Page images
PDF
EPUB

Einst in dem dumpfen Rathsaal sprang Mar empor in

Haft,

5

Der Staub der Pergamente nahm ihm den Odem fast,
Die spigen klugen Reden, die machten toll ihn schier,
Da rief er seinen Narren: „Freund Kunze, komm mit mir!"

Den Treu'n liebt er vor Allen, wohl einem Gärtner gleich,
Der jeden Baum mit Liebe pflegt in dem Gartenreich, 10
Doch einen sich erkoren, in deffen Schattenhut
Nach schwüler Tagesmüh' er am liebsten abends ruht.

Es wallten nun die Beiden die Straßen ein und aus, Dort auf dem großen Marktplaz sahn sie ein stattlich Haus, Da rief der Kunz: „Mein König, schließt Eure Augen schnell! 15

Denn, traun, schon las manch einer sich blind an dieser Stell'.

Französisch ist's; Ihr wißt ja, wie's Frankreichs Söhne treiben,

Die anders schreiben als sprechen, und anders lesen als schreiben,

und anders sprechen als denken, und anders sehen als singen, Die groß in allem Kleinen, und klein in großen Dingen." 20

Ein Rittersmann aus Frankreich wohnt in dem stolzen Haus,

Sein Wappenschild, hell glänzend, hängt hoch zur Pfort hinaus,

Mit Schnörkelzügen zierlich in blankem Goldesschein Schrieb rings ums bunte Wappen er diese Worte ein:

„Erft Gott zum Gruß, wer's lieset! — Auf, Deutscher, kühn

--

und werth,

25

Hier harrt ein Schild des deinen, wenn kampfesfroh dein Schwert,

Und magst du mich bezwingen nach Ritterbrauch und Recht, Will ich mich dir verdingen als legten Rüdenknecht."

Ernst schritt der König fürder; doch an des Ritters Schild
Hängt bald ein Edelknappe der Habsburg Wappenbild; 30
Und mit dem Frühroth harrte auf fand’gem Kampfesplan
Der König gegenüber dem fränk'schen Rittersmann.

Und höher stieg die Sonne; der Franzmann lag im Sand,
Das Siegesschwert, hell leuchtend, ragt hoch in Marens
Hand.

„So schlägt ein deutscher Ritter"; er sprach's und stand verklärt, 35

Wie Sanct Michael, der Sieger, mit seinem Flammenschwert.

"Ihr habt Euch mir ergeben als leßten Rüdenknecht, Wohlan, Ihr sollt erfahren nun meines Amtes Recht!" Sein Schwert nun schwang er dreimal: „Steht auf, mein Ritter werth!

So schlägt ein deutscher König,

Schwert!"

*

seid brav wie Euer

40

Viel faft'ge Trauben schwellen ringsher um Worms am Rhein,

Milch unsrer lieben Frauen," so heißt dort jener Wein; Saugt jene Milch, ihr Greise, sie macht euch wieder zum

Kind,

Herr, gib unserm Lande viel Milch so füß und lind!

[ocr errors]

Aus Goldgefäßen quoll sie an Marens Abendtisch,
Gleichwie aus goldnen Eutern, so labend, klar und frisch;
Wie zecht an Marens Seite der fränk'sche Rittersmann !
Wie wärmend da der Glühborn durch Kunzens Kehle rann!

Der Franzmann hob den Becher, begeistert flammt sein Blut:
„Heil Mar dir, edler Deutscher, so bieder und so gut !" 50
Hoho!" rief Kunz halbgrimmig,,,jeßt bindet mit mir an,
Wer auf dies Wohl herzinn'ger und besser trinken kann!"

"I

45

Wie Schilde klangen die Becher zusammen jezt mit Macht,
Die Blicke blizten genüber, wie Lanzen in der Schlacht.
Wer Sieger blieb im Wettkampf? wohl kam es nie ans
Licht;
55

Frug man am Morgen die Beiden, sie wußten's selber nicht.
Anastasius Grün.

23

Luther und Frundsberg.

(17. April 1521)

Schon harret an den Thüren
Des Volkes Menge dicht,
Als sie den Luther führen
Vor Kaiser und Gericht;
Und an der Thüre Pfosten,
Dem Eingang Luthers nah,
Steht fest auf seinem Posten
Der alte Frundsberg da.

Wie unter Blizesflammen,
Wie unter Sturmeswehn

5

10

[blocks in formation]
[merged small][ocr errors]

So gab der greise Degen
Am heißen Kampfestag
Dem Luther seinen Segen,
Den Hand- und Ritterschlag.
Wohlauf denn, Held! und schwinge
Dein ritterliches Schwert!
Laß sehn, ob sich die Klinge
Als flammende bewährt!

K. R. Hagenbach.

24

Kaiser Karl an Luthers Grab.

(1547)

In Wittenberg, der starken Luthersfeste,
Ist Kaiser Karl, der Sieger, eingedrungen.
Wohl ist den Stamm zu fällen ihm gelungen,
Doch neue Wurzeln schlagen rings die Aeste.

In Luthers Feste hausen fremde Gäste,
Doch Luthers Geist, der bleibet unbezwungen;
Da, wo des Geistes Schwert er hat geschwungen,
Da ruhen billig auch des Leibes Reste.

Am Grabe steht der Kaiser, tief gerühret.
,,Auf denn und räche dich an den Gebeinen,
Den Flammen gib sie preis, wie sich's gebühret!"
So hört man aus der Diener Troß den Einen.
Der Kaiser spricht: „Den Krieg hab' ich geführet
Mit Lebenden; um Todte laßt uns weinen."

Hagenbach.

45

5

IO

« PreviousContinue »