Page images
PDF
EPUB

Baptista Hansen 4o) (aus Harlem), Franciscus Lucas 41) (aus Brügge, † 1619), bekannt durch seinen Commentar zu den vier Evangelien (1606) und seine Variantensammlung zur Vulgate (hinter der Biblia vulg. lat. Sixti V. Antv. 1629. fol.), Johannes Lydius 42) (aus Frankfurt, † 1643), Prediger zu Dudewater, Herausgeber der Werke des Nicolaus de Clemangis, Justus Rycqius43) (de Rycke, aus Gent 1587-4627), als Alterthumsforscher tüchtig, Johannes Wowerius 44) (van den Wouwere, aus Antwerpen 1548-1635), Freund des Lipfius und oft mit dem gleichnamigen Hamburger Gelehrten verwechselt, Foppius Schelko van Aizema 45), mehr Jurist als Philolog wie sein Landsmann Johannes a Chokier de Surlet 46) (aus Lüttich 1574-1625), Herausgeber des Onofander (1610) und Erklärer des Seneca de tranquillitate animi (1607), Petrus Cunaus, bereits erwähnt, hierher aber wegen seiner An= merkungen zum Nonnus (1610) zu ziehen, Ludovicus Nonniu847) (aus Antwerpen), Arzt und Historiker, Heribert Rosweyd 48) (aus Utrecht 1569-1629), berühmt durch seine Fasti Sanctorum, Petrus Scriver 49) (Schryver, aus Harlem 1576-1660), Her= ausgeber des Vegetius (1607), des Martialis (1619) und der Collectanea veterum Tragicorum (Lugd. B. 1620. 8), Antonius Sander 5o) (aus Antwerpen 1586–1664), mehr Historiker und Theolog als Philolog, Daniel Eremita 51) (L'Hermite, aus Antwerpen 1584-1644), mehr als ausgezeichneter Redner be kannt, Petrus Gruter52) († 1634), der unberühmte Sohn des oben genannten gelehrten Vaters, Nicolaus Susius 53) (Suys, aus Brügge 1572-1619), Adriaan van Scried 54) (Schrieckius, aus Brügge 1560-1621), Johannes a Fuchte 55) (aus Antwerpen, † 1622), Herausgeber des Philastrius (1611), Didymus von Alexandria (1614), Maximus (1616), Paschafius Radbertus. (4622), Marcus Eremita (1617) und Nicolaus de Clemangis (1620), Janus Rutgers 56) (aus Dordrecht 15891625), Erklärer des Horaz (1603) und als vortrefflicher Kritiker namhaft zu machen, Theodorus Doufa57) (aus Leyden 1580 -1663), Herausgeber des Georgius Acropolita (1614), Cornelis Cornelis van den Steen 58) (Cornelius Cornelii s. a Lapide, aus Bockholt bei Lüttich 1566-1657), als Erklärer fast sämmtlicher biblischer Bücher mehr unter die Theologen zu zählen, Hector Bouritius 59) (aus Leeuwarden 1593-1636), mehr Jurist als Philolog, Jodocus van der Heyden 6o) (aus Talmhoud bei Antwerpen), Herausgeber des Lyfias (1615), Petrus Lansel61) (aus Gravelingen, † 1632), Herausgeber der Werke des Dionysius Areopagita, Libertus Fromondus 62) (Froid. mont, aus Harcourt 1587-4653), Janus Caspar Gevartius63) (aus Antwerpen 1593-1666), ausgezeichneter Kritiker und hierher besonders wegen seiner Ausgabe des Statius (1616)

zu ziehen, Eustachius Swartius 64), ebenfalls als Philolog tüchtig wie Gottfried Wendelin 65) (aus Hecka bei Lüttich 1580-4660), Petrus Halloix 66) (aus Lüttich 1572-1656), bekannt durch seine Sammlung von Lebensbeschreibungen und Schriften der alten Theologen, Jacob Revius 67) (de Reves, aus Deventer 1586-1658), als Bibliograph für die Geschichte seiner Vaterstadt nicht unwichtig, Sixtinus Amama, von uns bereits als Theolog und berühmter Orientalist genannt, Gerard Johannides (Joannis, nämlich filius) Voß 68) (aus Heidelberg oder Ruremonde 1577--1649), als Polyhistor eine der größten Zierden von Leyden und Amsterdam, dessen Schriften über die lateinische Grammatik seinen Namen unsterblich machen, der aber sonst auch noch wegen seiner Anmerkungen zum Bellejus und zu den Fragmenten des Livius, Ennius, Nävius, Pacuvius und Attius hierher gehört, Cornelius Curtius 69) (aus Brüssel, + 1637), der indeß seine philologische Gelehrsamkeit nur durch Herausgebung von Heiligenlegenden documentirte, Jacob Merlo Horst) (aus Horst bei Ruremonde 1597-1644), Herausgeber mehrerer Kirchenväter, wie z. B. des heil. Bernhard, Everard Bald1) (aus Deventer 1590-1628), mehr Jurist als Philolog, Johannes Beverovicius 72) (van Beverwyf 1594-1647), Marcus Zuerius Boxhorn, bereits mehrmals erwähnt, hierher aber als Erklärer der Quaestiones romanae, des Plutarch (1637), des Tacitus (1643), des Plautus (1645) und der Disticha des Cato (1646), sowie als Herausgeber von Haymo's Kirchengeschichte (1650) gehörig, Johannes de Laet 73) (aus Ant werpen, 1649), berühmt durch seine ausgezeichnete Ausgabe des Vitruv (1649), Lambert Barläus 74) (aus Bommel 15951655), Herausgeber des Lucianeischen Dialogs Timon (1652) und der Theogonie des Hesiod (1658), Johannes Bodaus a Stapel75) (aus Amsterdam, † 1636), bis heute noch der beste Her ausgeber der Pflanzengeschichte des Theophraft (1644), Johann Bond 76) (aus Leyden), Herausgeber des Horaz (1630) und Vorläufer der berüchtigten Eselsbrückenbauer Minellius und Conforten, Balthasar Corderius 77) (aus Antwerpen 1592-1650), be fannt durch seine Ausgaben des Johannes Philoponus (1630) und Dionysius Areopagita (1634), Johannes Antonides (d. h. Antonii filius) van der Linden78) (aus Enkhuysen 1609-64), wegen seiner Ausgabe des Hippokrates (1665), die leider voll der gewagtesten Conjecturen ist, zu nennen, Cornelius Schre vel79) (1615-64), der Sohn des oben genannten Theodor, be rühmt durch sein griechisch-lateinisches Lexikon und durch seine Ausgaben des Hestod (1632), Virgilius (1646), Homer (1656), Hesychius (1668), Lucanus (1669), Horatius (1670) und Mart tialis (1670), Christian Schotanus a Sterringa 80) 4603-71), Herausgeber des Sulpicius Severus (1664) und Verbesserer des

Manuale seines Vorgängers als Professor zu Franecer, Georg Basov, Dionysius Voß81), der sicherlich nur durch seinen frühen Tod abgehalten wurde, an Berühmtheit seinem Vater gleich zu kommen, Theodor Johannides Graswindel82) (aus Delft,

1666), mehr als Historiker bekannt, Justus van Lier 83) (Lyraeus, Liraeus, † 1646), Jacob Lydius84) (aus Dordrecht, +1680), mehr Theolog als Philolog, Adolph Voorst85) (aus Delft 1597-1663), Antonius Thya86) (Thysius, aus Leyden 1603-70), obwohl tüchtiger Jurist, doch hierher auch wegen seiner Ausgaben des Tragikers Seneca (1654), des Sallustius (1659), Gellius (1666) und Valerius Maximus (1670), sowie der engli= schen Geschichte des Polydorus Vergilius (1657) und wegen feiner Arbeiten über die römischen Alterthümer zu ziehen, Isaac Voß87) (aus Leyden 1617-89), der Sohn des oben genannten Gerard V., Polyhistor wie sein Vater und bekannt durch seine Ausgaben des Scylax (1639), Pomponius Mela (1658), der Briefe des Ignatius (1646), der Dichtungen des Catull (1684) 20., aber nicht mit seinem Bruder, dem jüngern Gerard Voß 88), Herausgeber des Vellejue (1639), zu verwechseln, Olivier de Wree89) (Vredius, aus Brüffel, † 1652), der bekannte Historiker, Johannes Meursius 9o) (aus Leyden), leider nicht entfernt so gelehrt wie sein Vater, Guilielmus Goës 91) (aus Leyden 1611-86), wohlverdient um die Kritik der scriptores rei agrariae (1674), Janus Ulitius 92) (aus dem Haag), bekannt durch feine Ausgabe der Scriptores rei venaticae (1645), Paul Boët99) (aus Heusde 1619-67), Jurist wie der Obengenannte und Herausgeber des Musäus (1645) und Herodianus (1645), Nicolaus Heinsius 94) (aus Leyden 1620-81), als lateinischer Dichter bereits genannt und durch seine Kritik des Tragikers Seneca, des. Valerius Flaccus, Virgilius, Prudentius, Silius Italicus, Phādrvs und Catullus bekannt, aber glücklicher in der Conjectural kritik der römischen Prosaiker, z. B. des Vellejus, Reinerus Neubusius 95) (aus Leeuwarden, † 1662), mit der Kritik des Plautus und Terentius vertraut, Nicolaus Blancard 96) (aus Leyden 1625--1703), ein tüchtiger Arzt, hier aber als Herausgeber des Curtius (1649), Arrianus (1668, 1683) und des Harpofration (1683) zu nennen, Jacobus de Dudenhoven 97) (aus Herzogenbusch, † 1683), um die Erforschung seiner vaterländischen Alterthümer wohlverdient, Cornelius Toll 98) (aus Utrecht), Herausgeber des Paläphatus (1649) und Cinnamus (1652), Gi mon van Leeuwen, der bekannte Jurist, hierher wegen seiner vortrefflichen Recension des Corpus juris gehörig, Christian_ Lupus 99 )(Wolf, aus Ypern 1612-81), Philipp Munker 100) (aus Daventer), Petrus Woutermans 101) (d'Oultremanus, 1594 --1656), der Biograph der berühmten Männer des Jesuitenordens, Johannes Minelli 102)(aus Rotterdam 1625-83 od. 84),

berüchtigt durch seine erbärmlichen Ausgaben des Sallustius, Virgilius, Horatius 2c., welche, nur zu Eselsbrücken für schwache Lehrer und unwissende Schüler bestimmt, eine Fluth von ähnlichen Schartefen ad modum Minellii nach sich zogen, Simon Abbes Gabbema 103) (aus Leeuwarden), Herausgeber des Petronius und der Priapeïa (4654), Jacob Hugo 104) (aus Ryffel), bekaunt durch seine wunderlichen Phantasteen über die älteste römische Geschichte, Christoph Munster 105) (aus Franecer 1614-60), Herausge ber des Porphyrius und der Kategorieen des Aristoteles (1655), Johann Georg Grävius 106) (Gräfe, aus Naumburg 1632— 1703), nach den Niederlanden wegen seiner Leistungen auf den Universitäten Deventer und Leyden als Profeffor der alten Sprachen gehörig, als Sammler des Thesaurus antiquitatum romanarum und als Kritiker des Hesiodus, Justinus, Antoninus, Florus, Lucianus, Cicero, Catull, Tibull, Properz, des Cl. Rutilius Numatianus, Callimachus, Julius Cäsar, Seneca, Ausonius, Lactantius 2. unsterblich, Franz Burmann 107) (aus Leyden 1628-79), mehr Theolog und als solcher durch seinen Commentar zum Pentateuch (1660) bekannt, Georg Conrad Crusius 108) (aus Zütphen, 1676), mehr Jurist als Philolog, Jacob Emmeneß (16351679), als Kritiker des Virgilius (1680) von Brouckhus. ad Propert. II. Eleg. I. 44. p. 86. scharf getadelt, Servaes Galle (Servatius Galläus, aus Rotterdam 1627-1709), als Herausgeber und Erklärer der Oracula Sibyllina (1689) zu nennen 109), Petrus Grotius 110) (aus Amsterdam, † 1678), tüchtiger Jurist und Philolog, Hermann Rhabod van Scheele 111) (Schelius, 1622-62), ein Freund aller Gelehrten und Humanisten und selbst Herausgeber des Hyginus und Polybius über die Lagervermessung (1660), Hermann Witsius 112) (aus Enfhuysen 1626-1708), als Theolog bereits genannt, Rutger Hermannides 113) (aus Harderwyck), Herausgeber des Petronius (1663) und Cornelius Nepos (1685), Robert Keuchen 114) (aus Amfterdam), Herausgeber des Frontinus (4664) und Serenus Sam monicus (1665), Johannes Smetius 115) (Smith a Ketten, 4630-1740), ulrich Huber116) (aus Doccum 1636-96), der berühmte Jurist, hierher aber wegen seines berüchtigten Streits mit Perizonius über die Bedeutung der Wörter praetor und praetorium gehörig, Theophilus Högers 117), der Nachfolger des Grävius als Professor zu Deventer, aber mehr durch sein ausgezeichnetes Redetalent, als seine philologischen Kenntnisse hierher zu ziehen, Johannes Schulting 118) (1666), wohlverdient um die Kritik des Quintilianus und des Rhetors Seneca, wie man aus den von Gronov in seiner Ausgabe des Leztern (Amst. 1672) und von Burmann in seiner Recenfion des Erstern (1720) eingerückten Anmerkungen desselben steht, Johann van VeenHusen, Herausgeber des jüngern Plinius (1669), Borchard

Cnipping (aus Leyden), Heransgeber des Ovidius (1670), soust
aber von Burmann häufig (z. B. Praef. ad Ovid. *3.) den Nach-
ahmern Minelli's beigezählt, Gibbert Cuper119) (aus Hemmen
1644-1716 od. 17), jener ausgezeichnete Archäolog und Freund
fast aller gelehrten Philologen seiner Zeit, besonders wichtig für
Inschriften- und Gemmenfunde, Jacob Gronov 120) (aus De-
venter 1645-4716), der Sohn des obengenannten berühmten
Vaters, als Archäolog durch seinen Thesaurus Antiquitatum Grae-
carum, ein würdiges Seitenstück zu Gräve's ähnlicher Arbeit, und
als Kritiker durch seine vortrefflichen Ausgaben des Polybius (1670),
Tacitus (1673), Livius (1679), Pomponius Mela (1685), Cicero
(1692), Ammianus Marcellinus (4693), Macrobius (1694), Harpo-
fration (1696), der alten Geographen (1697), des Manetho (1698),
Suetonius (1698), Phädrus (1703), Arrianus (1704), Gellius (1706),
Minucius Felix und Cyprianus (1709) und Herodotus (1745)
nnsterblich, sonst auch durch seinen gelehrten Streit mit 2. Küster
über deffen Recension des Suidas bekannt, Johannes Ver-
wey 121) (Phorbäus, Verweius, aus Delft 1648-92), nicht unwich-
tig hinsichtlich seiner Grammatik des Griechischen, Alexander Toll
(aus Utrecht, † 1675), Herausgeber des Appianus (1670), aber
weit weniger bekannt als sein Bruder Jacob Toll 122) (aus
Utrecht 1630, '1696), Herausgeber des Ausonius (4671), Ni-
colaus Witsen 123) (aus Amsterdam), berühmt durch sein aus-
gezeichnetes Museum von Alterthümern, Abraham Muntink124)
(Muntingius, 1626-83), als Arzt bekannter wie als Philolog,
Gerard Noodt 125) (aus Nymwegen 1647-1725), mehr Jurist
als Philolog, Antonius Bynaus 126) (aus Utrecht 1654-98), "
Johannes a Marck 127) (aus Sneeck in Friesland 1655—
1731), Thomas Munder 128) († 1680 im 39ften Jahre), Her.
ausgeber des Antoninus Liberalis (1676) und der lateinischen
Mythographen (1681), Guilielmus Saldenus 129) (aus Utrecht,
+1694), Theolog und Bibliograph, Jacob Perizonins 130)
(eigentl. Voorbroek, aus Dam im Gröning'schen 1654 1715),
Herausgeber des Aelianus und Gurtius und hinsichtlich der Auf-
fassung der ältern römischen Geschichte ein Vorläufer Niebuhr's,
Jacob Rhenferd 131) (aus Mühlheim im Berg'schen 1654-
1712), bedeutender Orientalist, Daniel Cosson 132) (aus Ley-
den, † 1689), ein tüchtiger Archäolog, Petrus Keuchen 133)
(aus Herzogenbusch 1654-91), als neutestamentlicher Kritiker nicht
zu verachten, Cornelius van E₫ 134) (aus Arnheim, † 1732),
mehr Jurist als Philolog, Theodor de Rycke 135) (Ryckius,
aus Arnheim 1640-90), Herausgeber des Tacitus (1687) und
der Fragmente des Scymnus von Chios, Theodor Janssen
ab Almeloveen 136) (aus Mydregt bei Utrecht 1657-1712),
ein guter Archäolog, als welcher er sich vornehmlich durch seine
Ausgabe der Fasti consulares befannt machte, und Herausgeber

« PreviousContinue »