Page images
PDF
EPUB

scheint freilich den 1. April 962 in das jar XXIV des königs zu versetzen, was mit den obigen angaben und annamen nicht vereinbar wäre, aber wol nur auf einer verzälung oder verschreibung in dem datum des letzteren documents beruht. Der Cod. Trad. hat die vorstehende urkunde ser irrtümlich dem deutschen könig Konrad III. zugeschriben und im sind spätere, darunter auch Boehmer gefolgt. Dem gedruckten texte nach war der irrtum allerdings nur etwa aus der eingangsformel und den namen der recognitionsformel zu erschliessen; die einsicht des originals hätte jedenfalls auch Boehmer sofort auf das richtige gefürt.

[ocr errors]

Der klostervogt Notger überträgt 3 hufen in Utzwil und eine alpweide an das kloster St. Gallen und erhält dagegen das von im als erbe des tribunen Othari angesprochene gut Jonswil auf lebenszeit.

[merged small][ocr errors][merged small]

Quoniam igitur more fluminum humana tempora defluunt et praesentium modo vita, modo memoria intercidit, necesse est gesta seu dicta priorum scriptis transmittere notitiae futurorum. Ideo complacuit nobis, abbati videlicet monasterii sancti Galli Craloni, cum fratribus cœnobii nostri et Notgero advocato nostro, ut conventionem, quae inter nos et illum facta est, adnotatione praesentis cartulae roboremus. Cujus negotium pactionis ita' se habet. Ex traditione Otharii quondam tribuni ejusque neptis Kerchildae quoddam praedium, quod Johannisvilla dicitur, in vestitura monasterii erat, quod praefatus Notgerus omni genere studii quasi heres Otharii repetere publicaque mallatione monasterio abstrahere conabatur. Adversus quem cum diu multumque ex parte cœnobii fuisset decertatum nec certum contentio finem invenisset, convenientibus crebro pro hac re utriusque partis plurimis, novissime consilium incidit, ut quia idem Notgerus vassus noster et advocatus monasterii erat, III hobas in Uzzinwilare 2 et alpem pascuam, quam ab Uodalrico, Chadalohi filio, acquisierat, ad monasterium contraderet et quod repetebat praedium a nobis ad tempus vitae suae reciperet; quod et factum est. Restituimus enim ei sub eadem conditione locum, quem diu flagitaverat, ut deleta altercationis discordia fideliorum cum deinceps ac devotiorem habere possemus. Quam ille proprietatem, cum potestative possedisset, ad monasterium multis testibus adhibitis reddidit atque revestivit insuperque prænotatas hobas in Uzzinwilare cum alpe jam dicta sancto Gallo nobisque contradidit; ea dumtaxat ratione, ut ipse haec omnia ad tempus vitae suae possideat, redemptione omnino denegata; post mortem vero ejus ipsa loca cum XV mancipiis et omnibus mobilibus et immobilibus, quae illo tempore ibi fuerint inventa, ad monasterium ex integro revertantur, excepta uxoris pecunia et domesticorum illius servitorum supellectilibus, et ut eaedem possessiones nulli ulterius saecularium in beneficium dentur, sed ad usus fratrum in monasterio Deo famulantium annuatim proficiant.

Goldast. II. 45. n. 27. Cod. Trad. 447 n. 770. Neugart I. 595.

[merged small][ocr errors]

Schweiz. Urkdreg. I. n. 1020.

Das original diser uns leider nur unvollständig erhaltenen urkunde ist wider von Goldast verschleppt; doch lag es offenbar schon im nur verstümmelt vor. – Ueber die verhältnisse Otharis zu Jonswil und St. Gallen s. Meyer v. Knonau, st. gall. mitt. XIII. 108.

Datum.

--

Die namen des abtes Cralo, gewält 942, Mai 31, und des vogtes Notger, an dessen statt in der folgenden urkunde vom 12. Februar 950 Wito zum ersten male auftritt, bieten den anfangs- und endpunkt, zwischen welchen das document ausgestellt sein muss. Für eine genauere datirung finde ich keine anhaltspunkte.

802.

Folfraht überträgt seinen ganzen besitz in der mark Schwänberg an das kloster St. Gallen.

Gossau. 950. Februar 12.

Notum sit omnibus præsentibus et futuris, quod ego Folfraht cum manu conjugis meæ Ruodthrudo, cogitans pro remedio anime meæ parentumque meorum, tradere decrevi ad monasterium sancti Galli, cui modo venerabilis abba Cralo præesse dinoscitur, omnem proprietatem meam quam in Sweinpere marha hodierna die visus sum possidere, quod ita et feci; tradidi enim ea videlicet ratione, ut easdem res ad me recipiam censumque quotannis" persolvam, id est II denarios ad altare Herinis houva 2 in nativitate sancti Martini; post obitum conjugis meæ ego habeam dimidiam partem et filii ejus alteram dimidiam partem sup codem censu, et post excessu meo legitimi heredes habeant cum concensu et usum habeant in silvis et in pascuis in potestate sancti Galli. Si quis vero, aut ego ipse vel ulla persona hanc cartam irritam facere voluerit, ad fiscum regis V pondera argenti et auri uncias III coactus persolvat et machinacionem non optineat. Actum in Cozeshouva3, præsentibus istis, quorum hic signa continentur: Signum Witonis advocati. sig. Ruodpretti". Cozpret. Adalcoz. Eskerihc. Amulung. Waldram. Sindolf. Engilpret. Ordhere. Kerwart. Heinrihc. Wazo. Amici. Ego itaque Engilpret indignus presbyter scripsi et subscripsi. Notavi diem III, annum XIIII regis Ottonis, duce Purchardo, Peringario comite, II idus Februarii.

a) Das „u“ über der zeile nachgetragen. b) Den sinu dises „concensu“ gibt der Cod. Trad. wol richtig mit „cum eodem censu“; es steht aber nicht so da. c) Das „i“ über der zeile nachgetragen. d) Das „d“ über der zeile nachgetragen. e) Vor Peringario steht ein durch punkte ungültig erklärtes „sub“.

[ocr errors]

Urk. St. Gallen. IV. 490. Abdruck: Cod. Trad. 448 n. 773. Neugart I. 597. Zellweger I. 1. 47. Urkdreg. I. n. 1036.

1 Schwänberg bei 2 Herisau, kant. Appenzell. 3 Gossau, kant. St. Gallen.

[ocr errors]

[blocks in formation]

Von den vier unter Engilberts namen gehenden urkunden, St. Gallen IV. 490, 497, 501 und 503, sämmtlich in Gossau ausgestellt gehören der schrift nach die erste und dritte am nächsten zusammen; die vierte trägt einen andern allgemeinen charakter, aber im einzelnen doch wider änliche züge, welche ire zusammenstellung mit 1 und 3 erlauben. Daneben leitet sie zu der zweiten über, deren grosse und schwerfällige schrift sonst durchaus nicht mit 1 und 3 stimmt und one die vermittlung von 4 unbedingt einem ganz andern schreiber zugewisen würde. Auch so glaube ich nur die möglichkeit annemen zu dürfen, dass trotz irer verschidenheiten alle vier stücke von einer und derselben hand seien, one für die unbedingte sicherheit diser anname einstehen zu wollen. Den eindruck von originalen aus der inen beigeschribenen zeit machen an sich sämmtliche.

Datum. Wochen- und monatstag (dies III = feria III) füren auf den 12. Febr. 950, der genau zu dem XIIII jar könig Otto's stimmt.

803.

Pernhart überträgt den von seinem vater Adalman erworbenen und im übergebenen besitz zu Hoh(en)first an das kloster St. Gallen. Gossau. 953–954 (?).

Notum sit omnibus præsentibus et futuris, quod ego Pernhart cogitans pro remedio animæ meæ parentumque") meorum tradere decrevi, quod et feci", ad monasterium sancti Galli, cui modo

1

Anno abba præesse dinoscitur, talem proprietatem, quam pater meus Adalman in Hoin first de sua adquisitione propter servitutem meam atque pro memoria animæ suæ mih(i) tradi(di)t; tradidi enim ea videlicet ratione, ut easdem res ad me recipiam et censum inde quotannis persolvam, id est I modium de grano vel duos pullos ad Cozeshouva; post obitum vero meum legitimi heredes mei præfatas res ad se recipiant possidendas censumque supradictum ad Cozeshouva persolvant. Si quis vero, aut ego ipse aut ulla persona hanc cartam irritam facere voluerit, ad fiscum regis V pondera argenti coactus persolvat et machinationem suæ perversionis non optineat ^. Actum in Cozeshouva 2, præsentibus istis, quorum hic signa continentur.

Signum Witonis advocati. Sig. Pernhardi, qui hanc precariam fieri rogavi. Signa et aliorum testium, qui præsentes affuerunt: Amulu (n) g. Waldram. Tiepret. Wazo. Luto. Richo. Waldker. Erinpret. Heinmo. Wito. Thancpret. Ego itaque Wenilo indignus presbyter scripsi et subscripsi. Notavi diem V feriam, annum XIIII regis Ottonis, sub Peringario comite.

a) Der strich für das „m“ über dem „u“ ist vergessen. b) quod et feci" aber der zeile nachgetragen. e) Vor „propter" scheint ursprünglich ein „et“ gestanden zu haben. d) Die worte atque sum“ stehen auf einer rasur, „mih (i) tradi(di)t über der zeile. e) „irritam" war ursprünglich widerholt. f) Aus „obtineat“ hergestellt.

[blocks in formation]
[ocr errors]

Schweiz. Urkdreg. I. n. 1038.

Datum. Das regirungsjar XIIII könig Otto's (7. Aug. 949 6. Aug. 950) kann nach den nachrichten, welche wir in den annalen und in Ekkehart über Anno's kurze amtsfürung besitzen, unmöglich mit diser amtsfürung zusammenfallen; denn sowol nach der bestimmten angabe der annalen, als auch nach dem zusammenhange, in welchem Ekkehart die erhebung Anno's zum (gegen)abte erzält, muss die erhebung im jar 953 (etwa mitte des jars) erfolgt sein und starb Anno am 1. Dec. 954. Gegenüber disen zeugnissen kann das jar XIIII Otto's nicht festgehalten werden, und da wir offenbar ein original vor uns haben, darf auch kaum an die sonst nahe gelegte anname einer verschreibung der „XIIII“ für "XVII" gedacht werden, wodurch allerdings geholfen wäre. Auffallend bleibt es immerhin, dass Wenilo das jar XIII Otto's ganz richtig auf 948/949 angesetzt zu haben scheint und nun mit dem jare XIIII sich plötzlich um merere jare geirrt haben soll.

804.

Engilbret und sein bruder Hupreht übertragen iren ganzen besitz zu Dornbüren im Rheingau an das kloster St. Gallen.

Dornbüren. 957. Mai 21.

In Dei nomine perpetrandum est cunctis, quod sapientia Dei per Salomonem dixit: Redemptio animæ viri propriæ divitiæ ejus. Ideoque his admonitionibus ego Engilbertus et frater meus Huprehtus conpuncti simul et confisi aliquid Deo donare pro remedio animarum nostrarum (decrevimus), quod in perpetuum esse volumus firmatum. Et hoc est, quod donamus: in pago Ringuouve nuncupato, in villa, cujus vocabulum est Thornbiura1, omnem proprietatem nostram, quæ ibi nos contingit, id est tam terris cultis et incultis, quam domibus, aedificiis, pratis, pascuis, silvis, cum omnibus, quæ ibi merito fruitare debemus, ad monasterium sancti Galli, ubi venerabilis abba Cralo praesidere cognoscitur gregi Dei; in ca videlicet ratione, ut quamdiu nobis vita comitatur in corpore, denominatas res a vobis accipiamus in beneficium debitumque censum quotannis vobis

successoribusque vestris persolvamus, id est unum denarium in nativitate sancti Galli totaque successio prolis nostri eundem censum in perpetuum persolvat. Et si quis vero, quod evenire non credimus, si nos ipsi aut aliquis successorum nostrorum istam traditionem destruere voluerit, persolvat ad thesaurum regis V denarios auri et unam libram argenti. Actum in praefato loco Thorrenbiura, praesente supradicto abbate ac aliis, qui testes sunt hujus traditionis, quorum nomina hic subnotantur: † Wolfhart. † Eburhart. † Alewic. † Cunzo. † Adalbret. † Madelbret. † Machelm. † Ruozo. † Waldpret. Ego Liutoltus indignus monachus scripsi et subscripsi. Notavi diem V feriam in XII kalendis Junii, in XXI anno Ottonis regis, sub Adelberto comite et Witone advocato ipsius monasterii.

a) Die namen des grafen und des vogts scheinen ursprünglich verwechselt oder verschriben worden zu sein; wenigstens stehen beide auf einer rasur.

Urk. St. Gallen. IV 492. Abdruck: Cod. Trad. 449 n. 775. Neugart I. 600.

1 Dornbüren (-birn), kreis Vorarlberg, kaisert. Oesterreich.

Schweiz. Urkdreg. I. n. 1048.

Die zwei vorhandenen documente des schreibers Liutolt, neben den vorstehenden noch urk. St. Gallen IV. 498, zeigen zwar nicht gerade eine ganz auffallende änlichkeit, dürfen aber dennoch als originale einer und derselben hand betrachtet werden.

Die angaben des datums stimmen genau zusammen.

805.

Abt Craloh von St. Gallen tauscht von Pebo und dessen son Albine iren ganzen besitz zu Ibendorf ein gegen eben so vil klosterbesitz zu Brunnen.

956. (August 7.) 957. (August 6.)

In Dei nomine ego abba Craloh. Complacuit nobis fratribus in cœnobio sancti Galli cum consensu advocati nostri Chuzzonis concambium facere cum Pebone et filio ejus Albine. Tradiderunt autem nobis prædicti homines quicquid proprietatis habere visi sunt in loco Ibendorf', agris, pratis, silvis et in omnibus usibus ad hæc pertingentibus, ea ratione, ut nos ipsis tantundem traderemus in loco, qui Prunnon nominatur, quod et ita fecimus; hoc tamen pacto, ut ipsi et posteri eorum res præfatas sub unius denarii censu singuli possideant, quem tamen censum quotannis persolvant in Lutteraun 3 in natale sancti Galli ad altare sancti Bonifacii.

nis.

Signa etiam in hac karta fieri voluimus. Signum Cralonis abbatis. Signum decani YmmoSignum advocati Witonis. Signum Notkeri cellararii. Signum Meroldi editui. Signum Pernhardi portarii. Signum Uodalrici hospitarii. Signa et aliorum testium præsentium ", ubi hoc actum est in Pacenhova': Albrich. Pernhart. item Pernhart. Adalbret. Ehso. Uotilo. Lantfrid. Ratolt. Reginbreht cum aliis. Ego Ekkehart monachus scripsi et subscripsi. Notavi diem feriam IIII, annum regis Ottonis XXI.

a) Von dem worte,,præsentium" an scheint der rest mit anderer tinte und anderer feder geschriben zu sein

Urk. St. Gallen. IV. 494. Abdruck: Cod. Trad. 450 n. 778. Schweiz. Urkdreg. I. n. 1050.

-

1 Ist wol zusammen zu stellen mit Ibental, gem. Eggenreute, Ibelers, gem. Niderwangen, u. Ibele, gem. Pfarrich, sämmtlich im wirtemb. oberamt Wangen, und in dise gegend zu verlegen, one vorläufig genauer bestimmt werden zu können. 2 Unbestimmbar. Lautrach, landgericht Bregenz, kreis Vorarlberg, kaisert. Oesterreich; vrgl. urk. n. 424 u. 443 (II. 43. 61). Nicht mit sicherheit zu bestimmen, aber jedenfalls auch im südöstlichen winkel Wirtembergs oder in der bayrischen bodenseegegend zu suchen; vrgl. urk. n. 744 (II. 347), wo nach dem wirtemb. urkundenbuch ein abgegangener ort Batzenhofen im wirtemb. oberamt Leutkirch erwänt ist.

Unter Ekkeharts namen gehen 6 documente: urk. st. Gallen IV. 493. 494. 495. 496. 499 u. 502. Von disen könnte ich trotz mancherlei kleinern abweichungen die 5 ersten unbedenklich zusammenstellen und als originale einer und derselben hand betrachten; einzig das letzte schriftstück weist einen entschiden andern charakter auf und muss nach meiner ansicht von einer andern hand sein. Wir werden daher wol die zusammengehörenden documente dem am 9. März 973 verstorbenen dekan Ekkehart (III) zuweisen dürfen; der Ekkehart presb. v. urk. IV. 502 dagegen blibe für sich und kann schon dem datum des von im geschribenen documentes nach mit keinem der vier berümten st. gallischen mönche seines namens in verbindung gebracht werden.

Datum.

[ocr errors]

- Nach urk. 808 scheint es beinahe, als ob Ekkehart genau nach der walepoche vom 7. Aug. 936 gerechnet hätte.

806.

Herebrant und Engilbreht und ire miterben übertragen iren ererbten besitz in Herzenwil an das kloster St. Gallen.

Gossau. 957. (August 6.)

Notum sit omnibus præsentis ac futuri temporis hominibus, quod nos Herebrant et Engilbreht et coheredes nostri tradimus ad monasterium sancti Galli, cui modo benignissimus abba Craloh præfore noscitur, quicquid hereditario jure possidemus in Herebranteswilare', agris, pratis, silvis omnibusque usibus ad ea cedentibus; quo videlicet pacto, ut nos et legitimi heredes nostri res") memoratas sub unius" denarii tributo possideamus, quod annis singulis persolvamus ad altare sancti Michahelis in Cozzesoua situm; et si ab abbate vel a legitimis cœnobii rectoribus injustis injuriis adflicti fuerimus et si inde justitiam acquirere non valeamus, res jam dictas intributarias possideamus.

[ocr errors]

Actum in loco Cozze soua, mallo publico, præsentibus his: Wito. Ruodpret. Amalung. item Amalung. Cozpret. Eskerich. Heinrich. Hartpret. Winidhere. Waldram. Kerwart. Walthere. Orthere. Amizi. Ego autem Ekkehart monachus scripsi et subscripsi. Notavi diem feriam VI, annum incarnationis Domini DCCCCLVII, annum regis Ottonis XXI, Purghardo duce, Eburhardo comite, Adale tribuno.

a),,res" ursprünglich zweimal geschriben, aber einmal durchgestrichen und dazu durch punkte ungültig erklärt. b) Aus „,una“ berichtigt. Urk. St. Gallen. IV. 493. Abdruck: Cod. Trad. 450 n. 776. Neugart I. n. 600.

n. 1049.

[merged small][ocr errors][merged small]
[merged small][ocr errors]

Schweiz. Urkdreg. I.

Das jar XXI könig Otto's gienge genau genommen nur bis zum 6. Aug. 957.

807.

Abt Purghart verleiht an Willeram den von im an das kloster St. Gallen übertragenen besitz zu Utzwil.

Utzwil. 959. (August 7.) 960. (August 6.)

In nomine Christi. Purgh (ardus) abba cenobii sancti Galli. Complacuit nobis et advocato Witoni, res, quas nobis Willeram contradidit, eidem per hanc precariam represtare, quod

« PreviousContinue »