Page images
PDF
EPUB

Zerstörtgewesenseins der Stadt 'Ai gar nicht mehr gedenkt. Aus 9,27 aber ist ein sicherer Schluß nicht zu ziehen.

3. Einige sprachliche Besonderheiten, welche Jos vom Pt unterscheiden, lassen sich für die Annahme verwerten, daß in Jos noch andres Material als das den genannten Hxquellen entnommene Verwertung gefunden hat: Jos 4 mal (auch in Ri, Sm, Kg usw); im Pt nur

53,18.

Jos 5 mal (sonst nicht im AT); im Pt 4 mal

(auch Jos 4 mal, Sm, Kg usw). P zusammengerufen werden 68,16 (auch 76. 18; a 14); nicht im Pt. Jahve, der Gott Isra'els" Jos (14 mal) 7-10. 13. 14. 22. 24; im Pt nur 25,1 u. 32,27.

4. Einige andre Abweichungen vom ptischen Sprachgebrauche dagegen sind wohl daraus zu erklären, daß der Konsonantentext des Buches Jos schon früh seine selbständige Geschichte gehabt hat, so: N 24,19 (noch Nah 1,2); im Pt 2 (220. 34; 54. 5. 6). in??, in'?? (auch sonst im AT); im Pt in? (noch ε19,5). Sim Pt, nicht in Jos. Bei der Fortpflanzung des Textes hat nicht dieselbe Sorgfalt gewaltet wie in Bezug auf den Pt; das ergiebt sich sowohl aus genauer Prüfung des MT als auch aus Vergleichung der LXX (vgl. Di., Nu-Dt-Jos 689 f).

הוא

[ocr errors]

5. Eine dtistische Hand hat in Anlehnung an Dt den Überlieferungsstoff zum Zwecke erbaulicher Belehrung überarbeitet (nach Holzinger und Dri. nur den von JE gebotenen; P sei erst später eingefügt worden [?]).

$ 18. Das Buch der Richter: Inhalt.

Das Buch der Richter, E, Koraí, Liber Judicum.

I. Kapp. 1-2,5: Einleitung. 1 Notizen über die Kämpfe um den Besitz Kana ans, mit besonderer Berücksichtigung der Erfolge Judas (Adoni-Besek P; Othni'el erhält Debir; die Qeniter in Arad), der Mißerfolge der andren Stämme. 2,1-5 Rügewort des Engels Jahves in

בכים Bochim

II. Kapp. 2,5-16: Der Hauptteil. Er erzählt Geschichten aus der Richterzeit vom Tode Josuas bis zum Tode Simsons. a. 2,6-3,6 Das religiös-pragmatische Schema, welches das geistliche Verständnis der Ereignisse vermitteln soll (Wechsel von Schuld, Strafe, Reue, Rettung). Darauf folgen sechs Gemälde, von denen drei einen oder mehrere Anhänge haben. || b. 3,7—11. Erstes Bild: Kusan-Risathaim von Aram Naharajim, Errettung durch Othniel, Kalebs jüngeren Bruder. || c. 3,12 ff. Zweites Bild: 'Eglon von Mo'ab mit Ammon u. Amaleq. 2 Ehud von Benjamin als Befreier. Notiz über "Samgar n wider die Philister. | d. 4. 5. Drittes Bild: Jabin von Hazor (nicht

[ocr errors]

identisch mit 611) u. sein Feldherr Sisera 'D. Debora und Barak P7, Sohn des Abinoam D, aus Qedesch in Naphthali. Sieg am Kison ; Jael, Frau des Qeniters Heber 7. || e. 6—10,5. Viertes Bild: Bedrückung durch Midian. Als Retter Gideon i oder bya??, Sohn des Abiesriters Joas, aus Ophra y in West-Manasse. 6 Tau auf dem Widderfell. 7 Musterung beim Brunnen Harod 777 “ in der Ebene Jesreel (32 000; 10000; 300); der große Sieg (,,der Tag von Midian“ Jes 9,3; 10,26, vgl. 83,10), Oreb y u. Seeb . 8 Die Verfolgung, die Leute von Sukkoth u. Pnu'el, Sebah u. Zalmuna ya; Gideons Ephod. Zwei Anhänge: 9 Abimelech, Jothams. Parabel, Aufstandsversuch des Gaal in Sichem, Belagerung von Thebez. 10,1-5 Thola in vom Stamme Jissakhar; Jair 78 der Gileadit. || f. 10,6-12. Fünftes Bild: Die Ammoniter (gleichzeitig im Westen die Philister) u. Jephthahn von Gilead. Jephthahs Gelübde Ramoth) u. Sieg. 12 Kampf wider die Ephraimiten, nh. Anhang 12,8 ff: Ibzan 1 von Beth-Lechem, 10Elon vom Stamme Sebulon, 11 Abdon vom Stamme Ephraim, welche wohl lediglich oder zumeist im Ostjordanlande wirkten. || g. 13-16. Sechstes Bild: Bedrückung durch die Philister u. der Recke 12Simson i 13 Simsons Empfängnis u. Geburt (Manoah i vom Stamme Dan in Zora 7, zweimaliges Erscheinen des Engels Jahves). 14. 15. Simsons Thaten in zunehmender Kraft: zerreißt einen Löwen, Hochzeit in Thimna (Tibne), Rätsel; 2erschlägt dreißig Askaloniten; fängt 300 Füchse; #besiegt die Philister, welche sein Weib u. deren Vater aus Rache verbrannt hatten; zerreißt die Stricke bei Ramath-Lehi (el-Lechije, 35 km SW v. Hebron); "schlägt daselbst mit einem Eselskinnbacken 1000 Philister. (Gott spendet ihm Wasser aus der Höhlung in Lehi

מִצְפָּה bei Mizpa)

[ocr errors]
[ocr errors]

2). 16 Simsons letzte Thaten u. Ende: Ausheben der Thorflügel von Gaza; die drei Versuche der Delila, S. wird des Haares beraubt, geblendet u. nach Gaza geschleppt; "Einreißung des Dagontempels. III. Kapp. 17-21: Zwei Anhänge. 17. 18 der Bilderdienst des Ephraimiten Micha (Levit Jonathan) u. die Eroberung von Lais (Dan) durch Daniten. 19-21 Die Schandthat der Bewohner von Gibea Vernichtungskrieg gegen Benjamin; Maßregeln zur Erhaltung des fast vernichteten Stammes (Jabes 2 in Gilead, Fest Jahves in Schilo).

$ 19. Das Buch der Richter: Die kritischen Fragen.

1. Im Hauptteil 2,16-16 sind als sehr alt allgemein anerkannt das Lied 5 und die Abimelech-Geschichte 9. Aber auch Ehud, Jephthah, Simson und wenigstens großenteils Gideon werden ersichtlich nach alter

Überlieferung geschildert; und daß von den kurzen Angaben über die sogenannten kleinen Richter Gleiches gilt, beweist gerade ihre fragmentarische Beschaffenheit. Um prophetische Geschichtsbetrachtung zu lehren, sind also alte Geschichten aus der Richterzeit gesammelt und mit der pragmatischen Einleitung 2,6-3,6 u. sonstigen Bemerkungen versehen. Manche Spuren machen wahrscheinlich, daß dieser Sammler bezw. Verf., welcher ersichtlich durch D beeinflußt ist, schon eine ältere Sammlung vor sich gehabt hat. Schon in der eben erwähnten Einleitung ist älteres Material benutzt (vgl. 2,6-9 mit 624,28-31).

2. Von der erzählenden Darstellung 4 unterscheidet sich die des Liedes 5 mehrfach; namentlich scheint in letzterem Sisera der Herrscher zu sein, u. Jabin wird von Debora gar nicht erwähnt. Doch kommt man nicht aus mit der jetzt beliebten Vermutung, Jabin sei erst durch ein Versehen aus 611 in 74 hineingeraten; vgl. bes. 4,17 die Angabe, daß zwischen Jabin von Hazor und dem Hause des Qeniters Heber Friede bestanden habe, eine Angabe, welche weder für ein Redaktionsversehen noch mit irgendwelcher Wahrscheinlichkeit für erfunden erklärt werden kann. Auch in 4, bes. v. 3. 13 erscheint Sisera als die Hauptperson. Kap. 4 ist durch Sprachliches als alter Bericht erwiesen: v. 10. 13 (nur noch ẞ20,4. 5 in dem ältesten Teil vom Sm), v. 11 772. Befremdend ist allerdings die Bezeichnung Jabins als ,,König von Kana an“ 4,2. 23, die aber v. 17 mit,,König von Hazor“ wechselt. Kann sie aus v. 23 entstanden sein?

Die Zwölfzahl der Richter ist weder als bedeutsam bezeichnet, noch überhaupt erwähnt, und ist daher nicht zu beanstanden. Co. §16,3 freilich meint, daß der Verfasser von 2,6-3,6 den,,Musterrichter" Othniel selbst geschaffen habe, um auch den Stamm Juda mit einem Richter vertreten sein zu lassen. (Aber Ibzan 12,9f ist aus Beth-Lehem.) || Die Notiz über Samgar 3,31 gilt Co. und Anderen als ein spätester Nachtrag in das bereits abgeschlossene Buch.

3. Der, welcher die Verheißung 13,5 (Simson werde anfangen sein Volk zu erlösen) erzählt hat, wird mindestens auch über die grundlegliche Erfüllung (den Sieg bei Eben Ezer) berichtet haben. Auch die Verwandtschaft in der Darstellung führt auf die Annahme, daß Ri in einer älteren Gestalt auch die Geschichte 'Elis und, wenigstens teilweise, Samuels erzählt hat. Die Abtrennung der hierauf bezüglichen Abschnitte erklärt sich aus der engen Zusammengehörigkeit der Geschichte Samuels mit der Sauls u. Davids.

4. Die erste Einleitung 1,1—2,5 ,,macht den Eindruck eines Excerpts aus größerem Zusammenhang" (Öttli). Die sehr nahen Berührungen von 71 mit 615 ff werden am leichtesten durch Annahme der Benutzung einer gemeinsamen Quelle erklärt.

5. Die beiden Anhänge 17-21 haben miteinander gemeinsam, daß bei Erwähnung des Elends und der Unordnung der Richterzeit auf das Nichtvorhandensein eines Königs in Isra'el hingewiesen wird 17,6; 18,1; 19,1; 21,24. Danach ist ihre Abfassung in die gute Königszeit zu setzen.

Strack, Einl. in das A. Test. 5. Aufl.

5

[ocr errors]

18,80 i weist allerdings in spätere Zeit, die Thiglath-Pilesers $15,29, ist aber wahrscheinlich als (sachlich richtiger) Zusatz eines Abschreibers oder Besitzers des Buches zu erklären. (Riehm, Kö. wollen statt lesen vgl. a 4,21 f). || Bertheau hat versucht zu zeigen, daß c. 20. 21 aus zwei Berichten zusammengearbeitet seien; Budde Gleiches in Bezug auf den ganzen 2. Anhang. Doch können diese Versuche als geglückt nicht anerkannt werden. We. (Bleek Einl.4 202 f) behauptet, es sei zweifelhaft, „ob für 719-21 überhaupt ein historisches Faktum zu Grunde liegt", und diese Erzählung scheine „nicht auf naiver Überlieferung zu beruhen, sondern künstlich zurecht gemacht zu sein". Aber schon Hosea rügt (9,9; 10,9) den Frevel der Bewohner von Gib'a, und mit Fug fragt Öttli: „Welcher in den Geist des P eingetauchte Jude der nachexil. Zeit hätte wohl den Weiberraub, verübt am Centralheiligtum Schilo bei Anlaß eines heiligen Festes u. angeraten durch die Ältesten der Gemeinde, zu erdichten über's Herz gebracht?" Das Wesentliche der Erzählung unterliegt keinem begründeten Zweifel; doch kann schon in der mündlichen Überlieferung oder später bei überarbeitendem Abschreiben manche ausschmückende Einzelheit hinzugekommen sein. Die hohe Zahl 400 000 (20,2) sollte wohl eigentlich nur angeben, wieviel Streiter die Stämme ohne Benjamin hätten aufbringen können, nicht, wieviel sie wirklich aufgebracht haben. Von den Benjaminiten kam selbstredend jeder waffenfähige Mann.

§ 20. Die Bücher Samuelis: Inhalt.

Die Bücher Samuelis,, in der deutschen Bibel nach LXX (Baoilεiv лúτη, devτéga) u. Vulg. (Liber Regum primus, secundus) zwei Bücher, im Grundtexte bis auf Daniel Bomberg Ein Buch. Der Inhalt zerfällt nach den drei Hauptpersonen in drei Teile, welche, wenn man das Verlangen des Volkes nach einem Könige und Davids Salbung als Anfangspunkte betrachtet, a 1. 8. 16 beginnen. Man kann jedoch auch den ersten Teil mit Samuels Amtsniederlegung a 12, den zweiten mit Sauls Tode a 31 schließen.

חַנָּה u. Hanna פָּנְנָה Peninna

I. 1 Sm 1-12: Samuel. a. 1-4,1. Samuels Anfänge. 1 Elkana in Ramathajim Çophim (wohl identisch mit Rama in Benjamin), 2 Hannas Lobgesang (v. 1-10), Sam.s Heranwachsen u. Dienen vor dem Herrn; Hophni u. Pinehas D Doppelte Ankündigung (2,27 ff!; durch Samuel 3) des Gerichts über "Eli u. sein Haus. 3,18 ff Sam.s prophetisches Wirken von Dan bis Beer-Seba. || b. 4,1o—7. die beiden Schlachten bei Eben Eser 12. 4 die Nieder

lage, Elis Tod, Ikabod 22. 5-7,1 die Bundeslade bei den Philistern (Aschdod, Gath, Eqron) u. ihre Zurückschaffung nach Beth-Semes v-n'a, dann nach Qirjath Jearim. 7,2-17 Isra'el thut Buße in Miçpa, Sieg; Sam. richtet umherziehend. || c. 8-12. Anfänge des Königtums. 8 das Volk verlangt nach einem Könige, das Recht des Königs. 9-10,16 Saul

,vom Stamm Benjamin אֲבִיאֵל Enkel des Abiel קִישׁ Sohn des Kis שָׁאוּל

durch Sam. gesalbt. (Weisung in Gilgal im Jordanthal sieben Tage auf Sam. zu warten 10,8 vgl. 13; 10,12). 10,17 ff Saul in Miçpa durch das Los zum König gewählt. 11 Bestätigung der Wahl durch den Sieg über den "Ammoniterkönig Nahas bei Jabesch; Krönung in Gilgal (SW von Schilo). 12. Sam. legt sein Amt nieder.

II. 1 Sm 13-31: Saul. a. 13-15 Sauls Macht u. erste Verwerfung. 13 Sauls vorzeitiges Opfern in Gilgal (im Jordanthal). 14 Jonathans Heldenthat bei Michmas, Sauls übereiltes Schwurverbot und Besiegung der Philister. Notizen über Sauls andere Kriege u. über seine Familienverhältnisse *. 15 Krieg gegen Amaleq (Agag 1), Sauls Verwerfung. || b. 16-18,5. Davids Emporkommen. 16 David 7, Sohn des Bethlehemiten Isai, wird von Sam. gesalbt; als Saitenspieler am Hofe Sauls. 17-18,5 David kommt von Hause zum Heere Sauls, tötet bei Sochori (Schuwêke am Wadi Sumt) den Goliath und gewinnt die Freundschaft Jonathans. || c. 18,6-26. Davids Prüfungen. 18 Sauls Eifersucht u. Unmut; Michal wird Davids Weib. 19 Michal rettet David; dieser flieht zu Samuel nach Rama (v. 24 '' N DA). 20 Jonathan u. David erneuern ihren Freundschaftsbund. 21 David in Nob (Priesterstadt in Benjamin) bei Ahimelech (Schaubrote, Goliaths Schwert); dann in Gath bei Achis 22 David in der Höhle von 'Adullam, in Mo'ab u. wieder in Juda; Saul mordet die Priesterschaft in Nob (Doeg NT). 23 Kegila (Kila, NW von Chebron); Verräterei der Siphiten ( SO v. Chebron); Flucht nach der Wüste Maon iv. 24 David verschont Saul in einer Höhle bei Engedi " (Zipfel des Me'îl). 25 Samuels Tod; Nabalu. Abigail . 26 zweite Verräterei der Siphiten; David verschont Saul zum zweiten Male (mit Abisai, Jo'abs Bruder, in Sauls Lager). || d. 27–31. Sauls Untergang. 27 David in Ziklag . 28 Saul bei der Totenbeschwörerin zu Endor 71. 30 David nimmt an Amaleq wegen Çiqlags Rache. 31 Schlacht am Gilboa; Tod Sauls u. seiner Söhne Jonathan, Abinadab u. Malchisua".

אָכִישׁ

* Frau Ahinoam ; Töchter Merab 2 u. Michal b; Söhne Jonathan 1737, Iswi ¬?? (= Is-Boseth - 32; dafür noch & 8. 9 richtig Esbaal ] u. Malchisua (Abinadab 731,2 fehlt); sein Vetter u. Feldhauptmann Abner oder N, Sohn des Ner, Enkel des Abi'el.

« PreviousContinue »