Page images
PDF
EPUB

Rein und glatt, in gediegenem Wuchs, erhebt sie sich einzeln,

Keiner der Nachbarn rührt ihr an den seidenen Schmuck. 5 Nings, so weit sein Gezweig der stattliche Baum ausbreitet, Grünet der Rasen, das Aug' still zu erquicken, umher; Gleich nach allen Seiten umzirkt er den Stamm in der Mitte; Kunstlos schuf die Natur selber dies liebliche Rund. Zartes Gebüsch umgränzet es erst; hochstämmige Bäume, Folgend in dichtem Gedräng', wehren dem himmlischen Blau. Neben der dunkleren Fülle des Eichbaums wieget die Birke

ΙΟ

20

Ihr jungfräuliches Haupt schüchtern im goldenen Licht. Als ich unlängst einsam, von neuen Gestalten des Sommers

Ab vom Pfade gelockt, dort im Gebüsch mich verlor, 15 Führt ein freundlicher Geist, des Hains auflauschende Gottheit, Hier mich zum erstenmal plöglich, den Staunenden, ein. Welch Entzücken! Es war um die hohe Stunde des Mittags, Lautlos alles, es schwieg selber der Vogel im Laub. Und ich zauderte noch auf den zierlichen Teppich zu treten, Festlich empfieng er den Fuß, leise beschritt er ihn nur. Jezo gelehnt an den Stamm (er trägt das breite Gewölbe Nicht zu hoch), ließ ich rundum die Augen ergehn, Wo den beschatteten Kreis die feurig strahlende Sonne Fast gleich messend umher säumte mit blendendem Rand. 25 Aber ich stand und rührte mich nicht; dämonischer Stille, Unergründlicher Ruh' lauschte mein innerer Sinn. Eingeschlossen mit dir in diesem sonnigen Zauber Gürtel, o Einsamkeit, fühlt' ich und dachte nur dich. Ed. Mörike.

23. Chelidono.

Wo die Platane sich riesig erhebt im Schatten der Waldschlucht, Ragt, in Trümmern bereits fallend, das Kloster empor.

Längst ist der Mönche Gesang in der Kirche verhallt, und es

duftet

Weihrauch nimmer; des Chors ewige Lampe verlosch:

Aber der Quell, der kühl am Altar aufsprudelt, erquickt noch 5
Häufig den Wandrer; er spricht dankend ein kurzes Gebet.
Geibel (1839).

24. Grab des Themistokles.

Wo am zackigen Fels das Gewog sich brandend emporbäumt, Senften die Freunde bei Nacht heimlich Themistokles Leib In heimathlichen Grund. Festgaben und Todtengeschenke Brachten sie dar, und es floß reichlich die Spende des Weins. Aber den Zorn des verblendeten Volkes kleinmüthig befürchtend Stahlen sie leise sich heim, ehe die Dämmrung erschien. Denksteinlos nun schlummert der Held. Doch drüben im Spätroth

Ragt ihm, ein ewiges Mal, Salamis Felsengestad.

25. Gnomen.

I.

Geibel (1839).

Bist du der Selbstsucht los, so gehorche der ahnenden Seele,
Und das Bezweifeln der Welt störe dir nimmer den Weg;
Folge getrost. Am schroffesten Hang wallt sicher die Unschuld,
Durch die Grube des Leu'n führt sie beschirmend ein Gott.
Selber das Unglück wandelt sich ihr zur erhebenden Staffel;

Gieng doch aus finsterer Haft Joseph im Purpur hervor.
Aber fürchte die Schuld, und mehr noch fürchte den Hochmuth,
Der wie berauschender Wein rasch dir die Sinne verwirrt.
Auch Alerander erlag, der gewaltige Liebling des Schicksals,
Eh' sein Ziel er erreicht, weil er der Götter vergaß.

5

5

ΙΟ

II.

Kühl zu deinem Verstand spricht jegliche Lehre; sie bleibt dir
Ewig ein Todtes, sobald fremd sie von außen dir kommt.
Was dir ein Anderer giebt, und wär' es das Köstlichste, frommt
nicht,

Wenn du den schlafenden Klang tief in der Seele nicht trugst. 5 Wunder begreifen sich nicht, du mußt sie im Innern erleben,

Jeglicher Glaub' ist ein Wahn, den du nicht selber erfuhrst. Nur was selbst du erkennst als ein Göttliches, das dir herabkam, Hat, ein lebendiger Hauch, dich zu verwandeln die Macht.

26. Shakespeare.

Geibel.

Keiner erkannte den Menschen wie du, glorwürdiger Britte,
Aber ein Höheres noch, Meister, verehr' ich an dir:
Daß du in sterblicher Brust stets klar die geheiligte Sazung
Trugst, nach welcher der Welt Lenker die Dinge regiert.

Geibel.

27.

Gott und Mensch.

Menschen, willst du sie lieben, so mußt du zuvor sie erkennen,
Gott erkennest du nur, Suchender, wenn du ihn liebst.

28. Der Glaube.

Geibel.

Unsichtbar, wie das Wasser den Baum von der Wurzel zum Gipfel

Tränkt und jeglichem Zweig Blätter und Blüthen erweckt, So durchströme mit Kraft dein innerstes Leben der Glaube, Doch man erkenn' ihn nur an der gezeitigten Frucht.

Geibel (1877).

NOTES.

I.

IN this poem Schlegel describes and illustrates by his own example the varied character and graphic power of the dactylic hexameter, as the peculiar measure of epic (v. 6, 15), didactic (v. 16), and idyllic (v. 17) poetry.

1. The first part of the sentence which contains the simile, embraces vv. 1-4; the apodosis (so auch) is contained in v. 5.-dem=demjenigen; it is the demonstrative pronoun, and therefore long.—durchschiffen is transitive, but the simple verb schiffen is intransitive. In this manner many intransitive verbs may become transitive when compounded with prepositions. Comp. the constructions of navigare and circumnavigare in Latin, and of πλeîv and Teρλeîv in Greek.-The common form is die Meereshöhe.

2. We say both nirgend and nirgends, but the latter is, perhaps, more common in ordinary German.—umschränkt=ringsum eingeschränkt.

3. Daß=so daß.

4. Die Luft athmet hell is a highly poetical expression. The verb athmen ('to breathe') is properly employed of a living being; but, as J. Grimm says (Wört. I. 593) nicht bloß Menschen oder Thiere ath men, auch der übrigen Natur wird ein Athmen, gleichsam Duften, Wehen, Leuchten beigelegt, and he quotes from Goethe süß wie die athmende Luft (Werthers Leiden, p. 116 Hempel) where Goethe translates from Macpherson's Ossianic poem 'The Songs of Selma.' The corresponding English words are 'sweet as the breathing gale' (Ossian, Lond. 1796, vol. I. p. 192). Grimm himself compares the Latin spirans aer.

5. trägt, 'carries along.'

6. Olymp (originally the range of mountains separating Macedonia and Thessaly, and conceived in Greek mythology to be the residence of the gods) is employed in a wider sense to denote something high and majestic,

The hexameter receives the high majesty of epic poetry into the bosom of its ever-fruitful waters.

7. so ebenso (comp. wie, 1. 8). 'In the same manner hexametric verse becomes, so to say, a primeval parent of all the varied race of rhythm.' The hexameter was the earliest measure employed by the Greeks, and from this fountain-head all other metres may be said to have taken their rise.

8. Dkeanos was conceived by the ancient Greeks as a river flowing round the whole earth, which they believed to be a flat circle. Out of this river, all other water on the earth was supposed to be supplied as well as again discharged into it.-Herrscher is said in reference to the conception of Oceanus as a god.

9. entrieseln of the smaller, entbrausen of the larger rivers.

IO. vorrücken=langsam vorwärts kommen, von der Stelle kommen.-Rowing is said to be mühvoller ('more toilsome, laborious') than sailing, the notion implied in Seefahrt.

11. In prose we should have to say die Abgründe der Wogen.

12. Kiel instead of Schiff is poetical, just as keel may be used in English; comp. Latin carina.-Wallung is used of the agitation of the Thus we say das Wasser wallt auf.

waves.

13. Observe the slow and steady spondees in the first part of the line, descriptive of slow motion and calmness; and again, the dactyls of the second part expressive of agility and swiftness.

14.

immer sich selbst gleich, 'always one and the same,' though various in its employment, yet never differing as to its actual and primitive character. 15. Kampf-Wettkampf, certamen. Or we might say that battles and fights (Kämpfe) are one of the principal themes of epic (=heroic) poetry.— sich gürten = Lat. accingi, gird oneself (for a contest).

16. Lehrspruch=lehrhafter_Spruch.—den Hörenden (audientibus) is more poetical than den Hörern.

17. There is in the movement of this line something of the 'whispering' mentioned in it. The allusion is to the idyllic poetry of Theocritus ; comp. the opening line of his first Idyl: ἀδύ τι τὸ ψιθύρισμα καὶ ἡ πίτυς, αἰπόλε, τήνα, Α ποτὶ ταῖς παγαῖσι μελίσδεται (‘dulce tibi pinus submurmurat, en tibi, pastor, Proxima fonticulis,' Terentianus Maurus p. 2430 P.).-Idyllien is formed in close imitation of the Greek eldua—the common German form is das Idyll, plur. die Idyllen.

18. Hexametric verse is called the 'nurse' of Homer, inasmuch as, while allowing full play to the varying moods of Homeric poetry, it at the same time regulated and strengthened its growth.-The oracles of Apollo at Delphi were generally delivered in hexameters.

« PreviousContinue »