b) situm in Alpegeuve, talem prædium, quam de conjux sue abuit; et ille prædictus " Engilboldus econtra accepit in Aloupha2 unam hobam sive hobam V juchos inter agros et bratas. Actum et levatum in pago Alpegeuve, in villa nuncupante Eperolfvigga 3, coram comite Liuthone et coram omnibus præsentibus, quorum hic signacula habentur scripta: Signum Ruadperti et advocati sui Wilharii, qui hoc concambium fecerunt. Signum Hadbret. Liuto. Hacco. Kebine. Cozpret. Adalo. Sigilo. Adalo. Oto. Waldker. Ruadpret. Adalhart. Reginpret. Werinhart. Engilpret. Ego itaque Cozpertus cancelarius anno X regnante Heinriho rege, II idus Februarii, luna XXIIII, in die Jovis rogitus scripsi et supscripsi. a) Aus Ruodpertus“ verbessert. b) „prædictus“ über der zeile nachgetragen. c) „sine“ Ms. d) Aus juhas" verbessert. e) Ueber das „g“ ist ein „n“ gesetzt, so dass nach der absicht des schreibers singnacula“ oder „sinnacula“ zu lesen wäre. f) Aus „ferunt“ berichtigt. g) Aus „Luto“ verbessert. Urk. St. Gallen. IV. 484. Abdruck: Cod. Trad. 442 n. 761. Neugart I. 583. Schweiz. Urkdreg. I. n. 997. grossh. 1 Weilheim; 2 Alpfen (Ober-, Unter-); bezirksamt Waldshut; 3 Eberfingen, bezirksamt Stülingen; Baden. Für das letztere findet sich aus dem jare 1121 die zwischenform Eberolvingin, s. Fickler, Quellen und Forschungen s. 41. Einziges von dem schreiber Cozpert vorhandenes document und one zweifel original desselben. Die rohe, schwerfällige schrift passt wirklich besser zu dem Albgau, als zu einem st. gallischen klosterschreiber. Die Datum. Wochen- und monatstag füren auf den 12. Febr. 929, der mit dem regirungsjare genau stimmt. „luna XXIIII“ mit dem donnerstag combinirt, würde auf den 8. Febr. 924 füren, welcher zu den „II id.“ und zu dem regirungsjare in keiner weise passt. Die „luna XXIIII“ wird daher statt „luna XXVIII“ verzält sein. 789. Magnus und seine gattin Quintella verschreiben sich gegenseitig iren besitz auf den todesfall. Buchs. (?) 931 (?). April. † In Christi nomine. Quidquid inter conjugatos de propriam facultatem, manentem caritatem, pro amore dileccionis unus ad alterum in vicem condonare debemus, propterea ego Magnus facio tibi uxori meai Quintellani, si me supervixeris, potestatem de omnia, quantum mihi pertinet, tibi legibus facere aut dare; antepono Falsicia et antepono, que pro anima dare cupio, hoc sunt XXXX solidi nominativi inter presbiteros et inter meos filiolos et inter proprium et inter mobile; et qualis de meos parentes aut tuos aut noster filiolus tibi melius servierit, potestatem abeas illum ameliorare. Et similiter facio ego Quintella tibi viro meo Magno omnia, quantum mihi pertinet, tibi facere, si me supervixeris, omnia facio tibi in potestatem; antepono Falsicia et antepono, que pro anima dare cupio; et qui tibi melius servierit, potestatem abeas illum ameliorare; qualem potestatem tu mihi fecisti de tua causa, talem habeas de mea. Et si quis de eredibus nostris aut quelibet suposita persona, que contra hanc (cartam) umquam recausare voluerit, solvat dupblum, quod in carta ista continet, et judici aurum libras II. Facta carta in vico Pugo', mense Aprili, anno XII regnante domno nostro Einrico, et su presencia testium. Signa testium: Austus. Vigilius. Valencianus. Wikeramnus. Valerius. Prestancius. Ovilio. Aimo. Aurilianus. Victor. Item Victor testes. Et ego Umbertus cancellarius rogitus ad Austu, qui fuit vicarius, hanc cartam scripsi. b) a) „simil.“ Ms. b) Wenn die verschidenen abkürzungszeichen für „qui“ und „que“ wirklich consequent angewandt worden sind, wäre hir „qui“ zu lesen. Urk. Bremen. 48. - Abdruck: Goldast 39 n. 13. Cod. Trad. 444 n. 765. 1 Dise örtlichkeit wurde schon durch v. Arx, I. 149 auf Buchs, bez. Werdenberg, kanton St. Gallen gedeutet, und dazu stimmt das „Bugu“ der urkunde Heinrichs III. von 1050 und das „Bougo“ (so ist zu lesen) des einkünfterodels aus dem XI. jarhundert (?) bei Mohr, Cod. Dipl. I. s. 131 u. 288. Doch will ich nicht unterlassen, darauf aufmerksam zu machen, dass in den „Regesten der Benedictiner abtei Pfävers und der landschaft Sargans", wie in denjenigen der landschaft „Schanfigg" und in Mohr's Cod. Dipl. ein unzweifelhaft bündnerisches „Puigo" (neben Puigis, Puix und aenlichen varianten) erscheint, das von Wegelin (regesten v. Pfävers s. 27 n. 154) auf Buvix (Purgs) bei Trins im tal des Vorderrheins, von Mohr (regest. v. Schanfigg s. 49 n. 6, Cod. Dipl. s. 250; unten urk. n. 839), auf Pagig im Schanfigg gedeutet wird; offenbar sind es auch zwei verschidene örtlichkeiten desselben namens. Auch im „Necrologium Curiense", bearbeitet und herausgegeben durch Wolfgang v. Juvalt, erscheinen aus der zweiten hälfte des zwölften jarhunderts eine „Berta de Pugo" und ein „Hermannus de Pugo“, one zweifel ebenfalls bündnerischen ursprungs, obschon leider one jede nähere andeutung. 8. Dises document ist mit urk. n. 791 auf ein und dasselbe stück pergament geschriben. Da beide an dem gleichen orte, von dem gleichen schreiber, in dem gleichen monat und in gegenwart beinahe durchgehends der gleichen zeugen geschriben sind, die schlechte schrift überdis von grosser flüchtigkeit des ungeschickten schreibers zeugt, ligt die vermutung nahe, dass die abweichende anzal der regirungsjare nur auf einem versehen des schreibers beruhe, und dass beide documente in wirklichkeit gleichzeitig ausgestellt worden seien. Der inhalt der beiden stücke würde einer solchen anname zum mindesten nicht widersprechen, und der schrift nach ist die doppelurkunde unbedingt als original zu betrachten; sie weist noch zalreiche cursive elemente auf und gehört mit den Rankwiler documenten irem charakter nach nicht zusammen. Sollen die verschidenen regirungsjare gelten, dann bleibt nur die anname übrig, dass bei ausstellung der ersten urkunde der überflüssige raum des kostbaren schreibmaterials sorgfältig aufgespart und zwei jare später benutzt wurde, um für die gleichen persönlichkeiten eine zweite urkunde anzufertigen. Datum. Goldast und im folgend der Cod. Trad. lesen „annum XV“, statt „XII"; nach meiner ansicht entschiden unrichtig. Die nur mit dem regirungsjare versehenen privaturkunden werden am sichersten nach der zälung des jars 920 als jar I überhaupt angesetzt. Es hat ja sogar die kanzlei könig Heinrichs nicht einmal genau an der walepoche (ende April oder Mai 919) festgehalten, sondern dieselbe in den spätern jaren mit derjenigen von 920 zuerst in einzelnen fällen verwechselt, zuletzt beinahe durch dise ersetzt; s. Waitz, a. a. o., s. 208 f. und die tabelle auf s. 210. Der grössere teil des monats April 931 würde übrigens sogar nach der walepoche in das jar XII fallen. 790. Meroald schenkt zwei „,Colonias“ (Höfe?) in Pedenocie an das kloster St. Gallen. Pedenocie. 933. Februar. In Christi nomine. Anno XIIII regnante Einricum ego itaque Meroaldus per manum Lionti facio at die presente facio at monesterio sancti Gallonis pro anima de mea matre Gotilindas et mei fratris Petonis et pro mea anima mito at ipsum monesterio, hoc est colonias II in fundo Pedenocie1 ex (integro)" cum omnia atpertinencia suas, cum agra et prada, solamen" cum edificia, cortinis cum servis et ancillis: Minionne et Miniane cum suos et Tancionne, cum quantos lui pertinet, et in tominir et in saltum omnia ex (integro)") agra, prada, sola, edificia, vineas, cum omnia atpertinencia sua. .... ore) Orsicinum istum omnia investivit Meroaldus cum Lion cio et Moisi, cum Erhem bertum recolexsit at parte sancti Gallonis. Si quis contra hanc cartam recausare voluerit, conponat duplas res et judicibus auri libras V et carta ista firma permaneat. Facta carta in vico Pedenocie 1, mense Februario coram testibus. Signum Rainaldi. Dominici. Lionti. item Dominici. Ovelio. Lopicinus. Lubucio. Orsicinus testes. Ego Lubucio cancellarius a vice Orsicini rogitus scripsi. a) Das Ms. hat deutlich „ex" mit einem abkürzungszeichen. Ob dises nun durch „integro" aufzulösen, ist trotz der starken übrigen abkürzungen doch fraglich ; ich weiss indess nichts besseres. b),,solam." Ms. c) Ueber dem zweiten ,,n" diser namen ist wider ein abkürzungszeichen, zufolge dessen ich den consonanten verdopple. d) Ist mir unerklärlich; könnte aber nicht anders lesen. e) Durch ausschneiden eines pergamentstückchens ca. 4 buchstaben verstümmelt; ganz sicher st nur noch „ore", warscheinlich „iore“. f) Die zwei letzten buchstaben sind wegen der unter e) erwänten beschädigung des pergaments nicht sicher. Urk. St. Gallen. IV. 486. Abdruck: Cod. Trad. 443 n. 763. Schweiz. Urkdreg. I. n. 1008. 1 Unbestimmbar; fällt wol mit dem locus Pedene" bei Schliens im vorarlbergischen landgericht Feldkirch zusammen; s. urkdbch. II. s. 386 (n. 6 des anhangs). Einziges von dem schreiber Lubucio vorhandenes document und one zweifel original desselben. Die schrift gehört weit eher mit den übrigen vorarlbergischen urkunden zusammen, als diejenige von urk. 789 und 791. Nach der gewönlichen zälungsweise, wie nach der walepoche fällt der Februar 933 in das jar XXIIII Datum. könig Heinrichs. 791. Manno verkauft für Johannes und dessen gattin Dominica einen hof (?) an Magnus und dessen gattin Quintella. Buchs (?). 933. April. In Christi nomine. Anno XIIII regnante domno nostro Einrico scripsi ego Umbertus cancellarius rogitus a Mannone, qui fuit a vice Johanentes et uxoris sue Dominiganes. Constat eos vendere et vendiderunt tibi Magno et uxori tuc Quintellani cortinum aroncale, que habuerunt de sui patris et que adquesivit de Lovanes, cum pomifera ex integro, quantum ibidem abuit, confinit in via, ex alia parte in coltura; et II modiorum de terra ibi sec. "), confinit ipso cortino de caput, de latus in Magnanes, de alium in via; et II melarios in ipso loco in ipso agro et I sestairale in roncale, confinit in Leones, ex alia parte ipso Magno. Et Falsicia exinde in alia nostra terra in roncale et Falsicia de illum cortinum aut de illa pomifera in alio nostro cortino, qui nomen Aforella. Et tradiderunt venditores emtori sine b) omnem censum et ab omnem hominem per mundum precium incontra solidi X. Et si quis ire temptaverit vel inrumpere voluerit, solvat duplum, quod in carta ista continet et judici aurum libras II. Facta carta in vico Pugo mense Aprili, et sub) presencia testium. Signa testium: Manno. Austus. Magnus. Prestancius. Victor. Solvanus. Valencianus. Valerius testes. 1 a) Eine sichere oder nur plausible auflösung für dise abkürzung wüsste ich nicht zu geben, wie mir überhaupt mancher ausdruck in dem texte unverständlich bleibt und ich nicht für unbedingte sicherheit der ganzen textesherstellung bis in's einzelne gut stehen möchte, so wenig, wie bei urkunde n. 790. b) Die nochmalige widerholung der worte,,emptori sine“ ist natürlich blosser schreibfeler. c),,su“ mit abkürzungszeichen. Urk. Bremen. 48b. Abdruck: Goldast II. 48 n. 33. Cod. Trad. 443 n. 764. Schweiz. Urkdreg. I. n. 1009. 1 Ueber die oertlichkeit, die schrift und das datum s. urk. n. 789. - 792. Ruodpret überträgt seinen ererbten und im abgetretenen besitz in Mænnedorf an das kloster St. Gallen. Ra(t)poldskirch. 933. August 13. Notum sit omnibus scire volentibus, quod ego Ruodpret cogitans finem præsentiv sæculi æternitatemque futuri, præmeditans quoque de remedio animæ meae, decrevi in corde meo tradere ad mona sterium sancti Galli proprietatem meam, quam ex paterna heredidate et filiorum fratris mei concessione visus sum possidere in pago Zurichgeuve nominato, in loco Mannidorf1 vocitato, quod et feci cum consensu proximorum meorum et manu advocati mei Notkeri; ea tamen pactione, ut ipse ego easdem res tempus vitæ meæ possideam, et cuicumque de propinquis meis cartam precariam dedero, ipse habeat potestatem eundem locum redimere decem solidis ad præfatum monasterium impensis. Si quis vero, quod fieri non credo, aut ego aut alius aliquis hanc cartam infringere voluerit, ad ærarium regis auri uncias III, argenti vero II") coactus persolvat. Actum in loco Rapoldis chiricha 2 nuncupato, præsentibus his, quorum hic nomina continentur: Signum advocati mei Notkeri, cujus manu haec traditio perpetrata est. Signa et aliorum testium: Liutprant. Reinger. Notker. Liutolt. Pirichtilo. Thieto. Sigibold. Andreas. Tancho. Amalrich. Hartpret. Uoto. Walpret. Kebeart. Erchanbret. Wolfhart. Hiltibold. item Uoto. Ruodker. Ysanhart. Amalpret. Heberhart. Werinpret. Harte rich. Anno. Uozo. Walpret. item Anno. Perchtfrid. Hunolt. Theodolt". Otine. Uodalrich. Razo. Ekkehart. Ego itaque Chunibret indignus subdiaconus scripsi et subscripsi. Notavi annum ab incarnatione Domini DCCCCXXXIII, indictionem VI, regnante domno Heinrico XIII annos, sub comite Pernhardo, die iduum augustarum. Regnante Domino“ feliciter. a) Das Ms., am rande etwas beschädigt, hat nur noch „I“. b) Oder „Thicodolt“? c) „dno.“ Ms. Urk. St. Gallen. IV. 485. - Abdruck: Cod. Trad. 442 n. 762. Neugart I. 584. Schweiz. Urkdreg. I. n. 1006. 1 Männedorf, kant. Zürich. 2 Ueber die abgegangene örtlichkeit Ra(t)poldskirch bei Wetzikon, kant. Zürich, 8. Meyer von Knonau in den st. gall. mitteil. XIII. 137 n. 232 u. Nüscheler, Gotteshäuser der Schweiz, II. 310. Einziges von dem schreiber Chunibret vorhandenes document und offenbar gut geschribenes original desselben. Datum. Das jar 933 und die indiction stimmen; die regirungsjare zälen eine einheit zu wenig. 793. Abt Thieto von St. Gallen vertauscht an den hörigen des klosters Penzo gegen eine hufe zu Sigiliniswilare und besitz zu Ratinishofen und 30 äcker (juchart ackerlandes?) zu Tetinishofen eben so vil land zu Svedinisperch und Bruccon. 942. April 6. 2 Ego itaque Thieto abba monasterii sancti Galli. In notitiam venire desidero præsentibus scilicet et futuris, quod quidam servus sancti Galli, nomine Penzo", ex suo studio et labore unam hobam in Sigiliniswil are1 acquisivit necnon in Ratinis hoven quorundam hominum proprietatem comparavit; insuper etiam XXX agros in Tetinishovan3 sitos acquisivit, quæ utique omnia nobis in concambium tradere curavit. Et nos econtra illi dedimus tantundem de terra æquali mensura in locis subnominatis, id est in Svedinisperch 4 et in Bruc con; ea videlicet ratione, ut idem servus et uxor ejus, si illa supervixerit eum, dies vitæ suæ ipsas res possideant, et post obitum eorum filii, si superstites illis fuerint, id est Walto et Penzo, hoc ipsum teneant tempus vitæ suæ. Istud concambium cum consensu fratrum, cum manu præpositi Wanigni et advocati Amalungi perfeci, præsente Ruodperto decano. Pald. Otine. Othario monachis. Purchart. Heinrich. Thiotpret. Hatho. Albrich. Anno. Waldram. Ruom. Cralo. Adalbret". 933. October 23. a) „nomine Penzo“ aber der zeile nachgetragen. b) Aus,,Svediniswilare" berichtigt. c) „iu“ über der zeile nachgetragen; beides in blasserer tinte, aber gleicher schrift. d) Die namen von „Purchart" an sind offenbar erst nachträglich beigesetzt, von anderer, aber ungefär gleichzeitiger hand. Urk. St. Galleu. IV. 487. Abdruck: Cod. Trad. 445 n. 767. Neugart I. 585. Schweiz. Urkdreg. I. n. 1007. Von den in diser urkunde genannten örtlichkeiten ist keine mit voller sicherheit zu bestimmen. 1 Sigiliniswilare ist vorläufig ganz unbestimmbar.. Für 2 Ratinishoven und 3 Tetinishoven gibt Neugart Radhof, gem. Martalen und Dättlikon, gem. Freienstein, kant. Zürich; beides ser unwarscheinlich. Meyer, ortsnamen n. 1109 u. 1057, vermutet, Ratirishoven Räterschen, gem. Elsau, kant. Zürich, statt Ratinishoven; allein das document hat ein deutliches „n“ u. Dettikofen, kirchgem. Pfyn, kant. Turgau. Mir scheint wenigstens so vil zimlich sicher, dass die 3 örtlichkeiten nicht manche stunden weit auseinander ligend gedacht werden dürfen. Nimmt man aber Räterschen als gegeben, so wird man kein entsprechendes Tetinishoven finden; nimmt man Dettikofen als gegeben, so felt eine annembare deutung für Ratinishoven. Das aus Svediniswilare berichtigte Svedinisperc wäre nach Neugart Schwänberg bei Herisau; 5 Bruggen, zwischen St. Gallen und Herisau, an der Sitter. Allein dass sich das Sweinperac (so ist zu lesen!) von urk. n. 271 (I. 255) in ein Svedinisperc umgewandelt habe, ist um so weniger anzunemen, als in urk. n. 802 wider dieselbe entsprechende form Sweinperc erscheint, und die existenz der ortschaft Bruggen an der Sitter ist sonst um dise zeit noch nicht nachweisbar, jedoch selbstverständlich ser leicht möglich. Immerhin ist zu bedenken, dass diser name gewissermassen gattungsname ist und ausserordentlich leicht an ser verschidenen örtlichkeiten haften konnte. Es steht zu hoffen, dass die spätern zinsrödel mit iren zalreichen localnamen noch bestimmtern aufschluss geben. Das grosse und schön geschribene bruchstück scheint original des unbekannten schreibers zu sein und eher nicht vollendet, als verstümmelt. Die correcturen und der text von „suæ ipsas res etc." an sind in bedeutend blasserer tinte, die letzten namen „Purchart etc." sogar von anderer hand geschriben. Datum. Den einzigen anhaltspunkt zur ungefären zeitbestimmung dises unvollständigen documents bietet der name des abts Thieto, bei dem wir chronologisch endlich wider auf ganz festem boden stehen. Seine erhebung wird von den annalen in ganz genauer und in allen teilen zusammenstimmender angabe auf montag den 28. Oct. 933 gesetzt, die wal seines bruders und nachfolgers Cralo(h) ebenso genau und zutreffend auf dinstag den 31. Mai 942. Demnach ist Thieto gemäss dem nekrologium (st. gall. mitt. XI., s. 38 und 75, wo das „nach“ zu streichen ist) am 6. April 942 gestorben, und die tauschverhandlung zwischen im und dem leibeigenen Penzo muss zwischen den 28. Oct. 933 und den 6. April 942 fallen; ob unter könig Heinrich oder Otto, ist nicht zu bestimmen. 794. König Otto (1) bestätigt dem kloster St. Gallen die immunität nach dem wortlaut der frühern urkunden. Quedlinburg. 940. April 7. (Chr.) In nomine sanctae et individuae trinitatis Otto divina ordinante providentia rex. Omnium fidelium nostrorum praesentium scilicet et futurorum agnitioni patefiat, quod venerabilis abba monasterii sancti Galli Thieto per interventum fidelis nostri Herimanni ducis Alamannorum imploravit, quatenus conscriptiones et praecepta ab antecessoribus nostris ; regibus videlicet et imperatoribus, monachis et monasterio edita nostra etiam confirmatione roboraremus. Cujus petitioni assensum praebentes simulque priorum constituta super immunitate sancti loci perpendentes, praecipimus et statuimus, ut praescriptum cœnobium ea immunitate subsistat, sicut cartarum textus eidem loco conscriptarum enuntiat: ut videlicet monachi in ipso monasterio convenientes secundum regulam sancti Benedicti abbatem inter se eligendi licentiam habeant; et ut idem monasterium cum personis intrinsecus vel forinsecus sibi coherentibus, terris quoque cultis et incultis ad se juste, donative ac legaliter pertinentibus, nostro nostrorumque successorum post Deum et sanctos ejus municipatui subjectum, nullius superioris aut inferioris personae difficultate turbetur aut cujuscumque praeceptionis sive districtionis molestiam patiatur, sed liceat ipsi abbati sine ullius contradictionis obstaculo monachos suos regulariter regere, familiae praecipere, res monasterii ordinare intus seu foris, omnia juxta consilii sui provisionem decenter, congrue et utiliter gubernare; negotia etiam causaeque monasterii, quando necessitas occurrit, per coactum exigantur juramentum, ipsius monasterii officialibus et advocatis in exigendis cir |