Page images
PDF
EPUB
[blocks in formation]

Vorwort.

Wie

ie des Verfassers im Jahre 1904 erschienenes Werk über den Index der verbotenen Bücher 1, so soll auch diese kleine Arbeit der wissenschaftlichen Aufklärung über das kirchliche Bücherverbot dienen.

Die vorliegende kanonistisch-bibliographische Studie verzeichnet alle in Apostolischen Schreiben ergangenen Bücherverbote. Sie enthält somit den Index der auf diese nachdrücklichste Weise unmittelbar durch die Päpste selbst verbotenen Schriften. Alle päpstlichen Urkunden, durch welche im Laufe der Jahrhunderte jene Schriften verurteilt wurden, werden in den beiden ersten Teilen der Arbeit mit ihrem Titel, Datum und Fundort aufgeführt. Diejenigen Papstbriefe, welche sich in keiner der bekannten Sammlungen finden, sind im dritten Teile als Anlagen vollständig wiedergegeben. Für die Geschichte des römischen Bücherverbotes und Index hat diese Arbeit also die Bedeutung einer nicht unwichtigen Quellensammlung. Darüber hinaus muß aber auch die bloße Aufzählung all jener päpstlichen Aktenstücke aus der alten, mittleren und neuen Zeit nicht nur den Fachmann, sondern alle Denkenden davon überzeugen, daß man es beim kirchlichen Bücherverbot überhaupt ebensowenig mit einer unzeitgemäßen Neuschöpfung als mit einer veralteten Einrichtung der Vorzeit zu tun hat.

Im einzelnen gibt der erste Teil dieser Studie nach Art von Regesten Aufschluß über diejenigen in Papstbriefen verbotenen Bücher, welche nicht in der Neuausgabe des römischen Index vom Jahre 1900 vermerkt sind. Es gehören dazu erstens alle durch Apostolische Schreiben vor 1600 verurteilten Schriften und zweitens eine Anzahl auf dieselbe Weise nach 1600 untersagter Bücher, welche aus irgend einem Grunde in das römische Verzeichnis der verbotenen Bücher nicht aufgenommen oder wieder daraus entfernt wurden.

Der zweite Teil befaßt sich ausschließlich mit den durch Papstbriefe verbotenen Schriften, welche im Index Leos XIII. stehen. Hier werden nicht bloß die betreffenden Papstbriefe angemerkt und die Verurteilung der Bücher aus den Urkunden ausgezogen, sondern nach den Originalen der verbotenen Bücher, welche der Verfasser in den verschiedensten Archiven und Bibliotheken Europas aufsuchte, wird die genaue bibliographische Beschreibung dieser Schriften gegeben.

1 1 Joseph Hilgers, Der Index der verbotenen Bücher, Freiburg i. Br. 1904.

Es war geboten, die erwähnten Bücher in dem zweiten Teile getrennt und eingehender zu behandeln, zunächst weil eben nur diese im heute geltenden Büchergesetze als durch Apostolische Schreiben verboten erscheinen, vornehmlich aber, weil gerade bei diesen im einzelnen die kirchenrechtliche Frage zu lösen war, ob das verurteilte Buch heute unter Strafe der dem Papste ganz besonders vorbehaltenen Exkommunikation verboten ist.

Ebendeshalb behandelt ein einleitendes Kapitel die Strafparagraphen der Konstitution „Officiorum ac munerum", vor allem den wichtigsten Artikel 47, und umschreibt genau die Klassen verbotener Bücher, deren Lesung die Exkommunikation als Strafe nach sich zieht. Dadurch wird ein doppelter Irrtum beseitigt. Ein Buch, das auf dem Index steht, ist deshalb noch nicht unter jener schweren Kirchenstrafe verboten, und zweitens gilt diese Strafe nicht einmal für jede Schrift, welche im neuesten Index als durch ein Papstschreiben verurteilt aufgeführt wird. Nachdem so in der Einleitung grundsätzliche Klarheit geschaffen, wird im zweiten Teile der Arbeit bei jeder einzelnen Schrift gezeigt, ob und weshalb dieselbe von der erwähnten Kirchenstrafe betroffen wird. oder nicht.

Aus dieser Inhaltsangabe ergibt sich von selbst einerseits die praktische Bedeutung der Studie zum besseren Verständnis des Index der verbotenen Bücher und anderseits ihr Wert für die wissenschaftliche Behandlung der kirchlichen Büchergesetzgebung.

Dem Verfasser erübrigt es nur noch, seinen Dank abzustatten den Vorständen zahlreicher Archive und Büchereien und überhaupt allen, die ihn bei dieser mühsamen Arbeit unterstützten. Gleichen Dank sagt der Verfasser bereits im voraus allen denen, welche ihn auf Fehler und Mängel seiner Studie aufmerksam machen werden.

Luxemburg, den 15. Oktober 1907.

Joseph Hilgers S. J.

Inhaltsangabe.

[ocr errors]
[ocr errors]

I. Wortlaut des Artikels 47. Ursprung desselben.

[ocr errors]
[ocr errors]
[ocr errors]
[ocr errors]
[ocr errors]

Der dritte Teil gibt die hierhin gehörigen Papstbriefe vollständig wieder,

welche schwer zugänglich und kaum gekannt sind (S. 8).

[ocr errors]
[blocks in formation]
« PreviousContinue »