Page images
PDF
EPUB

tragen von JWRothstein." Freib. 1894 (447). || 2. The prophets of Israel and their place in history to the close of the eighth century b. Chr., Edinburgh 1882; 2. Aufl. 1895 (LVIII, 446). || 3. Kinship and marriage in early Arabia, Cambridge 1886 (322). Vgl. P. de Lagarde, Mittheilungen II, Gött. 1887 (66—81). - || 4. Lectures on the religion of the Semites. I: The fundamental institutions. Lo. 1889; 2. Aufl. 1894 (507).

[ocr errors]

GWildeboer, 1. De letterkunde des Ouden Verbonds naar de tijdeorde van haar ontstaan. Groningen 1893; 2. Aufl. 1896 (543). Deutsch: „Die Litteratur des A. T.s nach der Zeitfolge ihrer Entstehung. Unter Mitwirkung des Verf. . . übersetzt von FRisch". Gött. 1894 (464). || 2. Het ontstaan van den Kanon des O. V., Groningen 1889; 2. Aufl. 1891 (170). Deutsch:,,Die Entstehung des alttest. Kanons.. übers. v. FRisch“, Gotha 1891 (164). || 3. Karakter en Beginselen van het historisch-kritisch onderzoek des Ouden Verbondes, Utrecht 1897 (117).

VII. (Katholische Autoren.) Joh. Jahn († 1816), Einl. in die göttlichen Bücher des Alten Bundes, Wien 1793; 2. ganz umgearbeitete Aufl. 2 Bde. 1802. 1803 (570 u. 1042). JGHerbst († 1836), Historisch-kritische Einl. in die heil. Schriften des A. T.s, herausgeg. von BWelte. Karlsruhe u. Freib., I, 1: Allgemeine Einl., Kanon. Bücher, 1841. 42; II, 3: Deuterokanon. Bücher, 1844.

1840;

II,

1 u. 2:

J. M. Augustin Scholz († 1852), Einl. in die heil. Schriften des A. und N. T.s. Köln. I: Allgemeine Einl., 1844: II u. III: AT 1845. 48 [unvollendet].

Dan. Bon. Haneberg, Geschichte der bibl. Offenbarung als Einl. ins A. und

N. T. 1850; 4. Aufl. Regensburg 1876 (882).

FHReusch, Lehrbuch der Einl. ins A. T., Freib. 1859; 4. Aufl. 1870 (229). HZschokke, Historia sacra antiqui Testamenti. 4. Aufl. Wien 1895 (449). Franz Kaulen, Einl. in die heil. Schrift A. und N. T.s. Freib. 1876-81; 3. Aufl. Allgemeiner Teil 1890, S. 1-182; AT 1892, S. 183-436.

Rud. Cornely, 1. Historica et critica introductio in utriusque Testamenti libros sacros. Paris u. Regensburg. I: Introductio generalis 1885 (742); II: Introd. specialis in historicos Vis Ti libros 1887 (484 u. 632). || 2. Historicae et criticae introductionis

in Vis Ti libros sacros compendium. Paris 1889 (646).

Wilh. Schanz, Einl. in die kanon. Bücher des A. T.s. Regensburg 1887 (480). JPPMartin, Introduction à la critique générale de l'Ancien Testament. Paris 1887-89. Die erschienenen drei Quartbände handeln nur: de l'origine du Pentateuque (CVIII, 639; XXXVI, 485; 706).

Aem. Schöpfer, Geschichte des A. T.s mit besonderer Rücksicht auf das Verhältnis von Bibel und Wissenschaft. Brixen 1894; 2. Aufl. 1895 (570).

H. Vigouroux, L'Ancien Testament. T. I: Introduction générale. Paris 1895 (791).

VIII. (Jüdische Autoren.) 'Azarja de Rossi († 1578 in Ferrara), ing ngo , Mantua 1573–75, 4o; Be. 1867.

BSpinoza, s. oben, S. 4.

J. L. ben Seeb, p span sin, Wien 1810 [Einl. zu den Propheten u. den Hagiographen, ohne Pss u. Spr].

Nachman Krochmal († 1840), 1970 a mi, Lemberg 1863, herausgeg. v. LZunz.

Leop. Zunz [1794-1886), Die gottesdienstlichen Vorträge der Juden, historisch entwickelt. Be. 1832; 2. Aufl. [mit geringfügigen Zusätzen]. Frankf. a. M. 1892 (516).

ני

Leop. Löw (1811-75), Praktische Einl. in die heil. Schrift und Geschichte der Schriftauslegung. 1. Teil: Gross - Kanischa 1855 (358).

Abr. Geiger (1810-74), 1. Urschrift und Übersetzungen der Bibel. Breslau 1857 (500). || 2. Einleitung in die biblischen Schriften, in: Nachgelassene Schriften Bd. IV (Be. 1877), 1–279.

Jul. Fürst († 1873), 1. Geschichte der bibl. Literatur und des jüdisch-hellenistischen Schriftthums. L. 2 Bde. 1867. 70 (490 u. 645). || 2. Der Kanon des A. T.s nach den Überlieferungen in Talmud und Midrasch. L. 1869 (150).

David Cassel († 1893), Geschichte der jüdischen Litteratur. I. Be. 1871 (322).
Wogue, Histoire de la Bible et de l'exégèse biblique. Paris 1881 (383).
Ludw. Blau, Zur Einleitung in die Heilige Schrift. Strassburg i. E. 1894 (129)
[behandelt nur einige Punkte der Textgeschichte].

Ant. J. Baumgartner, Les études isagogiques chez les Juifs. Genf 1886 (36).

*

Spezielle Einleitung.

Kapitel I. Der Pentateuch.

§ 4. Namen des ganzen Werkes und seiner Teile. Einteilung.

1. Das ganze Werk heißt im AT:

in oder ning 10 98,2 ff;

Im .13,1 סֵפֶר משֶׁה und 8,1 ס' ת' משֶׁה ; 8,18 ס' ת' הָאֱלֹהִים; 9,3 סֵפֶר תּוֹרַת

Talmud u. in der späteren jüdischen Litteratur: in[7] (so stets, wenn das ganze Werk zu gottesdienstlichem Gebrauch als Eine Buchrolle geschrieben ist) oder in[],die fünf Fünftel des Gesetzes“, zB Sanhedrin 44a (wenn in fünf Rollen oder in Buchform geschrieben). Im NT gewöhnlich: ó vóμos zB Lk 10,26; zuweilen mit dem Zusatz Movoέws zB Apg 28,23. Bei Origenes (zu Joh4,25) u. a.: Iɛvrátεvyos (sc. ßißhos), bei Hippolytus (Ausgabe von de Lagarde 1858, 193) auch ó Пlevtátevyos. Tertullian u. a.: Pentateuchus (sc. liber); später und selten auch: Pentateuchum (Isidor VI, 2,2).

Die in mehr als Einer Hinsicht zu einander gehörigen Werke Pt und Jos bezeichnet man jetzt häufig mit dem zusammenfassenden Namen Hexateuch. Heptateuchus sagt Ambrosius (Auslegung zu 118) für die sieben Bücher Gn-Ri; 'OxtάTEUXOS findet sich in der alten griechischen Kirche (Pitra, Analecta sacra II, 412) als Benennung der 8 Bücher Pt, Jos, Ri, Ruth.

2. Die einzelnen Bücher werden von den Juden gewöhnlich nach

וַיִּקְרָא 3 ; וְאֵלֶּה ש' oder שֵׁמוֹת 2 ; בְּרֵאשִׁית 1 :den Anfangsworten genannt Von diesen Namen אֵלֶה הַדְּבָרִים oder דְּבָרִים 5 ; וַיְדַבֵּר oder בַּמִּדְבָּר 4

kommen vier schon bei Origenes vor (zu y1, s. Euseb. Kirchengesch. VI25); Βρησιν, Οὐαλεσμων, Ούικρα, λλε ἁδδεβαριμ. Für die drei letzten Bücher finden sich auch Namen, die den Hauptinhalt andeuten: 3 min

Priestergesetz (zB Mischna Mgilla3,6); 4 Pen wh das Buch [wörtl. Fünftel] der Musterungen (Mischna Jomna 7,1, Talmud Sota36b Anf.; Aμμeoqεxwdau Origenes bei Euseb. KG VI25); 5 min (zB in der Massora, vgl. 517,18). Aber mit 7, Buch der Schöpfung (Talm. Sanhedrin62b) ist nur die Schöpfungsgeschichte gemeint, mit 1, Schädigungen (Massora zu 124,8), nur 221. 22. - Die griechischen Namen

Γένεσις, Ἔξοδος, Λευιτικόν, Αριθμοί, Δευτερονόμιον hat schon Simon Magus bei Hippolytus VI15. 16; für 1, 2, 3, 5 schon Philo, der auch Εξαγωγή und Λευιτική βίβλος schreibt. - In der Vulgata: Liber Genesis, L. Exodus, L. Leviticus, L. Numeri, L. Deuteronomii.

3. Die jetzige Fünfteilung ist älter als die Übersetzung der LXX, älter wohl auch als die wahrscheinlich mit Rücksicht auf sie zur Zeit Nehemias gemachte Einteilung des Psalters in fünf Bücher. Die in einigen jüdischen Schriften (Siphre zu 410,35; Talm. Sabbath115b. 116a; Midrasch Rabba zu 126,18 u. 39,1; Traktat Soph-rim 6,1. 2) erwähnte Einteilung in 7 Bücher ist nicht ernst gemeint, sondern Ausdeutung von Spr7,1.

§ 5. Inhalt.

Im allgemeinen Geschichte des Gottesreiches auf Erden und in Israel von der Schöpfung bis zum Tode Moses und die Gesetze des Gottesreiches in Israel.

Genesis. I. Gn 1-11: Urgeschichte. 1,1-2,3 Die Welt wird erschaffen. 2,4-3 Paradies, Sündenfall. 4 Die Sünde wächst durch Kain u. die Kainiten (Lamech ); der Glaube an den wahren Gott bleibt durch Seth erhalten. 5 Geschlechterfolge der Sethiten von Adam bis Noah. 6,1-8 Weiteres Wachsen der Sünde; Gott beschließt das Flutgericht. 6,9-9 Die Flut und Noah. 10 Völkertafel (Sem, Ham, Japheth; Nimrod). 11,1-9 Turmbau zu Babel u. die Sprachverwirrung. 11,10—32 Geschlechterfolge von Sem bis Tharah . Tharah zieht von Ur in

.(Charran, Kdddau) חָרָן nach Haran אוּר כַּשְׂדִּים Chaldaa

[blocks in formation]

II. Gn 12-26: Abraham und Isaak. 12 A. wird berufen und wandert in Kana'an ein; A. in Ägypten, Bewahrung der Śarai. 13 Loț trennt sich von Abram. 14 Kriegszug des Kedor-Laomor 777 gegen

בֶּלַע .u צְרַיִם, אַדְמָה, עֲמֹרָה, סְדֹם das Thal Siddim (die Stadte

[blocks in formation]

Melchisedek P, König von Salem . 15 Ein Erbsohn wird verheißen, die Verheißung des Erblandes feierlich sicher gestellt. 16 Isma els

Isaak ; שָׂרָה wird שָׂרֵי אַבְרָהָם wird אַבְרָם ;Geburt. 17 Beschneidungsbund

Ps wird verheißen. 18. 19 Die Himmlischen bei A. und in Sodom.

Gericht über Sodom und Gomorra. Çoʻar wird verschont; Lots Töchter. 20 A. mit Sara in Gerar 77 bei Abimelech 21 Isaaks Geburt. Austreibung der Hagar u. Isma'els. Vertrag mit Abimelech zu BeerSeba. 22 A.s Prüfung, . Nachrichten über Nachors Familie. 23 Sara stirbt; A. kauft von 'Ephron ein Erbbegräbnis, bei Chebron. 24 A.s Großknecht [ 15,2] wirbt für Isaak um Rebekka ???. 25 A.s Nachkommen von Ketura 7 und sein Tod. Ismaels Nachkommenschaft. Isaaks Zwillingssöhne u. 2. Esau verkauft sein Erstgeburtsrecht. 26 Isaak in Gerar; Vertrag mit Abimelech in Beer-Seba.

7.

III. Gn 27-37,1: Jakob. 27. 28 J. erlistet des Vaters ersten Segen; er flüchtet über Lus (Beth-Ela) nach Charran. 29. 30 J. bei Laban; Lea (ihre Magd Silpa ) und Rahel 7 (ihre Magd Bilha); elf Söhne* u. eine Tochter Dina; sein sich mehrender Besitz. 31 J. trennt sich von Laban, um nach Kana'an zurückzukehren ; T. 32 J.s Ringen am Jabboq (V.29 Israel); Mahanaim, Pniel

יגר שהדוּתָא

=

[ocr errors]

33 Versöhnung mit Eśau; J. in Sukkoth

u. in Sichem 34 Sichem inu. Dina; Blutbad durch Simeon u. Levi. 35 J. zieht nach Beth-El, wo Debora stirbt. Während der Weiterwanderung nach Chebron stirbt Rahel bei der Geburt Benjamins. Isaaks Tod. 36 Eśaus Nachkommen u. die Bewohner von Seir.

IV. Gn 37,2—50: Joseph. 37 Joseph wird nach Ägypten verkauft. 38 Juda u. Thamar ( u. i; e u. 7). 39 Joseph im Hause Potiphars und im Gefängnisse. 40. 41 Der Traum des Mundschenken u. der des Hofbäckers. Pharaos Traum und Josephs Erhebung. | 42-45 Josephs Brüder reisen zweimal nach Ägypten (Simeon als Unterpfand). Joseph giebt sich zu erkennen. 46-47,27 Jakob siedelt mit den Seinen nach Ägypten (Gosen ), wo Josephs Rat sich fortgesetzt bewährt. 47,28-49 Jakobs letzte Anordnungen und Tod (48 Ephraim DEN u. Manasse gesegnet; 49 Jakobs letzte Worte an seine Söhne). 50 Jakob wird im Erbbegräbnisse beigesetzt. Josephs Tod.

Exodus. I. Ex 1—15,21: Bedrückung und Errettung Isra'els. 1. 2 Isra'el, zu einem zahlreichen Volke geworden, wird von den Ägyptern bedrückt; Siphra u. Pua . Moses Geburt und Erhaltung, Flucht und Heirat. Reguel, seine Tochter Zippora 3-6,1 Erster Bericht über Moses Berufung. 3 Gott offen

* 4 Söhne der Lea: Ruben 7, Simeon, Levi, Juda gang. 2 Söhne von Bilha: Dan, Naphthali. 2 Söhne von Silpa: Gad 7, Asser [Ascher] UN. Noch 2 Söhne der Lea: Isaschar [Jiśśakhar], Sebulon

; eine Tochter: Dina. Von Rahel: Joseph . [Später: Benjamin 12). Strack, Einl. in das A. Test. 5. Aufl.

2

« PreviousContinue »