Zeitschrift für die österreichischen Gymnasien, Volume 5C. Gerold, 1854 - Education |
What people are saying - Write a review
We haven't found any reviews in the usual places.
Other editions - View all
Common terms and phrases
Abhandlung allgemeinen alten Anfang Ansicht Arbeit Aufgabe Ausdruck Ausführung Bedeutung beiden bekannt Bemerkungen besonders bestimmt Beziehung bilden bloſs Buch Classe daher Darstellung daſs deutschen Dichter dieſs dürfte eben eigenen einfach einige einzelnen enthält erhalten Erklärung erscheinen ersten Fällen ferner finden findet folgenden Form Frage früher ganzen geben Gebiete Gebrauche gegeben Gegenstände gerade Geschichte gewiss gibt gleich Grammatik griechischen Gymn Gymnasien Gymnasium historischen höheren indem Jahre jetzt Kaiser Karte kleine konnte kurz Landes lange laſsen läſst lateinischen Leben Lehrbuch Lehrer leicht lesen letzten lich machen macht manche meisten muſs müſsen Namen Natur neuen österr Österreich Prüfung quum recht Rede Reiche richtig Rthlr sagen Sätze Schrift Schüler Seite Sinne soll sollte Sprache Stand Stelle Stoff Theil übrigen unserer Unterricht Verf verschiedenen viel vollständig vorliegenden vorzüglich Weise weiter wenig Werke wider Wien wirklich Worte Zahl zugleich Zweck zwei zweiten
Popular passages
Page 254 - Thiere beinahe wie seinesgleichen ansieht und als solche behandelt; so fasst auch das Alterthum ihren Unterschied von den Menschen ganz anders als die spätere Zeit. Sagen und Mythologien glauben an Verwandlungen der Menschen in Thiere, der Thiere in Menschen, und hierauf gebaut ist die wunderbare Annahme der Seelenwanderung usw
Page 715 - Schütz, oder Nachweisung und Kritik der gedruckten und ungedruckten Chroniken zur Geschichte Preufsens unter der Herrschaft des deutschen Ordens, von Dr.
Page 7 - läßt sich da nachweisen, wo entweder offenbar Nachahmung des homerischen oder Stücke angetroffen werden, von denen sich zeigen läfst, dafs sie gedichtet sind, um andere Gedichte in Verbindung mit einander und in einen schicklichen Zusammenhang zu bringen.
Page 669 - So sol dhain graf noch freie noch dienstman, die ze recht zu dem land gehorent, weder auf ir leib noch auf ir er noch auf ir aigen ze recht steen nür in offner schrann vor dem landesherren.
Page 4 - Stoff, daß darin alt überlieferte mit dem Glauben und der Sitte des hellenischen Volkes eng verwachsene, in lange schon gepflegtem Heldengesang durchgesungene Sagengeschichte enthalten ist. daran zweifelt jetzt niemand. Die Verschiedenheit dieses volkstümlichen Epos von dem künstlichen, oder auch, wie Jacob Grimm sich ausdrückt, des wahren, das...
Page 489 - Leichtsinnig wirft der wilde Mensch die glimmenden Kohlen :'-• seiner Sünden umher, und erst, wenn er im Grabe liegt, brennen hinter ihm die Hütten auf von seinen eingelegten Funken, und die Rauchsäule zieht als eine Schandsäule aufsein Grab und steht ewig darauf.
Page 798 - Theile der Erde. Für Freunde und Lehrer der Botanik und Geographie nach den neuesten und besten Quellen entworfen und gezeichnet.
Page 643 - Bibliotheca historicogeographica oder systematisch geordnete Uebersicht der in Deutschland und dem Auslande auf dem Gebiete der gesammten Geschichte und Geographie neu erschienenen Bücher.
Page 99 - Sehr treffend sagt der Verf. S. 10: «Die Differenz der Ansichten bezieht sich offenbar nicht auf das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein einheitlicher Elemente in der Ilias, sondern auf die Frage, wie ihr Vorhandensein zu erklären ist.
Page 669 - Begreift er in an der hanthaft, so sol er über in richten mit dem tode. Entrinnet er im, so sol er in in die echt tun, und nach der echt...