Page images
PDF
EPUB

2

III. 2 Sm: David. a. 1-4. David 71, Jahre König über Juda in Chebron. 1 Davids Trauer um Saul und Jonathan (vgl. 610,13). 2. Is-Boseth [a 14] durch Abner König von Nord- u. Ost-Isra'el. Schlacht bei Gibeon jiya (Djib NNW v. Jerusalem), Asabels Today 3 Abner (Zerwürfnis wegen Rizpa 77) geht zu D. über, wird von Jo'ab i ermordet; Davids Klage. 4 Is-Boseths Ermordung. || b. 5-9. Der Glanz der Regierung Davids. 5 D. zum Könige von Gesamt-Isra'el gesalbt, die Burg Zion wird erobert, Jerusalem Residenz; Frauen und Söhne; zwei vor Eroberung des Zion über die Philister im Thale Rephaim '87 erfochtene Siege. 6 Die Bundeslade wird von Qirjath Je'arim nach Jerusalem gebracht (N, D, Michal). 7 Davids Absicht einen Tempel zu bauen von Nathan anfangs gebilligt; das Gotteswort u. D.s Dank. 8 Übersicht über D.s Kriege; die Reichsbeamten. 9 D.s Huld gegen Mephiboseth (88,34 by 7), Jonathans Sohn. || c. 10-20. Davids Königtum in seiner Erniedrigung. 10-12 der ammonitisch-syrische Krieg. 10 Hanun, Sohn des Nahas (Nachasch), beschimpft D.s Gesandte; die Aramäer werden von Jo'ab bei Medeba 7, von David bei Helam

Nathans 12 .אוּרְיָה der Hethiter Uria ,בַּת־שֶׁבַע besiegt. 11 Bath-Seba חֵילָם

Strafpredigt, Salomos Geburt (Jedidja), Einnahme von Rabba. | 13. 14. Amnon is wegen Vergewaltigung der Thamar 7 von Absalom getötet; Absalom flieht zu Thalmai, dem Könige von Gessur ; das kluge Weib von Thekoa yip. | 15-20. Absalom. 15 Davids Flucht; Ahithophel

Sohn שִׁמְעִי Simei ;צִיבָא der Verleumder Ziba 16 חוּשִׁי Husai ; אֲחִירֹפֶל

des Gera ; Absaloms Einzug und Freveln. 17 Der Rat des Ahithophel von Gilo wird vereitelt. 18 Absalom wird im Walde Ephraim besiegt u. von Jo'ab getötet. 19 Davids Rückkehr (Amasa y Oberfeldherr, Simei, Mephiboseth, Barsillai u. Chimham ). 20 Seba Sohn des Bichri; Amasa von Jo'ab getötet. Notiz über die Beamten D.s. d. 21-24. Nachträge betreffend die Regierung Davids. 21,1—14 dreijährige Hungersnot, sieben Nachkommen Sauls den Gibeoniten ausgeliefert. | 21,15 ff einzelne Thaten der Helden D.s in den Philisterkriegen (4 mal anfangend [7] ). | 22 D.s Psalm für Rettung von allen seinen Feinden y 18. | 23,1-7 die letzten Worte Davids. 23,8 ff die Helden D.s (von den fünf ersten wird einzelnes berichtet. Jo'ab ist nicht genannt!). | 24 Volkszählung u. Pest (Tenne des Jebusiters

=

(אורנה Kethib, אֲרַזְנָה Aravna

§ 21. Die Bücher Samuelis: Die kritischen Fragen.

1. Die Bb Sm, wie sie uns jetzt vorliegen, sind nicht ein einheitliches Werk Eines Autors, sondern aus Vorlagen verschiedenen Ursprungs durch redaktionelle Thätigkeit zusammengestellt. Beweise: a. die paar

weise miteinander verwandten Berichte in 1Sm, von denen je der zweite auf den ersten gar nicht Bezug nimmt:

9,1-10,16 Sauls Salbung zum Könige; 10,17-27 Erwählung durch das Los in Miçpa 10,10-12 u. 19,18-24 „Ist auch Saul unter den Propheten?"

13,8-14 Verwerfung Sauls (in Gilgal); 15,10-26 (nach Besiegung 'Amaleqs) 21,11-16 u. 27,1 ff David bei den Philistern

23,19-28 u. 26 Verrat der Siphiten

24 David verschont Sauls Leben (in e. Höhle); 26 (nachts im Lager).

Die Behauptung, in allen sechs Fällen liege je nur Ein Ereignis zu Grunde, und der Redaktor habe sich durch die verschiedene Ausschmückung seitens der Tradition täuschen lassen, ist nicht erwiesen, für die Mehrzahl dieser Fälle sogar sehr unwahrscheinlich. Daß aber zB a26 weder des ersten Verrats der Siphiten noch der ersten Verschonung des Lebens Sauls rückweisend Erwähnung geschieht, läßt sich nur durch die Annahme eines Zusammengesetztseins des Buches aus Bestandteilen verschiednen Ursprungs erklären. b. Der Kampf Davids mit Goliath a 17-18,5 muß aus einer andren Quelle stammen als a 16. Beweis: die Art, wie a17 von David u. seinen Familienverhältnissen die Rede ist. || Die Angaben 65,17-25 (über zwei von David gegen die Philister gewonnene Siege) stehen dort ganz abgerissen, sind aber dem 2. u. dem 5. Nachtrage nahe verwandt: ẞ21,15- 22 (einzelne Thaten der Helden) u. 23,8—39 (die Helden Davids).

c. Am Anfang von 18m ist das Ende eines alten Richterbuches verarbeitet (s. §19,1).

2. Genannte Quellen: nur 81,18,,das Buch des Wackeren".

3. Die Regierung Davids ist (wie auch Dri. bemerkt hat) nach demselben Plane dargestellt wie die Sauls: Salbung, Bleiben im Privatleben bis zu einem besonderen Ereignisse, kurze Übersicht über die Kämpfe (namentlich gegen die Philister) u. die Familie, dann ausführliche Darstellung desjenigen, schon vorher kurz erwähnten Krieges, welcher für die Stellung des Königs als theokratischen Herrschers verhängnisvoll geworden ist. Dieser Parallelismus stammt wohl aus schriftstellerischer Absicht:

Saul gesalbt a 9,1-10,16; errettet Jabesch 11, kämpft gegen die Philister 13f; Übersicht über die Kriegsthaten u. die Familienverhältnisse 14,47 ff; der Krieg gegen Amaleq 15 (vgl. schon 14,48), mit dem Sauls Verzweiflung, sein Trübsinn u. sein Verhalten gegen David zus.hangen.

David gesalbt a 16; tötet Goliath 17, kämpft gegen die Philister 18; erobert Jerusalem, Familien verhältnisse und kurze Übersicht über die Kriegsthaten 5. 8; der ammonitisch-syrische Krieg 10-12, mit dem Davids Schwäche im eignen Hause, der Aufstand Absaloms usw zus.hangen.

86 (Rückbringung der Bundeslade) u. 67 (Davids Absicht einen Tempel zu bauen) sind nach ẞ5 wohl deswegen eingefügt worden, weil gelegentlich der Erzählung von der Einnahme Jerusalems gleich gesagt werden sollte, was D. für Jerusalem gethan, bezw. geplant hatte.

4. Das namentlich in 69-20 fast unverändert erhaltene, anerkanntermaßen sehr alte Geschichtswerk hat ursprünglich wohl auch den Tod Davids umfaßt. Da nun die Darstellung in 71. 2 (abgesehen von den deuteronomistischen Versen 2,2-4) sehr ähnlich ist und ẞ21-24 deutlich den Charakter von Nachträgen hat, darf man annehmen, daß der Bericht über Davids Ende früher gleich hinter 20 gestanden hat und erst vom Bearbeiter des Buches Kg mit der Geschichte Salomos verbunden worden ist. Zu demselben Werke wie 89-20 gehörten wahrscheinlich auch andre Stücke von 1. 2 Sm, namentlich in a 15-85.

5. Nach Co., der teilweise Budde folgt, ist Sm folgendermaßen zusammengesetzt:

a. Älteste Erzählung. a 9-10,16. 11. 13. 14. Weggeschnitten ist der Anfang, der von Sam. u. Jonathan etwas berichtet haben muß; 9,2b scheint aus 10,23 herübergenommen. In 11 hat R durchweg Samuel nachgetragen, 12—14 ganz hinzugefügt (14,,naive harmonistische Ausgleichung mit 10,19-24"). 13,7b-15a (Sauls vorzeitiges Opfern) unabhängige Parallelüberlieferung zu 15; also ist auch 10,8 (Befehl sieben Tage zu warten) später eingesetzt,,,förmliche Korrektur der ursprünglichen Erzählung“. 11,8b. © die Zahlen späterer Zusatz; 9,9 Glosse. || {16,1—13 (Davids Salbung); 19,18—20,1a (Saul in Rama); 21,11-16 (David bei Achis) sind jüngere Nachtriebe im Sinne der spätesten Prophetenlegende“); 16,14-23. Danach muß diese Quelle,,im wesentlichen das Nämliche erzählt haben“, wie in 17-19 die andre. (19,11-17 (Michal rettet David) „durchaus altertümlich“, aber aus besonderer Quelle.) 20,1b-21,1 ohne 20,40—42, welche ,,schon We. aus sachlichen u. ästhetischen Gründen ausgeschieden“ hat; 19a u. 35 *7** p versuchen mit 19,1-7 auszugleichen. 23 ohne 14b-18: Glosse ist 6; p11 irrtümlich aus 12 wiederholt. 24. 25. 27-31; doch 28,3—25,,offenbar an unrichtiger Stelle"; 16a B-19a aus 15 interpoliert. || ẞ1,1—4. 11. 12. 17 ff (Bogenlied ächt, Überschrift wohl verderbt). 2-6, doch standen 3,2-5 u. 5,4-16 ursprünglich an andrer Stelle; 2,11 kommt verfrüht; 3,30 giebt zu Bedenken Anlaß; 4,4 hat hinter 9,3 gestanden. {7 Nachtrieb messianischer Prophetie aus dem siebenten Jahrh.; 8 von R, altes Material 7-14. 16-18.} || 9-20; nur 12,10-12 später aufgetragen. || 71. 2; nur 1,15 von ist vielleicht, 2,27 sicher eingesetzt. 2,2—4. 10–12 dtistisch überarbeitet.

b. Jüngere Erzählung. a 1-8. 10,17-27; 12. 15; doch ist für 8 u. 10,17 ff eine ältere u. eine jüngere Schicht zu unterscheiden. Das „Lied der Hanna" 2,1-10 ist ein altisraelit. Königspsalm, nachträglich eingeschaltet; 2,27-36 dtistisch überarbeitet; 2,22 von 1 - u. 4,18b ganz späte Zusätze. Nach 10,24 ist im Hinblick auf die ältere Erzählung eine Angabe üher Sauls Salbung getilgt und durch 10,25 (der Stelle 624,6 nachgebildet) ersetzt. || 17 u. 18 (beide nach LXX. Das Mehr in MT sind „Fragmente einer selbständigen Quellenerzählung, welche in die hebräische Recension eingearbeitet wurden, in die alexandrinische dagegen keine Aufnahme fanden). 19,1. 4—6. 7b-10 . {2. 3. 7a Zusätze zur Ausgleichung mit 20}; 21,2—10; 22,,,die Hinrichtung der Eliden“ haben aber gewiß beide Quellen erzählt“. 23,14 b--20 (Duplette zu 20); 26. || ẞ1,5—10. 13–16.

c. 821-24. Die vier prosaischen Anhänge sind,,versprengte Teile der Hauptrelation". Der dtistische R fand den Inhalt von 69-20,,zu verschweigen im Interesse Davids", fertigte daher den,,Schlußpanegyrikus" 68, behielt aber aus dem älteren Erzählungsstoff 21,1-14 u. 24 um ihres theokratischen Gepräges willen bei. Ein Späterer fügte ẞ9-20 wieder ein u. ließ die beiden Anhänge am Ende. Die Eintragung von 21,15 ff u. 23,8 ff (Anhänge 2. 5) repräsentiert ein noch späteres Stadium, die der beiden poetischen Stücke (Anh. 3. 4) das allerspäteste. Zeitgrenze für die gegenwärtige Gestalt von Sm ist die Ch. ẞ22, „von Authentie kann für den Kundigen nicht die Rede sein“. ẞ23,1–7,,ein ganz junges, künstlich archaisierendes Maschal".

6. Nach KBudde sind die Hxquellen J, E auch in Sm zu erkennen: J, Judäisches Dokument vor 800; J2, spätere Zusätze dazu vor 650; E, Ephraimitisches Dokument vor 750; E vor 650. Deuteronomistische Erweiterungen im 6. Jahrh.: a2,27—36; 3,11 -14; 4,18b; 13,1; 14,47–51; 28,3; 2,10a. 11; 7,13; 8,1—6a. 14b; 5,4. 5; 12,7. 8. 10-12 u. einige Worte in a12,11 f, 14f. Außerdem Zusätze des priesterlichen Redaktors u. aus noch späterer Zeit. Wer die zahlreichen in SBOT Sm 1894, gemachten Umstellungen größerer und kleinerer Abschnitte erwägt, wird schwerlich glauben, daß Sm auf die von Budde behauptete Weise entstanden ist. Gegen das Vorkommen von J, E in Sm s. RKittel in ThStK 1892, 44-71.

7. Der MT ist an vielen Stellen zweifellos verderbt, zB a6,19 („,50 070“, wofür „70“ zu lesen sein wird) u. ẞ15,7 („40"; vielleicht ist „4“ zu lesen). Nicht wenige können nach der LXX berichtigt werden, so a 8,16 717), LXX tà ẞovxólia vμỡr 2, u. 14,18 N N (7), LXX (7000áyayɛ) tò Epovd TIEN, (vgl. v. 3; 23,9; 30,7). Aber an wohl noch mehr Stellen ist MT schon damals verderbt gewesen; zB ẞ21,19, wonach Elchanan den Goliath getötet hätte, ist nach 20,5 in den Bruder G.s“ zu verbessern.

Vgl. OThenius, Die Bücher Sm2, L. 1864 (überschätzt die LXX), u. AKlostermann, Die Bücher Sm u. der Könige, München 1887 (sehr scharfsinnig, doch zu kühn); We., Der Text der Bücher Samuelis untersucht, Gött. 1871 (lehrreich); Driver, Notes usw, Oxf. 1890 (sehr besonnen u. gründlich).

§ 22. Die Bücher der Könige: Inhalt.

Die Bücher der Könige, D, in der deutschen Bibel nach LXX (Baoilɛi@v toity, tetáotn) u. Vulg. (Liber Regum tertius, quartus) zwei Bücher, im Grundtexte bis auf Dan. Bomberg Ein Buch.

I. 1 Kg 1-11: Salomo. a. 1-2. Salomos Anfang. 1 Abisag von Sunem; Adonia; Sal. gesalbt. 2 Davids letzte Aufträge u. Tod; das Geschick Adonias, Ebjathars, Jo'abs u. Simeis. | b. 3-10. die Herrlichkeit des salomonischen Königtums. 3 Sal.s Gebet, Traum zu Gibson; Richterweisheit. 5,15-7 Bau des Tempels u. des Palastes (König Hiram von Tyrus, der gleichnamige Werkmeister, die Säulen 12 u. 8 Einweihung des Tempels. 9 Gottes Antwort auf Sal.s Gebet; welche Mittel Sal. in stand setzten seine Bauten auszuführen. 10 Die

[ocr errors]
[ocr errors]

דוז:ז

Königin von Saba ( Reich-Arabien); Sal.s Reichtum u. Pracht. || c. 11. Keime des Verfalls u. Sal.s Tod: Vielweiberei u. Götzendienst. Sal.s Widersacher: der edomit. Prinz Hadad 777; 17 in Damaskus; Jerobeam Dy, Sohn des Nebat (Wort des Propheten Ahia von Schilo). II. 1 Kg 12—16,28: Gegensatz zwischen den getrennten Reichen Isra'el u. Juda (bis zum Tode Omris). a. 12-14,20. Reichsspaltung u. Jerobeam. 12 Abfall der nördlichen Stämme zu Sichem; der Prophet Semaja y Jerobeam befestigt Sichem u., nördl. vom Jabboq, Pnuel; goldne Kälber in Dan u. Beth-El; Laubhüttenfest auf den 15. des 8. Monats verlegt. 13 Weissagung wider den Kult von Beth-El. 14 Abia stirbt. b. 14,21-15,24. Rehabeam D, Abiam, Asa NON in Juda. Asa gewinnt gegen Baesa den Benhadad 777 von Damaskus. || c. 15,25-16,28. fünf Könige von Isra'el: Nadab 1, Jerobeams Sohn;

אֵלָה Ela יֵהוּא בֶן־חֲנָנִי der Prophet Jehu Sohn Hananis) בַּעֲשָׁא * Baesa

T:

sein Sohn; III Simri" (sieben Tage); IV'Omri "; sieben Jahre Thibni Gegenkönig, Residenz Samarien auf dem von Semer 7 gekauften Berge.

III. 1 Kg 16,29—2 Kg 9: Verhängnisvolle Annäherung beider Reiche, bis zum Regierungsantritt Jehus. Im Nordreiche Kampf der großen Propheten Elia (17-82) u. Elisa (82-9. 13) gegen den Götzendienst. a. 1 Kg 16,29-22. Ahab u. Josaphat. 16 Ahab N, Sohn Omris, erhebt den Baalsdienst zur Staatsreligion; Isebel, Tochter des sidonischen

im Stamme תִּשְׁבֶּה aus Thisbe אֵלִיָּהוּ Elia 17 אֶתְבַּעַל Königs Ethbaal

Naphthali: am Bach Krith u. bei der Witwe in Zarpath 7 (Sarepta). 18 Kampf mit den 450 Propheten des Baal ('Obadja, Hausmeister des Königs). 19 Gotteserscheinung am Horeb 7. Elisa, Sohn des Saphat, aus Abel Mehola in im St. Jissakhar am Jordan, zum Propheten berufen. 20 Ahabs zwei Siege über Benhadad 7772 bei Samarien u. bei Aphek PEN. 21 Ahab u. Naboth (Verkauf väterlichen Erbguts verboten 325,23 ff; zwei Zeugen 517,6; 19,15). 22 Ahabs u. Josaphats Feldzug gegen die Syrer in Ramoth-Miçpa (Zedekia, der Sohn

-J0 .(מִיכָיְהוּ בֶן־יִמְלָה u. Micha, der Sohn Jemlas צִדְקִיָּה בֶן־כְּנַעֲנָה,Knaenas

saphat in Juda. b. 2 Kg 1-9: Ahasja u. Joram in Isra'el, Jehoram ** u. Ahasjahu in Juda. 1*** Ahasja Sohn Ahabs: seine

T:

* Hochstehende römische Ziffern bezeichnen das Auftreten einer neuen Dynastie. ** Nach dem Vorgange von Ad. Kamphausen, teilweise auch schon von Max Duncker, wende ich für diejenigen Könige Judas, welche im Nordreiche Namensgenossen haben, durchweg die längeren Namensformen an.

*** Buch- und Kapiteleinteilung hier ungeschickt. Auch die letzten drei Verse des 1. Buchs, 722,52-54, handeln von Ahasja.

« PreviousContinue »