 5. Thermische und chemische Wirkung des Lichts 6. Interferenz und Beugung. Polarisation. Doppelbrechung. Krystalloptik 7. Optische Apparate 262 263 264 265 267 268 269 4. Berichte meteorologischer Stationen. Klimatische Ver- 5. Zeitschriften. Berichte über Meteorologen-Versammlungen 319 II. Theoretische Schriften. Berichte über einzelne Phänomene. 1. Allgemeines. Lehrbücher der Meteorologie u. Klimatologie 320 2. Zusammensetzung und allgemeine Eigenschaften der At 2. Einleitungsschriften. Wesen. Ziel. Methode der Chemie 381 |