Page images
PDF
EPUB

§. 26. Pharisäer und Sadducker.

Literatur:

Die ältere Literatur s. bei Carpzov, Apparatus hist. crit. p. 173. 204, und bei Daniel Art. Pharisäer" in Ersch und Gruber's Encyklopädie Section III, Bd. 22, S. 18.

Triglandius, Trium scriptorum illustrium de tribus Judaeorum sectis syntagma, in quo Serarii, Drusii, Scaligeri opuscula quae eo pertinent cum aliis junctim exhibentur. 2 Bde. Delphis 1703.

Ugolini, Trihaeresium sive dissertatio de tribus sectis Judaeorum (Thesaurus antiquitatum sacrarum tom. XXII. Daselbst auch noch andere Dissertationen).

Joh. Gottlob Carpzov, Apparatus historico criticus antiquitatum sacri codicis (1748) p. 173-215.

Grossmann, De Judaeorum disciplina arcani. Part. I-II. Lips. 1833-1834. Ders., De philosophia Sadducaeorum. Part. I-IV. Lips. 1836-1838. Ders., De Pharisaeismo Judaeorum Alexandrino Part. I-III. Lips. 1846-1850. Ders., De collegio Pharisaeorum. Lips. 1851.

-

Daniel, Art. „Pharisäer" in: Ersch und Gruber, Allgemeine Encyklop. der Wissensch. und Künste, Section III, Bd. 22 (1846) S. 17-34.

Winer, Realwörterb. II, 244-248 (Pharisäer), und 352-356 (Sadducäer). Lutterbeck, Die neutestamentlichen Lehrbegriffe I (1852) S. 157–222. Reuss in Herzog's Real-Enc. 1. Aufl. XI, 1859, S. 496-509 (Pharisäer), und XIII, 1860, S. 289-297 (Sadducäer).

Müller (Alois), Pharisäer und Sadducäer oder Judaismus und Mosaismus. Eine historisch-philosophische Untersuchung als Beitrag zur Religionsgeschichte Vorderasiens (Sitzungsberichte der Wiener Akademie, phil.-hist. Classe, Bd. XXXIV, 1860, S. 95-164).

Ewald, Geschichte des Volkes Israel IV, 357 ff. 476 ff.

De Wette, Lehrb. der hebr.-jüdischen Archäologie (4. Aufl.) S. 413–417. Herzfeld, Gesch. des Volkes Jisrael III, 356 ff. 382 ff. Jost, Gesch. des Judenthums und seiner Secten I, 197 ff. 216 ff. Geiger, Urschrift und Uebersetzungen der Bibel, S. 101-158. ducäer und Pharisäer (Jüd. Zeitschr. Bd. II, 1863, S. 11–54. paratabdruck). Ders., Das Judenthum und seine Geschichte Thl. I

Ders., SadAuch als Se

(2. Aufl. 1865) S. 86 ff. Grätz, Geschichte der Juden Bd. III (3. Aufl. 1878), S. 91 ff. 647—657 (Note 10). Derenbourg, Histoire de la Palestine p. 75-78. 119-144. 452-456.

Hanne, Die Pharisäer und Sadducäer als politische Parteien (Zeitschr. für wissensch. Theol. 1867, S. 131-179. 239-263).

Keim, Geschichte Jesu I, 250—282.

Holtzmann in: Weber und Holtzmann, Gesch. des Volkes Israel II, 124-133. Hausrath in d. Prot. Kirchenzeitung 1862, Nr. 44. Ders., Zeitgesch. 2. Aufl. I, 117-132. Ders. in Schenkel's Bibellexikon IV, 518-529. Ginsburg Art. „Pharisees“ und „Sadducees" in Kitto's Cyclopaedia of Biblical Literature.

Twisleton, dieselben Artikel in Smith's Dictionary of the Bible.

Kuenen, De godsdienst van Israël II, 338–371. 456 sqq.

Ders., Theol. Tijd

schrift 1875, p. 632-650 (Anzeige von Wellhausen's Schrift). Wellhausen, Die Pharisäer und die Sadducäer. Eine Untersuchung zur in

neren jüdischen Geschichte. Greifswald 1874.

Cohen, Les Pharisiens. 2 vols. Paris 1877.

Weber, System der altsynagogalen palaistinischen Theologie. Leipzig 1980. Reuss, Geschichte der heiligen Schriften Alten Testaments (1881) §§. 396. 546. 548-554,

Baneth, Ueber den Ursprung der Sadokäer und Boethosäer (Magazin für die Wissensch. des Judenth. IX. Jahrg, 1882, S. 1-37. 61-95. Auch separat als Leipziger Doctor-Dissertation).

Hamburger, Real-Enc. für Bibel und Talmud, Abth. II (1883) S. 1038-1059 (Art. „Sadducäer etc." Vgl. auch die Artikel: Amhaarez, Chaber, Chassidim, Zaddikim).

Montet, Essai sur les origines des partis saducéen et pharisien et leur histoire jusqu'à la naissance de Jésus-Christ. Paris 1883 (vgl. Theol. Litztg. 1883, 169).

Sieffert, Art. Sadducäer und Pharisäer" in Herzog's Real-Enc. 2. Aufl. XIII, 1884, S. 210-244.

Die Zeugnisse des Josephus.

Bell. Jud. II, 8, 14: Φαρισαῖοι μὲν οἱ δοκοῦντες μετ' ἀκριβείας ἐξηγεῖσθαι τὰ νόμιμα καὶ τὴν πρώτην ἀπάγοντες αἵρεσιν, εἱμαρ μένῃ τε καὶ θεῷ προσάπτουσι πάντα, καὶ τὸ μὲν πράττειν τὰ δίκαια καὶ μὴ κατὰ τὸ πλεῖστον ἐπὶ τοῖς ἀνθρώποις κεῖσθαι, βοηθεῖν δὲ εἰς ἕκαστον καὶ τὴν εἱμαρμένην· ψυχὴν δὲ πᾶσαν μὲν ἄφθαρτον, μεταβαίνειν δὲ εἰς ἕτερον σῶμα τὴν τῶν ἀγαθῶν μόνην, τὴν δὲ τῶν φαύλων ἀϊδίῳ τιμωρίᾳ κολάζεσθαι. Σαδδουκαῖοι δὲ, τὸ δεύτερον τάγμα, τὴν μὲν εἱμαρμένην παντάπασιν ἀναιροῦσι, καὶ τὸν θεὸν ἔξω τοῦ ὁρᾶν τι κακὸν ἢ ἐφορᾶν τίθενται, φασὶ δὲ ἐπ' ἀνθρώπων ἐκλογῇ τό τε καλὸν καὶ τὸ κακὸν προκεῖσθαι, καὶ τὸ κατὰ γνώμην ἑκάστῳ τούτων ἑκατέρῳ προσιέναι. Ψυχῆς δὲ τὴν διαμονὴν καὶ τὰς καθ ̓ Αιδου τιμωρίας καὶ τιμὰς ἀναιροῦσι. Καὶ Φαρισαῖοι μὲν φιλάλληλοί τε καὶ τὴν εἰς τὸ κοινὸν ὁμόνοιαν ἀσκοῦντες, Σαδδουκαίων δὲ καὶ πρὸς ἀλλήλους τὸ ἦθος ἀγριώτερον, αἵ τε ἐπιμιξίαι πρὸς τοὺς ὁμοίους ἀπηνεῖς ὡς πρὸς ἀλλοτρίους.

<

Antt. XIII, 5, 9: Κατὰ δὲ τὸν χρόνον τοῦτον τρεῖς αἱρέσεις τῶν Ἰουδαίων ἦσαν, αἳ περὶ τῶν ἀνθρωπίνων πραγμάτων διαφόρως ὑπελάμβανον· ὧν ἡ μὲν Φαρισαίων ἐλέγετο, ἡ δὲ Σαδδουκαίων, ἡ τρίτη δὲ Εσσηνῶν. Οἱ μὲν οὖν Φαρισαῖοι τινὰ καὶ οὐ πάντα τῆς εἱμαρμένης εἶναι λέγουσιν ἔργον, τινὰ δ ̓ ἐφ ̓ ἑαυτοῖς ὑπάρχειν, συμβαίνειν τε καὶ μὴ γίνεσθαι. Τὸ δὲ τῶν Ἐσσηνῶν γένος πάντων τὴν εἱμαρμένην κυρίαν ἀποφαίνεται, καὶ μηδὲν ὃ μὲ κατ' ἐκείνης ψῆφον ἀνθρώποις ἀπαντᾷ. Σαδδουκαῖοι δὲ τὴν μὲν εἱμαρμένην ἀναιροῦσιν, οὐδὲν εἶναι ταύτην ἀξιοῦντες, οὐδὲ κατ ̓ αὐτὴν τὰ

ἀνθρώπινα τέλος λαμβάνειν, απαντα δ ̓ ἐφ ̓ ἡμῖν αὐτοῖς τίθενται, ὡς καὶ τῶν ἀγαθῶν αἰτίους ἡμᾶς αὐτοὺς γινομένους καὶ τὰ χείρω παρα ἡμετέραν ἀβουλίαν λαμβάνοντας.

Antt. XIII, 10, 5: [Οἱ Φαρισαίοι] τοσαύτην ἔχουσι τὴν ἰσχὺν παρὰ τῷ πλήθει ὡς καὶ κατὰ βασιλέως τι λέγοντες καὶ κατ ̓ ἀρχιερέως εὐθὺς πιστεύεσθαι.

Antt. XIII, 10, 6: Αλλως τε καὶ φύσει πρὸς τὰς κολάσεις ἐπιεικῶς ἔχουσιν οἱ Φαρισαῖοι.

Ibid.: Νόμιμα πολλά τινα παρέδοσαν τῷ δήμῳ οἱ Φαρισαῖοι ἐκ πατέρων διαδοχῆς, ἅπερ οὐκ ἀναγέγραπται ἐν τοῖς Μωυσέως νόμοις, καὶ διὰ τοῦτο ταῦτα τὸ Σαδδουκαίων γένος ἐκβάλλει, λέγου ἐκεῖνα δεῖν ἡγεῖσθαι νόμιμα τὰ γεγραμμένα, τὰ δ ̓ ἐκ παραδόσεως τῶν πατέρων μὴ τηρεῖν. Καὶ περὶ τούτων ζητήσεις αὐτοῖς καὶ διαφορὰς γενέσθαι συνέβαινε μεγάλας, τῶν μὲν Σαδδουκαίων τοὺς εὐπόρους μόνον πειθόντων, τὸ δὲ δημοτικὸν οὐχ ἑπόμενον αὐτοῖς ἐχόντων, τῶν δὲ Φαρισαίων τὸ πλῆθος σύμμαχον ἐχόντων.

Antt. XVII, 2, 4: Ην γὰρ μόριόν τι Ἰουδαϊκῶν ἀνθρώπων ἐπ' ἐξακριβώσει μέγα φρονοῦν τοῦ πατρίου νόμου, αὐτοῖς χαίρειν τὸ θεῖον προσποιουμένων, οἷς ὑπῆκτο ἡ γυναικωνίτις· Φαρισαίοι καλοῦνται, βασιλεῦσι δυνάμενοι μάλιστα ἀντιπράσσειν, προμηθεῖς, κἀκ τοῦ προύπτου εἰς τὸ πολεμεῖν τε καὶ βλάπτειν ἐπηρμένοι).

Antt. XVIII, 1, 2: Ἰουδαίοις φιλοσοφίαι τρεῖς ἦσαν ἐκ τοῦ πάνυ ἀρχαίου τῶν πατρίων, ἥ τε τῶν Ἐσσηνῶν καὶ ἡ τῶν Σαδδου καίων· τρίτην δὲ ἐφιλοσόφουν οἱ Φαρισαῖοι λεγόμενοι. Καὶ τυγχάνει μέντοι περὶ αὐτῶν ἡμῖν εἰρημένα ἐν τῇ δευτέρα βίβλῳ τοῦ Ἰουδαϊκοῦ πολέμου, μνησθήσομαι δὲ ὅμως καὶ νῦν αὐτῶν ἐπ' ὀλίγον.

§. 3: Οἵ τε γὰρ Φαρισαῖοι τὴν δίαιταν ἐξευτελίζουσιν, οὐδὲν εἰς τὸ μαλακώτερον ἐνδιδόντες, ὧν τε ὁ λόγος κρίνας παρέδωκεν ἀγαθῶν, ἕπονται τῇ ἡγεμονία, περιμάχητον ἡγούμενοι τὴν φυλακὴν ὧν ὑπαγορεύειν ἠθέλησε. Τιμῆς γε τοῖς ἡλικίᾳ προήκουσι παραχωροῦσιν, οὐδὲν ἐπ ̓ ἀντιλέξει τῶν εἰσηγηθέντων ταῦτα θράσει ἐπαιρόμενοι. Πράσσεσθαί τε εἱμαρμένῃ τὰ πάντα ἀξιοῦντες, οὐδὲ τοῦ ἀνθρωπείου τὸ βουλόμενον τῆς ἐπ' αὐτοῖς ὁρμῆς ἀφαιροῦνται, δοκῆσαν τῷ θεῷ κρᾶσιν γενέσθαι καὶ τῷ ἐκείνης βουλευτηρίῳ καὶ τῶν ἀνθρώπων τὸ θελῆσαν προσχωρεῖν μετ ̓ ἀρετῆς ἢ κακίας. Αθάνατόν τε ἰσχὺν ταῖς ψυχαῖς πίστις αὐτοῖς εἶναι, καὶ ὑπὸ χθονός δικαιώσεις τε καὶ τιμὰς αἷς ἀρετῆς ἢ κακίας ἐπιτήδευσις ἐν τῷ βίῳ γέγονε, καὶ ταῖς μὲν εἱργμὸν ἀἴδιον προτίθεσθαι, ταῖς δὲ ῥαστώνην

1) Diese pharisäerfeindlichen Worte stammen offenbar nicht aus Josephus' Feder, sondern sind von ihm aus Nikolaus Damascenus abgeschrieben (vgl. Derenbourg p. 123 not.). Um so werthvoller sind sie als Correctiv die schönfärbende Darstellung des Josephus.

gegen

τοῦ ἀναβιοῦν. Καὶ δι' αὐτὰ τοῖς τε δήμοις πιθανώτατοι τυγχά νουσι, καὶ ὁπόσα θεῖα εὐχῶν τε ἔχεται καὶ ἱερῶν ποιήσεως ἐξηγήσει τῇ ἐκείνων τυγχάνουσι πρασσόμενα. Εἰς τοσόνδε ἀρετῆς αὐτοῖς αἱ πόλεις ἐμαρτύρησαν ἐπιτηδεύσει τοῦ ἐπὶ πᾶσι κρείσσονος ἔν τε τῇ διαίτῃ τοῦ βίου καὶ λόγοις.

[ocr errors]

§. 4: Σαδδουκαίοις δὲ τὰς ψυχὰς ὁ λόγος συναφανίζει τοῖς σώμασι, φυλακῆς δὲ οὐδαμῶν τινῶν μεταποίησις αὐτοῖς ἢ τῶν νόμων· πρὸς γὰρ τοὺς διδασκάλους σοφίας ἣν μετίασιν, ἀμφιλογεῖν ἀρετὴν ἀριθμοῦσιν. Εἰς ὀλίγους τε ἄνδρας οὗτος ὁ λόγος ἀφίκετο, τοὺς μέντοι πρώτους τοῖς ἀξιώμασι, πράσσεται τε ὑπ ̓ αὐτῶν οὐδὲν ὡς εἰπεῖν· ὁπότε γὰρ ἐπ ̓ ἀρχὰς παρέλθοιεν, ἀκουσίως μὲν καὶ κατ' ἀνάγκας, προσχωροῦσι δ ̓ οὖν οἷς ὁ Φαρισαῖος λέγει, διὰ τὸ μὴ ἂν ἄλλως ἀνεκτοὺς γενέσθαι τοῖς πλήθεσιν.

Antt. XX, 9, 1: αἵρεσιν δὲ μετήει τὴν Σαδδουκαίων, οἵπερ εἰσὶ περὶ τὰς κρίσεις ὠμοὶ παρὰ πάντας τοὺς Ιουδαίους, καθὼς ἤδη δεδηλώκαμεν.

[ocr errors]

Vita 2 fin.: ἠρξάμην πολιτεύεσθαι τῇ Φαρισαίων αἱρέσει κατακολουθῶν, ἣ παραπλήσιός ἐστι τῇ παρ' Ελλησι Στωικῇ λεγομένη. Vita 38: τῆς δὲ Φαρισαίων αἱρέσεως, οἳ περὶ τὰ πάτρια νόμιμα δοκοῦσι τῶν ἄλλων ἀκριβείς διαφέρειν.

Die Zeugnisse der Mischna.

a) Ueber Perus chim und Zaddukim.

Jadajim IV, 6: Die Zaddukim sprachen zu den Peruschim: Wir müssen euch Peruschim tadeln, dass ihr behauptet, heilige Schriften verunreinigen die Hände, aber gegnerische Bücher (ED oder vielleicht

[ocr errors]

Bücher des Homeros) verunreinigen die Hände nicht. Hierauf erwiederte Rabban Jochanan ben Sakkai: Ist dies etwa das Einzige dieser Art, was man den Peruschim vorwerfen kann? Sie sagen auch: Die Knochen eines Esels sind rein und die des Hohenpriesters Jochanan unrein. Darauf erwiederten jene: Nach Verhältniss der Liebe erklärt man die Gebeine für unrein, damit nicht etwa Jemand aus den Knochen seines Vaters oder seiner Mutter Löffel mache. Hierauf versetzte er: Nur so ist es auch mit den heiligen Schriften ein Beweis der Liebe, dass man die Hände für verunreinigt erklärt, während die gegnerischen Bücher (Bücher des Homeros?) nicht geliebt werden, daher ihre Berührung nicht verunreinigt".

Ibid. IV, 7: „Die Zaddukim sprachen ferner: Wir müssen euch Peruschim tadeln, dass ihr die Strömung (beim Giessen in ein unreines Gefäss) für rein erklärt. Die Peruschim erwiederten: Wir müssen euch Zaddukim tadeln, dass ihr dennoch einen aus dem Begräbnissplatze kommenden Kanal für rein erklärt. Die Zaddukim sprachen ferner: Wir müssen euch Peruschim tadeln, dass ihr saget: Wenn mein Ochse oder Esel Schaden anrichten, bin ich Ersatz schuldig, und wenn mein Knecht oder meine Magd Schaden anrichten, bin ich frei. Wenn ich für Ochs oder Esel, für welche ich keine

gesetzlichen Pflichten habe, Ersatz zahlen muss, wie sollte ich nicht für das, was mein Knecht und meine Magd thun, für welche ich doch gesetzliche Pflichten habe, Ersatz schuldig sein? Sie erwiederten: Nicht was von Ochs und Esel gilt, die keinen Verstand haben, kann von Knecht und Magd gelten, die Verstand haben. Denn sonst könnten sie, wenn ich sie böse mache, eines Anderen Feld anzünden und mich zu Zahlungen nöthigen“.

Ibid. IV, 8: „Ein galiläischer Ketzer 2) sprach einst: Ich tadle euch Peruschim, dass ihr in den Scheidebrief den Namen des Regenten mit dem des Mose schreibet. Darauf erwiederten die Peruschim: Wir müssen dich tadeln, galiläischer Ketzer, dass ihr dennoch den Namen des Herrschers und den Namen Gottes auf ein Blatt schreibet, und noch dazu jenen oben und diesen unten. Denn in der Schrift steht (Exod. 5, 2): Pharao sprach: Wer ist Jahve, dass ich ihm gehorchen und Israel entlassen müsste?"

Chagiga II, 7: „Die Kleider von Am-haarez sind Midras (7, d. h. durch Druck verunreinigt) für Perus chim; die der Peruschim sind Midras für die welche Hebe essen; die der Letzteren sind Midras für die welche Heiliges essen; und die der Letzteren sind Midras für die mit Entsündigungswasser Sprengenden 3).

[ocr errors]

Sota III, 4: R. Josua pflegte zu sagen: Ein thörichter Frommer, ein kluger Gottloser, eine pharisäische Frau (j) und Leiden von Peruschim verderben die Welt" 4).

Erubin VI, 2: Rabban Gamaliel erzählt: Einst wohnte ein Zadduki mit uns in einem Maboi (einer zum Zweck des freieren Sabbathverkehres abgesperrten Strasse) in Jerusalem. Da sprach mein Vater zu uns: Bringet eilig alle Geräthe in den Maboi, ehe der Zadduki etwas dahin bringe und ihn für euch unerlaubt mache. R. Juda führt den Ausspruch anders an: Thut eilig was ihr zu thun habt im Maboi, ehe der Zadduki etwas dahin bringe und ihn für euch unerlaubt mache").

Makkoth I, 6: Falsche Zeugen werden nur dann hingerichtet, wenn bereits das Urtheil über den von ihnen Angeschuldigten gefällt worden. Die Zaddukim sagen nämlich: Nur dann, wenn er bereits hingerichtet worden; weil es heisst (Deut. 19, 21): Seele um Seele. Allein die Gelehrten widerlegten

2) Nach den besten Zeugen (cod. de Rossi 138, Cambridger Handschrift, editio princeps der Mischna 1492) ist hier und im Folgenden statt bb p

. מין גלילי zu lesen

3) Ueber die Bedeutung von Am-haarez (†¬8 D) s. weiter unten. — „Die, welche Hebe essen“ sind die Priester und deren Angehörige; „die welche Heiliges essen sind die Dienst thuenden Priester. Jede folgende Kategorie steht in der Heiligkeit und Reinheit immer um einen Grad höher als die vorhergehende, weshalb die Kleider der vorhergehenden für sie als unrein und unerlaubt gelten. Vgl. zur Erläuterung Levy, Neuhebr. Wörterb. s. v. 0¬¬2 (III, 33 f.) und die Uebersetzung in der unter Jost's Leitung herausgegebenen Mischna.

4) Der Sinn scheint zu sein, dass bei einer Verbindung unvereinbarer Gegensätze die Welt nicht bestehen kann. Die Ausleger erklären freilich anders. S. Surenhusius' Mischna III, 218 ff.

5) Die Erklärung der schwierigen Mischna ist streitig, und die Schwierigkeit wird erhöht durch das Schwanken der Lesart im letzten Satze (s. die Anmerkung in Jost's Mischna und die Commentare bei Surenhusius' II, 108 f.). Jedenfalls will aber Gamaliel nach der zuerst referirten Form seines Aus

« PreviousContinue »