Page images
PDF
EPUB

P. 289

2211 a. Wappenbrief Königs Ludwig XIII. von Franko reich den Gebrüdern Mascranny 'zu Chateau - Thierry den 12. Suni 1635 ertheilt. Ebendas. p. 273 ff.

2213 a. Wappenbriefe von König Ludwig XIV. von Frankreich dem ganzen Orden der entschuheten Uugustiner in Frankreich und noch besonders den drei Provinzen dessels ben daselbst ertheilt, Umiens den 20. Juni 1649. Ebendas.

294. 2215 a. Udels (und Wappens) Brief von König Luds wig XIV. von Frankreich dem Mahler Le Brun, Paris im Oktober 1662 ertheilt. Ebendas. p. 277 — 283.

2230 a. Lettres de noblesse, accordées à Jean Bart. In: Eloge historique de Jean Bart, chef d'escadre des armées navales de France etc. par M. Poirier. Paris 1807. 8. S. 55 63.

2231 a. A grant of augmentation of the arms, to the family of Gresham in Surrey, by Csto. Barker, Garter king of arms Nov. 30,' 1537. In: Miscellanies historical and philological. (S. N. 230 a.) p. 175. (M. 261). 2231 6. Wappenbrief des Garter king of arms, Chryst,

6 Barker ertheilt den 26. Juni 1542 an Thom. Bell of Gloucester. In: Dallaway's inquiries into the origin and progress of the science of heraldry in England. Glouc. 1793. 4 p. 171. f.

2231 c. A patent of arms to Henry Archer of Theydon, in Essex Esq. April 2, 1575, signed Robert Cook, Clarencieulx roy d'armes. In: Sylv. Morgan's sphere of gentry. (S. Nr. 1897) 2 book. p. 74. (M. 166).

2231 d. Confirmatio armorum Petri Tryon, per Guil. Camdenum Clar. 1. Jul. 1610. In: Sylv. Morgan's sphére of gentry. (S. Nr. 1897). 2 book. p. 106 (M. 166).

2234 a. Grant for the augmentation of the arms of Sir Williarn Sydney Smith, Jan. 7. 1803. Sn: de la Motte's principal historical and allusive arms etc. Lond. 1813. (S. Nr. 2938 a.) p. 305-314* (M. 497).

2234 h. Grant for the augmentation of the arms of Sir Andrew Mitchel, K. B. Ebendas. p. 315* - 318*. (11. 497).

[ocr errors]
[ocr errors]

2242a. Doar am 10. Februar 14go der Stadt Ambere cam von Kaiser Mariinilian I. ertheilten Wappenbrief giebt in der Latein. Uebersetzung des Isaac. Pontanus, Theodor. Hopingk in: De insignium s, armorum prisco et novo jure tract. Norib. 1642. f. p. 401.

2249 a. Wappenvermehrung der Stadt Leopolis vom Pabste Sirtus V. ertheilt, Nom den 15. Sept 1580. In: Menestrier verit, art du blason, Paris 1673. p. 99-101.

2250 a. A patent of arms to the upholsterer's company of London, by William Hawkeslowe, Clarencieux, Dec. 11, 1465, approved and entered in the Visitation - book of London, made 1634. Henr. St. George, Clarencieux. In: Sylv. Morgan's sphere of gentry. (S. Nr.. 1897). 2 book p. 94. (N. 166).

2950 b. The patent of arms to the East India company. Feb. 4, 1600, signed by Dethick, Camden and Segar the iliree kings of arms, mit dem Wappen felbst. In: Sylv. Morgan's sphére' of gentry (S. Nr. 1497) 3 book, p. 106. (M. 167).

Zum' -3 weiten Iheile.

W a p p en bú dher, W a p p ensam i I u nge n.

mmlungen

I. Allgemeine.

I) Von den fürstlichen und adelichen Häusern u. s. w.

2284 a. Catalogus regum omnium, quorum sub Christiana professione per Europam adhuc regna florent. Per Achillem F. Gasserum. 1554 collectus et primum aeditus, 4. enthält die Wappen derselben in Holzschnitt.

2298 a. Abbildungen der Wappen sämmtlicher Europäischen Souveraine, der Republiken und freien Städte, nebst Erklärung der einzelnen Wappenfelder und Titel der Regenten, herausgegeben von C. II. v. Gelbke.

Berlin, bei G. Reimer, gr. quer fol. in 13 Heften, auf 60 Tafeln mit 84 Wappen (auf einer Safel im 4ten und roten Hefte je zwei Wappen und auf einer andern iin joten Hefte 25 Wappen der fåmmtlichen Schweizer Eidgenossenschaften) in Steindrud, mit den gehörigen Farben und Metallen. Das prächtigste und kostbarste Werk dieser Art. Die Erklärung bestehet aber in bloßer Nennung der Provinzen, in den Feta dern bes baneben bloß in den Umrissen der Felder wiederholten Wappens, und in bloßer Unführung des Sitels, ohne ale weitere geschichtliche oder andere Bemerkungen. Derselbe Verfasser hat auch: Abbildungen der Wappen der mediatisirten Fürsten in Lieferungen zu 10 Wappen auf 5 Blättern, iede zu 8 hle, auf Unterzeichnung angefündigt,

[ocr errors]

230360. Scip. Ammirato Sammlung genealogischer Stammbäume der Elsaren, deutschen Kaiser, Könige und Fürsten, -- 30 in Kupfer ge&pte Britter.

Iodes Blatt het nebst einer allemahl verschiedenen Sueignung, die Beischrift Scip. Ammirato 1580, nebst dem Namen des Kupferstechers (meistens D. Vitus) gr. fol. (v. Der. III, 12. 859. für 5 F1. i Kr. verkauft). Wahrscheinlich mit Wappen. Diese Blåts ter wurden nach v. Der. Bemerkung von den Geistlichen des Klosters Vallambrosa in Toscana herausgegeben. 2320 a.

The present state of the universe, or an account 1. of the rise, birth, names, matches, children etc. of all the present chief princes of the world . 2. Their wats of arms, mottos, devices, liveries etc. 3. Names of their chief - towns and population. 4. Their revenue, power and strength. 5. Their respective styles and titles or appellations. The third edit. London 1701 - 1704. 12. (M. 254), Am Ende befindet sich auch eine Flaggentafel. (S. Nr. 2373 d.)

2320 6. Registram regale: or the genealogy of sovereign princes, containing a particular account of the rise, births, marriages, and issue of the chief princes in Europe: the order to succession in most christian countries: the coats of arms, mottos and devices, of the several families etc. Lond. printed for J. Isted. 1728. 8. (M. 337).

2333 a. A genealogical historical history of the present royal families of Europe, the stadtholders of the united states, and the succession of the popes from the fifteenth century to the present time; with the characters of each sovereign. Illustrated with tables of descent. By Mark Noble. Lond. 1781. 12. 252 S. mit den Wappen und Kronen derselben. (M. 439).

2336 a. Etat généalogique, chronologique, historique et héraldique des maisons souveraines de l'Europe. Par Viton (de Saint - Allais). Paris 1809. gr. fol. Von dems selben Verfasser scheint zu sein:

Histoire généalogique des maisons souveraines de l'Europe, depuis leur origine jusqu'à présent. Cet ouvrage est le complément de tout ce qui a parn sur les généalogies

:

.

[ocr errors]

de diverses maisons souveraines de l'Europe etc. Avec des tables généalogiques, et des armoiries gravées' en taille douce Par. M. V*** T. 1. II. Paris 1811. 8. Die genealogischen Tafeln sind abgesondert.

2336 b. Maisons souveraines de l'Europe, ouvrage contenant: la généalogie très - exacte et très - detaillée des princes regnants aujourd'hui en Europe. Le précis des principaux événemens politiques, civils et militaires de l'histoire de leur inaison et des peuples qu'ils gouvernent; les traités de paix et de commerce, qu'ils ont conclus; les lois, édits, ordonnances, qu'ils ont rendus ; les sièges, batailles et combats memorables, auxquels ils ont pris part; les armoiries de chaque famille souveraine; la statistique de leurs états etc. par, Viton (de Saint Allais). Paris 1810. f. die Wap. pen befinden sich oven auf den geschlechtlehrlichen Tafeln.

2338 a. Atlas of groot Stedenboek van Europa enz. bestaande in 439 Steden of Plans. De Umsterd. (v. Abk. 19). Ob dieses mit Brauns u. f. w. Stådtebuche verwandt, etwa eine Uusgabe in holländischer Sprache sei, läßt fich aus jener Ungabe nicht abnehmen.

2339 a. Math. Merians neue Archontologia cosmica, mit Kupfern. Frankf. 1638, f. (v. Der. III, 162, 1426; 3 Fl. 12 Str.) möchte auch hieher gehören.

2352 a. Atlas minor, novissimas et maxime necessarias orbis terrarum tabulas geographicas complectens. Amstel. ex officina Abrahami Wolfgang. gr. fol. 165 Karten mit vies len Wappen. (v. Der. III, 111. 851).

2353 a. Force d'Europe, oder die merckwürdigste and fürnehmste meistentheils auch ihrer Fortification wegen berühmteste Stätte, Vestungen, Seehaefen, Paesse, Camps de bataille, in Europa, welche ihren Königreichen und Landschafften in Fridenszeiten zu Nuz und Zier, in Kriegs Läufften aber zu Schuz und Webr dienen in 200 Grundrissen, nach verschiedenen, meistens aber und soviel man habhafft werden können, zu bequemen Gebrauch und verwandersamer Belustigung verlegt und herausgegeben von Gabriel Boden ehr, Kupferstecher in Augspurg. querfol.

2324 b. Hieher scheint auch zu gehören: Julii Reichelt

« PreviousContinue »