Grammatik des neutestamentlichen Sprachidioms |
What people are saying - Write a review
We haven't found any reviews in the usual places.
Other editions - View all
Common terms and phrases
acta alten Artikel Assimilation ausdrücklich ausser Bedeutung beide Beispiele Betonung class Classischen correct deshalb direct einfachen erklärt erst Fälle fast ferner findet Formen Frdr ganzen gehört gemeint gleich Gott Gramm Grammatik griech Griechischen Hatz häufig heisst Inschriften Jahrh kommt könnte lässt laut letzten lich Lucian meist muss öfters Paulus Präs Satz Schäfer Schmid Sing Sinn soll Soph sowie später Sprache statt stehen steht Stellen stets Subst theils Thuc überhaupt übrigens umgekehrt ursprünglich viel vielleicht weniger wenigstens wohl Wort XVIII zeigt ἀπὸ αὐτοῦ εἰς ἐκ ἐν ἐστιν θεοῦ καὶ οἱ τὰ τῇ τὴν τῆς τὸ τὸν τοῦ τῷ τῶν
Popular passages
Page 145 - Doctrine of the Greek Article applied to the Criticism and Illustration of the New Testament.
Page 15 - Greek Grammar to the New Testament, and to the Common or Hellenic Diction of the Later Greek Writers, with Greek, Latin, and English Indexes, 8vo.
Page 11 - Hebraisten charakterisirt durch eine geistlose Empirie, welche die Sprache nur als ein Aggregat von Formen , nicht als den Abdruck des Denkens fasste und sie so zu einer wächsernen Nase für die Willkür der Exegese machte.
Page 3 - Das Individuelle der Diction des Johannes , des Paulus etc. bewegt sich fast nur in dem Gebiete der Wörter und Phrasen (Lieblingsausdrücke) oder fällt dem rhetorischen Element anheim. Die Grammatik wird nur selten davon berührt, häufiger nur bei der Apokalypse.
Page 17 - Grundlage hatte, aber sich von ihm durch Aufgeben der attischen Feinheiten und Aufnahme des...
Page xv - Göttingen, 1894, p. xv. Schmiedel not only criticizes the omission of certain prepositions and particles in the Concordance, but also the failure to reproduce the whole phrase in connexion with the prepositions and particles, for ' es kann doch keinen Augenblick zweifelhaft sein, dass hier das Ausschreiben des Textes 100 Mal wichtiger ist als z. B. bei...
Page xii - Werth zu taxiren weise, während die Aufnahme in eine der besten Ausgaben stets eine ziemliche Gewähr für die Wichtigkeit der Lesart enthält.
Page 26 - Sätze baut: daher der so beschränkte Gebrauch der Conjunctionen , daher die Einförmigkeit in Anwendung der Tempora, daher 32] der Mangel an periodischer Verknüpfung oder Einfügung mehrere'r untergeordneter Sätze in einen Hauptsatz, und hiermit zugleich der dürftige Gebrauch der bei den Griechen so manchfaltigen Participialconstruction.