Page images
PDF
EPUB

cumcirca ejusdem loci rebus jus sibi a nobis concessum habentibus. Igitur, ut praedictum est, sub nostrae tuitionis immunitate locus praenotatus subsistens ab omni alienae inquisitionis seu exactionis moestia securus permaneat, ut Dei servitoribus inibi degentibus pro nobis et regni nostri stabilitate sine aliqua forinseca inquietudine omnipotenti Deo jugiter liceat supplicare. Et ut hoc nostrae concessionis praeceptum per futuri temporis curricula ratum perseveret, manu nostra illud assignantes firmavimus et anuli nostri impressione insigniri praecepimus..

Signum domni (M) Ottonis serenissimi regis.

Notker notarius ad vicem Popponis archicancellarii scribendo recognofeci et subscripsi. (S)

Data VII idus Aprilis, anno dominicae incarnationis DCCCCXL, indictione XIII, anno vero domni Ottonis piissimi regis IIII. Actum in Qhuitilingoburg in Dei nomine feliciter. Amen. Urk. St. Gallen. A. I. A. 10. Abdruck: Neugart I. 585. Schweiz. Urkdreg. I. n. 1017. Boehmer n. 92. Stumpf n. 83.

Wol erhaltenes und gut geschribenes original. Das wachssigel ist nicht sonderlich gut erhalten; jedoch offenbar das gleiche, wie in urk. n. 796: nach rechts schauendes brustbild mit diadem (wirklicher kopfbinde, nicht krone), schild und herzogslanze (die fane zwar nicht unbedingt sicher). Umschrift: † OTTO D(E)I GRA(TIA) REX. Durchmesser der sigelfläche 51 mm. Das recognitionszeichen steht vor dem sigel in der gestalt eines zweistöckigen gebäudes mit gibel. Drei tironische noten finden sich in demselben; ob sie aber etwas zu bedeuten haben, weiss ich nicht.

Das datum ist in bester ordnung. Die unrichtige zal „III" der regirungsjare scheint durch das facsimile des Chron. Gottwicense" in umlauf gebracht worden zu sein. Der erste strich ist allerdings zimlich erloschen, aber doch noch wol erkennbar.

795.

Kerhart schenkt seinem neffen (enkel) Engilram einen hörigen und seiner nichte (enkelin) Amesa zwei hörige (mägde).

941. (August 7.) -942. (August 6.)

Sciant omnes hujus pagi habitatores, qualiter ego Kerhart quendam servum meum, nomine Engilbertum, manu potestativa dedi Engilrame nepoti mei; et ancillam unam, nomine Svaneburc, et Christinam ancillam meam dedi Ames un nepte meæ in proprietatem et in jus eorum in perpetuum habere. Istam donacionem viderunt et manibus hanc" cartam affirmaverunt, quorum nomina subnotantur: Signum Kerhart, qui hanc cartam Wichinger prespiterum scribere rogavit. Signa et aliorum. testium: Thieto. Ruodho. Wito. item Ruodho. Sigibret. Kerlo". item Thieto. Othere." Edilloz. Otzo. Meginhart. Uto. Meginbret. Ruodpret. Adalhart. Kerine. Folrat. Hugemar. Anno VI regnante Ottone rege, duce Herimanno et comite Peringero.

a) Das

ist über der zeile nachgetragen. b) „affirmever“. Ms. c) Entweder schreibt das ser abgeblasste Ms. „Kerhartt", oder dann wäre zu lesen „Kerharti. d) Oder „Kero“, da das „l“ auch für einen blossen strich genommen werden kann, mit welchem ein deutlich vorligender ursprünglicher schreibfeler beseitigt wurde. e) Das Ms. list eigentlich Oithere", doch ist das „i“ wol auf einen schreibfeler zurückzuführen.

Urk. St. Gallen. IV. 488.

Abdruck: Cod. Trad. 446 n. 768. Neugart I. 586.

Der name des grafen weist auf den Turgau.

Die schrift des documents ist aussergewönlich abgeblasst, steht urk. St. Gallen IV. 490 nahe und macht durchaus den eindruck eines originals des schreibers Wichinger, von dessen hand keine weitern schriftstücke vorhanden sind.

Datum. Die st. gallischen privaturkunden aus der Ottonischen zeit sind grösstenteils so unvollständig datirt, dass die schwirigkeiten der auflösung von selbst wegfallen. Immer häufiger wird nicht einmal der monat angefürt, sondern

[merged small][ocr errors][ocr errors]

nur der wochentag und das regirungsjar des königs oder kaisers genannt. Von genauen zeitansätzen kann somit bei disen documenten keine rede sein, ebenso wenig von einer bestimmten epoche, die von den st. gallischen schreibern beobachtet worden wäre. Die annalen tragen den tod Heinrichs und die wal Otto's I. einfach zum jar 936 ein, one nähere bestimmung (genau fällt die erhebung Otto's nach Stumpf auf den 7. August 936). Es ist daher in St. Gallen vermutlich das jar 936 oder auch 937 als jar I gezält worden und so weiter in ganzen jaren. Das jar VI könig Otto's geht genau genommen vom 7. Aug. 941-6. Aug. 942.

König Otto (I) verleiht an abt Graloh von St. Gallen das markt- und münzrecht in Rorschach.

796.

Magdeburg. 947. Juni 12.

(Chr.) In nomine sanctae et ind (ivid) uae trinitatis Otto divina favente cl(em) e ntia rex. Quicquid enim utilitati servorum Dei conferimus, inde nos premiis a Deo remunerari speramus et credimus. Proinde universi fideles nostri noverint, quod venerabilis abba monasterii sancti Galli, nomine Graloh, per interventum fidelis nostri Herimanni ducis Suevorum serenitati nostræ suggessit, quendam locum nomine Rorscacha1 ad jus ipsius cœnobii pertinentem mercatum ibi haberi ad Italia m proficiscentibus") vel Romam pergentibus esse commodum et utilitati fratrum sub ejus regimine Deo militantium nihilominus esse necessarium, et hoc faciendi apud serenitatem nostram licentiam postulavit". Nos vero affabilitatis nostrae aures petitioni illius accommodantes utrorumque monachorum videlicet et hinc inde ibi intinerantium necessitati consulentes, ob spem divinae remunerationis et cæleste premium suggestioni ejus annuimus et mercatum ibi habere et percussuram monetae ibi facere permittimus, et quæcumque de ipso mercato in vectigalibus et percussura nomismatis vel in quibuslibet debitis exigenda sunt, ad jus abbatis et fratrum pro aeternæ recompensationis mercede nobis profutura pertineant. Et ut haec nostrae regalis concessio nulla oblivione unquam obliterari aut ullius sæcularis personae potentia valeat irrumpi praeceptum hoc inde conscribi jussimus et manu propria illud roborantes anuli nostri inpressione sigillari mandavimus ".

d)

d)

a)

Signum domni Ottonis (M) serenissimi regis.

(S)

Brun cancellarius ad vicem Fridurici archicapellani recognovi (et subscripsi).

Datum II idus Junii, anno incarnationis Domini DCCCCXLVII, indictione IIII, anno undecimo regni domni Ottonis serenissimi regis. Actum in Magedeburg 2 palatio regio in Dei nomine feliciter. Amen.

a) Aus „proficientibus" berichtigt. b) Die letzten 5 oder 6 buchstaben stehen auf einer rasur. e) Das „s" über der zeile nachgetragen. d) Das „e“ und „ne“ ist hier und an anderen stellen schwer zu unterscheiden. e) Das „r" scheint aus „c berichtigt. f) Vor disem worte findet sich eine rasur, die dadurch entstanden zu sein scheint, dass man zuerst jussimus" schreiben wollte. g) Die schlussilben scheinen beinahe ursprünglich auch verschriben gewesen zu sein.

Abdruck: Neugart I. 593.

Schweiz. Urkdreg. I. n. 1027.

Urk. St. Gallen. X. 2. A. 1.
Stumpf n. 127.

1 Rorschach am Bodensee, kant. St. Gallen. 2 Magdeburg.

Wol erhaltenes und gut geschribenes original mit trefflich ausgeprägtem wachssigel (vrgl. urk. 794). Das zimlich einfache recognitionszeichen findet sich hinter dem sigel, tionszeile und hat 6 tironische noten.

und zwar nicht auf gleicher linie mit der recogni

In dem datum zält die indiction eine einheit zu wenig.

[ocr errors]
[ocr errors]
[ocr errors]
[ocr errors]
[ocr errors]

Boehmer n. 150.

a) Die worte „eensusque Urk. Bremen 49.

n. 1031.

Amalpret schenkt seinen drei sönen Anno, Amalpret und Reginfred, von einer st. gallischen hörigen, seinen ganzen besitz zu Wolerammeswilare.

Zuzwil. 947. (August 7.)

948. (August 6.)

Superventuras igitur contentiones, quæ sepius etiam causis ex minimis oriri solent, ad devitandas placuit mihi Amalperto traditionem, quam filiis meis feci, conscriptione firmari et ad memoriam posteris tradere. Dedi itaque tribus filiis meis Annoni et Amalperto, Reginfredo, qui mihi nati sunt ex ancilla sancti Galli, omnem proprietatem meam, quam hodierna die in Wolerammeswilare1 visus sum possidere; ca videlicet ratione, ut eadem possessio sine ullius contradictione ab illis perpetualiter possideatur censusque II denariorum ab eisdem singulis annis persolvatur a). Actum in Zuocewilare 2, in publico mallo Notkeri advocati, coram monasterii sancti Galli abbate Cralone aliisque testibus, quorum hic nomina continentur: Signum Amalperti, qui hanc traditionem fecit. Signa et aliorum testium, qui ibidem præsentes affuerunt: Reiccho. Ruodpret. Wito. Reginger. Walthere. Ruodpret. Otachar. Kerbret. Reginbret. Wineram. Heriman. Walto. Ego itaque Pernhardus subdiaconus scripsi et subscripsi in vicem Waldonis. Notavi diem feriam III, anno XII rege Ottone regnante, sub Peringario comite.

persolvatur“ sind nachträglich mit anderer tinte und villeicht auch von anderer hand zwischen die zeilen geschriben worden..

Abdruck: Goldast II. 38 n. 11. Cod. Trad. 446 n. 769. Neugart I. 594.

[ocr errors]

797.

Schweiz. Urkdreg.

1 Unbestimmbar; doch ist in keinem falle mit Neugart dise örtlichkeit mit der gleichnamigen v. urk. n. 744 (II. 347) im Argengau zusammen zu stellen, sondern vilmer in der nähe von 2 Zuzwil, kant. St. Gallen, zu suchen.

Gute bücherschrift diser zeit und wol original des schreibers Pernhard, von dem keine andern schriftstücke vorhanden sind.

Datum. Das jar XII könig Otto's geht vom 7. Aug. 947 - 6. Aug. 948.

798.

König Otto (1) schenkt den hof Schwaningen im Alpgau, den hof Oberndorf mit der taufkirche im gau Baar und den hof Weier(n) im Turgau an das

kloster St. Gallen.

Worms. 948. Februar 7.

(Chr.) In nomine sanctae et individuæ trinitatis Otto divina auxiliante clementia rex. Noverit omnium fidelium nostrorum presentium necnon et futurorum sagacitas, qualiter nos ob amorem Dei nostreque animæ remedio quasdam res proprieta nostræ ad monasterium sancti confessoris Christi Galli, ubi venerabilis Graloch nomine abbas vir preesse dinoscitur, in proprium concessimus atque tradidimus: id est curtem I, Svening a1 vocatam, in pago Alpegouve sitam, et aliam in pago" Para, Oberndorpf 2 nuncupatam, cum e baptismali ecclesia, et terciam in pago Turgouve, Wiares nominatam, cum omnibus appenditiis et adjacentiis suis justo legitimeque illuc pertinentibus jure perenni in proprium, curtilibus,

b)

edificiis, mancipiis, agris, pratis, pascuis, silvis, aquis aquarumve decursionibus, molendinis, piscationibus, viis et in viis, exitibus ac reditibus, quesitis et inquirendis, mobilibus et inmobilibus. Jussimus quoque inde hoc presens preceptum conscribi, per quod volumus firmiterque jubemus, ut hæc nostræ traditionis condonatio amodo et deinceps omni tempore firma stabilisque permaneat, sine ullius contradictionis obstaculo manu propria nostra firmatum anulique nostri inpressione sigillatum. (S)

Signum domni Ottonis (M) invictissimi regis. Brun cancellarius ad vicem Fridurici archicappellani recognovi.

Data VII idus Februarii, anno Domini DCCCCXLVIII, indictione VII, regnante pio rege Ottone anno XII. Actum Wormacia in Domino feliciter. Amen.

a) Das „g“ aus einem anderen ursprünglichen buchstaben, am ehesten „e“, berichtigt. b) „Oberndorps“ Ms. c) Das „er" ebenfalls aus andern ursprünglich verschribenen buchstaben berichtigt. d) „suis juste“ scheint auch teilweise auf einer rasur zu stehen. e) Vor „nostræ rasur eines buchstabens,

Urk. St. Gallen. F. F. 3. P. 4. Abdruck: Cod. Trad. 447 n. 771. Neugart I. 595. Wirtembergisches Urkundenbuch I. 210. Schweiz. Urkdreg. I. n. 1029. Bohmer n. 152. Stumpf n. 155.

1 Schwaningen, bezirksamt Stülingen, grossh. Baden. 2Oberndorf, königr. Wirtemberg. 3 Weiern bei Adorf oder Weier bei Wengi, kant. Turgau; — vrgl. urk. n. 767 (II. 368). 4 Worms.

[ocr errors]

Wol erhaltenes und vorzüglich schön geschribenes original. Das ser undeutliche sigel ist das gleiche, wie bei urk. n. 794 und 796. Das höchst einfache recognitionszeichen one alle tironische noten steht hinter dem sigel und höher als dasselbe; die recognitionszeile mit dem monogramme des königs steht nicht auf gleicher höhe mit dem sigel, sondern tiefer, wodurch in der ganzen länge des pergaments ein grosser offener raum von der höhe des sigels entstanden ist, wie überhaupt die untere hälfte des pergaments beinahe leer ist bis an die abschliessenden recognitions- und datirungszeilen.

Datum. Die indiction zält wider eine einheit zu vil.

[ocr errors]

799.

Engilhart überträgt seinen ganzen besitz zu Peremareswilare an das kloster St. Gallen.

Gossan. 948. (August 7.)

[ocr errors]

949. (August 6.)

Notum sit omnibus præsentibus et futuris, quod ego Engilhart cogitans pro remedio animæ meæ parentumque meorum tradere decrevi ad monasterium sancti Galli, cui modo Cralo abba præesse dinoscitur, omnem proprietatem meam, quam in Peremares wilare' hodierna die visus sum possidere, quod ita et feci; tradidi enim ea videlicet ratione, ut easdem res ad me recipiam et censum inde quotannis persolvam, id est I denarium aut duos pullos; post obitum vero meum legitimi heredes mei præfatas res ad se recipiant possidendas censumque supradictum ad Piurra 2 persolvant et usum de supradicto curte in pascuis atque in silvis habeant.

a)

Si quis vero, aut ego ipse aut ulla persona hanc cartam irritam facere voluerit, ad fiscum regis V pondera argenti coactus persolvat et machinationem suæ perversionis non optineat. Actum in Cozeshouva 3, præsentibus istis, quorum hic signa continentur: Signum Notkeri advocati. Signum Engilhardi, qui hanc precariam fieri rogavi. Signa et aliorum testium, qui præsentes affuerunt: Reginger. Werin here. Amalung. item Amalung. Cozpret. Waldram. Wazo. Ruodpret. Pernolt. Horthere. Kerram. Kerwart. Waldker. Opret. Ego

ita Wenilo presbyter rogatus scripsi et subscripsi. Notavi diem feriam II, annum XIII regis Ottonis, sub Peringario comite.

a) „Piurra persolvant“ und teilweise auch die folgenden worte sind mit anderer tinte nachgebessert und zwar, wie es scheint, mit einigen abänderungen, jedoch kaum wesentlichen charakters. Die ganze Bestimmung et usum etc." ist offenbar erst nachträglich eingetragen worden, aber von der gleichen hand.

Urk. St. Gallen. IV. 489. — Abdruck: Cod. Trad. 448 n. 772. Neugart I. 596.

Schweiz. Urkdreg. I. n. 1035.

1 Unbestimmbar; one zweifel hat dise örtlichkeit wider mit dem besitzer den namen gewechselt. An Billwil ist in keinem falle mit Neugart zu denken, da diser ort schon im jare 818 unter der durchaus zutreffenden form „Pillinwilare" erscheint; s. urk. n. 234 (I. 224). 2 Büren, (Ober-, Nider-); 3 Gossau; 3 kant. St. Gallen.

Original des schreibers Wenilo, wie auch urk. St. Gallen IV. 491.

[ocr errors]

Datum. Das jar XIII könig Otto's geht genau genommen vom 7. Aug. 948 6. Aug. 949. In betracht der auffallenden datirung des zweiten documents von Wenilo ist darauf aufmerksam zu machen, dass im Febr. 950 schon Wito als „advocatus“ des klosters zu Gossau urkundet, in disem documente dagegen noch Notker. Das regirungsjar ist daher oben offenbar von 936 oder 937 an richtig gezält worden.

SOO.

König Konrad (von Burgund) schenkt seine befugnisse zu Roggwil an Bercarius.

949. Juni 19.

In nomine Dei aeterni Chuonradus serenissimus rex"). Satis possumus, quod rectum esse videtur, corroborare. Quapropter notum sit omnibus nostris fidelibus, qualiter Odolricus comes adiit regiam magnitudinem nostram, petens nos, ut homine Bercario talem potestatem, quod habuimus in Rocchonwillare", illi per hoc nostrum preceptum concederemus quod et fecimus. Volumus, ut dictus Bercharius dicto censo habeat, sicut superius diximus, ex curte Tuotzane2, per hoc nostrum scriptum habeat atque possideat; ut autem hoc nostrum scriptum ab omnibus observetur futuris temporibus pro omni stipulatione subnixa.

Signum (M) domni Chuonradi regis.

Einricus ad vicem Amonis episcopi recognovi. (S)

Data XIII kalendas Julii, anno XII regnante domno Chuonrado rege.

Urk. St. Gallen. F. F. 3. T. 2. Abdruck: Cod. Trad. 459 n. 792. mer n. 2281.

[ocr errors]

a) Nicht eigentliche verlängerte buchstaben, sondern nur grössere schrift. b) Der Co ex Trad. list Rouchonwillare"; ich glaube durchaus mit unrecht. c) Das „ht“ ist ser nachdrücklich mit einer majuskel versehen. d) Das Ms. scheint „Eiaric." und eine weitere abkürzung von 4 (oder 3?) buchstaben zu lesen, deren zweiter ein unzweifelhaftes „0“, der letzte ein „8“ zu sein scheint. Ich weiss damit nichts anzufangen.

[ocr errors]
[ocr errors]
[blocks in formation]
[ocr errors]
[ocr errors]

1 Roggwil, amtsbezirk Aarwangen, kant. Bern. 2 Unbestimmbar.

Original, schlecht geschriben und abgeblasst, im übrigen zimlich wol erhalten, auf dünnem pergament. Das grosse wachssigel hat in der mitte einen ganz kleinen, nach rechts schauenden kopf, offenbar abdruck eines sigelrings, wol von antiker arbeit. Um dises kleine, mit dem ganzen wachsklumpen in keinem verhältnisse stehende, zimlich tief in dasselbe eingedrückte sigelbild findet sich die ser schwach ausgeprägte, kaum aus der wachsoberfläche hervortretende umschrift × CHVONRADUS GRA(TIA) D(E)I REX, one irgend welchen rand oder sonstigen abschluss.

[ocr errors]

Datum. Nach dem nekrologium von Merseburg und den angaben der chroniken wäre könig Rudolf II., der vorgänger Konrads, am 13. Juli 937 gestorben und wäre demnach der beginn von Konrads regirung auf disen tag anzusetzen; s. Régeste Genevois p. 38 n. 127. Ob man nun genau nach disem ansatze rechne oder das jar 938 überhaupt als erstes jar Konrads zäle, fällt die vorstehende urkunde auf den 19. Juni 949. Die einzige, mir sonst noch bekannte vollständiger nach Konrad datirte urkunde (Zeerleder: Urkunden für die Geschichte der Stadt Bern etc. I. n. 8)

Tnotarius

« PreviousContinue »