Papsturkunden des Mittelalters und der NeuzeitAus dem Vorwort des Autors: Die 1. Auflage dieses Werkes erschien 1986. Sie fand, nach Ausweis der Rezensionen, eine ueberaus freundliche Aufnahme und wird seitdem an vielen Orten des In- und Auslandes dem akademischen Unterricht zugrundegelegt. Die Erforschung der Papsturkunden hat seither keine spektakul r neuen Ergebnisse gebracht, so da ich die bew hrte Konzeption und Gliederung des Bandes unver ndert beibehalten und mich auf Erg nzungen und Korrekturen des Textes und die Anpassung der Bibliographie beschr nken konnte. Begrue enswert ist, da nunmehr auch die Akten der P nitentiarie der Forschung zug nglich sind. "Thomas Frenz hat in aller gebotenen Knappheit einen ausgezeichneten Grundri zu einem schwierigen Thema verfa t, vorbildlich in seiner Art, wofuer ihm der Dank aller, die in der Forschung und Lehre dem Gegenstand verpflichtet sind, sicher sein wird." Zeitschrift fuer Kirchengeschichte " eine kompakte und gleichzeitig fundierte berblicksdarstellung" Romerike Berge " nicht mehr aus dem Studienbetrieb wegzudenken" Zeitschrift fuer bayerische Landesgeschichte. |
What people are saying - Write a review
We haven't found any reviews in the usual places.
Contents
Vorwort | 9 |
Die Urkunden | 15 |
Die Sprache | 44 |
Das Siegel | 54 |
Die Register | 59 |
Die Kanzlei | 72 |
Der Geschäftsgang | 86 |
Die nichtpäpstlichen Papsturkunden | 110 |
Bibliographie | 118 |
Anmerkungen und Kommentare | 153 |
Abbildungsnachweis 170 | |
Other editions - View all
Common terms and phrases
Abbildungen Abbreviatoren Adresse ältesten apostolicae Archiv Audientia Band Battelli Beginn Beiträge Berlin besonders Breven brevium Bullen cancellariae Città del Vaticano contradictarum curia Datierung Datum Deutschen Deutschland DHPap documenti pontifici eigene einzelnen Ende erhalten erst expeditio ferner Festschrift folgt Form Frenz Geschichte gewöhnlich gibt Gregor großen Handbuch Historischen Innozenz Intitulatio Italien Jahr Jahrhundert jetzt Johannes Kanzlei Kardinäle Kirche Kolleg kommen Konzept Konzil kurialen lettere Liber Diurnus lich links litterae litterarum Martin meist Minuskel MIÖG Mitte Mittelalter München Name Neue Neuzeit oben Originale papa Papal Papst päpstlichen päpstlichen Kanzlei Papsturkunden Paris Paul Pius Plica Pontificia Pontificum Position Privilegien QFIAB Rabikauskas Rand rechts Reformation Register registri Registrierung Romana Romanorum römischen Rota Schmitz-Kallenberg Schreiber Schrift Sekretäre Serie Siegel siehe signatura Skriptoren später statt steht Stücke Studien Stuttgart Supplik Taxe teils Tübingen Unterschrift Urkunden Vermerk VIII Wien Zeile