Page images
PDF
EPUB

feratur, declinare paululum. Hoc dicere turpius est quam 70 illud, quod vult, non posse defendere. Idem facit contra dialecticos; a quibus cum traditum sit in omnibus diiunctionibus, in quibus aut etiam aut non' poneretur, alterum 5 utrum esse verum, pertimuit, ne, si concessum esset huius modi aliquid, 'Aut vivet cras aut non vivet Epicurus', alterutrum fieret necessarium: totum hoc aut etiam aut non' negavit esse necessarium; quo quid dici potuit obtusius? Urgebat Arcesilas Zenonem, cum ipse falsa omnia diceret, quae 10 sensibus viderentur, Zeno autem non nulla visa esse falsa, non omnia. Timuit Epicurus, ne, si unum visum esset falsum, nullum esset verum: omnes sensus veri nuntios dixit esse. Nihil horum nimis callide; graviorem enim plagam accipiebat,

1. turpius est. De fin. I, 19: ait enim declinare atomum sine causa; quo nihil turpius physico, quam fieri quicquam sine causa dicere.

3. traditum sit, s. § 8 z. accepisset. in omnibus diiunctionibus 'in allen disjunktiven Sätzen'.

4. etiam 'ja', wie ad Att. VII, 3, 12: Quid superest? Etiam. ib. II, 6,2: aliud quid? Etiam. Acad. II, 104: aut etiam' aut non' respondere. Begriffe, die sich verhalten wie 'ja' zu 'nein', nennt die Logik kontradiktorische. Können dieselben von einem Subjekte ausgesagt werden, so kommt diesem notwendig der eine zu, sobald ihm der andere abgesprochen wird (principium exclusi medii).

7. totum hoc negavit. Vgl. de fato 37: illud tamen dicunt (Epicurei) veras esse ex contrariis diiunctiones, sed, quae in his enuntiata essent, eorum neutrum esse verum. Aus dieser Stelle sieht man, daß Epikur nicht die logische Richtigkeit der Disjunktion überhaupt leugnete, sondern nur die materielle Wahrheit jedes einzelnen der beiden Sätze in Disjunktionen bestritt, welche sich auf die Zukunft beziehen. Der Satz 'Epikur wird morgen leben' ist an und für sich unrichtig, denn das Gegenteil kann eintreten, und ebenso verhält es sich mit dem zweiten Satze der Disjunktion. Wir schalten vor

CICERO, DE NATURA DEORUM.

[blocks in formation]

falsa omnia. Genauer Acad. II, 77: nullum tale esse visum a vero, ut non eiusdem modi etiam a falso posset esse.

10. non omnia, nämlich nicht die evidente, deutliche, begriffliche Vorstellung, die φαντασία καταληπτική = visum comprehendibile (Acad. I, 41). Vgl. § 12.

12. omnes sensus veri nuntios. Alle Erkenntnis des Menschen stammt nach Epikur aus den Sinnen. Die Sinnes wahrnehmung muß wahr sein, denn sonst gäbe es keine Gewißheit im praktischen Leben. Wenn so oft Sinnestäuschungen vorkommen, so ist dies der mangelhaften Beurteilung des Wahrgenommenen, nicht aber den Sinnen zuzuschreiben.

13. nimis nach Negationen 'sonderlich, gerade'. Statt dessen gebraucht Cicero auch ita, admodum, und bei Verben valde, magnopere (III, 3).

5

71 ut leviorem repelleret. Idem facit in natura deorum; dum individuorum corporum concretionem fugit, ne interitus et dissipatio consequatur, negat esse corpus deorum, sed tam26 quam corpus, nec sanguinem, sed tamquam sanguinem. Mirabile videtur, quod non rideat haruspex, cum haruspicem vi- 5 derit; hoc mirabilius, quod vos inter vos risum tenere possitis. 'Non est corpus, sed quasi corpus'. Hoc intellegerem quale esset, si in ceris fingeretur aut fictilibus figuris; in deo quid sit quasi corpus', aut quid sit 'quasi sanguis', intellegere non 72 possum; ne tu quidem, Vellei, sed non vis fateri. Ista enim 10 a vobis quasi dictata redduntur, quae Epicurus oscitans halucinatus est, cum quidem gloriaretur, ut videmus in scriptis, se magistrum habuisse nullum. Quod ei non praedicanti tamen facile equidem crederem, sicut mali aedificii domino glorianti se architectum non habuisse; nihil enim olet ex 15 Academia, nihil ex Lyceo, nihil ne e puerilibus quidem dis

1. ut leviorem repelleret. Dem Akademiker mußte der Satz: nullum visum esse verum minder bedenklich erscheinen, als die extreme Behauptung Epikurs: omnes sensus veri nuntios, der dementsprechend z. B. von der Sonne annehmen mußte: tantum esse, quantus videatur. Acad. II, 82.

in natura deorum. Wegen in s. I, 75 z. in Venere Coa.

2. dum concretionem fugit. Der Ausdruck kann zu Mißverständnissen Veranlassung geben. Denn nicht um einer Zusammensetzung der Götterleiber aus Atomen zu entgehen (diese konstatiert Epikur, wie Cotta weiß, s. § 68 und 110), sondern um die daran sich knüpfenden Konsequenzen zu meiden_(ne interitus — consequatur), nimmt Epikur nach der Ansicht des Akademikers seine Zuflucht zu dem quasi corpus der Götter. In Wirklichkeit hatte Velleius § 49 diesen Grund für die Unvergänglichkeit seiner Götter nicht geltend gemacht.

3. negat sed. Aus dem negativen Begriffe ist, wie oft, zu dem zweiten Satzgliede der affirmative zu entnehmen: dicit esse. Vgl. § 17: nolo sed.

4. Mirabile videtur etc. De div. II, 51: Vetus autem illud Catonis, qui mirari se aiebat, quod non rideret haruspex, haruspicem cum vidisset.

8. si in ceris fingeretur, wenn man es sich an Wachsfiguren vorstellte, wenn man an Wachsfiguren dächte.

11. dictata ist das, was dem Schüler vom Lehrer zum Auswendiglernen diktiert ist. Wird dies ohne Überlegung und Verständnis hergesagt, so trifft solche der hier ausgesprochene Tadel. Tusc. II, 26: sed is quasi dictata, nullo dilectu, nulla elegantia. Von Epikur wissen wir, daß er seine Schüler anhielt, seine Lehrsätze wörtlich auswendig zu lernen. Diog. X, 12.

12. in scriptis. Nach Diog. Laert. X, 13 in einem Briefe an Eurydikus.

14. facile gern', nicht bloß bei Verben, welche ein Zugestehen, Einräumen bezeichnen, wie concedo, permitto, patior (74), sondern auch in anderen Wendungen. S. ad Att. XIII, 26, 2: locum habeo nullum, ubi facilius esse possim quam Asturae. de off. II, 66: diserti hominis et facile laborantis.

15. nihil (Accus.) olet ex Academia, er läßt nicht das geringste merken von einer Bekanntschaft mit der Akademie und dem Lyceum, d. h. mit Plato und Aristoteles.

16. e puerilibus disciplinis, gemeint die ἐγκύκλιος παιδεία, der höhere Schulunterricht, bestehend aus Grammatik, Rhetorik, Arithmetik, Musik. Athen. XIII, '588:

ciplinis. Xenocratem audire potuit, quem virum, di immortales! et sunt qui putent audisse; ipse non vult; credo plus nemini. Pamphilum quendam, Platonis auditorem, ait a se Sami auditum; ibi enim adulescens habitabat cum patre et 5 fratribus, quod in eam pater eius Neocles agripeta venerat; sed cum agellus eum non satis aleret, ut opinor, ludi magister fuit. Sed hunc Platonicum mirifice contemnit Epicurus; ita 73 metuit, ne quid umquam didicisse videatur. In Nausiphane Democriteo tenetur; quem cum a se non neget auditum, vexat 10 tamen omnibus contumeliis. Atqui si haec Democritea non audisset, quid audierat? quid est in physicis Epicuri non a Democrito? Nam etsi quaedam commutavit, ut quod paulo

Επίκουρος ἐγκυκλίου παιδείας αμύη τος ὤν, ἐμακάριζε καὶ τοὺς ὁμοίως αὐτῷ ἐπὶ φιλοσοφίαν παρερχομέvovs. Vgl. II, 47 flg.

quem

1. Xenocratem, s. § 34. virum, de re publ. I, 3: nobilem in primis philosophum.

2. et sunt und in der That, und wirklich'.

audisse sc. eum. So läßt Cicero zuweilen das Pronomen demonstr. in der Konstruktion des Accus. c. Inf. aus, wenn sich dasselbe leicht aus dem Zusammenhange ergänzen läßt. Häufiger ist die Unterdrückung des Pronomen pers. und reflex., namentlich dann, wenn ein Inf. von einem anderen abhängig ist, der dasselbe Subjekt hat. Vgl. § 84: confiteri nescire, § 109: Puderet me dicere non intellegere.

credo plus. Phil. II, 38: plus dixerit. de leg. II, 3: plus delectet. So findet sich in einigen Verbindungen plus für magis, ebenso wie der Positiv multum für magnopere. Caes. b. G. III, 9, 3: multum confidere. ib. VII, 55, 10: multum adiuvare. 3. Pamphilus, sonst nicht weiter bekannt.

[blocks in formation]

der Vergangenheit vollendete Handlung bezeichnet, ohne den Übergang in einen neuen Zustand, der aus dem Zusammenhange leicht ersichtlich ist, besonders auszudrücken. Vgl. II, 167: Nemo vir magnus fuit. Cat. Mai. 8: Nec, si ego Seriphius essem, nec tu, si Atheniensis, clarus umquam fuisses (éyévov av). Sall. Cat. 20, 7: vulgus fuimus sine gratia. Liv. XXXIV, 21: locupletior in dies provincia fuit.

mirifice, zur Bezeichnung eines sehr hohen Grades, wie § 58 u. öft. b. Cic.

[ocr errors][merged small][merged small][merged small]

ante de inclinatione atomorum dixi, tamen pleraque dicit eadem, atomos, inane, imagines, infinitatem locorum innumerabilitatemque mundorum, eorum ortus, interitus, omnia fere, quibus naturae ratio continetur. Nunc istuc quasi corpus 74 et quasi sanguinem' quid intellegis? Ego enim te scire ista 5 melius quam me non fateor solum, sed etiam facile patior; cum quidem semel dicta sunt, quid est, quod Velleius intellegere possit, Cotta non possit? Itaque corpus quid sit, sanguis quid sit, intellego, quasi corpus et quasi sanguis quid sit, nullo prorsus modo intellego. Neque tu me celas, 10 ut Pythagoras solebat alienos, nec consulto dicis occulte tamquam Heraclitus, sed (quod inter nos liceat) ne tu quidem intellegis. Illud video pugnare te, species ut quaedam sit deorum, quae nihil concreti habeat, nihil solidi, nihil expressi, nihil eminentis, sitque pura, levis, perlucida. Dicemus igitur 15 idem, quod in Venere Coa: corpus illud non est, sed simile

27

75

2. locorum, s. z. § 65.

die

4. naturae ratio, s. § 20. Nunc nimmt den durch Digression über die Lehrer Epikurs unterbrochenen Faden wieder auf.

7. cum semel dicta sunt, d. h. ist einmal ein Gedanke in Worte gefaßt.

11. alienos. Die Pythagoreer hielten streng darauf, daß die Lehren und Gebräuche ihres geheimen Ordens nicht ausgeplaudert wurden.

12. Heraclitus aus Ephesus, seine Blütezeit fällt um 500 v. Chr. Wegen der Dunkelheit seiner Rede wurde er o oxoteivós genannt. Daran, daß er absichtlich seine Gedanken verborgen habe, wie Cicero auch de fin. II, 15 und unten III, 35 behauptet, ist nicht zu denken; der Grund für das schwierige Verständnis seiner Schriften war vielmehr zu suchen in seiner bilderreichen Darstellung und in seiner kurzen und prägnanten Ausdrucksweise. Wegen tamquam s. 102 z. quasi.

quod inter nos liceat sc. dicere, 'unter uns gesagt'.

13. Illud pugnare die Ansicht verfechten' oder einfach 'behaupten'. Vgl. die ähnlichen metaphorischen Ausdrücke vincere erweisen', defendere zur Verteidigung sagen'. Wegen ut sit ut esse probes s. § 21 z. ut fuerit.

=

15. nihil eminentis. Dieser Gene

tiv wird gerechtfertigt durch die voraufgehenden Genetive der Adjectiva nach der zweiten Deklination. Liv. V, 3, 8: si quidquam in vobis non dico civilis, sed humani esset.

sitque, que sondern', in demselben Sinne steht auch atque, ac potius und et nach negativen Sätzen. S. II, 56: contraque, III, 84: atque.

[ocr errors]

16. in Venere Coa. Das gepriesene Meisterwerk des Apelles, eines Zeitgenossen Alexanders des Großen. Aphrodite wurde von ihm dargestellt als άvadvoμévŋ, d. i. aus den Meeresfluten emporsteigend. Das Bild gehörte den Koern, wurde aber später unter Augustus nach Rom gebracht und in dem Tempel Cäsars aufgestellt. Wegen in von der K. V. eig. wenn die K. V. in Frage kommt', 'in betreff der K. V.' vgl. Tusc. I, 88: dici autem hoc in te satis subtiliter non potest und C. F. W. Müller zu de off. I, 61: 'Sehr eigentümlich ist der Gebrauch der Präposition in im Lateinischen, indem dieselbe nicht von einem bestimmten Worte abhängt, sondern frei und selbständig zum ganzen Satze bezogen wird'. Vgl. II, 67: in ea dea precatio extrema est, II, 123: ut in araneolis, II, 124: est admiratio in bestiis, III, 18: in domo pulchra, I, 71; 120: in natura deorum, III, 83: in eo cavillatus est, III, 87: in virtute gloriamur

corporis, nec ille fusus et candore mixtus rubor sanguis est, sed quaedam sanguinis similitudo; sic in Epicureo deo non res, sed similitudines rerum esse. Fac id, quod ne intellegi quidem potest, mihi esse persuasum; cedo mihi istorum adum5 bratorum deorum liniamenta atque formas. Non deest hoc 76 loco copia rationum, quibus docere velitis humanas esse formas deorum; primum quod ita sit informatum anticipatumque mentibus nostris, ut homini, cum de deo cogitet, forma occurrat humana; deinde quod, quoniam rebus omnibus excellat 10 natura divina, forma quoque esse pulcherrima debeat, nec esse humana ullam pulchriorem; tertiam rationem adfertis, quod nulla alia figura domicilium mentis esse possit. Primum 77 igitur quidque considera quale sit; arripere enim mihi videmini quasi vestro iure rem nullo modo probabilem. Omnino 15 quis tam caecus in contemplandis rebus umquam fuit, ut non videret species istas hominum collatas in deos aut consilio quodam sapientium, quo facilius animos imperitorum ad deorum cultum a vitae pravitate converterent, aut superstitione, ut essent simulacra, quae venerantes deos ipsos se adire cre20 derent? Auxerunt autem haec eadem poëtae, pictores, opifices; erat enim non facile agentes aliquid et molientes deos in aliarum formarum imitatione servare. Accessit etiam ista opinio fortasse, quod homini homine pulchrius nihil videbatur.

3. res Realität'. esse, der Übergang aus der oratio recta in die oratio obliqua wie oft.

4. adumbratorum deorum. Der Ausdruck ist hervorgerufen durch den vorhergehenden Vergleich. Dergleichen Schattenrisse (adumbratae imagines) pflegt der Maler zu entwerfen, im Gegensatz zu dem solida, expressa, eminens effigies des Bildhauers.

§ 76-102. Die Gründe, welche Epikur für die menschenähnliche Gestalt der Götter anführt, werden widerlegt.

11. nec esse - pulchriorum man erwartet nec sit pulchrior. Dadurch, daß dieser Gedanke nicht mehr von der Kausalkonjunktion abhängig gemacht, sondern selbständig hingestellt wird, erhält derselbe größeres Gewicht.

12. Primum quidque, jedesmal das erste, was die Reihenfolge ergiebt = omnia deinceps, wie III, 7.

13. arripere, ein verstärktes sumere, s. z. § 89.

16. consilio quodam sapientium. Niemand würde heutzutage einen so künstlichen Grund für eine so einfache Erscheinung suchen. Es war natürlich, daß man der erhabensten Persönlichkeit, die inbegriffen ist in der Idee Gottes, diejenige Gestalt beilegte, in der sich der Begriff der Persönlichkeit am deutlichsten offenbarte. Mayor.

19. ut essent simulacra, gegen diese Ansicht spricht der Tierdienst der Ägypter.

deos ipsos se adire. So klagen Div. in Caec. 3 die Sikuler: sese iam ne deos quidem in suis urbibus ad quos confugerent habere, quod eorum simulacra sanctissima C. Verres ex delubris religiosissimis abstulisset. Schoem.

22. in aliarum formarum imitatione in einer andern Gestalt'.

23. opinio quod videbatur, s. II, 75 z. ratio, quae docet. Das

« PreviousContinue »