Page images
PDF
EPUB

kommentar Babylonia: ZwTh (1887, 280-299. 462-471 u. 1888, 41-48). || Chrestomathia Targumica. Be. 1888. [Dazu vgl. SLandauer in Ztschr. f. Assyriologie 1888, 263-292].

2. GB Winer, De Onkeloso ejusque paraphrasi chaldaica, L. 1820. 4o. || SD Luzzatto, Philoxenus sive de Onkelosi chaldaica Pentateuchi versione, auch mit dem Titel , Wien 1830; 2. Aufl. Krakau 1895. || Rud. Anger, De Onkelo chaldaico quem ferunt Pentateuchi paraphraste et quid ei rationis intercedat cum Akila graeco Vis Ti interprete, L. 1845. 46. 4° (I. De Akila; II. De Onkelo). || M Friedmann, Onkelos und Akylas, Wien 1896 (135) [für die früher herrschende Ansicht, daß Onk. u. Ak. zwei Personen seien]. || Abr. Geiger, Das nach Onkelos benannte babylonische Thargum zum Pt, Jüd. Ztschr. IX (1871), 85-104. || Sal. Singer, Onkelos u. das Verhältniss seines Targums zur Halacha, Frankf. a. M. 1881 (60).

JWEtheridge, The Targums of Onkelos and Jonathan ben Uzziel on the Pt; with the fragments of Jerusalem Targum: from the Chaldee, 2 Bde. Lo. 1862. 1865 (580 u. 688).

A Berliner, Targum Onkelos Be. 1884. I: Text nach Editio Sabioneta [so] v. J. 1557. (242). II: Noten, Einleitung u. Register. (266). [Vgl. P. de Lagarde, Götting. Gelehrte Anzeigen 1886, Nr. 22.]. || EKautzsch, Mitteilung über eine alte Handschrift des Targum Onkelos [Codex Socini] Halle 1893 (21). 4°. || HBarnstein, The Targum of Onkelos to Genesis. A critical inquiry into the value of the text exhibited by Yemen mss., Lo. 1896 (100). || ABerliner, Die Massorah zum Targum O., L. 1877 (143). || SLandauer, Die Mâsôrâh zum Onkelos, auf Grund neuer Quellen lexikalisch geordnet u. kritisch beleuchtet, Amsterdam 1896 (157).

3. ZFrankel, Zu dem Targum der Propheten. Breslau 1872 (48). || CCornill, Das Thargum zu den Propheten. I, in: ZatW 1887, 177-202 [Varianten der Buxtorfschen Rabb. Bibel, der Antwerpener Polyglotte u. des Reuchlinschen Codex zu Jes, Jer, Kleine Proph.]. Über den T. zu Ez. vgl. CCornill, Das Buch des Proph. Ezech. L. 1886, 110--136.

CWHPauli, The Chaldee paraphrase on the prophet Isaiah. Lo. 1871 (226). || HS Levy, Targum on Isaiah I. With commentary. Lo. 1889.

Prophetae chaldaice. Paulus de Lagarde e fide codicis reuchliniani edidit. L. 1872 [ohne Vokale].

4. 5. GB Winer, De Jonathanis in Pentateuchum paraphrasi chaldaica, Erlangen 1823. || HPetermann, De duabus Pentateuchi paraphrasibus chaldaicis, Be. 1829, P. I: De indole paraphraseos quae Jonathanis esse dicitur. || SGronemann, Die Jonathan'sche Pt-Übersetzung in ihrem Verhältnisse zur Halacha, L. 1879 (164). || SSeligsohn u. JTraub, Über den Geist der Übersetzung des Jonathan ben Usiel zum Pt und die Abfassung des in den Editionen dieser Übersetzung beigedruckten Targum jeruschalmi, Frankels Monatsschrift 1857 (VI), 96–114. 138-149. || Seligsohn, De duabus Hierosolymitanis Pentateuchi paraphrasibus. Breslau 1858.

Franc. Tayler, Targum Hierosolymitanum in quinque libros legis e lingua chaldaica in latinam conversum, Lo. 1649 (110). 4°.

: תרגום הקדוש יונתן בן עוזיאל : 1591 Targ. Jer. I ist zuerst gedruckt Venedig

über einige in den Drucken fehlende Stellen s. Dalman, Aram. Dialektproben, L. 1896, 35. || Targ. Jer. II zuerst in der Rabbin. Bibel Venedig 1516 f. als bwin B175.

JBassfreund, Das Fragmenten-Targum zum Pt, sein Ursprung u. Charakter u. sein Verhältnis zu den anderen ptischen Targumim, in MGWJ 1896 (Bd. XL). || MGinsburger, Zum Fragmenten-Targum, in: MGWJ 1897 (XLI), 289–296. 340–349

[zeigt, daß B. durch Nichtbenutzen handschriftlichen Materials mehrfach zu falschen Aufstellungen gekommen ist].

6. W Bacher, Kritische Untersuchungen zum Prophetentargum. Nebst einem Anhange [S. 59-72] über das gegenseitige Verhältnis der pentat. Targumim, in: ZdmG 1874, 1–72. Zusätze 1875, 157–161. 319f.

MAdler, Targum to Nahum, in: JQR 1895 (VII), 630—657.

7. WBacher, Das T. zu den Psalmen, in: MGWJ 1872, 408-416. 462—473. | Das T. zu Hiob, in: MGWJ 1871, 208-223. 283 f. [schätzt das Alter beider T. zu hoch]. LTechen, Das Targum zu den Psalmen, Wismar 1896 (50 S. Vergleichung des von AJustinianus 1516 herausgegebenen Psalterium u. der Antwerpener Polyglotte mit de Lagarde).

ThNöldeke, Das Targum zu den Sprüchen von der Peschita abhängig, in: Merx' Archiv f. wiss. Erforschung des A. T.s II, 246-249.

Franc. Tayler, Targum prius et posterius in Estheram.. in linguam latinam translatum. Lo. 1655, 4°. || JReis [so], Das Thargum scheni zu dem Buche Esther. Verhältniss des edirten Textes desselben zu dem eines handschriftlichen Codex, in: MGWJ 1876, 161–169. 276–284. 398–406. JReiss [so], Zur Kritik des T. sch., das. 1881, 473–477. || L Munk, Targum scheni zum B. E. nebst variae lectiones nach handschriftl. Quellen erläutert u. mit einer literarhistor. Einleitung versehen, Be. 1876 (37 u. 45). || PCassel, Das Buch Esther, I. Be. 1878, 239-298 [Deutsche Übers. des 2. T.]. || PCassel, Zweites Targum zum Buche Esther. Im vokalisierten Urtext [nach der Amsterdamer Ausgabe] mit sachlichen u. sprachlichen Erläuterungen herausgegeben. L. 1885 (XIV, 74). [Besonders paginierter Anhang zu: Aus Literatur u. Geschichte. Abhandlungen." Der T. trage die Eindrücke der Justinianeischen Zeit.] || SGelbhaus, Das Targum scheni zum Buche Esther. Frankf. a. M. 1893.

[ocr errors]
[ocr errors]

MRosenberg u. KKohler, Das Targum zur Chronik, in Geiger's Jüd. Ztschr. 1870 (VIII), 72-80. 135–163. 263-278 [Palästina; Beck habe eine Recension aus dem 8., Wilkins eine aus dem 9. Jahrh. veröffentlicht].

Den Targum zur Chronik edierte zuerst MBeck, Augsburg 1680. 83. 4°; besser ist: Paraphrasis Chaldaica in librum priorem et posteriorem Chronicorum . . Dav. Wilkins, Amsterd. 1715, 4o.

Hagiographa chaldaice. P. de Lagarde edidit. L. 1873 [Wesentlich nach der Rabb. Bibel des Felix Pratensis; Ch nach dem von Beck benutzten Codex. Ohne Vokale].

8. Außerdem sind Targumim, nicht stets dieselben oder gleich viele, abgedruckt in den Rabbinischen Bibeln u. in den Polyglotten. Über andre Ausgaben vgl. Le LongMasch (oben §83,2). Steinschneider's Catal. Bodl. Nr. 1075 ff.

[ocr errors]

§ 85. Die samaritanische Pentateuchübersetzung.

Die samarit. Pt-Übers. darf nicht verwechselt werden mit dem Pt der Samaritaner, welcher zwar mit samarit. Buchstaben, aber in hebr. Sprache geschrieben ist. Beide weichen mehrfach von MT ab; hinsichtlich der meisten Varianten gebührt sicher letzterem der Vorzug [527,4 haben die samarit. Texte Garizim statt Ebal]. Den Pt erhielten die Samaritaner wohl zu Nehemias Zeit durch Manasse oder andre jüdische Priester (Josephus Altert. XI 7. 8, vgl. 13,28). Sam. Kohn MGWJ 1891, 45 sagt von den

Samaritanern: „Ihre geradezu verblüffende Unkenntnis der heil. Sprache verrät eben ihr Targ., welches von groben Übersetzungssünden aller Art förmlich wimmelt". || Das in den hexaplarischen Scholien 46 mal (bei Field, Hexapla LXXXII ff fehlen 3 Stellen: 315,8; 58,22; 34,1-8) citierte Zaμagɛırınóv war eine vollständige Übersetzung des samar. Targums ins Griechische, welche von den seit Alexander dem Gr. mehrfach nach Ägypten verpflanzten Samaritanern herrührt. Zahlreiche Abweichungen vom MT sind erst aus diesem Samareitikon in die Handschriften der LXX eingedrungen (s. Kohn, 60-67)!

1. Jo. Morinus, Exercitationes (ob. S. 8). || Opuscula Hebraeo-Samaritana, Paris 1657. I, 1–93 Grammatica, 94-196 Annotationes in translationem Samar., 197–258 De legis secundum Samaritanos distinctionibus majoribus et periodicis etc.; II, 1—86 Variae lectiones textus Hebraeo-Samaritani ex antiquis codd., 87-224 Lexicon].

WGesenius, De Pentateuchi Samaritani origine, indole et auctoritate, Halle 1815, 4°. || GB Winer, De versionis Pentateuchi Samaritanae indole, L. 1817.

SKohn, De Pentateucho Samaritano ejusque cum versionibus antiquis nexu. L. (Breslau) 1865 (71). || Samaritanische Studien. Beiträge zur samar. Pt-Übersetzung u. Lexikographie. Breslau 1868 (114). || Zur Sprache, Literatur u. Dogmatik der Samaritaner, L. 1876 (237). || Die samar. Pt-Übersetzung nach der Ausgabe von Petermann u. Vollers, in: ZdmG 1893, 626-697. || Samareitikon u. Septuaginta, in MGWJ 1894, 1-7. 49-67. 2. Pt der Sam.: Rosen, Alte Handschriften des samar. Pt, in: ZdmG 1864, 582 bis 589. | W. Scott Watson, A critical copy of the Samaritan Pentateuch written in A. D. 1232, in Hebraica IX (1892/93), 216–225. || Die vom MT abweichenden Lesarten hat HPetermann zusammengestellt in Versuch einer hebr. Formenlehre nach der Aussprache der heutigen Samaritaner, L. 1868, 219–326. Vgl. auch Bd. 6 der Londoner Polyglotte. || Den Text druckten mit hebr. Buchstaben BKennicott (s. §82,4, mit Varianten aus 15 Handschrr.) u. BBlayney, Pent. Hebr.-Samarit., Oxf. 1790.

3. Targum: A Brüll, Das samarit. Targum zum Pt [mit hebr. Buchstaben], Frankf. a. M. 1873–75 (248); dazu 1875. 76 zwei Anhänge (57 u. 67). || HPetermann u. CVollers, Pentateuchus Samaritanus. Ad fidem librorum manuscrr. apud Nablusianos repertorum. Be. 1872-91 (554). || JW Nutt, Fragments of a Samaritan Targum. Lo. 1874. || MHeidenheim, Die samar. Pt-Version. Die Gn in hebr. Quadratschrift unter Benutzung der Barberinischen Triglotte (= Bibliotheca Samaritana I). L. 1884 (LII u. 97) [Vgl. SKohn in ZdmG 1885, 165-226]

$ 86. Die Peschita.

Der Name *, d. i. die einfache, für die alte syrische Übersetzung des AT findet sich schon in syrischen massoretischen Handschriften des 9. Jahrh. Nach PMartin, Introduction à la critique textuelle du Nouveau Test. I 98 ff (Paris 1883) bezeichnet er die hier in Rede stehende Übersetzung als eine im Verhältnisse zu andren den einfachen Wortsinn schlicht

*Diese Form ist die determinierte; daher mit deutschem Artikel,,die Peschita". Vgl. „,al-qur'an" u. „,der Koran".

wiedergebende, weder buchstäbelnde noch mit paraphrastischem Beiwerk u. andren Zuthaten überladene; besser wird man mit Eb. Nestle annehmen, daß dieser Name sie als die gewöhnliche, allgemein benutzte, überall in den Händen der Leute befindliche den andren Übersetzungen (namentlich der hexaplarischen) gegenüberstellt. (Daher wird der Name P. zuweilen auch von der alten Übersetzung des NT gebraucht, zur Unterscheidung von der Arbeit des Thomas von Heraklea.) || Die P. ist in der Hauptsache wahrscheinlich jüdischen Ursprunges (Rich. Simon, Abr. Geiger, Perles, Prager, Kö.). Ihre Entstehung wird man in das 2. Jahrh. setzen dürfen, da bei der Übertragung des NT ins Syrische die P. schon benutzt worden ist. Die Heimat der Übersetzung ist unbekannt. Die zahlreichen Berührungen mit der LXX haben ihren Grund wenigstens teilweise in nachträglichen Änderungen nach dieser bei den Christen hochangesehenen Übersetzung; teilweise ist vielleicht die LXX schon während des Übersetzens benutzt worden. Der beim Übersetzen zu Grunde gelegte hebr. Text hat wohl nur selten abweichend von MT gelautet. Wie aus der Verschiedenartigkeit der Übersetzung der einzelnen Bücher sich ergiebt u. Ephräm ausdrücklich bezeugt, ist eine Mehrzahl von Übersetzern anzunehmen. Der Pt folgt eng dem hebr. Texte u. der jüdischen Exegese; Jes. u. die Kleinen Proph. enthalten viel aus der LXX, welche auch auf den Psalter eingewirkt zu haben scheint; Hi ist Wort für Wort übersetzt, Ruth paraphrastisch (Nestle, PRE3 III 170). Besonders deutlich unterscheidet sich die targumartige Übersetzung der Ch (vgl. §80,2) von der aller andren Bücher. || Die Apokryphen bilden keinen Bestandteil der eigentlichen P., sondern sind ihr erst später, allerdings schon in alten Handschriften (zB im Ambrosianus), hinzugefügt worden. || Die sog. Versio Karkaphensis oder Montana ist weder eine selbständige Übersetzung noch eine besondre Rezension der P., sondern nur eine massoretische Arbeit über AT, NT u. die bedeutendsten orthodoxen Kirchenväter.

NWiseman, Horae syriacae, Rom 1828. || JPrager, De Vis Ti versione syriaca quam Peschittho vocant quaestiones criticae. I. Gött. 1875 (76). || ARahlfs, Beiträge zur Textkritik der P., ZatW 1889, 161-210.

LHirzel, De Pentateuchi versionis syriacae indole, L. 1815. || JPerles, Meletemata Peschitthoniana, Breslau 1859 (56). || JM Schönfelder, Onkelos und Peschittho, München 1869 (55). || Eman. Schwartz, Die syr. Übersetzung des 1. Buches Samuelis u. ihr Verhältniss zu MT, LXX u. Targ., Be. 1897 (104). || JBerlinger, Die Peschitta zum 1. (3.) Buche der Könige u. ihr Verhältniss zu MT, LXX u. Targ., Be. (Frankf. a. M.) 1897 (50).

HWeiss, Die Peschitta zu Deuterojesaia u. ihr Verhältniß zu MT, LXX u. Targ., Halle 1893 (66). || KA Credner, De prophetarum minorum versionis syr. quam Peschito dicunt indole, Gött. 1827. || MSebök, Die syrische Übersetzung der zwölf kleinen Propheten u. ihr Verhältniss zu dem massor. Text u. zu den älteren Übersetzungen, Breslau 1887 (75).

[ocr errors]

FBäthgen, Der textkrit. Wert der alten Übersetzungen zu den Psalmen, in: JpTh 1882. | BOppenheim, Die syrische Übersetzung des fünften Buches der Psalmen u. ihr Verhältnis zu dem massor. Texte u. den älteren Übersetzungen, Königsberg 1891 (70). || JF Berg, The influence of the Septuagint upon the Pešițtâ Psalter, New York 1895 (160). || LTechen, Syrisch-hebr. Glossar zu den Psalmen nach der Peschita, in: ZatW 1897, 129-171. 280-331. | Th Nöldeke s. S. 189, Nr. 7. || HPinkuss, Die syr. Übersetzung der Proverbien, in: ZatW 1894, 65–141. 161–222. || Edv. Steny, De syriaca libri Jobi interpretatione quae Peschîta vocatur. Pars prior, Helsingfors 1887. || A Mandl, Die Peschittha zu Hiob, L. 1892 (35). || GJanichs, Animadversiones criticae in versionem syr. Peschitthonianam librorum Koh. et Ruth, Breslau 1871 (39). || SFränkel, Die syr. Übersetzung zu den Büchern der Chronik, in: JpTh 1879, 508-536. 720-759.

Die P. zur ganzen Bibel steht in der Pariser Polyglotte u. (nach ihr, nur hie u. da berichtigt) in der Londoner. | Vetus Test. syriace ... ad fidem codicum mss. emendavit, edidit SLee, Lo. 1824, 4o [ohne Apokr., nach der Londoner Polygl.]. || Translatio syra Pescitto Vis Ti ex codice Ambrosiano sec. fere VI. photolithographice edita curante .. AM Ceriani, Mailand 1879-83, 4 Lieff. fol. [die Noten fehlen noch. || Libri Vis T'i apocryphi syriace e recognitione Pauli Ant. de Lagarde, L. u. Lo. 1861. || 27 NODD snping spo177, Urumia 1852. 4o [Diese Ausgabe des AT ist wichtig als ein Zeuge für den nestorianischen oder ostsyrischen Text, s. ZatW 1889, 164 f].

§ 87. Die alexandrinische Übersetzung.

1. Der Name Septuaginta, LXX, κατὰ τοὺς ἑβδομήκοντα, κατὰ τοὺς ό, secundum septuaginta interpretes, erklärt sich aus den Sagen über die Entstehung dieser Übersetzung. In dem (zweifellos unächten) Briefe des Aristeas, eines Offiziers der Leibwache des Ptolemäus Philadelphus (285 bis 246), wird berichtet, der genannte König habe, durch seinen Bibliothekar Demetrius Phalereus veranlaßt, an den Hohenpriester Eleasar in Jerusalem die Bitte gerichtet, dieser möge ihm zu einer Übersetzung des Pt verhelfen. Darauf seien 72 jüdische Gelehrte, 6 aus jedem Stamme, mit einer prächtigen Thorarolle zu ihm gesandt worden u. hätten gemeinsam in 72 Tagen auf der Insel Pharos das Werk vollendet. Spätere lassen die 72 in 72 verschiedenen Zellen wörtlich gleichlautende Übersetzungen liefern u. dehnen das anfangs nur vom Pt Erzählte auf die ganze Bibel aus.

2. Die LXX ist in Ägypten u. zwar höchst wahrscheinlich in Alexandrien. gefertigt. Man begann mit dem Übersetzen jedenfalls schon unter den ersten Ptolemäern; der Übersetzer des Buches Si (132 v. Chr.) kennt u. benutzt das Gesetz, die Propheten u. die übrigen Bücher" in der griechischen Übersetzung. JFreudenthal (Hellenistische Studien : Alexander Polyhistor, Be. 1875, 185) hat gezeigt, daß Sm, Kg, Ch, Hi, wahrscheinlich auch Jos schon um die Mitte des 2. vorchristl. Jahrh. übersetzt waren.

3. Die einzelnen Übersetzer haben sehr ungleichartig u. sehr ungleichwertig gearbeitet. Die Pt-übersetzung ist zwar nicht das Werk Eines

« PreviousContinue »